[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

79 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Abgrenzungskriterium"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 81/06

... Sachverst�ndige sind Personen, die Waffen und/oder Munition oder deren jeweilige Wirkung in anderen Zusammenh�ngen untersuchen. Die gutachterliche T�tigkeit ist Abgrenzungskriterium zur sammlerischen T�tigkeit, beispielsweise der nach Nummer 17.2. Die Vorschrift ist nicht auf wissenschaftliche Forschung im Allgemeinen, bei der die Waffe oder Munition nur Mittel, nicht Gegenstand der Forschung ist (z.B. psychologische Untersuchungen) anzuwenden hier ist � 8 Abs. 1 einschl�gig.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 81/06




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Abschnitt 1
Ausf�hrungen zu �� 1- 58 Waffengesetz

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Vorbemerkungen

I. Verbringen nach Deutschland endg�ltig

II. Mitnahme nach Deutschland vor�bergehend

III. Verbringen aus Deutschland endg�ltig

IV. Mitnahme aus Deutschland vor�bergehend

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu � 43

Zu � 44

Zu � 45

Zu � 46

Zu � 47

Zu � 48

Zu � 49

Zu � 50

Zu � 51

Zu � 52

Zu � 53

Zu � 54

Zu � 55

Zu � 56

Zu � 57

Zu � 58

Abschnitt 2
Ausf�hrungen zu Anlagen 1 und 2 Waffengesetz

Zu Anlage 1:

Zu Abschnitt 1:

Zu Unterabschnitt 1:

Anl.I -A1-UA1-1.1

Anl.I -A1-UA1-1.2

Anl.I -A1-UA1-1.2.1

Anl.I -A1-UA1-1.2.2

Anl.I -A1-UA1-1.3

Anl.I -A1-UA1-1.3.1

Anl.I -A1-UA1-1.3.3

Anl.I -A1-UA1-1.3.4

Anl.I -A1-UA1-1.3.5

Anl.I -A1-UA1-1.3.6

Anl.I -A1-UA1-1.4

Anl.I -A1-UA1-1.4.6

Anl.I -A1-UA1-1.5

Anl.I -A1-UA1-2.

Anl.I -A1-UA1-2.1

Anl.I -A1-UA1-2.2

Anl.I -A1-UA1-2.3

Anl.I -A1-UA1-2.5

Anl.I -A1-UA1-2.7

Anl.I -A1-UA1-2.8

Anl.I -A1-UA1-2.9

Anl.I -A1-UA1-3.1

Anl.I -A1-UA1-3.2

Anl.I -A1-UA1-3.3

Anl.I -A1-UA1-3.6

Anl.I -A1-UA1-3.7

Anl.I -A1-UA1-4

Anl.I -A1-UA1-4.1

Anl.I -A1-UA1-4.2

Anl.I -A1-UA1-5

Zu Unterabschnitt 2:

Anl.I -A1-UA2-1.1

Anl.I -A1-UA2-1.2.1

Anl.I -A1-UA2-1.2.3

Anl.I -A1-UA2-1.2.4

Anl.I -A1-UA2-1.2.5

Anl.I -A1-UA2-1.2.6

Anl.I -A1-UA2-1.3

Anl.I -A1-UA2-2.1

Anl.I -A1-UA2-2.1.1

Anl.I -A1-UA2-2.1.4

Anl.I -A1-UA2-2.2

Zu Unterabschnitt 3:

Anl.I -A1-UA3

Anl.I -A1-UA3-1.1

Anl.I -A1-UA3-1.4

Anl.I -A1-UA3-1.4.1

Anl.I -A1-UA3-1.4.2

Anl.I -A1-UA3-1.4.3

Anl.I -A1-UA3-2

Anl.I -A1-UA3-3

Anl.I -A1-UA3-3.1

Anl.I -A1-UA3-3.2

Zu Abschnitt 2:

Anl.I -A2-1

Anl.I -A2-2

Anl.I -A2-3

Anl.I -A2-4

Anl.I -A2-5

Anl.I -A2-6

Anl.I -A2-7

Anl.I -A2-8.1

Anl.I -A2-8.2

Zu Abschnitt 3:

Anl.I -A3

Zu Anlage 2:

Zu Abschnitt 1

Anl.II -A1-1.1

Anl.II -A1-1.2.1

Anl.II -A1-1.2.2

Anl.II -A1-1.2.3

Anl.II -A1-1.2.4

Anl.II -A1-1.3.1

Anl.II -A1-1.3.2

Anl.II -A1-1.3.3

Anl.II -A1-1.3.5

Anl.II -A1-1.3.6

Anl.II -A1-1.4

Anl.II -A1-1.4.1

Anl.II -A1-1.4.2

Anl.II -A1-1.4.3

Anl.II -A1-1.4.4

Anl.II -A1-1.5.1

Anl.II -A1-1.5.2

Anl.II -A1-1.5.3

Anl.II -A1-1.5.4

Anl.II -A1-1.5.5

Anl.II -A1-1.5.6

Zu Abschnitt 2:

Zu Unterabschnitt 1:

Anl.II -A2-UA1

Zu Unterabschnitt 2:

Anl.II -A2-UA2-1.1

Anl.II -A2-UA2-1.3

Anl.II -A2-UA2-1.4

Anl.II -A2-UA2-1.5

Anl.II -A2-UA2-1.7

Anl.II -A2-UA2-1.8 und 1.9

Anl.II -A2-UA2-1.11

Anl.II -A2-UA2-1.12

Anl.II -A2-UA2-2

Anl.II -A2-UA2-3.1

Anl.II -A2-UA2-3.3

Anl.II -A2-UA2-4.1, 5.1 und 5.2

Anl.II -A2-UA2-6.1

Anl.II -A2-UA2-7.5

Anl.II -A2-UA2-7.6 und 7.7

Zu Unterabschnitt 3:

Anl.II -A2-UA3-1

Anl.II -A2-UA3-1.1

Anl.II -A2-UA3-1.2

Anl.II -A2-UA3-2

Anl.II -A2-UA3-2.1

Zu Abschnitt 3:

Zu Unterabschnitt 1:

Anl.II -A3-UA1

Zu Unterabschnitt 2:

Anl.II -A3-UA2

Anl.II -A3-UA2-1

Anl.II -A3-UA2-2

Anl.II -A3-UA2-3

Anl.II -A3-UA2-4

Abschnitt 3
Bestimmungen zu den Anlagen der WaffVwV

1. Verzeichnis der Anlagen

2. Beschaffung der Vordrucke:

Abschnitt 4
�bergangsregelungen f�r die Anlagen

Abschnitt 5
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 68/06

... " nicht typischerweise nur vor�bergehender Natur. Deshalb eignete sich die Aufenthaltsbefugnis allein nicht als Grundlage einer Prognose �ber die Dauer des Aufenthalts in Deutschland und damit auch nicht als Abgrenzungskriterium bei der Gew�hrung von Familienleistungen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 68/06




A. Problem

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 2
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 3
�nderung des Bundeserziehungsgeldgesetzes

Artikel 4
�nderung des Unterhaltsvorschussgesetzes

Artikel 5
Neufassung von Gesetzen

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

I. Allgemeiner Teil

II. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6


 
 
 


Drucksache 155/06

... Die Aufzeichnungspflichten sollen aus Praktikabilit�tsgr�nden nicht f�r alle Kulturg�ter gelten. Eine derartige Regelung w�rde zu unverh�ltnism��igen Belastungen des Gewerbes f�hren. Andererseits w�re es nicht gerechtfertigt, Aufzeichnungspflichten etwa auf im Verzeichnis nach � 14 Abs. 2 genannte nationale Kulturg�ter zu beschr�nken, da mit diesen Kulturg�tern - wenn sie �berhaupt rechtm��ig nach Deutschland verbracht worden sind - nur in Ausnahmef�llen legal gehandelt werden darf. Ein sinnvolles Abgrenzungskriterium bietet sich vielmehr mit der Beschr�nkung auf "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 155/06




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zur Ausf�hrung des UNESCO-�bereinkommens vom 14. November 1970 �ber

� 1
Begriffsbestimmungen

� 2
Zentralstellen Die L�nder benennen ihre Zentralstellen.

� 4
R�ckgabeanspruch gegen andere Vertragsstaaten

� 5
Eigentum

� 6
Voraussetzungen der R�ckgabepflicht

� 7
R�ckgabegl�ubiger, R�ckgabeschuldner

� 8
Durchf�hrung und Sicherung der R�ckgabe

� 9
Eigentum an zur�ckgegebenem Kulturgut

� 10
Entsch�digung

� 11
Verj�hrung und Erl�schen des R�ckgabeanspruchs

� 12
Aufgaben des Bundes und der Zentralstellen der L�nder

� 13
R�ckgabeklage des ersuchenden Staats

� 14
Genehmigungspflicht

� 15
Genehmigung

� 16
Mitwirkung der Zollbeh�rden

� 17
Beschlagnahme und Einziehung durch die Zollstellen

� 18
Aufzeichnungspflichten im Kunst- und Antikenhandel sowie im Versteigerergewerbe

� 19
Auskunfts- und Zutrittsrecht

� 20
Strafvorschriften

� 21
Bu�geldvorschriften

� 22
Befugnisse der Zollbeh�rden

Artikel 2
�nderung des Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen

Artikel 3
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 4
Gesetz zur Ausf�hrung der Konvention vom 14. Mai 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

� 1
R�ckgabepflicht

� 2
Verbringungsverbot und Beschlagnahme

� 3
Durchf�hrung der R�ckgabe und Sicherstellung

Artikel 5
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Regelungsvorschl�ge

III. UNIDROIT - �bereinkommen

IV. Gesetzgebungszust�ndigkeit des Bundes

V. Verh�ltnis zu Regelungen der Europ�ischen Union

VI. Kosten

1. Kosten der �ffentlichen Haushalte

2. Sonstige Kosten

B. Besonderer Teil

Zur Fu�note

Zu Artikel 1

Zur �berschrift des Gesetzes

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu �� 14

Zu �� 16

Zu �� 18

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 70/06 (Beschluss)

... � 80 Abs. 2 und 3 IRG-E ist un�bersichtlich und gen�gt dem Bestimmtheitsgebot kaum. Insbesondere ist das in Absatz 1 Nr. 2 und Absatz 2 Nr. 2 enthaltene Abgrenzungskriterium des "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 70/06 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 40 Abs. 2 Nr. 1 IRG

2. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 73 Satz 3 - neu - IRG

3. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 79 Abs. 2 Satz 1 IRG

4. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 79 Abs. 2 IRG

5. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 79 Abs. 3 Satz 2 - neu - , 3 - neu - IRG

6. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 80 Abs. 1, 2 IRG

7. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 80 Abs. 4 IRG

8. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 80 Abs. 5 - neu - IRG

9. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 83 Nr. 3 IRG

10. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 83b Nr. 4 IRG


 
 
 


Drucksache 70/1/06

... � 80 Abs. 2 und 3 IRG-E ist un�bersichtlich und gen�gt dem Bestimmtheitsgebot kaum. Insbesondere ist das in Absatz 1 Nr. 2 und Absatz 2 Nr. 2 enthaltene Abgrenzungskriterium des "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 70/1/06




1. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 40 Abs. 2 Nr. 1 IRG

2. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 73 Satz 3 - neu - IRG

3. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 79 Abs. 2 Satz 1 IRG

4. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 79 Abs. 2 IRG

5. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 79 Abs. 3 Satz 2 - neu - , 3 - neu - IRG

6. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 80 Abs. 1, 2 IRG

7. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 80 Abs. 4 IRG

8. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 80 Abs. 5 - neu - IRG

9. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 83 Nr. 3 IRG

10. Zu Artikel 1 Nr. 8 � 83b Nr. 4 IRG


 
 
 


Drucksache 153/06

... "Absatz 3e basiert auf Art. 4 Abs. 47 der Bankenrichtlinie. Die Erg�nzung des Absatzes 3e um Betreibergesellschaften, deren Hauptt�tigkeit im Betreiben von Wertpapier- oder Terminm�rkten besteht erfolgt zur Ber�cksichtigung der national bestehenden rechtlichen Trennung zwischen B�rseneinrichtung und Betreiber der B�rseneinrichtung. Das Merkmal der Hauptt�tigkeit dient insbesondere als Abgrenzungskriterium gegen�ber Unternehmen, f�r die das Betreiben einer Wertpapier- oder Terminb�rse lediglich eine Nebent�tigkeit darstellt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 153/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Kreditwesengesetzes

1. Die Inhalts�bersicht wird wie folgt ge�ndert:

2. � 1 wird wie folgt ge�ndert:

3. Nach � 1 wird folgender � 1a eingef�gt:

4. � 2 wird wie folgt ge�ndert:

5. Nach � 2 wird folgender � 2a eingef�gt:

6. Die bisherigen �� 2a bis 2c werden zu �� 2b bis 2d.

7. � 8 wird wie folgt ge�ndert:

8. Nach � 8 wird folgender � 8a eingef�gt:

9. Der bisherige � 8a wird zu � 8b und wie folgt ge�ndert:

10. Der bisherige � 8b wird zu � 8c und wie folgt neu gefasst:

11. Der bisherige � 8c wird zu � 8d.

12. � 10 wird wie folgt ge�ndert:

13. � 10a wird wie folgt gefasst:

14. � 10b Abs. 3 Satz 5 wird wie folgt gefasst:

15. Nach � 10b wird folgender � 10c eingef�gt:

16. � 11 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:

17. � 12 wird wie folgt ge�ndert:

18. � 12a wird wie folgt ge�ndert:

19. � 13 wird wie folgt ge�ndert:

20. In � 13a Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 Satz 2 und 6

21. � 13b wird wie folgt ge�ndert:

22. � 13c Abs. 4 Satz 2 wird wie folgt gefasst:

23. � 14 Abs. 1 wird wie folgt ge�ndert:

24. � 15 wird wie folgt ge�ndert:

25. In � 18 Satz 4

26. � 19 wird wie folgt ge�ndert:

27. � 20 wird wie folgt gefasst:

28. Nach � 20 werden folgende �� 20a bis 20c eingef�gt:

29. � 22 wird wie folgt gefasst:

30. � 24 wird wie folgt ge�ndert:

31. In � 24c Abs. 3 Satz 1 wird Nr. 1 wie folgt gefasst:

32. � 25 wird wie folgt ge�ndert:

33. � 25a wird wie folgt ge�ndert:

34. In � 25b Abs. 1 Satz 1

35. Nach � 26 werden folgende Zwischen�berschrift und folgender � 26a eingef�gt:

36. In � 28 Abs. 3

37. � 29 wird wie folgt ge�ndert:

38. Nach � 29 wird folgender � 30 eingef�gt:

39. � 31 wird wie folgt ge�ndert:

40. � 33 Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt ge�ndert:

41. In � 33a Satz 1

42. In � 33b Satz 1

43. Dem � 35 wird folgender Absatz 4 angef�gt:

44. � 44 wird wie folgt ge�ndert:

45. � 44a wird wie folgt ge�ndert:

46. In � 44b

47. � 45 Abs. 1 und 2 werden wie folgt gefasst:

48. � 45a wird wie folgt ge�ndert:

49. Nach � 45a wird folgender � 45b eingef�gt:

50. Dem � 46d Abs. 1 wird folgender Satz angef�gt:

51. In � 46e Abs. 5 Satz 1

52. � 49 wird wie folgt gefasst:

53. � 53 Abs. 2 Nr. 4 wird wie folgt ge�ndert:

54. In � 53b Abs. 3 Satz 1

55. � 53e wird wie folgt ge�ndert:

56. In � 55a Abs. 1

57. In � 55b Abs. 1

58. � 56 wird wie folgt ge�ndert:

59. � 64a wird aufgehoben.

60. � 64c wird aufgehoben.

61. � 64e wird wie folgt ge�ndert:

62. In � 64f werden die Abs�tze 3 bis 6 aufgehoben.

63. Nach � 64g wird folgender � 64h angef�gt:

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 3
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 4
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 6
�nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

Artikel 7
�nderung des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Investmentgesetzes

Artikel 9
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 10
Neufassung des Kreditwesengesetzes

Artikel 11
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung

II. Sachverhalt und Notwendigkeit

1. Ziele der Regelungen:

2. Regelungsansatz

2.1. S�ule I - Mindestkapitalanforderungen

2.1.1. Standardansatz

2.1.2. Basis-IRB-Ansatz

2.1.3. Fortgeschrittener IRB-Ansatz

2.1.4. Anerkannte Sicherheiten, wie z.B. Bargeld, Gold, Schuldverschreibungen, Aktien, Investmentfonds,

2.2. S�ule II - Qualitative Bankenaufsicht

2.3. S�ule III - Offenlegungspflichten

2.4. Verbesserte Zusammenarbeit der Aufsichtsbeh�rden

3. Rechtliche Regelungen zur Umsetzung

III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

IV. Gesetzesfolgen

1. Verst�rkte Differenzierung nach Bonit�t des Schuldners/Auswirkungen auf den Mittelstand

2. Die gew�nschte k�nftige Entwicklung sollte wie folgt aussehen:

3. Allgemeine finanzielle Auswirkungen und sonstige Kosten:

B. Besonderer Teil

I. Artikel 1 �nderung des Kreditwesengesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe k

Zu Buchstabe l

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe l

Zu Buchstabe m

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe o

Zu Buchstabe p

Zu Buchstabe p

Zu Buchstabe q

Zu Buchstabe r

Zu Buchstabe s

Zu Buchstabe t

Zu Buchstabe u

Zu Buchstabe v

Zu Buchstabe w

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 33

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 40

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Nummer 44

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 45

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 46

Zu Nummer 47

Zu Nummer 48

Zu Nummer 49

Zu Nummer 38

Zu Nummer 50

Zu Nummer 51

Zu Nummer 52

Zu Nummer 53

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 54

Zu Nummer 55

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 56

Zu Nummer 57

Zu Nummer 58

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 59

Zu Nummer 60

Zu Nummer 61

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 62

Zu Nummer 63

II. Zu Artikel 2 bis 9 Folge�nderungen in anderen Gesetzen

III. Zu Artikel 10 Neufassung des Kreditwesengesetzes

IV. Zu Artikel 11 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 84/05

... Absatz 2 �bernimmt die bisher in � 156a enthaltenen Regelungen f�r Pensionskassen von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Absatz 3 konkretisiert diesen Begriff und legt gleichzeitig fest, dass �berbetrieblich t�tige Pensionskassen stets als Unternehmen von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung anzusehen sind. Bisher galten �berbetriebliche Pensionskassen erst dann als bedeutend, wenn seit der Aufnahme ihrer Gesch�ftst�tigkeit mindestens f�nf Jahre vergangen waren, ihre Bilanzsumme mindestens 50 Millionen Euro und die j�hrlichen Pr�mieneinnahmen mindestens 2,5 Millionen Euro betrugen. Die Praxis der letzten Jahre hat gezeigt, dass dieses Abgrenzungskriterium f�r die frei um Arbeitgeber als Versicherungsnehmer werbenden Kassen nicht sachgerecht ist. Diese Pensionskassen sind in jeder Hinsicht vergleichbar mit normalen Lebensversicherungsunternehmen, die z.B. Direktversicherungen anbieten. Daher ist es erforderlich, dass auch aufsichtsrechtlich vergleichbare Wettbewerbsverh�ltnisse gew�hrleistet sind. Absatz 4 ist inhaltsgleich mit dem bisherigen � 156a Abs. 4. Absatz 5 enth�lt die bisher in � 156a Abs. 6 geregelte Erm�chtigung des Bundesministeriums der Finanzen, durch eine Verordnung n�here Bestimmungen dar�ber zu treffen, wann eine Pensionskasse als Unternehmen von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung anzusehen ist. Diese Erm�chtigung wird durch den neuen Absatz 3 (s.o.) im Vergleich zur bisherigen Regelung n�her konkretisiert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 84/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Artikel 1
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

� 117
Grenz�berschreitende T�tigkeit der Pensionsfonds

� 118a
Definition

� 118b
Anzuwendende Vorschriften

� 118c
Grenz�berschreitende T�tigkeit der Pensionskassen

� 118e
Einrichtungen mit Sitz in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat

� 118f
Einrichtungen mit Sitz au�erhalb der Mitgliedstaaten der Europ�ischen Gemeinschaft oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens �ber den Europ�ischen Wirtschaftsraum

� 146
Bundesaufsicht

� 147
�bertragung der Aufsicht auf eine Landesaufsichtsbeh�rde

� 148
�bertragung der Aufsicht auf die Bundesanstalt f�r Finanzdienstleistungsaufsicht

� 149
Verfahren

� 150
Zusammenarbeit der Aufsichtsbeh�rden

� 151
Statistische Nachweisungen

� 152
Statistische Angaben �ffentlich-rechtlicher Versicherungsunternehmen

� 153
Erm�chtigungsgrundlage

� 55b
Prognoserechnungen

� 92
Versicherungsbeirat

� 117
Grenz�berschreitende T�tigkeit von Pensionsfonds

� 118a
Definition

� 118b
Anzuwendende Vorschriften

� 118c
Grenz�berschreitende T�tigkeit von Pensionskassen

� 118e
Einrichtungen mit Sitz in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat

� 118f
Einrichtungen mit Sitz in Drittstaaten

� 146
Bundesaufsicht

� 147
�bertragung der Aufsicht auf eine Landesaufsichtsbeh�rde

� 148
�bertragung der Aufsicht auf die Bundesanstalt f�r Finanzdienstleistungsaufsicht

� 149
Verfahren

Artikel 2
�nderung des Betriebsrentengesetzes

Artikel 3
�nderung der Verordnung zur Bestimmung von Pensionskassen als Unternehmen von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung (PKewBV)

� 2
�berbetriebliche Pensionskassen

Artikel 4
Aufhebung von Rechtsvorschriften

Artikel 5
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Besonderer Teil

I. Zu Artikel 1 �nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

� 118a

� 118b

� 118c

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

� 118e

� 118f

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

� 147

� 148

� 149

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Artikel 2

Zu den Nummer n

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6


 
 
 


Drucksache 666/04 (Beschluss)

... Die mit dem Vorschlag verbundene Einschr�nkung, wonach Voraussetzung hierf�r ist, dass die kostenpflichtige Verabreichung alkoholfreier Getr�nke und zubereiteter Speisen das eigentliche Angebot "lediglich erg�nzt", ist wirklichkeitsfremd, b�rokratisch und schafft zudem erhebliche Abgrenzungsprobleme. So d�rften Dienstleister wie Rechtsanw�lte eine entgeltliche Abgabe einer Tasse Kaffee kaum anbieten. Auch ist das Abgrenzungskriterium der "Erg�nzung des eigentlichen Angebots" in der Wirklichkeit angesichts der sich immer mehr vermischenden Handels-, Dienstleistungs- und Serviceangeboten und des damit einhergehenden Fehlens eines Schwerpunktes der wirtschaftlichen T�tigkeit kaum m�glich. Weiterhin kann die Gr��e des jeweiligen Betriebes zu Abgrenzungsschwierigkeiten f�hren. Denn bei einem gro�en M�belmarkt wird selbst ein SB-Restaurant mit 100 Sitzpl�tzen noch eine "Erg�nzung" des M�belgesch�ftes darstellen, bei einem kleinen B�cker d�rften bereits vier Sitzpl�tze zuviel sein. Durch diese Regelung w�rden insbesondere die arbeitsplatzintensiven kleinen Gewerbetreibenden gegen�ber den gro�en arbeitsplatzextensiven Anbietern benachteiligt werden. Arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitisch ist diese Regelung daher in dieser Form abzulehnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 666/04 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf insgesamt:

2. Zu Artikel 1 � 23c Satz 1 GVG

3. Zu Artikel 2 Nr. 01 - neu - � 15 Abs. 3 Satz 4 - neu - KrW-/AbfG

4. Zu Artikel 2 Nrn. 1 bis 4 �� 16, 19 bis 21 KrW-/AbfG

5. Zu Artikel 2 Nr. 5 � 42 Abs. 1 Satz 2, Satz 2a - neu - KrW-/AbfG

6. Zu Artikel 3 Nr. 2 - neu - � 31 Abs. 2 Satz 2a - neu - WHG

7. Zu Artikel 4 Nr. 1 � 1 Abs. 2 Nr. 2 ChemVerbotsV

8. Zu Artikel 6 �nderung der EMAS-Privilegierungs-Verordnung

9. Zu Artikel 8 Nrn. 01 - neu -, 1 Buchstabe c � 1 Abs. 1 Nrn. 1, 2 und 3, � 2 Abs. 4 GastG

10. Zu Artikel 8 Nr. 1 Buchstabe a � 2 Abs. 2 GastG

11. Zu Artikel 8 Nr. 1 Buchstabe b � 2 Abs. 3 GastG

12. Zu Artikel 8 Nr. 1a - neu - � 18 Satz 1 GastG

13. Zu Artikel 8 Nr. 2 � 32 GastG , Artikel 9 Nrn. 1 bis 3 - neu - � 144 Abs. 2 Nr. 1, 1a - neu - , 3, 3a - neu - , Abs. 4, � 145 Abs. 2 Nr. 8, 9 - neu - , Abs. 4, � 146 Abs. 2 Nr. 11, 11a - neu - , Abs. 3 GewO

a In Artikel 8 ist die Nummer 2 zu streichen.

b In Artikel 9 sind die Nummern 1 und 2 durch folgende Nummern zu ersetzen:

1. � 144 wird wie folgt ge�ndert:

2. � 145 wird wie folgt ge�ndert:

3. � 146 wird wie folgt ge�ndert:

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

14. Zu Artikel 10 Nr. 2 Buchstabe a � 16 Abs. 1 Satz 1 MaBV

15. Zu Artikel 13 Nr. 2 � 1 Abs. 2 Satz 2 WoGG

16. Zu Artikel 13 Nr. 2 � 1 Abs. 2 Satz 4 und 5 - neu - WoGG

17. Zu Artikel 13 Nr. 4 Buchstabe e � 10 Abs. 2 Nr. 7 WoGG

18. Zu Artikel 13 Nr. 6 � 27 Abs. 4 und 5 WoGG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

19. Zu Artikel 13 Nr. 7 Buchstabe a1 - neu - � 28 Abs. 2 Satz 3 - neu - bis 5 - neu - WoGG

20. Zu Artikel 13 Nr. 10 � 35 WoGG

21. Zu Artikel 13 Nr. 11 � 37b Abs. 2 bis 6 WoGG

22. Zu Artikel 13 Nr. 13 � 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Satz 2 - neu - WoGG

23. Zu Artikel 16a - neu - � 68 Nr. 10 SGB I


 
 
 


Drucksache 565/04 (Beschluss)

... 34. Der Bundesrat h�lt eine Neuabgrenzung der benachteiligten Gebiete in Deutschland f�r nicht erforderlich. So ist die landwirtschaftliche Vergleichszahl (LVZ) nach wie vor ein geeignetes Abgrenzungskriterium. Die von der Bundesforschungsanstalt f�r Landwirtschaft (FAL) im Rahmen der Halbzeitbewertung der deutschen Entwicklungsprogramme vorgenommene Analyse der Wirkungen der Ausgleichszulage hat gezeigt, dass die gezahlte Beihilfe, z.B. bei Futterbaubetrieben, nicht ausreicht, die Einkommensdifferenz zwischen den Betrieben in benachteiligten und nicht benachteiligten Gebieten auszugleichen.



Drucksache 666/2/04

... Die mit dem Vorschlag verbundene Einschr�nkung, wonach Voraussetzung hierf�r ist, dass die kostenpflichtige Verabreichung alkoholfreier Getr�nke und zubereiteter Speisen das eigentliche Angebot "lediglich erg�nzt", ist wirklichkeitsfremd, b�rokratisch und schafft zudem erhebliche Abgrenzungsprobleme. So d�rften Dienstleister wie Rechtsanw�lte eine entgeltliche Abgabe einer Tasse Kaffee kaum anbieten. Auch ist das Abgrenzungskriterium der "Erg�nzung des eigentlichen Angebots" in der Wirklichkeit angesichts der sich immer mehr vermischenden Handels-, Dienstleistungs- und Serviceangeboten und des damit einhergehenden Fehlens eines Schwerpunktes der wirtschaftlichen T�tigkeit kaum m�glich. Weiterhin kann die Gr��e des jeweiligen Betriebes zu Abgrenzungsschwierigkeiten f�hren. Denn bei einem gro�en M�belmarkt wird selbst ein SB-Restaurant mit 100 Sitzpl�tzen noch eine "Erg�nzung" des M�belgesch�ftes darstellen, bei einem kleinen B�cker d�rften bereits vier Sitzpl�tze zuviel sein. Durch diese Regelung w�rden insbesondere die arbeitsplatzintensiven kleinen Gewerbetreibenden gegen�ber den gro�en arbeitsplatzextensiven Anbietern benachteiligt werden. Arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitisch ist diese Regelung daher in dieser Form abzulehnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 666/2/04




1. Zum Gesetzentwurf insgesamt:*

3 2.

3. Zu Artikel 1 � 23c Satz 1 GVG

4. Zu Artikel 2 Nr. 01 - neu - � 15 Abs. 3 Satz 4 - neu - KrW-/AbfG

5. Zu Artikel 2 Nrn. 1 bis 4 �� 16, 19 bis 21 KrW-/AbfG

6. Zu Artikel 2 Nr. 5 � 42 Abs. 1 Satz 2, Satz 2a - neu - KrW-/AbfG

7. Zu Artikel 3 Nr. 2 - neu - � 31 Abs. 2 Satz 2a - neu - WHG

8. Zu Artikel 4 Nr. 1 � 1 Abs. 2 Nr. 2 ChemVerbotsV

9. Zu Artikel 4 Nr. 1 � 1 Abs. 2 Nr. 2 ChemVerbotsV

10. Zu Artikel 6 �nderung der EMAS-Privilegierungs-Verordnung

11. Zu Artikel 8 Nrn. 01 - neu -, 1 Buchstabe c � 1 Abs. 1 Nrn. 1, 2 und 3, � 2 Abs. 4 GastG

12. Zu Artikel 8 Nr. 1 Buchstabe a � 2 Abs. 2 GastG

13. Zu Artikel 8 Nr. 1 Buchstabe a � 2 Abs. 2 Nr. 5 GastG

14. Zu Artikel 8 Nr. 1 Buchstabe b � 2 Abs. 3 GastG

15. Zu Artikel 8 Nr. 1a - neu - � 18 Satz 1 GastG

16. Zu Artikel 8 Nr. 2 � 32 GastG

17. Zu Artikel 9 Nr. 2 � 13 GewO

18. Zu Artikel 9 Nrn. 3 bis 5 - neu - � 144 Abs. 2 Nr. 1, 1a - neu - , 3, 3a - neu - , Abs. 4, � 145 Abs. 2 Nr. 8, 9 - neu - , Abs. 4, � 146 Abs. 2 Nr. 11, 11a - neu - , Abs. 3 GewO

19. Zu Artikel 10 Nr. 2 Buchstabe a � 16 Abs. 1 Satz 1 MaBV

20. Zu Artikel 13 Nr. 2 � 1 Abs. 2 Satz 2 WoGG

21. Zu Artikel 13 Nr. 2 � 1 Abs. 2 Satz 4 und 5 - neu - WoGG

22. Zu Artikel 13 Nr. 4 Buchstabe e � 10 Abs. 2 Nr. 7 WoGG

23. Zu Artikel 13 Nr. 6 � 27 Abs. 4 und 5 WoGG

24. Zu Artikel 13 Nr. 7 Buchstabe a1 - neu - � 28 Abs. 2 Satz 3 - neu - bis 5 - neu - WoGG

25. Zu Artikel 13 Nr. 10 � 35 WoGG

26. Zu Artikel 13 Nr. 11 � 37b Abs. 2 bis 6 WoGG

27. Zu Artikel 13 Nr. 13 � 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Satz 2 - neu - WoGG

28. Zu Artikel 16a - neu - � 68 Nr. 10 SGB I


 
 
 


Drucksache 664/2/04

... Es ist gerechtfertigt, alle zur�ckgenommenen Altger�te der jeweiligen Ger�tearten anzurechnen, die sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich genutzt werden und als Abfall anfallen. Lediglich Altger�te, die nur im gewerblichen Bereich genutzt werden, sollen hier nicht angerechnet werden k�nnen. Da f�r diese nach August 2005 keine Garantie zu stellen ist, ist die potenzielle Pflicht zur Garantiestellung hier das geeignete Abgrenzungskriterium. Zudem wird durch Einf�gen des Wortes "Ger�tearten" deutlich, dass die Anrechnung nur innerhalb der jeweiligen Ger�tearten, nicht etwa der Kategorie oder Gruppe m�glich ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 664/2/04




Zum Gesetzentwurf insgesamt

Zu den einzelnen Vorschriften

4. Zu � 1 Satz 3

5. Zu � 1 Abs. 2 - neu -

6. Zu � 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8

7. Zu � 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9

8. Zu � 2 Abs. 1 Satz 3 - neu - und Abs. 2 Satz 2 und 3

9. Zu � 4

10. Zu � 4 Satz 2

11. Zu � 4 Satz 2

12. Zu �� 5 und 11

13. Zu �� 6, 13 und 14

14. Zu � 6 Abs. 1 Satz 2 und 3

15. Zu � 6 Abs. 1 Satz 3

16. Zu � 6 Abs. 2 Satz 2

17. Zu � 6 Abs. 2 Satz 5 und � 23 Abs. 1 Nr. 3a - neu -

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

18. Zu � 6 Abs. 3 Satz 3

19. Zu � 6 Abs. 4

20. Zu � 7 Satz 1

21. Zu � 8

22. Zu � 9 Abs. 3 Satz 2 - neu -In � 9 Abs. 3 ist nach Satz 1 folgender Satz einzuf�gen:

23. Zu � 9 Abs. 3 Satz 2

24. Zu � 9 Abs. 3 Satz 7

25. Zu � 9 Abs. 3 Satz 7

26. Zu � 9 Abs. 4 Satz 1

27. Zu � 9 Abs. 4 Satz 1 und 2 - neu -

28. Hilfsempfehlung nur In

Zu �� 6

29. Zu � 9 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 bis 6

30. Zu � 9 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 bis 6

31. Zu � 9 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1

32. Zu � 9 Abs. 5 Satz 4 - neu -Dem � 9 Abs. 5 ist folgender Satz anzuf�gen:

33. Zu � 9 Abs. 6

34. Zu � 9 Abs. 6 Satz 1 und 2

35. Zu � 9 Abs. 6 Satz 1, Satz 4 - neu -

36. Zu � 9 Abs. 6 Satz 2, Abs. 7 Satz 3, Abs. 8 Satz 2, � 10 Abs. 1 Satz 3, Abs. 2 Satz 4

37. Zu � 9 Abs. 6 Satz 3 und Abs. 7 Satz 4

38. Zu � 9 Abs. 7 Satz 2 und � 10 Abs. 3 - neu -

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

39. Zu � 9 Abs. 9 - neu -Dem � 9 ist folgender Absatz 9 anzuf�gen:

40. Zu � 11 Abs. 2 Satz 3

41. Zu � 11 Abs. 2 Satz 4 - neu -, Abs. 3 Satz 1, 2, 4 bis 6 und Abs. 3a - neu -

42. Zu � 11 Abs. 3 Satz 5 - neu -Dem � 11 Abs. 3 ist folgender Satz anzuf�gen:

43. Zu � 12 Abs. 3

44. Zu � 14 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1

45. Zu � 14 Abs. 5 Satz 6

46. Zu � 14 Abs. 10 Satz 2 - neu -Dem � 14 Abs. 10 ist folgender Satz anzuf�gen:

47. Zu � 15 Abs. 2 Satz 2

48. Zu � 21 Abs. 1 und 2

49. Zu � 24 Abs. 2

50. Zu � 24 Abs. 5

51. Zu Anhang III Nr. 1 Satz 1 Buchstabe m und Satz 3 - neu - bis 5 - neu -Anhang III Nr. 1 ist wie folgt zu �ndern:

52. Zu Anhang III Nr. 1 Satz 1 Buchstabe m

53. Zu Anhang III Nr. 5

54. Zu Anhang III Nr. 7


 
 
 


Drucksache 565/1/04

... 34. Der Bundesrat h�lt eine Neuabgrenzung der benachteiligten Gebiete in Deutschland f�r nicht erforderlich. So ist die landwirtschaftliche Vergleichszahl (LVZ) nach wie vor ein geeignetes Abgrenzungskriterium. Die von der Bundesforschungsanstalt f�r Landwirtschaft (FAL) im Rahmen der Halbzeitbewertung der deutschen Entwicklungsprogramme vorgenommene Analyse der Wirkungen der Ausgleichszulage hat gezeigt, dass die gezahlte Beihilfe, z.B. bei Futterbaubetrieben, nicht ausreicht, die Einkommensdifferenz zwischen den Betrieben in benachteiligten und nicht benachteiligten Gebieten auszugleichen.



Drucksache 664/04 (Beschluss)

... Es ist gerechtfertigt, alle zur�ckgenommenen Altger�te der jeweiligen Ger�tearten anzurechnen, die sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich genutzt werden und als Abfall anfallen. Lediglich Altger�te, die nur im gewerblichen Bereich genutzt werden, sollen hier nicht angerechnet werden k�nnen. Da f�r diese nach August 2005 keine Garantie zu stellen ist, ist die potenzielle Pflicht zur Garantiestellung hier das geeignete Abgrenzungskriterium. Zudem wird durch Einf�gen des Wortes "Ger�tearten" deutlich, dass die Anrechnung nur innerhalb der jeweiligen Ger�tearten, nicht etwa der Kategorie oder Gruppe m�glich ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 664/04 (Beschluss)




Zum Gesetzentwurf insgesamt

1. Der Bundesrat begr��t

2. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung

3. Es wird zus�tzlich f�r erforderlich angesehen

4. Zu � 1 Satz 3

5. Zu � 1 Abs. 2 - neu -

6. Zu � 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8

7. Zu � 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9

8. Zu � 2 Abs. 1 Satz 3 - neu - und Abs. 2 Satz 2 und 3

9. Zu � 4

10. Zu � 4 Satz 2

11. Zu � 4 Satz 2

12. Zu �� 5 und 11

13. Zu �� 6 und 9

14. Zu �� 6, 13 und 14

15. Zu � 6 Abs. 1 Satz 2 und 3

16. Zu � 6 Abs. 2 Satz 5 und

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

17. Zu � 6 Abs. 3 Satz 3

18. Zu � 6 Abs. 4

19. Zu � 7 Satz 1

20. Zu � 8

21. Zu � 9 Abs. 3 Satz 2 - neu -

22. Zu � 9 Abs. 3 Satz 2

23. Zu � 9 Abs. 3 Satz 7

24. Zu � 9 Abs. 3 Satz 7

25. Zu � 9 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 bis 6

26. Zu � 9 Abs. 5 Satz 4 - neu -

27. Zu � 9 Abs. 6 Satz 2, Abs. 7 Satz 3, Abs. 8 Satz 2, � 10 Abs. 1 Satz 3, Abs. 2 Satz 4

28. Zu � 9 Abs. 6 Satz 3 und Abs. 7 Satz 4

29. Zu � 9 Abs. 7 Satz 2 und

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

30. Zu � 9 Abs. 9 - neu -

31. Zu � 11 Abs. 2 Satz 4 - neu -, Abs. 3 Satz 1, 2, 4 bis 6 und Abs. 3a - neu -

32. Zu � 11 Abs. 3 Satz 5 - neu -

33. Zu � 12 Abs. 3

34. Zu � 14 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1

35. Zu � 14 Abs. 5 Satz 6

36. Zu � 14 Abs. 10 Satz 2 - neu -

37. Zu � 15 Abs. 2 Satz 2

38. Zu � 24 Abs. 2

39. Zu � 24 Abs. 5

40. Zu Anhang III Nr. 1 Satz 1 Buchstabe m und Satz 3 - neu - bis 5 - neu -

41. Zu Anhang III Nr. 1 Satz 1 Buchstabe m

42. Zu Anhang III Nr. 5

43. Zu Anhang III Nr. 7


 
 
 


Drucksache 985/1/04

... /EG. Dieser Ansatz entspricht der ATA-Handlungshilfe sowie dem Referentenentwurf vom 17. M�rz 2004, wonach bei �berschreitung der entsprechenden Eluatwerte die Wi II ist praxisgerecht und stellt im Hinblick auf m�gliche Umweltwirkungen ein geeignetes einheitlich anwendbares Abgrenzungskriterium unter Bezug auf nationale Regelungen dar. Im Sinne einer materiellen Gleichstellung von Verwertung und Beseitigung ist es zudem gerechtfertigt, eine solche Betrachtung auch f�r Abf�lle zur Verwertung vorzunehmen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 985/1/04




1. Zu Nummer 3.2 Satz 5

2. Zu Nummer 3.3 H9 Satz 2

3. Zu Nummer 3.3 H9 Satz 4

4. Zu Nummer 3.3 H13 Satz 9 und 10 - neu -

5. Zu Nummer 4.2 Satz 2 und 3 und Nr. 4.2.1 PAK Satz 7

6. Zu Nummer 4.2 Satz 3 - neu - und 4 - neu -

7. Zu Nummer 4.2.1 LHKW Satz 2 und 3

8. Zu Nummer 4.2.1 PCB Satz 4 und �berschrift zu Tabelle 6

9. Zu Nummer 4.2.1 Tabelle 6

10. Zu Nummer 4.2.1 Persistente organische Schadstoffe POP - neu -

11. Zu Nummer 4.2.1 Kohlenwasserstoffe Satz 8 - neu -

12. Zu Nummer 4.2.3 �berschrift, Satz 1 und 2

13. Zu Anhang II Abfallschl�ssel 16 02 13

14. Zu Anhang II Abfallschl�ssel 17 01 06*, 17 05 03*, 17 05 05*, 17 05 07*, 17 08 01*, 17 09 03*, 19 01 11*

15. Zu Anhang II Abfallschl�ssel 17 05 05*

16. Zu Anhang II Abfallschl�ssel 17 06 03*

17. Zu Anhang VI Nr. 2.1 Tabelle

18. Der Ausschuss f�r Innere Angelegenheiten

19. Der federf�hrende Ausschuss f�r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

20. Begr�ndung

21. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf

22. Die Bundesregierung wird gebeten


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.