[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

21 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Aktionsgruppen"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 618/19

... (1) Zus�tzlich zu den Aufgaben gem�� Artikel 34 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 und gegebenenfalls gem�� Artikel 27 der Verordnung (EU) [neue Dachverordnung] des Europ�ischen Parlaments und des Rates* d�rfen lokale Aktionsgruppen auch zus�tzliche Aufgaben ausf�hren, die ihnen von der Verwaltungsbeh�rde und/oder der Zahlstelle �bertragen werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 618/19




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

a Verl�ngerung der Anwendbarkeit der bestehenden Verordnungen

b �bergang zum n�chsten GAP-Zeitraum

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und VERH�LTNISM�ẞIGKEIT

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente bei Richtlinien

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Verordnung

Verordnung

Verordnung

Verordnung

Verordnung

Verordnung

Verordnung

Vorschlag

Titel I
�bergangsbestimmungen

Kapitel I
Fortgesetzte Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 f�r das Programmjahr 2021 und Verl�ngerung bestimmter Zeitr�ume gem�� den Verordnungen (EU) Nr. 1303/2013 und (EU) Nr. 1310/2013

Artikel 1
Verl�ngerung der Laufzeit von aus dem ELER gef�rderten Programmen

Artikel 2
Fortgesetzte Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 auf Programme

Artikel 3
F�rderf�higkeit bestimmter Ausgabenarten im Jahr 2021

Kapitel II
Anwendung der Artikel 25 bis 28 der Verordnung (EU) [neue Dachverordnung] auf das Programmjahr 2021

Artikel 4
Von der �rtlichen Bev�lkerung betriebene lokale Entwicklung

Kapitel III
Zahlungsanspr�che f�r Direktzahlungen an Landwirte

Artikel 5
Endg�ltige Zahlungsanspr�che

Kapitel IV
�bergangsbestimmungen betreffend die Verordnungen (EU) Nr. 1305/2013 , (EU) Nr. 1306/2013 und (EU) Nr. 1308/2013 und die Umsetzung der GAP-Strategiepl�ne

Abschnitt 1
Entwicklung des l�ndlichen RAUMS

Artikel 6
F�rderf�higkeit bestimmter Ausgabenarten w�hrend des Zeitraums des GAP-Strategieplans

Abschnitt 2
BEIHILFEREGELUNGEN GEM�� den Artikeln 29 BIS 60 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013

Artikel 7
Fortgesetzte Anwendung der Beihilferegelungen gem�� den Artikeln 29 bis 60 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 und der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013

Titel II
�nderungen

Artikel 8
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013

Artikel 9
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013

Artikel 33
Mittelbindungen

Artikel 10
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

Artikel 15a
Mitteilungen f�r das Kalenderjahr 2021

Artikel 29
Mitteilungen zum Wert von Zahlungsanspr�chen und zur Ann�herung

Artikel 11
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013

Artikel 12
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 228/2013

Artikel 13
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 229/2013

Titel III
Schlussbestimmungen

Artikel 14
Inkrafttreten und Geltungsbeginn

ANH�NGE des Vorschlags f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates mit �bergangsvorschriften f�r die Unterst�tzung aus dem Europ�ischen Landwirtschaftsfonds f�r die Entwicklung des l�ndlichen Raums ELER und dem Europ�ischen Garantiefonds f�r die Landwirtschaft EGFL im Jahr 2021, zur �nderung der Verordnungen EU Nr. 228/2013, EU Nr. 229/2013 und EU Nr. 1308/2013 hinsichtlich der Mittel und ihrer Aufteilung im Jahr 2021 und zur �nderung der Verordnungen EU Nr. 1305/2013 , EU Nr. 1306/2013 und EU Nr. 1307/2013 in Bezug auf ihre Mittel und ihre Anwendbarkeit im Jahr 2021

Anhang I

Anhang II

Anhang III
Anhang VI HAUSHALTSOBERGRENZEN f�r ST�TZUNGSPROGRAMME GEM�ẞ Artikel 44 Absatz 1


 
 
 


Drucksache 329/15 (Beschluss)

... 8. Der Bundesrat stimmt damit mit der Kommission �berein, dass gestraffte Governance-Mechanismen f�r eine wirksame Durchf�hrung makroregionaler Strategien unverzichtbar sind, und nimmt ihre Empfehlung f�r eine ZweiEbenen-Koordination zur politischen Steuerung zur Kenntnis. Er spricht sich f�r eine personalressourceneffiziente Durchf�hrung der Strategie der EU f�r den Alpenraum aus, die gleichzeitig der Komplexit�t der makroregionalen Strategie Rechnung tr�gt. Er empfiehlt daher, dass die Aktionsgruppenleiter ("Action Group Leader") nach M�glichkeit auch die Aufgabenbereiche der vorgesehenen Zielkoordinatoren ("Objective Coordinators") mit abdecken.



Drucksache 329/1/15

... 8. Der Bundesrat stimmt damit mit der Kommission �berein, dass gestraffte Governance-Mechanismen f�r eine wirksame Durchf�hrung makroregionaler Strategien unverzichtbar sind, und nimmt ihre Empfehlung f�r eine ZweiEbenen-Koordination zur politischen Steuerung zur Kenntnis. Der Bundesrat spricht sich f�r eine personalressourceneffiziente Durchf�hrung der Strategie der EU f�r den Alpenraum aus, die gleichzeitig der Komplexit�t der makroregionalen Strategie Rechnung tr�gt. Der Bundesrat empfiehlt daher, dass die Aktionsgruppenleiter ("Action Group Leader") nach M�glichkeit auch die Aufgabenbereiche der vorgesehenen Zielkoordinatoren ("Objective Coordinators") mit abdecken.



Drucksache 107/12

... Die an den einzelnen Aktionen Beteiligten bilden Aktionsgruppen (eine pro Aktion) und verpflichten sich in einem Aktionsplan auf eine Reihe von Aktivit�ten im Hinblick auf das Hauptziel. Interessierte Akteure, deren Selbstverpflichtung den Kriterien nicht gen�gt, werden auf den "Marktplatz" (siehe 3.1.3) verwiesen, wo sie ihren Beitrag leisten k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 107/12




1. Einleitung

2. Der Strategische Durchf�hrungsplan

3. Schaffung des notwendigen Unterst�tzungsrahmens

3.1. Unterst�tzung auf EU-Ebene

3.1.1. Ein g�nstiges ordnungspolitisches Umfeld

3.1.2. Wirksame Finanzierungsmechanismen

3.1.3. Marktplatz: Evidenzbasis, Daten und innovative Ideen

3.2. Unterst�tzung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene

4. Aktionen vor Ort starten

4.1. Ver�ffentlichung von Einladungen zur Selbstverpflichtung

4.2. Referenz-Websites

5. �berwachung Bewertung des Fortschritts

6. Governance f�r eine wirksame Durchf�hrung

7. Fazit


 
 
 


Drucksache 799/11

... 17. Die Vertreter der lokalen Gemeinschaften, namentlich der Aviation Environment Federation, die L�rm- und Umweltaktionsgruppen aus dem Vereinigten K�nigreich, Frankreich und Deutschland repr�sentieren, unterstrichen die Notwendigkeit einer geeigneten Regulierung (d.h. kein blo�es Vertrauen auf Leitlinien) auf der Grundlage von L�rmgrenzwerten. Sie wiesen zudem auf die Bedeutung von Betriebsbeschr�nkungen zur Verringerung der L�rmbelastung sowie von Anreizen f�r den Austausch der lautesten Luftfahrzeuge hin. Ferner m�sse die Definition f�r knapp die Vorschriften erf�llende Luftfahrzeuge erweitert werden, um eine tats�chliche Wirkung zu entfalten.



Drucksache 398/08

... 65. fordert die Mitgliedstaaten zwecks Vermeidung und strafrechtlicher Verfolgung von Gewalt, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit bei Sportveranstaltungen auf, Anreize f�r den Austausch bew�hrter Verfahren und operativer Informationen �ber gewaltbereite Fans zwischen den Polizeidienststellen, Fanclubs, lokalen Aktionsgruppen gegen Gewalt, Sachverst�ndigen und den Sportbeh�rden zu schaffen; fordert alle betroffenen Parteien auf, eine aktive Rolle zu �bernehmen, wenn es um die Bewirkung direkter und strikterer Sanktionen gegen Rassismus und Gewalt geht, sei es auf dem Spielfeld oder auf den Trib�nen, und dabei die Erfahrungswerte von Sportveranstaltern und Klubs in diesem Bereich auf nationaler und europ�ischer Ebene zu nutzen, um m�glichst hohe Mindeststandards seitens der �ffentlichen Beh�rden und Sportveranstalter bei der Umsetzung der Verfahren und Pl�ne f�r die Sicherheit bei Sportveranstaltungen zu garantieren; hebt die Notwendigkeit hervor, die Voraussetzungen f�r ein umfassenderes Vorgehen unter Beteiligung aller Akteure an einer Strategie zur St�rkung der nicht repressiven Aspekte der Reaktion auf Herausforderungen zu schaffen, wobei der Schwerpunkt auf dem Austausch bew�hrter Verfahren sowie Erziehung und Ausbildung liegen muss;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 398/08




2 Doping

Sport und Drittl�nder

Sicherung von Sportveranstaltungen

Fragen im Zusammenhang mit der Besch�ftigung von Sportlerinnen und Sportlern


 
 
 


Drucksache 565/04

... 22. F�r Achse 3 � l�ndliche Entwicklung im weiteren Sinnes, geht die bevorzugte Umsetzungsmethode �ber lokale Entwicklungsstrategien, die auf Einheiten unterhalb der Regionsebene abzielen. Diese werden in enger Zusammenarbeit zwischen nationalen regionalen und lokalen Beh�rden entwickelt, oder entwickelt und umgesetzt mittels eines Bottom-up-Ansatzes unter Verwendung des LEADER-Konzepts (Auswahl der besten lokalen Entwicklungspl�ne lokaler Aktionsgruppen, die �ffentlich-private Partnerschaften darstellen). Die horizontale Umsetzung bestimmter Ma�nahmen unter Achse 3 bleibt m�glich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 565/04




Begr�ndung

Vorschlag

Titel I
Ziele und Grundregeln f�r F�rderinterventionen

Kapitel I
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Anwendungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
Ziele und Aufgaben

Artikel 3
Auftrag und Instrumente

Artikel 4
Ziele

Kapitel III
Grunds�tze der F�rderinterventionen

Artikel 5
Komplementarit�t, Koh�renz und Konformit�t

Artikel 6
Partnerschaft

Artikel 7
Subsidiarit�t

Artikel 8
Gleichstellung von M�nnern und Frauen

Titel II
Der strategische Ansatz f�r die Entwicklung des l�ndlichen Raums

Kapitel I
Die strategischen Leitlinien der Gemeinschaft

Artikel 9
Inhalt und Beschlussfassung

Artikel 10
Revision

Kapitel II
Einzelstaatlicher Strategieplan

Artikel 11
Inhalt

Artikel 11a
Vorbereitung

Kapitel III
Strategiebegleitung

Artikel 12
J�hrliche zusammenfassende Berichte der Mitgliedstaaten

Artikel 13
Jahresbericht der Kommission

Titel III
Programmplanung

Kapitel I
Inhalt der Programmplanung

Artikel 14
Entwicklungsprogramme f�r den l�ndlichen Raum

Artikel 15
Inhalt der Programme

Artikel 16
Gleichgewicht der Schwerpunkte

Kapitel II
Vorbereitung, Genehmigung und Revision

Artikel 17
Vorbereitung und Genehmigung

Artikel 18
Revision

Titel IV
Schwerpunkte der Entwicklung des l�ndlichen Raums

Kapitel I
Schwerpunkte

Abschnitt 1
Schwerpunktachse 1: Verbesserung der Wettbewerbsf�higkeit der Land- und Forstwirtschaft

Artikel 19
Ma�nahmen

Unterabschnitt 1
Bedingungen f�r Ma�nahmen zur st�rkung der Humanressourcen

Artikel 20
Berufsbildung und Informationsma�nahmen

Artikel 21
Niederlassung von Junglandwirten

Artikel 22
Vorruhestand

Artikel 23
Inanspruchnahme von Betriebsberatungsdiensten

Artikel 24
Aufbau von Betriebsf�hrungs-, Vertretungs- und Beratungsdiensten

Unterabschnitt 2
Bedingungen f�r Ma�nahmen zur Umstrukturierung und Anpassung des physischen Potenzials

Artikel 25
Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe

Artikel 26
Verbesserung des wirtschaftlichen Wertes der W�lder

Artikel 27
Erh�hung der Wertsch�pfung der land- und forstwirtschaftlichen Prim�rerzeugung

Artikel 28
Verbesserung und Ausbau der mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft verbundenen Infrastruktur

Unterabschnitt 3
Ma�nahmen zur Verbesserung der Qualit�t der landwirtschaftlichen Produktion und der landwirtschaftlichen Erzeugnisse

Artikel 29
Einhaltung von Normen, die auf Gemeinschaftsvorschriften beruhen

Artikel 30
Teilnahme der Landwirte an Lebensmittelqualit�tsregelungen

Artikel 31
Informations- und Absatzf�rderungsma�nahmen

Unterabschnitt 4
Bedingungen f�r �bergangsma�nahmen

Artikel 32
Semi-Subsistenzbetriebe

Artikel 33
Erzeugergemeinschaften

Abschnitt 2
Schwerpunkt 2: Landmanagement

Artikel 34
Ma�nahmen

Unterabschnitt 1
Bedingungen f�r Ma�nahmen zur F�rderung der nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Fl�chen

Artikel 35
Zahlungen f�r naturbedingte Nachteile in Berggebieten und Zahlungen in anderen Gebieten mit Benachteiligungen

Artikel 36
Zahlungen im Rahmen von NATURA 2000

Artikel 37
Zahlungen f�r Agrarumwelt- und Tierschutzma�nahmen

Artikel 38
Beihilfen f�r nichtproduktive Investitionen

Unterabschnitt 2
Bedingungen f�r Ma�nahmen zur F�rderung einer nachhaltigen bewirtschaftung bewaldeter Fl�chen

Artikel 39
Allgemeine Bedingungen

Artikel 40
Erstaufforstung landwirtschaftlicher Fl�chen

Artikel 41
Ersteinrichtung von Agroforst-Systemen auf landwirtschaftlichen Fl�chen

Artikel 42
Erstaufforstung nichtlandwirtschaftlicher Fl�chen

Artikel 43
Zahlungen im Rahmen von NATURA 2000

Artikel 44
Zahlungen f�r Wald-Umweltma�nahmen

Artikel 45
Wiederaufbau des forstwirtschaftlichen Produktionspotenzials und Einf�hrung vorbeugender Aktionen

Artikel 46
Beihilfen f�r nichtproduktive Investitionen

Unterabschnitt 3
Gebietsausweisung

Artikel 47
Beihilfef�hige Gebiete

Unterabschnitt 4
Einhaltung von Normen

Artikel 48
K�rzung oder Ausschluss von Zahlungen

Abschnitt 3
Schwerpunktachse 3: Diversifizierung der l�ndlichen Wirtschaft und Lebensqualit�t im l�ndlichen Raum

Artikel 49
Ma�nahmen

Unterabschnitt 1
Bedingungen f�r Ma�nahmen zur Diversifizierung der l�ndlichen Wirtschaft

Artikel 50
Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen T�tigkeiten

Artikel 51
F�rderung von Unternehmensgr�ndung und -entwicklung

Artikel 52
F�rderung des Fremdenverkehrs

Artikel 53
Schutz, Aufwertung und Bewirtschaftung des nat�rlichen Erbes

Unterabschnitt 2
Bedingungen f�r Ma�nahmen zur Verbesserung der Lebensqualit�t im l�ndlichen Raum

Artikel 54
Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung f�r die l�ndliche Wirtschaft und Bev�lkerung

Artikel 55
Dorferneuerung und �entwicklung sowie Schutz und Erhaltung des l�ndlichen Kulturerbes

Unterabschnitt 3
Berufsbildung, Kompetenzentwicklung und Animation

Artikel 56
Berufsbildung

Artikel 57
Kompetenzentwicklung und Animation

Unterabschnitt 4
Umsetzung der Schwerpunktachse

Artikel 58
Lokale Entwicklungsstrategien

Artikel 59
Abgrenzung

Kapitel II
Schwerpunktachse LEADER

Abschnitt I
Das LEADER-Konzept

Artikel 60
Definitionen

Artikel 61
Lokale Aktionsgruppen

Abschnitt 2
Interventionsbereiche

Artikel 62
Ma�nahmen

Unterabschnitt 1
Bedingungen

Artikel 63
Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategien

Artikel 64
Zusammenarbeit

Artikel 65
Kompetenzentwicklung

Unterabschnitt 2
Umsetzung des Schwerpunkts

Artikel 66
F�rderbetrag f�r die Schwerpunktachse

Kapitel III
Technische Hilfe

Artikel 67
Finanzmittel f�r technische Hilfe

Artikel 68
Europ�isches Netzwerk f�r l�ndliche Entwicklung

Artikel 69
Nationales Netzwerk f�r den l�ndlichen Raum

Titel V
Finanzielle Beteiligung des Fonds

Artikel 70
Haushaltsmittel und ihre Aufteilung

Artikel 71
Beteiligung des Fonds

Artikel 72
Zuschussf�higkeit der Ausgaben

Artikel 73
Dauerhaftigkeit investitionsbezogener Operationen

Titel VI
Verwaltung, Kontrolle und Information

Kapitel I
Verwaltung und Kontrolle

Artikel 74
Aufgaben der Kommission

Artikel 75
Aufgaben der Mitgliedstaaten

Artikel 76
Benennung der Beh�rden

Artikel 77
Verwaltungsbeh�rde

Artikel 78
Zahlstelle

Artikel 79
Bescheinigende Stelle

Kapitel II
Information und Publizit�t

Artikel 80
Information und Publizit�t

Titel VII
Begleitung, Bewertung und Reserve

Kapitel I
Begleitung

Artikel 81
Begleitausschuss

Artikel 82
Aufgaben des Begleitausschusses

Artikel 83
Modalit�ten der Begleitung

Artikel 84
Gemeinsamer Begleitungs- und Bewertungsrahmen

Artikel 85
Indikatoren

Artikel 86
J�hrlicher Fortschrittsbericht

Artikel 87
J�hrliche �berpr�fung der Programme

Kapitel II
Bewertung

Artikel 88
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 89
Ex-ante-Bewertung

Artikel 90
Laufende Bewertung

Artikel 91
Synthesedarstellung �ber die Ex-post-Bewertungen

Kapitel III
Reserve

Artikel 92
Gemeinschaftsreserve f�r die Schwerpunktachse LEADER

Titel VIII
Staatliche Beihilfen

Artikel 93
Anwendung der Regeln staatliche Beihilfen

Artikel 94
Einzelstaatliche zus�tzliche F�rderung

Titel IX
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 95
Ausschuss f�r die Entwicklung des l�ndlichen Raums

Artikel 96
Durchf�hrungsbestimmungen

Artikel 97
�bergangsbestimmungen

Artikel 98
Aufhebung

Artikel 99
Inkrafttreten

Anhang I
F�rderbetr�ge und -prozents�tze

Anhang II
J�hrliche Aufteilung der Verpflichtungserm�chtigungen �ber den Zeitraum 2007�2013 (gem�� Artikel 70, Absatz 1)


 
 
 


Drucksache 102/20 PDF-Dokument



Drucksache 227/18 PDF-Dokument



Drucksache 229/18 PDF-Dokument



Drucksache 237/18 PDF-Dokument



Drucksache 246/18 PDF-Dokument



Drucksache 285/18 PDF-Dokument



Drucksache 360/06 PDF-Dokument



Drucksache 673/16 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.