[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

16 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Bildschirmarbeiten"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 643/08

... - und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. F�r einzelne Untersuchungsanl�sse sind, soweit der Anhang hierzu besondere Bestimmungen enth�lt, Ausnahmen m�glich. So kann z.B. die Untersuchung des Sehverm�gens aus Anlass von Bildschirmarbeiten auch von einer anderen fachkundigen Person durchgef�hrt werden. Dies entspricht dem geltenden nationalen und EU-Recht. Das Verbot, zugleich Arbeitgeberfunktion auszu�ben, dient der Vermeidung von Interessenkollisionen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 643/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

� 1
Ziel und Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Allgemeine Pflichten des Arbeitgebers

� 4
Pflichtuntersuchungen

� 5
Angebotsuntersuchungen

� 6
Pflichten des Arztes oder der �rztin

� 7
Anforderungen an den Arzt oder die �rztin

� 8
Ma�nahmen bei gesundheitlichen Bedenken

� 9
Ausschuss f�r Arbeitsmedizin

� 10
Ordnungswidrigkeiten und Straftaten

Anhang
Arbeitsmedizinische Pflicht- und Angebotsuntersuchungen sowie weitere Ma�nahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Teil 1
T�tigkeiten mit Gefahrstoffen

1. T�tigkeiten mit den Gefahrstoffen:

2. Sonstige T�tigkeiten mit Gefahrstoffen:

Teil 2
T�tigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen einschlie�lich gentechnischen Arbeiten mit humanpathogenen Organismen

Teil 3
T�tigkeiten mit physikalischen Einwirkungen

Teil 4
Sonstige T�tigkeiten

Artikel 2
�nderung der Gefahrstoffverordnung

� 15
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Artikel 3
�nderung der Biostoffverordnung

� 15
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Artikel 4
�nderung der Gentechnik-Sicherheitsverordnung

Anhang VI
Arbeitsmedizinische Pr�ventionsma�nahmen.

Artikel 5
�nderung der L�rm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

� 13
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Artikel 6
�nderung der Druckluftverordnung

� 10
�rztliche Vorsorgeuntersuchungen

Artikel 7
�nderung der Bildschirmarbeitsverordnung

� 6
Untersuchung der Augen und des Sehverm�gens

Artikel 8
�nderung der Betriebssicherheitsverordnung

Artikel 9
�nderung der Arbeitsst�ttenverordnung

Artikel 10
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Ausf�hrung

III. Kosten und Preisentwicklung

1. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

a Es sind keine nennenswerten zus�tzlichen Haushaltsausgaben bez�glich des Bundes zu erwarten.

b Vollzugsaufwand

2. Sonstige Kosten

3. B�rokratiekosten

IV. Gleichstellungspolitische Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu � 10

Zum Anhang

Zu Artikel 2

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer n

Zu Nummer n

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 10

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Verordnung zur Rechtsvereinfachung und St�rkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.