[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1 gefundenes Dokument zum Suchbegriff

"Datensatzaufbau"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 3/09

... Eine achtst�ndige Bearbeitungszeit je Wohnungsunternehmen ist trotz der als hoch anzusehenden Menge der zu bearbeitenden Wohnungen realistisch, wenn der Programmieraufwand f�r die Datenlieferung bei den Wohnungsunternehmen dadurch gering gehalten wird, dass die statistischen �mter der L�nder wie vorgesehen mit den Wohnungsunternehmen im Vorfeld der Geb�ude- und Wohnungsz�hlung Modalit�ten der Datenlieferung wie Datensatzaufbau oder Zeichensatzformat, aber auch M�glichkeiten der Datenfern�bertragung oder Lieferung auf Datentr�ger absprechen. Zudem wird davon ausgegangen dass gewerbliche Wohnungsunternehmen ihre Best�nde IT-gest�tzt verarbeiten und lediglich vorhandene Daten �bermittelt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 3/09




A. Problem und Ziel

I. Zensusgesetz 2011 ZensG 2011

II. Zensusvorbereitungsgesetz 2011 ZensVorbG 2011

III. Mikrozensusgesetz 2005 MZG 2005

B. L�sung

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

C. Alternativen

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

E. Sonstige Kosten

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

F. B�rokratiekosten

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber den registergest�tzten Zensus im Jahre 2011 (Zensusgesetz 2011 � ZensG 2011)

Abschnitt 1
Allgemeine Regelungen

� 1
Art, Zwecke und Berichtszeitpunkt des Zensus

� 2
Erhebungseinheiten und Begriffsbestimmungen

Abschnitt 2
Erhebung und Zusammenf�hrung der Daten; Haushaltegenerierung

� 3
�bermittlung von Daten durch die Meldebeh�rden und durch oberste Bundesbeh�rden

� 4
�bermittlung von Daten durch die Bundesagentur f�r Arbeit

� 5
�bermittlung von Daten durch die nach dem Finanz- und Personalstatistikgesetz auskunftspflichtigen Stellen

� 6
Geb�ude- und Wohnungsz�hlung

� 7
Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis

� 8
Erhebungen in Sonderbereichen

� 9
Zusammenf�hrung der Datens�tze und Haushaltegenerierung

Abschnitt 3
Organisation

� 10
Erhebungsstellen

� 11
Erhebungsbeauftragte

� 12
Zentrale Datenverarbeitung und -aufbereitung

� 13
Ordnungsnummern

Abschnitt 4
Ma�nahmen zur Sicherung der Qualit�t der Zensusergebnisse

� 14
Erg�nzende Ermittlung von Anschriften von Geb�uden mit Wohnraum und von bewohnten Unterk�nften

� 15
Mehrfachfalluntersuchung

� 16
Befragung zur Kl�rung von Unstimmigkeiten

� 17
Sicherung und Bewertung der Qualit�t der Zensusergebnisse

Abschnitt 5
Auskunftspflicht und Datenschutz

� 18
Auskunftspflicht und Form der Auskunftserteilung

� 19
L�schung

� 20
Daten�bermittlungen

� 21
Information der �ffentlichkeit

� 22
�bermittlung von Tabellen und Einzelangaben an oberste Bundes- und Landesbeh�rden sowie an Statistikstellen der Gemeinden und Gemeindeverb�nde

Abschnitt 6
Schlussvorschriften

� 23
Bereitstellung von Auswahlgrundlagen f�r Geb�ude-, Wohnungs- und Bev�lkerungsstichproben

� 24
Kosten der �bermittlungen an das Statistische Bundesamt

Artikel 2
�nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

Artikel 3
�nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes

� 16
Umwelt- und wohnungsstatistische Stichprobenerhebungen

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. Gesetz zur �nderung des Mikrozensusgesetzes

IV. Gesetzgebungskompetenz

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu den Nummern 13 bis 16

Zu Nummer 17

Zu den Nummern 20 bis 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Nummer 2

Zu Absatz 7

Zu � 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

3. Zu den Erhebungsmerkmalen im Einzelnen:

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Absatz 3

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

3. Zu den Erhebungsmerkmalen im Einzelnen:

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu den Nummern 10 bis 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu den Nummer n

Zu Nummer 17

Zu Absatz 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 6

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 13

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 16

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu den Abs�tzen 2 bis 4

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Abschnitt 5

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu den Abs�tzen 3 und 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 21

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 6

Zu � 23

Zu � 24

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 544: Gesetz zur Anordnung des Zensus 2011 sowie zur �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.