[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

4 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Datenschutzfrist"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 427/13

... Eine in der Union niedergelassene Person, die einen betreffenden Stoff herstellt oder ihn als solchen oder in Biozidprodukten einf�hrt ("Stofflieferant"), kann der Agentur jederzeit ein vollst�ndiges Stoffdossier, eine Zugangsbescheinigung f�r ein vollst�ndiges Stoffdossier oder eine Bezugnahme auf ein vollst�ndiges Stoffdossier, f�r das alle Datenschutzfristen abgelaufen sind, �bermitteln.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 427/13




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

2. Ergebnisse der Konsultationen der interessierten Parteien und der Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Artikel 1

Artikel 86
Wirkstoffe, die in Anhang I der Richtlinie 98/8/EG aufgef�hrt sind

Artikel 94
�bergangsma�nahmen f�r behandelte Waren

Artikel 95
�bergangsma�nahmen f�r den Zugang zum Wirkstoffdossier

Artikel 2


 
 
 


Drucksache 870/05

... - einheitliche Datenschutzfrist (so genannte 8+2+1-Regel)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 870/05




Begr�ndung

1. Einleitung und Hintergrund Die derzeitige Lage

Neuartige Therapien: ein zusammenh�ngendes Ganzes

2. Begr�ndung

2.1. Ziele

Hauptziele sind insbesondere:

2.2. Anwendungsbereich, Rechtsgrundlage und Verfahren Anwendungsbereich

Rechtsgrundlage und Verfahren

2.3. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

2.4. Legislative und administrative Rationalisierung

2.5. Vereinbarkeit mit anderen Bereichen der Gemeinschaftspolitik

2.6. Externe Konsultation

2.7. Beurteilung des Vorschlags: Folgenabsch�tzung

3. Beschreibung: KERNELEMENTE des Vorschlags

3.1. Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich

5 Begriffsbestimmungen

5 Anwendungsbereich

3.2. Zulassungsverfahren

Allgemeine Grunds�tze

Ausschuss f�r neuartige Therapien CAT

5 Beurteilungsverfahren

3.3. Zulassungsanforderungen

Allgemeine Grunds�tze

Technische Anforderungen

Sonstige Anforderungen

3.4. Aspekte im Anschluss an die Zulassung

3.5. Ethische Aspekte Allgemeine Grunds�tze

3.6. Wettbewerbsaspekte

Vorschlag

Kapitel 1
Gegenstand und Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Kapitel 2
Zulassungsanforderungen

Artikel 3
Spende, Beschaffung und Testung

Artikel 4
Klinische Pr�fungen

Artikel 5
Gute Herstellungspraxis

Artikel 6
Besondere Regelungen f�r Medizinprodukte

Artikel 7
Besondere Anforderungen an Produkte aus Gewebez�chtungen

Artikel 8
Technische Anforderungen

Kapitel 3
Zulassungsverfahren

Artikel 9
Beurteilungsverfahren

Artikel 10
Kombinierte Arzneimittel f�r neuartige Therapien

Kapitel 4
Zusammenfassung der Produktmerkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Artikel 11
Zusammenfassung der Produktmerkmale

Artikel 12
�u�ere Umh�llung/Prim�rverpackung

Artikel 13
Spezielle Prim�rverpackung

Artikel 14
Packungsbeilage

Kapitel 5
Nach der Zulassung geltende Vorschriften

Artikel 15
Risikomanagement nach der Zulassung

Artikel 16
R�ckverfolgbarkeit

Kapitel 6
Anreize

Artikel 17
Wissenschaftliche Beratung

Artikel 18
Wissenschaftliche Empfehlung zur Einstufung als neuartige Therapie

Artikel 19
Zertifizierung von qualit�tsbezogenen und pr�klinischen Daten

Kapitel 7
Ausschuss f�r neuartige Therapien

Artikel 20
Ausschuss f�r neuartige Therapien

Artikel 21
Zusammensetzung des Ausschusses f�r neuartige Therapien

Artikel 22
Interessenkonflikte

Artikel 23
Aufgaben des Ausschusses f�r neuartige Therapien Zu den Aufgaben des Ausschusses f�r neuartige Therapien geh�rt Folgendes:

Kapitel 8
allgemeine und Schlussbestimmungen

Artikel 24
Anpassung von Anh�ngen

Artikel 25
Berichterstattung

Artikel 26
Ausschussverfahren

Artikel 27
�nderung der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 Die Verordnung (EG) Nr. 726/2004 wird wie folgt ge�ndert:

Artikel 28
�nderung der Richtlinie 2001/83/EG Die Richtlinie 2001/83/EG wird wie folgt ge�ndert:

Artikel 29
�bergangszeitraum

Artikel 30
Diese Verordnung tritt am 20. Tag nach ihrer Ver�ffentlichung im Amtsblatt der Europ�ischen Union in Kraft.

Anhang I
Punkte, auf die in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c verwiesen wird

Anhang II
Zusammenfassung der Produktmerkmale

Anhang III
Etikettierung

Anhang IV
Packungsbeilage


 
 
 


Drucksache 860/04

... Als Name des Arzneimittels, das f�r die p�diatrische Verwendung zugelassen wird, kann der bestehende Markenname des entsprechenden f�r Erwachsene zugelassenen Mittels verwendet werden, zur Unterscheidung und f�r die Zwecke der Verschreibung beinhalten die Namen aller eigens f�r die p�diatrische Verwendung zugelassenen Arzneimittel den hochgestellten Buchstaben P". So k�nnen die Pharmaunternehmen den Bekanntheitsgrad des Mittels nutzen und gleichzeitig in den Genuss des Datenschutzes in Verbindung mit einer neuen Zulassung kommen. Die Datenschutzfrist in Verbindung mit Zulassungen f�r die p�diatrische Verwendung kann sich vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Europ�ischen Gerichtshofs aus der j�ngeren Vergangenheit �ber die Auslegung der Datenschutzregeln als noch wertvoller erweisen1.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 860/04




Begr�ndung

1. Einf�hrung und Hintergrund

2. Begr�ndung

4 Objektivit�t

Geltungsbereich, Rechtsgrundlage und Verfahren

Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

Legislative und administrative Rationalisierung

Vereinbarkeit mit anderen politischen Ma�nahmen der Gemeinschaft

Externe Konsultationen

Bewertung des Vorschlags:

3. DARLEGUNG

Schl�sselma�nahmen des Vorschlags

Der P�diatrieausschuss

5 Zulassungsanforderungen

Freistellung von den Anforderungen

5 Zulassungsverfahren

Die Zulassung f�r die p�diatrische Verwendung

Verl�ngerung der Laufzeit des erg�nzenden Schutzzertifikats

Erweiterte Marktexklusivit�t f�r Arzneimittel f�r seltene Leiden

P�diatrisches Studienprogramm: Arzneimittelpr�fungen f�r die Kinder Europas

Informationen �ber die Verwendung von Arzneimitteln bei Kindern

Sonstige Ma�nahmen

Vorschlag

Titel I
Einleitende Bestimmungen

Abschnitt 1
Gegenstand und Begriffsbestimmungen

Artikel 1

Artikel 2

Kapitel 2
P�diatrieausschuss

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Titel II
Zulassungsanforderungen

Kapitel 1
allgemeine Zulassungsanforderungen

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Kapitel 2
Freistellungen

Artikel 12

Artikel 13

Artikel 14

Artikel 15

Kapitel 3
P�DIATRISCHES Pr�fkonzept

Abschnitt 1
Antr�ge auf Billigung

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Abschnitt 2
Zur�ckstellungen

Artikel 21

Artikel 22

Abschnitt 3
�nderung eines p�diatrischen Pr�fkonzepts

Artikel 23

Abschnitt 4
�BEREINSTIMMUNG mit dem p�diatrischen Pr�fkonzept

Artikel 24

Artikel 25

Kapitel 4
Verfahren

Artikel 26

Kapitel 5
VERSCHIEDENE Bestimmungen

Artikel 27

Titel III
Zulassungsverfahren

Artikel 28

Kapitel 1
Zulassungsverfahren f�r Antr�ge IM Geltungsbereich von Artikel 8 und 9

Artikel 29

Artikel 30

Kapitel 2
Zulassung f�r die p�diatrische Verwendung

Artikel 31

Artikel 32

Kapitel 3
Kennzeichnung

Artikel 33

Titel IV
Anforderungen im Anschluss an die Zulassung

Artikel 34

Artikel 35

TITLEL V Bonusse und Anreize

Artikel 36

Artikel 37

Artikel 38

Artikel 39

Titel VI
Kommunikation und Koordinierung

Artikel 40

Artikel 41

Artikel 42

Artikel 43

Artikel 44

Artikel 45

Titel VII
Allgemeine Bestimmungen und Schlussbestimmungen

Kapitel 1
Allgemeines

Abschnitt 1
Geb�hren, Gemeinschaftsbeitrag, SANKTIONEN und Berichte

Artikel 46

Artikel 47

Artikel 48

Artikel 49

Abschnitt 2
Ausschuss

Artikel 50

Artikel 51

Kapitel 2
�nderungen

Artikel 52
Die Verordnung (EWG) Nr. 1768/92 wird wie folgt ge�ndert:

Artikel 53

Artikel 54

Kapitel 3
Schlussbestimmungen

Artikel 55

Artikel 56


 
 
 


Drucksache 617/09 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.