[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

201 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Deckungsgleichheit"


⇒ Schnellwahl ⇒

0166/20
0107/20
0088/20
0107/20B
0521/19
0230/19B
0519/1/19
0351/19B
0001/19
0008/19B
0489/1/19
0523/19
0351/1/19
0230/1/19
0584/19
0054/1/19
0144/18
0387/18
0215/18B
0053/18B
0225/18
0053/18
0215/1/18
0315/1/17
0447/17
0109/1/17
0759/17
0315/17B
0347/17
0109/17B
0815/16B
0238/16B
0162/16
0195/16
0036/15B
0036/1/15
0046/15
0278/15
0387/15
0538/15B
0093/14
0432/14
0648/1/14
0249/14B
0648/14B
0145/14
0325/14
0249/1/14
0429/14
0325/13B
0381/1/13
0382/13B
0471/13B
0381/13B
0766/13B
0325/13
0382/1/13
0430/13
0766/1/13
0471/1/13
0325/1/13
0313/1/12
0319/12X
0429/12
0556/12
0517/1/12
0356/12B
0081/12
0356/1/12
0819/12B
0819/1/12
0817/12B
0112/12B
0313/12
0663/12B
0112/12
0663/1/12
0517/12B
0817/1/12
0134/12
0530/11
0279/11
0129/11
0314/11
0700/11
0525/11
0216/11X
0150/11B
0088/11
0150/1/11
0361/1/11
0459/11B
0202/11B
0459/1/11
0804/11
0269/11
0661/10
0856/10B
0385/10B
0246/10B
0808/10
0482/10
0042/10
0808/10B
0438/10
0042/10B
0385/1/10
0246/1/10
0385/10
0203/10
0856/1/10
0074/10
0084/10
0539/10
0265/10
0111/10
0875/09
0481/1/09
0884/1/09
0250/09
0481/09B
0688/09
0004/09
0668/09
0284/09
0067/09
0057/09
0884/09B
0344/08B
0487/08
0635/08
0095/08
0147/08
0543/1/08
0350/08
0113/08
0548/08B
0716/08
0714/08
0168/1/08
0176/08
0168/08B
0180/08
0827/08
0437/08
0343/08K
0154/08
0548/1/08
0967/08
0581/08
0694/08
0543/08B
0344/1/08
0643/1/07
0276/07
0643/07B
0354/07
0936/07
0150/07B
0090/07
0150/07
0643/07
0276/07B
0663/1/07
0276/1/07
0663/07B
0022/07
0640/06
0174/06
0064/06
0935/1/06
0507/1/06
0673/06
0253/06
0935/06B
0685/06
0935/06
0064/06B
0507/06B
0194/05
0657/05
0144/4/05
0446/05
0015/05
0766/05
0332/05
0269/04
0712/04B
0712/04
0877/04
0413/04B
0610/04
0882/04
0664/04
0666/04
0283/04
0915/04
0830/03B
0663/03B
Drucksache 107/20

... � 74 Absatz 4 Satz 2 OWiG-E hat zum Ziel, dass in jedem Falle - also auch bei Unzul�ssigkeit des Wiedereinsetzungsantrages oder der Rechtsbeschwerde - das Rechtsbeschwerdegericht in der Sache zu entscheiden hat. Die Zust�ndigkeitskonzentration bei dem Rechtsbeschwerdegericht ist deswegen sinnvoll, da auch nach bisheriger Rechtslage das Rechtsbeschwerdegericht im Rahmen der Verfahrensr�ge dar�ber zu befinden hat, ob die Voraussetzungen zur Verwerfung des Einspruches nach � 74 Absatz 2 OWiG gegeben waren. Dar�ber hinaus kann im Rahmen der Rechtsbeschwerde zwar auch die Frage relevant werden, ob das Vorliegen eines Verfahrenshindernisses einer Entscheidung nach � 74 Absatz 2 OWiG entgegengestanden hat. Gleichwohl ist auch im Rahmen der Rechtsbeschwerde zentrale Frage, ob der Betroffene tats�chlich unentschuldigt der Hauptverhandlung ferngeblieben ist, weswegen insoweit Deckungsgleichheit mit dem Pr�fungskanon im Rahmen des Wiedereinsetzungsverfahrens besteht. Insoweit ist es nicht gerechtfertigt, dass nach bisheriger Rechtslage bis zu drei unterschiedliche Gerichte mit denselben Verfahrensfragen befasst sein sollen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 107/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes �ber Ordnungswidrigkeiten

� 80a
Abhilfe bei Verletzung des Anspruches auf rechtliches Geh�r

Artikel 2
�nderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzesentwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Auswirkungen

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 107/20 (Beschluss)

... � 74 Absatz 4 Satz 2 OWiG-E hat zum Ziel, dass in jedem Falle - also auch bei Unzul�ssigkeit des Wiedereinsetzungsantrages oder der Rechtsbeschwerde - das Rechtsbeschwerdegericht in der Sache zu entscheiden hat. Die Zust�ndigkeitskonzentration bei dem Rechtsbeschwerdegericht ist deswegen sinnvoll, da auch nach bisheriger Rechtslage das Rechtsbeschwerdegericht im Rahmen der Verfahrensr�ge dar�ber zu befinden hat, ob die Voraussetzungen zur Verwerfung des Einspruches nach � 74 Absatz 2 OWiG gegeben waren. Dar�ber hinaus kann im Rahmen der Rechtsbeschwerde zwar auch die Frage relevant werden, ob das Vorliegen eines Verfahrenshindernisses einer Entscheidung nach � 74 Absatz 2 OWiG entgegengestanden hat. Gleichwohl ist auch im Rahmen der Rechtsbeschwerde zentrale Frage, ob der Betroffene tats�chlich unentschuldigt der Hauptverhandlung ferngeblieben ist, weswegen insoweit Deckungsgleichheit mit dem Pr�fungskanon im Rahmen des Wiedereinsetzungsverfahrens besteht. Insoweit ist es nicht gerechtfertigt, dass nach bisheriger Rechtslage bis zu drei unterschiedliche Gerichte mit denselben Verfahrensfragen befasst sein sollen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 107/20 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Effektivierung des Bu�geldverfahrens

Artikel 1
�nderung des Gesetzes �ber Ordnungswidrigkeiten

Artikel 2
�nderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Auswirkungen

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 53/18 (Beschluss)

... Die Attraktivit�t des Gerichtsstandortes hat Auswirkungen auch auf die Frage der Rechtswahl. In vielen Vertr�gen des internationalen Wirtschaftsverkehrs wird vereinbart, welches Recht auf das Vertragsverh�ltnis anwendbar sein soll. Dabei ist die Deckungsgleichheit von gew�hltem Recht und vereinbartem Gerichtsstandort von gro�er Bedeutung. Die Anwendbarkeit des deutschen Rechts wird trotz seiner Vorz�ge kaum gew�hlt werden, wenn als Gerichtsstand zum Beispiel ein Gericht in England vereinbart ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 53/18 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Bund

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

2. L�nder

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Einf�hrung von Kammern f�r internationale Handelssachen (KfiHG)

Artikel 1
�nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

� 114a

� 114b

� 114c

Artikel 2
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 3
�nderung des Gesetzes betreffend die Einf�hrung der Zivilprozessordnung

� 37b
Auf Verfahren, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes �ber die Einf�hrung von Kammern f�r internationale Handelssachen vom ... (BGBl. I S. ...) anh�ngig sind, finden die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften Anwendung.

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

III. Auswirkungen des Gesetzentwurfs

1. Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder

2. Auswirkungen auf die Wirtschaft und das allgemeine Preisniveau

3. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Zustimmungsbed�rftigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu den Nummer n

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 114a

Zu � 114b

Zu � 114c

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 53/18

... Die Attraktivit�t des Gerichtsstandortes hat Auswirkungen auch auf die Frage der Rechtswahl. In vielen Vertr�gen des internationalen Wirtschaftsverkehrs wird vereinbart, welches Recht auf das Vertragsverh�ltnis anwendbar sein soll. Dabei ist die Deckungsgleichheit von gew�hltem Recht und vereinbartem Gerichtsstandort von gro�er Bedeutung. Die Anwendbarkeit des deutschen Rechts wird trotz seiner Vorz�ge kaum gew�hlt werden, wenn als Gerichtsstand z.B. ein Gericht in England vereinbart ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 53/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Bund

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

2. L�nder

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

� 114a
Ist bei einem Landgericht eine Kammer f�r internationale Handelssachen eingerichtet, so tritt f�r internationale Handelssachen diese Kammer an die Stelle der Kammern f�r Handelssachen nach Ma�gabe der folgenden Vorschriften.

� 114b

� 114c

Artikel 2
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 3
�nderung des Gesetzes betreffend die Einf�hrung der Zivilprozessordnung

� 37b
Auf Verfahren, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes �ber die Einf�hrung von Kammern f�r internationale Handelssachen vom ... (BGBl. I S. ...) anh�ngig sind, finden die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften Anwendung.

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

III. Auswirkungen des Gesetzentwurfs

1. Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder

2. Auswirkungen auf die Wirtschaft und das allgemeine Preisniveau

3. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Zustimmungsbed�rftigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 114a

Zu � 114b

Zu � 114c

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 278/15

... Die geplanten Regelungen haben auf Grund der angestrebten Deckungsgleichheit des Personenkreises, der bisher von der Rentenversicherungspflicht befreit wurde, mit dem, der auch k�nftig von der Rentenversicherungspflicht befreit werden kann, keine Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und auch nicht auf die gesetzliche Rentenversicherung. Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder und Kommunen ergeben sich nicht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 278/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

� 46
Angestellte Rechtsanw�lte; Syndikusrechtsanw�lte

� 46a
Zulassung als Syndikusrechtsanwalt

� 46b
Erl�schen und �nderung der Zulassung als Syndikusrechtsanwalt

� 46c
Besondere Vorschriften f�r Syndikusrechtsanw�lte

Artikel 2
�nderung der Strafprozessordnung

Artikel 3
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

Artikel 4
�nderung der Patentanwaltsordnung

� 41a
Angestellte Patentanw�lte; Syndikuspatentanw�lte

� 41b
Zulassung als Syndikuspatentanwalt

� 41c
Erl�schen und �nderung der Zulassung als Syndikuspatentanwalt

� 41d
Besondere Vorschriften f�r Syndikuspatentanw�lte

� 155a
T�tigkeitsverbote bei weiterer T�tigkeit als Patentanwalt

Artikel 5
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

� 286f
Erstattung zu Unrecht gezahlter Pflichtbeitr�ge an die berufsst�ndische Versorgungseinrichtung

Artikel 6
Evaluierung

Artikel 7
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

1. Sozialversicherungsrechtliche Situation

2. Ber�cksichtigung praktischer Erfahrungen aus der Syndikust�tigkeit

3. Anwendbarkeit des Zeugnisverweigerungsrechts und von Beschlagnahmeverboten auf den Syndikusanwalt im Prozess gegen seinen Arbeitgeber

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Regelung der Rechtsstellung angestellter Rechtsanw�lte

2. Definition und Zulassungspflicht der Syndikusrechtsanwaltst�tigkeit

3. St�rkung der Rechtsanwaltskammern

4. Bindungswirkung der Zulassungsentscheidung

5. Vertretung des Arbeitgebers

6. Ber�cksichtigungsf�higkeit praktischer Erfahrungen aus der Syndikust�tigkeit

7. �nderung der Patentanwaltsordnung

8. Folge�nderungen im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch SGB VI

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3283: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanw�lte

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 93/14

... Die Attraktivit�t des Gerichtsstandortes hat Auswirkungen auch auf die Frage der Rechtswahl. In vielen Vertr�gen des internationalen Wirtschaftsverkehrs wird vereinbart, welches Recht auf das Vertragsverh�ltnis anwendbar sein soll. Dabei ist die Deckungsgleichheit von gew�hltem Recht und vereinbartem Gerichtsstandort von gro�er Bedeutung. Die Anwendbarkeit des deutschen Rechts wird trotz seiner Vorz�ge kaum gew�hlt werden, wenn als Gerichtsstand z.B. ein Gericht in England vereinbart ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 93/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

� 114a
Ist bei einem Landgericht eine Kammer f�r internationale Handelssachen eingerichtet, so tritt f�r internationale Handelssachen diese Kammer an die Stelle der Kammern f�r Handelssachen nach Ma�gabe der folgenden Vorschriften.

� 114b

� 114c

Artikel 2
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 3
�nderung des Gesetzes betreffend die Einf�hrung der Zivilprozessordnung

� 37b
Auf Verfahren, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes �ber die Einf�hrung von Kammern f�r internationale Handelssachen vom ... (BGBl. I S....) anh�ngig sind, finden die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften Anwendung.

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

III. Auswirkungen des Gesetzentwurfs

1. Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder

2. Auswirkungen auf die Wirtschaft und das allgemeine Preisniveau

3. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Zustimmungsbed�rftigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 114a

Zu � 114b

Zu � 114c

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.