[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

32 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Deckungsmasse"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 4/19 (Beschluss)

... gew�hrleistet, dass auch f�r das UK-Gesch�ft deutsche Pfandbriefe wie bisher zur Refinanzierung eingesetzt werden k�nnen. Durch eine Gleichstellung Gro�britanniens mit den genannten Drittstaaten im Pfandbriefgesetz w�rden zudem f�r das Neugesch�ft mit britischen Deckungswerten Regelungen zu H�chstgrenzen bzw. zus�tzlichen qualitativen Kriterien f�r Drittstaaten-Deckungswerte zur Absicherung der Werthaltigkeit der Deckungsmasse greifen. Von daher sind die in den o.g. Nummern 1 bis 3 vorgesehenen Erg�nzungen erforderlich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 4/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 4

Artikel 4a
�nderung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

2. Zu Artikel 5 Nummer 1 bis 3 - neu - und Nummer 4 � 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1, � 13 Absatz 1 Satz 2, � 20 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe d, � 49 Absatz 3 und 4 PfandBG

Artikel 5
�nderung des Pfandbriefgesetzes

3. Zu Artikel 7 Nummer 2 � 66a Absatz 1 Satz 2 VAG

4. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 4/1/19

... gew�hrleistet, dass auch f�r das UK-Gesch�ft deutsche Pfandbriefe wie bisher zur Refinanzierung eingesetzt werden k�nnen. Durch eine Gleichstellung Gro�britanniens mit den genannten Drittstaaten im Pfandbriefgesetz w�rden zudem f�r das Neugesch�ft mit britischen Deckungswerten Regelungen zu H�chstgrenzen bzw. zus�tzlichen qualitativen Kriterien f�r Drittstaaten-Deckungswerte zur Absicherung der Werthaltigkeit der Deckungsmasse greifen. Von daher sind die in den o.g. Nummern 1 bis 3 vorgesehenen Erg�nzungen erforderlich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 4/1/19




1. Zu Artikel 4

Artikel 4a
�nderung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

2. Zu Artikel 5 Nummer 1 bis 3 - neu - und Nummer 4 � 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1, � 13 Absatz 1 Satz 2, � 20 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe d, � 49 Absatz 3 und 4 PfandBG

Artikel 5
�nderung des Pfandbriefgesetzes

3. Zu Artikel 7 Nummer 2 � 66a Absatz 1 Satz 2 VAG

4. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 359/15 (Beschluss)

... es wird der Abschluss und die Aufrechterhaltung einer Geb�udeversicherung w�hrend der Dauer der Beleihung zur Aufrechterhaltung der Deckungsmasse gesetzlich gefordert (� 15 Satz 1 PBG). Die �� 1127 und 1128 BGB unterstellen den Anspruch auf die Versicherungsleistung aus der Geb�udeversicherung auch der Hypothekenhaftung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 359/15 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 356b Absatz 2 und 3 BGB , Artikel 2 Nummer 1 Artikel 229 � ... BGBEG

2. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa und Buchstabe c � 491 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 Satz 1 BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe c � 491 Absatz 3 Satz 2 BGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 492a Absatz 1 BGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 493 Absatz 5 BGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 500 Absatz 2 BGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 500 Absatz 2 Satz 2 BGB , Nummer 19 Buchstabe a � 502 Absatz 1 BGB , Nummer 20 � 503 BGB

8. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe a � 502 Absatz 1 Satz 3 - neu - und 4 - neu - BGB

9. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 502 BGB

10. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 502 Absatz 2 Nummer 1 BGB

11. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 504 Absatz 1 Satz 1a - neu - BGB , Nummer 23 Buchstabe 0a - neu - � 505 Absatz 1 Satz 1a - neu - und Satz 2 BGB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 504 Absatz 1 Satz 4 BGB

13. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a Absatz 1 Satz 1 BGB

14. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a Absatz 1 Satz 1 BGB

15. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a Absatz 1 Satz 3, Absatz 2 Satz 1, Satz 3, Satz 4 - neu - BGB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

16. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a Absatz 1 Satz 5 -neu-, Absatz 3 BGB

17. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a Absatz 2 Satz 4 BGB

18. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a BGB

19. Zu Artikel 1 Nummer 24 �� 505a ff. BGB , Artikel 9 Nummer 3 � 18a KWG

20. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 505a Absatz 1 BGB

21. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 505c Nummer 2 BGB

22. Zu Artikel 1 Nummer 26 � 507 Absatz 4 -neu BGB

23. Zu Artikel 1 Nummer 30 � 511 Absatz 3 Satz 2 BGB

24. Zu Artikel 1 Nummer 30 � 511 Absatz 3 BGB

25. Zu Artikel 7 Nummer 4a - neu - � 34 Absatz 3 -neuGewO

26. Zu Artikel 7 Nummer 6 � 34i Absatz 5 GewO

27. Zu Artikel 7 Nummer 6 � 34j Absatz 1 Nummer 3 GewO

28. Zu Artikel 7 Nummer 15a - neu - � 157 Absatz 3 Satz 4 GewO

29. Zu Artikel 7 Nummer 16 � 160 Absatz 1 und 2 GewO

30. Zu Artikel 8 Nummer 4 bis 7 �� 6 bis 6c PAngV

31. Zu Artikel 8 Nummer 4 Buchstabe d � 6 Absatz 3 Satz 4 -neu-, Absatz 4 Nummer 2 PAngV

32. Zu Artikel 8 Nummer 4 Buchstabe d � 6 Absatz 3 und 4 PAngV

33. Zu Artikel 9 Nummer 3 � 18a KWG

34. Zu Artikel 9 Nummer 3 � 18a Absatz 3 KWG


 
 
 


Drucksache 359/1/15

... es wird der Abschluss und die Aufrechterhaltung einer Geb�udeversicherung w�hrend der Dauer der Beleihung zur Aufrechterhaltung der Deckungsmasse gesetzlich gefordert (� 15 Satz 1 PBG). �� 1127 und 1128 BGB unterstellen den Anspruch auf die Versicherungsleistung aus der Geb�udeversicherung auch der Hypothekenhaftung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 359/1/15




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 356b Absatz 2 und 3 BGB , Artikel 2 Nummer 1 Artikel 229 � ... BGBEG

2. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa und Buchstabe c � 491 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 Satz 1 BGB

Zur Folge�nderung:

3. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe c � 491 Absatz 3 Satz 2 BGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe c � 491 Absatz 3 Satz 4 BGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 492a Absatz 1 BGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 493 Absatz 5 BGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 500 Absatz 2 BGB

8. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 500 Absatz 2 Satz 2 BGB , Nummer 19 Buchstabe a � 502 Absatz 1 BGB , Nummer 20 � 503 BGB

9. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe a � 502 Absatz 1 Satz 3 - neu - und 4 - neu - BGB

10. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe b � 502 Absatz 4 - neu - BGB , Artikel 2 Nummer 1 � ..... Absatz 1a - neu - BGBEG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

11. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 502 BGB

12. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 502 BGB

13. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 502 Absatz 2 Nummer 1 BGB

14. Zu Artikel 1 Nummer 20 � 503 BGB

15. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 504 Absatz 1 Satz 1a - neu - BGB , Nummer 23 Buchstabe 0a - neu - � 505 Absatz 1 Satz 1a - neu - und Satz 2 BGB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

16. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 504 Absatz 1 Satz 4 BGB

17. Hauptempfehlung

Zu Artikel 1 Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

18. Hilfsempfehlung zu Ziffer 17

Zu Artikel 1 Nummer 22

19. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a Absatz 1 Satz 1 BGB

20. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a Absatz 1 Satz 1 BGB

21. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a Absatz 1 Satz 3, Absatz 2 Satz 1, Satz 3, Satz 4 - neu - BGB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

22. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a Absatz 1 Satz 5 -neu-, Absatz 3 BGB

23. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a Absatz 2 Satz 4 BGB

24. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 504a BGB

25. Zu Artikel 1 Nummer 24 �� 505a ff. BGB , Artikel 9 Nummer 3 � 18a KWG

26. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 505a Absatz 1 BGB

27. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 505c Nummer 2 BGB

28. Zu Artikel 1 Nummer 26 � 507 Absatz 4 -neu BGB

29. Zu Artikel 1 Nummer 30 � 511 Absatz 3 Satz 2 BGB

30. Zu Artikel 1 Nummer 30 � 511 Absatz 3 BGB

31. Zu Artikel 2 Nummer 1 Artikel 229 � ... BGBEG

32. Zu Artikel 7 Nummer 4a - neu - � 34 Absatz 3 - neu - GewO

33. Zu Artikel 7 Nummer 6 � 34i Absatz 5 GewO

34. Zu Artikel 7 Nummer 6 � 34j Absatz 1 Nummer 3 GewO

35. Zu Artikel 7 Nummer 15a - neu - � 157 Absatz 3 Satz 4 GewO

36. Zu Artikel 7 Nummer 16 � 160 Absatz 1 und 2 GewO

37. Zu Artikel 8 Nummer 4 bis 7 �� 6 bis 6c PAngV

38. Zu Artikel 8 Nummer 4 Buchstabe d � 6 Absatz 3 Satz 4 -neu-, Absatz 4 Nummer 2 PAngV

39. Zu Artikel 8 Nummer 4 Buchstabe d � 6 Absatz 3 und 4 PAngV

40. Zu Artikel 9 Nummer 3 � 18a KWG

41. Zu Artikel 9 Nummer 3 � 18a KWG

42. Zu Artikel 9 Nummer 3 � 18a Absatz 3 KWG


 
 
 


Drucksache 510/2/12

... Auch �ber das Verm�gen einer Deckungsmasse kann gegebenenfalls das Insolvenzverfahren er�ffnet werden, wenngleich es gerade infolge der durch das

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 510/2/12




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zu Artikel 1 Nummer 25 �� 10d und 10e KWG

4. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 10d Absatz 1 Satz 3 und � 10e KWG

5. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 10e KWG

6. Zu Artikel 1 Nummer 29 � 13 Absatz 5 - neu - KWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 37 � 20 Absatz 2 Nummer 8 KWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 48 � 25d Absatz 3 Satz 1 Nummer 1, Satz 4 - neu - KWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 48 � 25d Absatz 3 Satz 1 Nummer 3 und 4, Satz 2 und 3 KWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 48 � 25d Absatz 7 bis 12 KWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 48 � 25d Absatz 7 bis 12 KWG

12. Zu Artikel 1 Nummer 48 � 25d Absatz 9 Satz 3* KWG

13. Zu Artikel 1 Nummer 64 Buchstabe c � 36 Absatz 3 Satz 2 KWG

14. Zu Artikel 1 Nummer 102 � 64o Absatz 8 KWG

15. Zu Artikel 2 Nummer 15 Buchstabe f � 30 Absatz 6a Satz 1, 1a -neu-, 1b -neu-, 2,4 PfandBG

Zu Buchstabe b

16. Zu Artikel 2 Nummer 16 Buchstabe i � 31 Absatz 11 Satz 4 PfandBG


 
 
 


Drucksache 155/10

... es zum Betreiben von Bankgesch�ften und zur Erbringung von Finanzdienstleistungen vollst�ndig auf oder erlischt diese, besteht die bisherige Erlaubnis der Pfandbriefbank in Ansehung der Deckungsmassen und der durch diese gesicherten Verbindlichkeiten bis zur vollst�ndigen und fristgerechten Erf�llung der Pfandbriefverbindlichkeiten fort, soweit nicht die Bundesanstalt die Erstreckung der Erlaubnisaufhebung ausdr�cklich anordnet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 155/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Kreditwesengesetzes

� 1b
Begriffsbestimmungen f�r Verbriefungen

� 8e
Aufsichtskollegien

� 18a
Verbriefungen

� 18b
Organisatorische Vorkehrungen bei Verbriefungen

� 24b
Teilnahme an Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und abrechnungssystemen sowie interoperablen Systemen

� 64m
�bergangsvorschriften zum Gesetz zur Umsetzung der ge�nderten Bankenrichtlinie und der ge�nderten Kapitalad�quanzrichtlinie

Artikel 2
�nderung der Insolvenzordnung

Artikel 3
�nderung des Pfandbriefgesetzes

Abschnitt 5
Schutz vor Zwangsvollstreckung; Trennungsprinzip bei Insolvenz der Pfandbriefbank

� 29
Schutz vor Zwangsvollstreckung, Arresten und Aufrechnung

� 30
Trennungsprinzip bei Insolvenz der Pfandbriefbank; Sachwalterernennung

Artikel 4
�nderung der Pfandbrief-Barwertverordnung

Artikel 5
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 6
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Einunddrei�igster Abschnitt �bergangsvorschrift zum Gesetz zur Umsetzung der ge�nderten Bankenrichtlinie und der ge�nderten Kapitalad�quanzrichtlinie

Artikel 69

Artikel 7
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 9
�nderung des Schuldverschreibungsgesetzes

Artikel 10
�nderung des Gesetzes zur Neuregelung der Rechtsverh�ltnisse bei Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetzbarkeit von Anspr�chen von Anlegern aus Falschberatung

Artikel 11
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung

II. Sachverhalt und Notwendigkeit

III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

IV. Wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

1. �nderung der Gro�kreditvorschriften zur besseren Erfassung von Konzentrationsrisiken

2. Einheitliche Prinzipien f�r die Anerkennung von hybriden Kapitalbestandteilen als Kernkapital

3. St�rkung der Zusammenarbeit der europ�ischen Aufsichtsbeh�rden

4. Verbriefungen und Versch�rfung der Offenlegungsanforderungen

5. �nderungen des Pfandbriefgesetzes PfandBG

6. Verbesserung der Liquidit�tssteuerung der Institute

V. Finanzielle Auswirkungen

VI. B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe k

Zu Buchstabe k

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu � 18a

Zu � 18b

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe n

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Nummer 44

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 16

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Anlage 1
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1145: Gesetz zur Umsetzung der ge�nderten Richtlinien �ber die Wirksamkeit von Abrechnungen in Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und -abrechnungssystemen und �ber Finanzsicherheiten im Hinblick auf verbundene Systeme und Kreditforderungen

Anlage 2
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Nr. 1236: Gesetz zur Umsetzung der ge�nderten Bankenrichtlinie und der ge�nderten Kapitalad�quanzrichtlinie

Anlage 3
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) vom 15. M�rz 2010 zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der ge�nderten Bankenrichtlinie und der ge�nderten Kapitalad�quanzrichtlinie


 
 
 


Drucksache 518/10

... es zum Betreiben von Bankgesch�ften und zur Erbringung von Finanzdienstleistungen vollst�ndig auf oder erlischt diese, besteht die bisherige Erlaubnis der Pfandbriefbank in Ansehung der Deckungsmassen und der durch diese gesicherten Verbindlichkeiten bis zur vollst�ndigen und fristgerechten Erf�llung der Pfandbriefverbindlichkeiten fort, soweit nicht die Bundesanstalt die Erstreckung der Erlaubnisaufhebung ausdr�cklich anordnet."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 518/10




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Kreditwesengesetzes

� 1b
Begriffsbestimmungen f�r Verbriefungen

� 8e
Aufsichtskollegien

� 18a
Verbriefungen

� 18b
Organisatorische Vorkehrungen bei Verbriefungen

� 24b
Teilnahme an Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und abrechnungssystemen sowie interoperablen Systemen.

� 64m
�bergangsvorschriften zum Gesetz zur Umsetzung der ge�nderten Bankenrichtlinie und der ge�nderten Kapitalad�quanzrichtlinie

Artikel 2
�nderung der Insolvenzordnung

Artikel 3
�nderung des Pfandbriefgesetzes

Abschnitt 5
Schutz vor Zwangsvollstreckung; Trennungsprinzip bei Insolvenz der Pfandbriefbank.

Abschnitt 5
Schutz vor Zwangsvollstreckung; Trennungsprinzip bei Insolvenz der Pfandbriefbank.

� 29
Schutz vor Zwangsvollstreckung, Arresten und Aufrechnung.

Artikel 4
�nderung der Pfandbrief-Barwertverordnung

Artikel 5
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 6
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Einunddrei�igster Abschnitt �bergangsvorschrift zum Gesetz zur Umsetzung der ge�nderten Bankenrichtlinie und der ge�nderten Kapitalad�quanzrichtlinie

Artikel 69

Artikel 7
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 9
�nderung des Schuldverschreibungsgesetzes

Artikel 10
�nderung des Gesetzes zur Neuregelung der Rechtsverh�ltnisse bei Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetzbarkeit von Anspr�chen von Anlegern aus Falschberatung

Artikel 11
�nderung des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes

Artikel 12
�nderung der Verordnung �ber die Erhebung von Geb�hren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz

Artikel 13
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 122/09

... durch Anspr�che aus Derivategesch�ften im Sinne des � 4 Abs. 3 Satz 2, die mit geeigneten Kreditinstituten, Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, Finanzdienstleistungsinstituten, Versicherungsunternehmen, einem zentralen Kontrahenten bei einer B�rse, dem Bund oder den L�ndern abgeschlossen werden, sofern sichergestellt ist, dass die Anspr�che der Pfandbriefbank nach Ma�gabe des Rahmenvertrags im Falle der Insolvenz der Pfandbriefbank oder der anderen Deckungsmassen nicht beeintr�chtigt werden k�nnen."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 122/09




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Pfandbriefgesetzes

� 21
Deckungswerte

Unterabschnitt 4
Flugzeugpfandbriefe

� 26a
Deckungswerte

� 26b
Beleihungsgrenze

� 26c
Versicherung

� 26d
Beleihungswertermittlung

� 26e
Abzahlungsbeginn

� 26f
Weitere Deckungswerte

� 53
�bergangsregelung

Artikel 2
�nderung des Kreditwesengesetzes

� 2d
Leitungsorgane von Finanzholding-Gesellschaften und gemischten Finanzholding-Gesellschaften

� 25g
Gruppenweite Einhaltung von Sorgfaltspflichten

� 64l
�bergangsvorschrift zur Erlaubnis f�r die Anlageverwaltung

Artikel 3
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 3a
�nderung des B�rsengesetzes

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Landwirtschaftliche Rentenbank

� 13a
M�ndelsicherheit

� 14
Arreste und Zwangsvollstreckungen

� 16
Aufl�sung

Artikel 5
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 6
�nderung der Pfandbrief-Barwertverordnung

Artikel 7
�nderung der Deckungsregisterverordnung

� 12a
Eintragung von Deckungswerten nach den �� 26a und 26f Abs. 1 Nr. 1 des Pfandbriefgesetzes

� 14
Eintragung von Deckungswerten nach � 4 Abs. 1 Satz 2, � 19 Abs. 1 Nr. 1 und 2, � 20 Abs. 2 Nr. 2 sowie � 26f Abs. 1 Nr. 2 und 3 des Pfandbriefgesetzes.

Artikel 8
�nderung der Gro�kredit- und Millionenkreditverordnung

Artikel 9
�nderung des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes

Artikel 10
�nderung der Verordnung �ber die Erhebung von Geb�hren und die Umlegung von

� 5
Ermittlung der Kosten f�r ein Umlagejahr; Trennung nach Aufsichtsbereichen und Gruppen; Umlagef�hige Kosten

� 6
Umlagebetrag, Verteilungsschl�ssel

� 7
Umlagepflicht

� 11
Festsetzung des Umlagebetrags

� 11a
Festsetzung der Umlagevorauszahlung

� 11b
Differenz Umlagebetrag und Vorauszahlung

� 12
Entstehung und F�lligkeit der Umlageforderung, S�umniszuschl�ge, Beitreibung

� 12a
Festsetzungsverj�hrung

� 12b
Zahlungsverj�hrung

Artikel 11
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 180/09

... l. I S. 1373) vom Anwendungsbereich ausgenommen. Das Pfandbriefgesetz beruht auf einem eigenst�ndigen Regelungskonzept und sieht besondere gesetzliche Abwicklungsmechanismen vor. Mehrheitsentscheidungen der Pfandbriefgl�ubiger sind darin zwar nicht vorgesehen, sie sind aber auch nicht erforderlich. Insbesondere werden Pfandbriefgl�ubiger von einer Insolvenz der Pfandbriefbank insofern nicht betroffen, als die Deckungswerte nicht in die Insolvenzmasse fallen. Zur kommissarischen Verwaltung der Deckungsmasse wird ein von der staatlichen Aufsicht bestellter Sachwalter eingesetzt. Vor diesem Hintergrund wird auch kein Bed�rfnis erkennbar, die Anleihebedingungen eines gedeckten Pfandbriefs w�hrend der Laufzeit zu �ndern. Gleiches gilt f�r Schuldverschreibungen, deren Schuldner der Bund, ein Sonderverm�gen des Bundes, ein Land oder eine Gemeinde ist; insbesondere weil diese Schuldner nicht insolvenzf�hig sind, besteht hier kein Bed�rfnis, die Anleihebedingungen w�hrend der Laufzeit dieser Schuldverschreibungen zu �ndern. Auch von der �ffentlichen Hand - wie etwa vom Finanzmarktstabilisierungsfonds - garantierte Schuldverschreibungen sind vom Anwendungsbereich ausgenommen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 180/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen (Schuldverschreibungsgesetz � SchVG)

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Anleihebedingungen

� 3
Transparenz des Leistungsversprechens

� 4
Kollektive Bindung

Abschnitt 2
Beschl�sse der Gl�ubiger

� 5
Mehrheitsbeschl�sse der Gl�ubiger

� 6
Stimmrecht

� 7
Gemeinsamer Vertreter der Gl�ubiger

� 8
Bestellung des gemeinsamen Vertreters in den Anleihebedingungen

� 9
Einberufung der Gl�ubigerversammlung

� 10
Frist, Anmeldung, Nachweis

� 11
Ort der Gl�ubigerversammlung

� 12
Inhalt der Einberufung, Bekanntmachung

� 13
Tagesordnung

� 14
Vertretung

� 15
Vorsitz, Beschlussf�higkeit

� 16
Auskunftspflicht, Abstimmung, Niederschrift

� 17
Bekanntmachung von Beschl�ssen

� 18
Abstimmung ohne Versammlung

� 19
Insolvenzverfahren

� 20
Anfechtung von Beschl�ssen

� 21
Vollziehung von Beschl�ssen

� 22
Geltung f�r Mitverpflichtete

Abschnitt 3
Bu�geldvorschriften; �bergangsbestimmungen

� 23
Bu�geldvorschriften

� 24
�bergangsbestimmungen

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 3
�nderung des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes

Artikel 4
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Abschnitt 6
Verhaltenspflichten, Organisationspflichten, Transparenzpflichten.

Abschnitt 6
Verhaltenspflichten, Organisationspflichten, Transparenzpflichten.

� 43
�bergangsregelung f�r die Verj�hrung von Ersatzanspr�chen nach � 37a

Artikel 5
�nderung des Depotgesetzes

Artikel 6
�nderung des Pfandbriefgesetzes

Artikel 7
�nderung der Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung

Artikel 8
Inkrafttreten; Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Gesetz �ber Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen

2. Verbesserung der Durchsetzbarkeit von Anspr�chen von Anlegern im Fall einer Falschberatung

3. Bez�ge zum Recht der Europ�ischen Union

4. Gesetzgebungszust�ndigkeit des Bundes

5. Finanzielle Auswirkungen

6. B�rokratiekosten

7. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

8. Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Anlage 1
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 533: Gesetz zur Neuregelung der Rechtsverh�ltnisse bei Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen und zur Verbesserung der Durchsetzbarkeit von Anspr�chen von Anlegern aus Falschberatung

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Rechtsverh�ltnisse bei Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetzbarkeit von Anspr�chen von Anlegern aus Falschberatung (NKR-Nr. 533)


 
 
 


Drucksache 35/1/08

... ") leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Finanzstabilit�t. Der Verzicht auf eine Vorf�lligkeitsentsch�digung w�rde zudem das deutsche Pfandbriefsystem erheblich tangieren, wenn nicht sogar in Frage stellen, da vermutlich die Deckungsmassen erodieren w�rden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 35/1/08




1. Zur Vorlage allgemein

Im Einzelnen:

Ziffer 3.2 Das Produktangebot erweitern

Ziffer 3.3 Das Verbrauchervertrauen erh�hen

Ziffer 3.4 Die Kundenmobilit�t f�rdern

Ziffer 4.1 Den Rechtsetzungsbedarf ermitteln

- Zu Abschnitt: Vorzeitige R�ckzahlung

- Zu Abschnitt: Qualit�t und Vergleichbarkeit von Informationen verbessern

- Zu Abschnitt: Eine verantwortliche Kreditvergabe und -aufnahme f�rdern

Ziffer 4.2 Bewertung, Grundbuchregister und Zwangsvollstreckung

Ziffer 4.5. Weitere Untersuchungen


 
 
 


Drucksache 703/08

... Mit dem im Jahr 2005 in Kraft getretenen Gesetz zur Neuordnung des Pfandbriefrechts wurden die Gesch�ftsm�glichkeiten f�r deutsche Kreditinstitute im Hinblick auf die Begebung von Pfandbriefen erweitert. Die Erweiterung ging einher mit der Bewahrung des hohen Standards des deutschen Pfandbriefs. Die Neuordnung des Pfandbriefrechts war au�erordentlich erfolgreich. So stellt der deutsche Pfandbrief noch immer das gr��te Segment des europ�ischen und globalen Marktes gedeckter Schuldverschreibungen dar und ist Vorbild f�r zahlreiche Produkte ausl�ndischer Rechtsordnungen. Die Nachahmerprodukte reichen zwar hinsichtlich der Qualit�t der Deckungsmassen und der Insolvenzfestigkeit h�ufig nicht an den deutschen Pfandbrief heran. Trotzdem hat der Wettbewerb stark zugenommen und zu einem Abschmelzen des Renditeabstands dieser Nachahmerprodukte zum deutschen Pfandbrief gef�hrt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 703/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Pfandbriefgesetzes

� 21
Deckungswerte

Unterabschnitt 4
Flugzeugpfandbriefe

� 26a
Deckungswerte

� 26b
Beleihungsgrenze

� 26c
Versicherung

� 26d
Beleihungswertermittlung

� 26e
Abzahlungsbeginn

� 26f
Weitere Deckungswerte

Artikel 2
�nderung des Kreditwesengesetzes

� 2d
Leitungsorgane von Finanzholding-Gesellschaften und gemischten Finanzholding-Gesellschaften

� 64l
�bergangsvorschrift zur Erlaubnis f�r die Anlageverwaltung

Artikel 3
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Landwirtschaftliche Rentenbank

� 13a
M�ndelsicherheit

� 14
Arreste und Zwangsvollstreckungen

� 16
Aufl�sung

Artikel 5
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 6
�nderung der Pfandbrief-Barwertverordnung

Artikel 7
�nderung der Deckungsregisterverordnung

Artikel 8
�nderung der Gro�kredit- und Millionenkreditverordnung

Artikel 9
�nderung des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes

Artikel 10
�nderung der Verordnung �ber die Erhebung von Geb�hren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz

� 5
Ermittlung der Kosten f�r ein Umlagejahr; Trennung nach Aufsichtsbereichen und Gruppen; Umlagef�hige Kosten

� 6
Umlagebetrag, Verteilungsschl�ssel

� 7
Umlagepflicht

� 11
Festsetzung des Umlagebetrags

� 11a
Festsetzung der Umlagevorauszahlung

� 11b
Differenz Umlagebetrag und Vorauszahlung

� 12
Entstehung und F�lligkeit der Umlageforderung, S�umniszuschl�ge, Beitreibung

� 12a
Festsetzungsverj�hrung

� 12b
Zahlungsverj�hrung

Artikel 11
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung

II. Sachverhalt und Notwendigkeit

III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

IV. Wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

A. Fortentwicklung des Pfandbriefrechts

B. Finanzholding-Gesellschaften

C. Anlageverwaltung

D. �nderungen von FinDAG und FinDAGKostV

1. Kostenregelungen f�r neue Aufgaben

2. Verursachergerechtere Verteilung der Kosten

3. Schlie�ung von Regelungsl�cken und bessere Verst�ndlichkeit

V. B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 24

Zu den einzelnen Rechtsvorschriften:

Zu � 26a

a. Chicago-Abkommen

b. Das Genfer Pfandrechtsabkommen

c. Die Kapstadt-Konvention

Zu � 26b

Zu � 26c

Zu � 26d

Zu � 26e

Zu � 26f

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 1a

Zu Nummer 1b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 6

Zu � 11a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 11b

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 12a

Zu Nummer 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Nummer 12

Zu Artikel 11

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 592: Gesetz zur Fortentwicklung des Pfandbriefrechts


 
 
 


Drucksache 35/08 (Beschluss)

... ") leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Finanzstabilit�t. Der Verzicht auf eine Vorf�lligkeitsentsch�digung w�rde zudem das deutsche Pfandbriefsystem erheblich tangieren, wenn nicht sogar in Frage stellen, da vermutlich die Deckungsmassen erodieren w�rden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 35/08 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Im Einzelnen:

Ziffer 3.2 Das Produktangebot erweitern

Ziffer 3.3 Das Verbrauchervertrauen erh�hen

Ziffer 3.4 Die Kundenmobilit�t f�rdern

Ziffer 4.1 Den Rechtsetzungsbedarf ermitteln

Zu Abschnitt: Vorzeitige R�ckzahlung

Zu Abschnitt: Qualit�t und Vergleichbarkeit von Informationen verbessern

Zu Abschnitt: Eine verantwortliche Kreditvergabe und -aufnahme f�rdern

Ziffer 4.2 Bewertung, Grundbuchregister und Zwangsvollstreckung

Ziffer 4.5. Weitere Untersuchungen


 
 
 


Drucksache 247/07

... es mit Ausnahme der in Buchstabe d dieser Vorschrift genannten anderen Finanzindices und Finanzmessgr��en, sofern sichergestellt ist, dass die Anspr�che der Pfandbriefbank aus den Derivaten im Falle der Insolvenz der Pfandbriefbank oder der anderen Deckungsmassen nicht beeintr�chtigt werden k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 247/07




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 2
B�rsengesetz (B�rsG)

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen �ber die B�rsen und ihre Organe

� 1
Anwendungsbereich

� 2
B�rsen

� 3
Aufgaben und Befugnisse der B�rsenaufsichtsbeh�rde

� 4
Erlaubnis

� 5
Pflichten des B�rsentr�gers

� 6
Inhaber bedeutender Beteiligungen

� 7
Handels�berwachungsstelle

� 8
Zusammenarbeit

� 9
Anwendbarkeit kartellrechtlicher Vorschriften

� 10
Verschwiegenheitspflicht

� 11
Untersagung der Preisfeststellung f�r ausl�ndische W�hrungen

� 12
B�rsenrat

� 13
Wahl des B�rsenrates

� 14
B�rsenrat an Warenb�rsen

� 15
Leitung der B�rse

� 16
B�rsenordnung

� 17
Geb�hren und Entgelte

� 18
Sonstige Benutzung von B�rseneinrichtungen

� 19
Zulassung zur B�rse

� 20
Sicherheitsleistungen

� 21
Externe Abwicklungssysteme

� 22
Sanktionsausschuss

Abschnitt 2
B�rsenhandel und B�rsenpreisfeststellung

� 23
Zulassung von Wirtschaftsg�tern und Rechten

� 24
B�rsenpreis

� 25
Aussetzung und Einstellung des Handels

� 26
Verleitung zu B�rsenspekulationsgesch�ften

Abschnitt 3
Skontof�hrung und Transparenzanforderungen an Wertpapierb�rsen

� 27
Zulassung zum Skontof�hrer

� 28
Pflichten des Skontof�hrers

� 29
Verteilung der Skontren

� 30
Vorhandelstransparenz bei Aktien und Aktien vertretenden Zertifikaten

� 31
Nachhandelstransparenz bei Aktien und Aktien vertretenden Zertifikaten

Abschnitt 4
Zulassung von Wertpapieren zum B�rsenhandel

� 32
Zulassungspflicht

� 33
Einbeziehung von Wertpapieren in den regulierten Markt

� 34
Erm�chtigungen

� 35
Verweigerung der Zulassung

� 36
Zusammenarbeit in der Europ�ischen Union

� 37
Staatliche Schuldverschreibungen

� 38
Einf�hrung

� 39
Widerruf der Zulassung bei Wertpapieren

� 40
Pflichten des Emittenten

� 41
Auskunftserteilung

� 42
Teilbereiche des regulierten Marktes mit besonderen Pflichten f�r Emittenten

� 43
Verpflichtung des Insolvenzverwalters

� 44
Unrichtiger Wertpapierprospekt

� 45
Haftungsausschluss

� 46
Verj�hrung

� 47
Unwirksame Haftungsbeschr�nkung; sonstige Anspr�che

Abschnitt 5
Freiverkehr

� 48
Freiverkehr

Abschnitt 6
Straf- und Bu�geldvorschriften; Schlussvorschriften

� 49
Strafvorschriften

� 50
Bu�geldvorschriften

� 51
Geltung f�r Wechsel und ausl�ndische Zahlungsmittel

� 52
�bergangsregelungen

Artikel 3
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 4
�nderung des Wertpapiererwerbs- und �bernahmegesetzes

Artikel 5
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 6
�nderung des Unterlassungsklagengesetzes

Artikel 7
�nderung des Einlagensicherungs- und Anlegerentsch�digungsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Verkaufsprospektgesetzes

Artikel 9
�nderung der B�rsenzulassungs-Verordnung

Artikel 10
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 11
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 12
�nderung des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Altersvorsorgevertr�ge-Zertifizierungsgesetzes

Artikel 13a
Anpassung der Begriffe amtlicher Markt und geregelter Markt in anderen Gesetzen

Artikel 13b
Sonstige Folge�nderungen in anderen Gesetzen

Artikel 13c
Neufassung des Kreditwesengesetzes

Artikel 14
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 116/05

... m) In � 28 Abs. 1 Nr. 2 werden nach den W�rtern "Schiffspfandbriefe sowie" die W�rter "die Zinsbindungsfristen" und nach dem Wort "Deckungsmassen" ein Komma sowie das Wort "jeweils" eingef�gt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 116/05




� 46
Beleihungsgrenze

� 51
Getrennter Pfandbriefumlauf

,Artikel 10a �nderung des Wertpapierhandelsgesetzes


 
 
 


Drucksache 163/1/05

... Um der besonderen Sicherheit gedeckter Schuldverschreibungen Rechnung zu tragen, sollte die Gewichtung 10 % betragen. Sofern die Voraussetzungen einer hohen Granularit�t der Deckungsmasse vorliegen, sollte dies ebenfalls Ber�cksichtigung finden. Die aufsichtliche LGD-Quote sollte zumindest auf 10 % abgesenkt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 163/1/05




1. Es wird begr��t, dass die von dem Europ�ischen Parlament und Rat vorgelegten

2. Ausdehnung des Partial Use T�tigkeitsrichtlinie Artikel 89

3. B�rgschaftsbanken/staatliche F�rderbanken

4. Use Test T�tigkeitsrichtlinie Artikel 86 IV

5. Granularit�tsgrenze/Behandlung von Retailkrediten

6. Keine �berzogenen Risikogewichte

7. M�glichkeit der Verrechenbarkeit des erwarteten Verlusts mit den Wertberichtigungen

8. Verbriefungen T�tigkeitsrichtlinie Artikel 94 ff.

9. Ausdehnung der anerkennungsf�higen Sicherheiten im Standardansatz

10. Anerkennung von B�rgschaften der F�rderinstitute/Kreditgarantiegemeinschaften

11. Sachgerechte L�sungen f�r Ausfallb�rgschaften und R�ckgarantien

12. Verzicht auf die dreij�hrige Wertermittlung bei grundpfandrechtlich besicherten Krediten/j�hrliche Objektwert�berwachung Anhang VIII, Teil 2, Tz. 8b der T�tigkeitsrichtlinie

13. Risikogewichtung gedeckter Schuldverschreibungen Annex VI, Teil l, Tz. 68 und Annex VII, Teil 2, Tz. 8 lit. d der T�tigkeitsrichtlinie

14. Unterkonsolidierung T�tigkeitsrichtlinie Artikel 73, Tz. 2

15. Ausfallkriterium Anhang VII, Teil 4, Tz. 44b

16. Prozyklische Effekte von Basel II

17. Level playing field f�r international t�tige Kreditinstitute

18. Operationelles Risiko Anhang X der T�tigkeitsrichtlinie - Bruttoertrag kein geeigneter Indikator

19. �bergangsregelungen

20. Barwertiges Zins�nderungsrisiko

21. Bankinterner Kapitaleinsch�tzungsprozess Artikel 123 Abs. 1 der T�tigkeitsrichtlinie

22. Bankaufsichtlicher �berpr�fungsprozess T�tigkeitsrichtlinie Artikel 124 Abs. 4

23. Offenlegungsanforderungen

24. Komitologie

25. �nderung von Vorschriften f�r Gro�kredite


 
 
 


Drucksache 450/07 PDF-Dokument



Drucksache 480/06 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.