[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

12 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"EU-Benchmarks"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 386/15

... - Die vier strategischen Ziele von ET 2020 (und die aktuellen EU-Benchmarks) bleiben weiter g�ltig, so wie sie in den Schlussfolgerungen des Rates aus dem Jahr 2009 umfassend und vorausschauend formuliert wurden; sie bilden eine solide Grundlage f�r die ET-2020-Aktivit�ten bis 2020. Allerdings muss die politische Ausrichtung neu justiert werden, um den dr�ngenden wirtschafts- und besch�ftigungspolitischen Herausforderungen sowie der Rolle der Bildung bei der F�rderung von Gerechtigkeit und Nichtdiskriminierung sowie der Vermittlung von Grundwerten, interkultureller Kompetenz und b�rgerschaftlichem Engagement Rechnung zu tragen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 386/15




Mitteilung

1. Hintergrund

2. WICHTIGSTE Herausforderungen und K�nftige Priorit�ten

2.1. Qualit�t und Relevanz der Lernergebnisse sind entscheidend f�r die Entwicklung von Kompetenzen

2.2. St�rkung von sozialem Zusammenhalt, Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und B�rgerkompetenz durch Bildung

2.3. Voraussetzungen f�r relevante, hochwertige Lernergebnisse

3. Governance und ARBEITSMETHODEN

Anhang 1
PRIORIT�RE BEREICHE f�r die Europ�ische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Allgemeinen und BERUFLICHEN Bildung

Anhang 2
spezifische Priorit�ten f�r die BERUFSBILDUNG und die ERWACHSENENBILDUNG BIS 2020

Mittelfristige Zielvorgaben f�r die Berufsbildung gem�� den Rigaer Schlussfolgerungen

Priorit�ten der erneuerten europ�ischen Agenda f�r die Erwachsenenbildung


 
 
 


Drucksache 837/07

... Die EU-Benchmarks schlugen sich zwar in einigen L�ndern in nationalen Zielvorgaben nieder, jedoch haben noch nicht alle L�nder solche Zielvorgaben festgelegt19.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 837/07




1. Einleitung

2. Bereiche, in denen Fortschritte zu verzeichnen sind

2.1. Strategien f�r lebenslanges Lernen und Qualifikationssysteme

2.2. Vorschulbildung

2.3. Hochschulen: eine klare Rolle in der Lissabon-Agenda

2.4. Allgemeine und berufliche Bildung im allgemeinen Kontext der EU-Politik

3. Bereiche, in denen die Fortschritte unzureichend sind

3.1. Praktische Umsetzung des lebenslangen Lernens

3.2. Grundfertigkeiten f�r alle

3.3. Aus- und Weiterbildung von Lehrkr�ften

3.4. Hochschulbildung: Spitzenleistungen, Partnerschaften und Finanzierung

3.5. Beteiligung Erwachsener am lebenslangen Lernen

3.6. Attraktivit�t und Relevanz der beruflichen Aus- und Weiterbildung

3.7. Auslandsmobilit�t

4. Blick nach vorn

4.1. Lebenslanges Lernen f�r mehr Effizienz und Gerechtigkeit verwirklichen

4.2. Innovation und Kreativit�t: Bildung als Schl�sselelement des Wissensdreiecks

4.3. Verbesserte Governance: die Ergebnisse des Programms Allgemeine und berufliche Bildung 2010 optimal nutzen

4.4. Was kommt nach 2010?

Anhang 1
Situation in den L�ndern in Bezug auf Folgendes:


 
 
 


Drucksache 830/05

... Nach wie vor gehen fast 16 % der jungen Menschen in der EU vorzeitig von der Schule ab, d.h. die Fortschritte in Richtung der EU-Benchmark von 10 % f�r 2010 sind nur gering.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 830/05




1. Einleitung

2. Fortschritte bei der Umsetzung des Arbeitsprogramms �allgemeine und berufliche Bildung 2010�

2.1. Auf nationaler Ebene: Die Reformen gehen in die richtige Richtung

2.1.1. Auf mehr Efizienz und bessere Qualit�t ausgerichtete Priorit�ten und Investitionen

2.1.2. Fortschritte bei der Festlegung von Strategien f�r lebenslanges Lernen - Umsetzung jedoch weiterhin eine Herausforderung

2.1.3. Hochschulreformen unterst�tzen verst�rkt die Lissabon-Agenda

2.1.4. Status der beruflichen Aus- und Weiterbildung: allm�hliche Verbesserung, doch weiterer Handlungsbedarf

2.1.5. Europ�ische Dimension in den nationalen Systemen: Fortschritte, jedoch weitere Verbesserungen notwendig

2.2. Auf europ�ischer Ebene: Verbesserung der Steuerung Governance des Arbeitsprogramms �Allgemeine und berufliche Bildung 2010�

3. Fazit: Die Reformen beschleunigen, um wirksamer zur Lissabon-Strategie und zur St�rkung des Europ�ischen Sozialmodells beizutragen

3.1. Gerechtigkeit und Steuerung Governance m�ssen bei den Reformen besondere Beachtung finden

3.1.1. Reformen umsetzen, die efiziente, gerechte Systeme gew�hrleisten

3.1.2. Mobilisierung von Akteuren und Ressourcen mittels heterogener Lernpartnerschaften

3.2. Die Umsetzung des Arbeitsprogramms �Allgemeine und berufliche Bildung 2010� intensivieren

3.2.1. Auf nationaler Ebene

3.2.2. Auf europ�ischer Ebene

STATISTISCHER Anhang Fortschritt IM Bereich der 5 Europ�ischen Durchschnittsbezugswerte f�r allgemeine und berufliche Bildung (Benchmarks)

�BERSICHT �ber den Erzielten Fortschritt IM Bereich der 5 Benchmarks

2 SCHL�SSELKOMPETENZEN

2 SCHULABBRECHER

ABSCHLUSS der Sekundarstufe II

HOCHSCHULABSOLVENTEN IN den Bereichen Mathematik, NATURWISSENSCHAFTEN und Technik (MNT)

TEILNAHME am lebenslangen lernen

Investitionen IN die Humanressourcen


 
 
 


Drucksache 196/18 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.