[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1 gefundenes Dokument zum Suchbegriff

"EU-Verbraucherbewegungen"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 285/05

... � St�rkung der Partizipation der Verbraucher- und der Gesundheitsorganisationen an der Politikgestaltung der EU, z.B. durch F�rderung ihrer Vernetzung, breiter angelegte Konsultation der �ffentlichkeit und bessere Vertretung der Zivilgesellschaft in Gremien mit beratender Funktion. Die Verbraucher- und Gesundheitsorganisationen brauchen aktive, fachkundige, sich stark artikulierende Interessenvertreter. Nach wie vor fehlt es an einer glaubw�rdigen EU-Verbraucherbewegung und tut ein Ausbau der Gesundheitsnetze Not.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 285/05




1. Einleitung

1.1. Was m�chten unsere B�rger?

1.2. Weshalb ein gemeinsamer Ansatz?

2. Mehr Gesundheit, Sicherheit und Zuversicht f�r die B�rger Europas

2.1. Gemeinsame Zielvorgaben f�r die Bereiche Gesundheit und Verbraucherschutz

2.2. Gemeinsame Ma�nahmen

3. Mehr Gesundheit f�r die B�rger Europas

3.1. Unser Ausgangspunkt

3.2. Unsere n�chsten Schritte

3.2.1.St�rkere �berwachung und Kontrolle von Gesundheitsgefahren

3.2.2.Reaktion auf Gesundheitsgefahren neuer Aktionsbereich

3.2.3.Gesundheitsf�rderung durch Ber�cksichtigung gesundheitsrelevanter Faktoren

3.2.4.Pr�vention von Krankheiten und Verletzungen neuer Aktionsbereich

3.2.5.Erzielung von Synergien zwischen nationalen Gesundheitssystemen neuer Aktionsbereich

3.2.6.Ausarbeitung und Verbreitung von mehr und besseren Gesundheitsinformationen f�r die B�rger, Gesundheitsexperten und politischen Entscheidungstr�ger

4. EIN europ�ischer Markt f�r Europas Verbraucher

4.1. Unser Ausgangspunkt

4.2. Unsere n�chsten Schritte

4.2.1.Besseres Verst�ndnis von Verbrauchern und M�rkten Dies umfasst Folgendes:

4.2.2.Bessere Regelung des Verbraucherschutzes Dies umfasst Folgendes:

4.2.3.Bessere Durchsetzung, �berwachung und besserer Rechtsschutz

4.2.4.Verbraucher, die besser unterrichtet sind und ihre Rechte kennen

5. Fazit

Vorschlag

Artikel 1
Festlegung des Programms

Artikel 2
Zielvorgaben

Artikel 3
Durchf�hrungsmethoden

Artikel 4
Durchf�hrung des Programms

Artikel 5
Finanzierung

Artikel 6
Ausschuss

Artikel 7
Durchf�hrungsma�nahmen

Artikel 8
Beteiligung von Drittl�ndern

Artikel 9
Internationale Zusammenarbeit

Artikel 10
�berwachung, Bewertung und Verbreitung der Ergebnisse

Artikel 11
Aufhebung

Artikel 12
�bergangsma�nahmen

Artikel 13
Schlussbestimmungen

Anhang 1
- St�rkung der Synergien durch gemeinsame Ma�nahmen und Instrumente

Anhang 2
- Gesundheit

Anhang 3
: Verbraucherpolitik - Aktionen und F�rderma�nahmen


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.