[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

7 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"EU-Verfassungsvertrag"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 568/12

... Nachdem im Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags erstmals die Schaffung eines Freiwilligenkorps f�r humanit�re Hilfe vorgeschlagen worden war, wurden 2006 und 2010 zwei externe Begutachtungen und eine Reihe von Konsultationen mit zahlreichen Interessentr�gern durchgef�hrt, um die gegenw�rtige Lage in Bezug auf die Freiwilligent�tigkeit in der humanit�ren Hilfe zu bewerten, bestehende Defizite und Herausforderungen zu ermitteln und Ziele und Handlungspriorit�ten festzulegen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 568/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Koh�renz mit anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Ergebnisse der Konsultation interessierter Kreise der Folgenabsch�tzung

4 Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Elemente

- Standards im Hinblick auf Kandidaten und EU-Freiwillige f�r humanit�re Hilfe Artikel 9

- Zertifizierung Artikel 10

- Erfassung und Auswahl von Kandidaten Artikel 11

- Schulung und Vorbereitung auf die Entsendung Artikel 12

- Register EU-Freiwilliger f�r humanit�re Hilfe Art. 13

- Entsendung von EU-Freiwilligen f�r humanit�re Hilfe in Drittl�nder Artikel 14

- Aufbau von Kapazit�ten in den Aufnahmeorganisationen Artikel 15

- Netzwerk der EU-Freiwilligen f�r humanit�re Hilfe Artikel 16

- Kommunikation, Sensibilisierung und Sichtbarkeit Art. 17

4 Rechtsgrundlage

4 Subsidiarit�tsprinzip

4 Verh�ltnism��igkeitsprinzip

Gew�hltes Rechtsinstrument

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel I
Ziele, Anwendungsbereich und Definitionen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Ziel

Artikel 4
Allgemeine Grunds�tze

Artikel 5
Begriffsbestimmungen

Artikel 6
Komplementarit�t und Koh�renz der Unionsma�nahmen

Artikel 7
Operative Ziele

Kapitel II
Aktionen von EU-Freiwillige f�r humanit�re Hilfe

Artikel 8
Aktionen von EU-Freiwillige f�r humanit�re Hilfe

Artikel 9
Standards betreffend Kandidaten und EU-Freiwillige f�r humanit�re Hilfe

Artikel 10
Zertifizierung

Artikel 11
Erfassung und Auswahl von Kandidaten

Artikel 12
Schulung von Kandidaten und Praktika

Artikel 13
Register EU-Freiwilliger f�r humanit�re Hilfe

Artikel 14
Entsendung von EU-Freiwilligen f�r humanit�re Hilfe

Artikel 15
Kapazit�tsaufbau in den Aufnahmeorganisationen

Artikel 16
Netzwerk der EU-Freiwilligen f�r humanit�re Hilfe

Artikel 17
Kommunikation, Sensibilisierung und Sichtbarkeit

Kapitel III
Finanzvorschriften

Artikel 18
F�rderf�hige Aktionen

Artikel 19
Empf�nger der finanziellen Unterst�tzung

Artikel 20
Haushaltsmittel

Artikel 21
Arten der finanziellen Intervention und Durchf�hrungsverfahren

Artikel 22
Schutz der finanziellen Interessen der Union

Kapitel IV
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 23
Zusammenarbeit mit anderen L�ndern und internationalen Organisationen

Artikel 24
Ausschussverfahren

Artikel 25
Aus�bung der Kommission �bertragener Befugnisse

Artikel 26
Monitoring und Evaluierung

Kapitel V
Schlussbestimmungen

Artikel 27
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 729/07 (Beschluss)

... " nicht vorgesehen werden. Der Bundesrat forderte die Bundesregierung bereits mit Beschluss vom 7. November 2003 auf, bei der Verhandlung zum EU-Verfassungsvertrag jeder �nderung des Statistikartikels (Artikel 285 EGV) entgegenzutreten (vgl. BR-Drucksache 771/03). Damals war in der Diskussion, bei der aktuellen Fassung des Artikel 285 Abs. 2 EGV die Begriffe der "



Drucksache 729/1/07

... " nicht vorgesehen werden. Der Bundesrat forderte die Bundesregierung bereits mit Beschluss vom 7. November 2003 auf, bei der Verhandlung zum EU-Verfassungsvertrag jeder �nderung des Statistikartikels (Artikel 285 EGV) entgegenzutreten (vgl. BR-Drucksache 771/03). Damals war in der Diskussion, bei der aktuellen Fassung des Artikel 285 Abs. 2 EGV die Begriffe der "



Drucksache 23/1/05

... - h�lt dagegen Vorschl�ge, die �ber die vertraglich verankerte wissenschaftliche Unabh�ngigkeit hinausgehend eine organisatorische Verselbstst�ndigung der nationalen statistischen �mter und die Schaffung eines ministerialfreien Raumes vorsehen, f�r nicht zielf�hrend. Die wissenschaftliche Unabh�ngigkeit, auf die es in diesem Zusammenhang ankommt, ist durch den EU-Vertrag und den zuk�nftigen EU-Verfassungsvertrag sowie im konkreten Fall durch den "Kodex bew�hrter Vorgehensweisen" gew�hrleistet. Die dar�ber hinausgehenden Vorschl�ge sind dagegen im Hinblick auf das verfassungsrechtlich verankerte Demokratieprinzip bedenklich und abzulehnen;



Drucksache 23/05 (Beschluss)

... - h�lt dagegen Vorschl�ge, die �ber die vertraglich verankerte wissenschaftliche Unabh�ngigkeit hinausgehend eine organisatorische Verselbstst�ndigung der nationalen statistischen �mter und die Schaffung eines ministerialfreien Raums vorsehen, f�r nicht zielf�hrend. Die wissenschaftliche Unabh�ngigkeit, auf die es in diesem Zusammenhang ankommt, ist durch den EU-Vertrag und den zuk�nftigen EU-Verfassungsvertrag sowie im konkreten Fall durch den "Kodex bew�hrter Vorgehensweisen" gew�hrleistet. Die dar�ber hinausgehenden Vorschl�ge sind dagegen im Hinblick auf das verfassungsrechtlich verankerte Demokratieprinzip bedenklich und abzulehnen;



Drucksache 466/04 (Beschluss)

... 4. Der Bundesrat stimmt der Auffassung der Kommission zu, dass die Befugnisse der Gemeinschaft in Bezug auf Dienstleistungen von allgemeinem Interesse ausreichend und angemessen sind. Nicht im Einklang damit steht, dass die Kommission es begr��t, dass die Gemeinschaft in Artikel III-6 des EU-Verfassungsvertrags im Grundsatz eine Kompetenz zur Festlegung von Grunds�tzen und Bedingungen zur Ausgestaltung der Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse erhalten wird (Kompetenz f�r europ�ische Gesetze).


 
 
 


Drucksache 360/06 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.