1. Einleitung
2. St�rkung der Wissensbasis Verringerung der Fragmentierung
2.1. F�rderung von Spitzenleistungen in der Bildung und beim Erwerb von F�higkeiten
Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion
2.2. Verwirklichung des europ�ischen Forschungsraums
Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion
2.3. Die Finanzierungsinstrumente der EU auf die Priorit�ten der Innovationsunion konzentrieren
2.4. F�rderung des Europ�ischen Innovations- und Technologieinstituts EIT als eines Modells f�r die Steuerung der Innovation in Europa
Selbstverpflichtung im Rahmen der Innovationsunion
3. Guten Ideen auf den MARKT verhelfen
3.1. Innovativen Unternehmen den Zugang zu Finanzierungsmitteln erleichtern
Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion
3.2. Schaffung eines Binnenmarktes f�r Innovation
Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion
3.3. Die Offenheit f�rdern und Kapital aus Europas Kreativpotenzial schlagen
Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion
4. f�r einen m�glichst grossen sozialen Territorialen Zusammenhalt
4.1. Die Vorteile der Innovation auf die ganze Union ausdehnen
Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion
4.2. Ein gr��erer gesellschaftlicher Nutzen
5. die Kr�fte b�ndeln, UM den Durchbruch zu erzielen: Europ�ische Innovationspartnerschaften
i Das neue Konzept der Europ�ischen Innovationspartnerschaften
ii Die Voraussetzungen f�r den Erfolg
iii Lenkungs- und Arbeitsverfahren
iv Ermittlung der Europ�ischen Innovationspartnerschaften
Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion
6. Unserer Politik nach Aussen mehr Gewicht verleihen
Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion
7. Zur Tat schreiten
7.1. Reform der Forschungs- und Innovationssysteme
7.2. Messung der Fortschritte
7.3. Ein gemeinsames Engagement zur Verwirklichung der Innovationsunion
Anhang I
Selbstbeurteilungstool: Merkmale funktionierender nationaler und regionaler Systeme f�r Forschung und Innovation
Anhang II
Leistungsanzeiger f�r Forschung und Innovation
Vergleich EU-USA
Vergleich EU-Japan
Vergleich EU-China
Anhang III
Europ�ische Innovationspartnerschaften
1. Ziel der Partnerschaft
2. Entwicklung und Einf�hrung von Instrumenten
3. Akteure und Entscheidungs- und F�hrungsstrukturen
7.4. Weitere, von der Kommission gepr�fte m�gliche Innovationspartnerschaften
Intelligente St�dte
Wassersparendes Europa
Nachhaltige Versorgung mit nichtenergetischen Rohstoffen f�r eine moderne Gesellschaft
Intelligente Mobilit�t f�r die B�rger und die Unternehmen Europas
Produktivit�t und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft