A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Entwurf
Artikel 1
Artikel 2
Artikel 3
Begr�ndung
Zu Artikel 1
Zu Artikel 2
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Artikel 3
Schlussbemerkung
1. Wesentliche Auswirkungen
2. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte
3. Erf�llungsaufwand
4. Sonstige Kosten
Vertrag zur Einrichtung des Europ�ischen Stabilit�tsmechanismus zwischen dem K�nigreich Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Estland, Irland, der Hellenischen Republik, dem K�nigreich Spanien, der Franz�sischen Republik, der Italienischen Republik, der Republik Zypern, dem Gro�herzogtum Luxemburg, Malta, dem K�nigreich der Niederlande, der Republik �sterreich, der Portugiesischen Republik, der Republik Slowenien, der Slowakischen Republik und der Republik Finnland
Kapitel 1
Mitgliedschaft und Zweck
Artikel 1
Einrichtung und Mitglieder
Artikel 2
Neue Mitglieder
Artikel 3
Zweck
Kapitel 2
Gesch�ftsf�hrung
Artikel 4
Aufbau und Abstimmungsregeln
Artikel 5
Gouverneursrat
Artikel 6
Direktorium
Artikel 7
Gesch�ftsf�hrender Direktor
Kapitel 3
Kapital
Artikel 8
Genehmigtes Stammkapital
Artikel 9
Kapitalabrufe
Artikel 10
Ver�nderungen des genehmigten Stammkapitals
Artikel 11
Beitragsschl�ssel
Kapitel 4
T�tigkeit
Artikel 12
Grunds�tze
Artikel 13
Verfahren f�r die Gew�hrung von Stabilit�tshilfe
Artikel 14
Vorsorgliche ESM-Finanzhilfe
Artikel 15
Finanzhilfe zur Rekapitalisierung von Finanzinstituten eines ESM-Mitglieds
Artikel 16
ESM-Darlehen
Artikel 17
Prim�rmarkt-Unterst�tzungsfazilit�t
Artikel 18
Sekund�rmarkt-Unterst�tzungsfazilit�t
Artikel 19
�berpr�fung der Liste der Finanzhilfeinstrumente
Artikel 20
Preisgestaltung
Artikel 21
Anleiheoperationen
Kapitel 5
Finanzmanagement
Artikel 22
Anlagepolitik
Artikel 23
Dividendenpolitik
Artikel 24
Reserve- und weitere Fonds
Artikel 25
Deckung von Verlusten
Artikel 26
Haushalt
Artikel 27
Jahresabschluss
Artikel 28
Interne Revision
Artikel 29
Externe Pr�fung
Artikel 30
Pr�fungsausschuss
Kapitel 6
Allgemeine Bestimmungen
Artikel 31
Sitz
Artikel 32
Rechtsstatus, Vorrechte und Befreiungen
Artikel 33
Bedienstete des ESM
Artikel 34
Berufliche Schweigepflicht
Artikel 35
Pers�nliche Immunit�ten
Artikel 36
Steuerbefreiung
Artikel 37
Auslegung und Streitbeilegung
Artikel 38
Internationale Zusammenarbeit
Kapitel 7
�bergangsregelungen
Artikel 39
Darlehensvergabe des EFSF
Artikel 40
�bertragung der EFSF-Hilfen
Artikel 41
Einzahlung des Anfangskapitals
Artikel 42
Zeitweilige Korrektur des Beitragsschl�ssels
Artikel 43
Ersternennungen
Kapitel 8
Schlussbestimmungen
Artikel 44
Beitritt
Artikel 45
Anh�nge
Artikel 46
Hinterlegung
Artikel 47
Ratifikation, Genehmigung oder Annahme
Artikel 48
Inkrafttreten
Anhang I
Beitragsschl�ssel des ESM
Anhang II
Zeichnungen des genehmigten Stammkapitals
Denkschrift
I. Allgemeines
1. Gesamtansatz der Bundesregierung
2. Entstehungsgeschichte des ESM
II. Besonderes
1. Ziel und Aufgaben des ESM
2. Mitgliedschaft
3. Bedingungen und Verfahren f�r die Gew�hrung von Stabilit�tshilfe
a. Grunds�tze
b. Verfahren
c. Eilverfahren
4. Instrumente
a. Vorsorgliche Finanzhilfe
b. Darlehen zur Rekapitalisierung von Banken
c. Darlehen
d. Prim�rmarktk�ufe
e. Sekund�rmarktk�ufe
f. Kosten der Finanzhilfe
5. Organisation und Entscheidungsprozesse
6. Kapital
a. Stammkapital
b. Kapitalabruf
c. Anlagepolitik/Finanzmanagement
d. Ausleihvolumen des ESM
7. Sonstige Vorschriften
8. Voraussetzungen f�r das Inkrafttreten
Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2084: Gesetz zu dem Vertrag vom 2. M�rz 2012 zur Einrichtung des Europ�ischen Stabilit�tsmechanismus