[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

88 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Eilverfahrens"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 3/05

... Das Freigabeverfahren ist als spezielles Eilverfahren konzipiert, es gelten die Regeln der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 3/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternative

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 2
�nderung sonstigen Bundesrechts

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

I. Allgemeiner Teil

II. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 409/05

... Das InvZulG 2005 trittbez�glich der o.g. Investitionsvorhaben von mittleren Unternehmen in Schwierigkeiten erst mit einer Genehmigung des Teilverfahrens N 142b/2004 durch die Kommission in Kraft. Diese Verordnung kann daher erst am Tag der Erteilung dieser Genehmigung in Kraft treten.



Drucksache 615/05

... (1) Unterlagen �ber Beihilfen sind stets als Teilakte zu f�hren. Diese ist von der �brigen Personalakte getrennt aufzubewahren. Sie soll in einer von der �brigen Personalverwaltung getrennten Organisationseinheit bearbeitet werden; Zugang sollen nur Besch�ftigte dieser Organisationseinheit haben. Die Beihilfeakte darf f�r andere als f�r Beihilfezwecke nur genutzt oder weitergegeben werden, wenn die oder der Beihilfeberechtigte und bei der Beihilfegew�hrung ber�cksichtigte Angeh�rige im Einzelfall einwilligen, die Einleitung oder Durchf�hrung eines im Zusammenhang mit einem Beihilfeantrag stehenden beh�rdlichen oder gerichtlichen Verfahrens dies erfordert oder soweit es zur Abwehr erheblicher Nachteile f�r das Gemeinwohl, einer sonst unmittelbar drohenden Gefahr f�r die �ffentliche Sicherheit oder einer schwerwiegenden Beeintr�chtigung der Rechte einer anderen Person erforderlich ist. Die S�tze 1 bis 4 gelten entsprechend f�r Unterlagen �ber Heilf�rsorge und Heilverfahren.



Drucksache 37/05

Einf�hrung eines gemeinsamen Eilverfahrens, das die Zulassung von Migranten im Falle

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 37/05




1. Einf�hrung

2. Entwicklung eines Eu-Konzepts f�r Arbeitsmigration

2.1. Wieviel Vereinheitlichung sollte die EU anstreben?

2.2. Zulassungsverfahren im Falle der unselbstst�ndigen Erwerbst�tigkeit

2.3. Zulassungsverfahren im Falle der selbstst�ndigen Erwerbst�tigkeit

2.4. Antr�ge auf Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung en

2.5. M�glichkeit des Wechsels des Arbeitgebers/Sektors

2.6. Rechte

2.7. Flankierende Ma�nahmen: Integration, R�ckkehr und Zusammenarbeit mit Drittl�ndern

3. Schlussfolgerung

Anhang


 
 
 


Drucksache 411/16 PDF-Dokument



Drucksache 493/14 PDF-Dokument



Drucksache 546/14 PDF-Dokument



Drucksache 547/14 PDF-Dokument



Drucksache 633/15 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.