[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

22 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Eisen- und Stahlindustrie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 808/12

... 4) Der Zuordnungswert gilt nicht f�r Aschen aus der Braunkohlefeuerung sowie f�r Abf�lle oder Deponieersatzbaustoffe aus Hochtemperaturprozessen; zu Letzteren geh�ren insbesondere Abf�lle aus der Verarbeitung von Schlacke, unbearbeitete Schlacke, St�ube und Schl�mme aus der Abgasreinigung von Sinteranlagen, Hoch�fen, Schacht�fen und Stahlwerken der Eisen- und Stahlindustrie. Bei gemeinsamer Ablagerung mit gipshaltigen Abf�llen darf der TOC-Wert der in Satz 1 genannten Abf�lle oder Deponieersatzbaustoffe maximal 5 Masseprozent betragen. Eine �berschreitung dieses TOC-Wertes ist m�glich, wenn der DOC-Wert maximal 80 mg/l betr�gt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 808/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsangaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E1. B�rgerinnen und B�rger

E2. Wirtschaft

E3. Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1
�nderung der Deponieverordnung

Anhang 6
Besondere Anforderungen an die zeitweilige Lagerung von metallischen Quecksilberabf�llen bei einer Lagerdauer von mehr als einem Jahr in Langzeitlagern (zu � 23 Absatz 2 Satz 1)

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung, Notwendigkeit und wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Alternativen/Nachhaltige Entwicklung

III. Richtliniengetreue Umsetzung von Europarecht

IV. Gleichstellung von Frauen und M�nnern

V. Befristung

VI. Haushaltausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VII. Erf�llungsaufwand

1. Gesamtergebnis = Angaben des Vorblattes

2. Vorgaben/Prozesse des Verordnungsentwurfs

a Vorgaben

b Prozesse

3. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

a � 23 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 i.V.m. Anhang 6 Nummer 1 Zus�tzliche Pflichten bei Errichtung und Betrieb eines Langzeitlagers

b � 23 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 i.V.m. Anhang 6 Nummer 4a , 4b und 4c Pflichten bei Abfallannahme und Kontrolle

c � 23 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 i.V.m. Anhang 6 Nummer 4d Pflicht zur Meldung von freigesetztem Quecksilber

d � 23 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 i.V.m. Anhang 6 Nummer 2 Pflicht zur Einhaltung der Anforderungen an metallische Quecksilberabf�lle und Bef�llung der Beh�lter

e � 23 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 i.V.m. Anhang 6 Nummer 3 Pflicht zur Einhaltung der Anforderungen an die Beh�lter bei der Langzeitlagerung

f � 23 Absatz 2 Satz 2 Pflicht zur Einhaltung der Anforderungen der St�rfall-Verordnung bei oberirdischen Langzeitlagern

g � 23 Absatz 3 Satz 1 i.V.m. Anhang 6 Nummer 2 Pflicht zur stichprobenartigen Kontrolle durch Sachverst�ndigen

h � 23 Absatz 3 Satz 2 und 3 zusammen mit � 23 Absatz 4 Satz 2 und 3 Pflicht zur Zuleitung und Aufbewahrung der Best�tigung und Bescheinigung

i � 23 Absatz 4 Satz 1 Pflicht zur Erstellung der Bescheinigung �ber Einhaltung der Anforderungen an die Quecksilberabf�lle und Beh�lter

j � 23 Absatz 5 Aufbewahrungspflicht der Dokumentation

5. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

a � 23 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 i.V.m. Anhang 6 Nummer 4d Pflicht zur Meldung von freigesetztem Quecksilber

b � 23 Absatz 2 Satz 2 Pflicht zur Einhaltung der Anforderungen der St�rfall-Verordnung bei LK III

c � 23 Absatz 3 Satz 1 i.V.m. Anhang 6 Nummer 2 Pflicht zur stichprobenartigen Kontrolle durch Sachverst�ndigen

VIII. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4a

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5a

Zu Nummer 5b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7b

Zu Nummer 8a

Zu Nummer 8b

Zu Nummer 8c

Zu Nummer 8d

Zu Nummer 9a

Zu Nummer 9b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 9d

Zu Nummer 9e

Zu Nummer 9f

Zu Nummer 9g

Zu Nummer 9h

Zu Nummer 9i

Zu Nummer 9j

Zu Nummer 9k

Zu Nummer 10

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2304: Zweite Verordnung zur �nderung der Deponieverordnung

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 466/12

... Zu aa) - Nummer 2 (Verordnung �ber Ausnahmen vom Verbot der Besch�ftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen in der Eisen- und Stahlindustrie)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 466/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Nichtanwendung von Ma�gaben des Einigungsvertrages

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber Rechte an eingetragenen Schiffen und Schiffsbauwerken

� 83

Artikel 3
�nderung der Verordnung �ber Allgemeine Bedingungen f�r die Versorgung mit Wasser

Artikel 4
�nderung des Chemikaliengesetzes

Artikel 5
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 6
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel des Gesetzesvorhabens

1. Anlass

2. Ziel

II. Gegenstand, Methode und Wirkung der Rechtsbereinigung

1. Gegenstand

2. Methode

3. Wirkung

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und mit v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu 1. - Kapitel II, Sachgebiet B: Verwaltung, Abschnitt III Nummer 2 Personenstandsgesetz

Zu 2. - Kapitel III

Zu 3. - Kapitel IV, Sachgebiet B: Haushalts- und Finanzwesen, Abschnitt III

Zu 4. - Kapitel V

Zu 5. - Kapitel VI, Sachgebiet A: Bodennutzung und Tierhaltung, Veterin�rwesen, Abschnitt III

Zu 6. Kapitel VIII

Zu 7. - Kapitel X

Zu 8. - Kapitel XI

Zu 9. - Kapitel XII, Sachgebiet E: Chemikalienrecht, Abschnitt III Nummer 1 Chemikaliengesetz

Zu 10. - Kapitel XIII

Zu 11. - Kapitel XVI

Zu 12. - Kapitel XVII

Zu 13. - Kapitel XIX

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2018: Gesetz �ber die weitere Bereinigung von �bergangsrecht aus dem Einigungsvertrag


 
 
 


Drucksache 230/11

... 3) Der Zuordnungswert gilt nicht f�r Aschen aus der Braunkohlefeuerung sowie f�r Abf�lle oder Deponieersatzbaustoffe aus Hochtemperaturprozessen, zu letzteren geh�ren insbesondere Abf�lle aus der Verarbeitung von Schlacke, unbearbeitete Schlacke, St�ube und Schl�mme aus der Abgasreinigung von Sinteranlagen, Hoch�fen, Schacht�fen und Stahlwerken der Eisen- und Stahlindustrie.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 230/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
�nderung der Deponieverordnung

� 23
Errichtung und Betrieb

Tabelle

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung, Notwendigkeit und wesentlicher Inhalt

II. Alternativen/ Nachhaltige Entwicklung/ Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

III. Finanzielle Auswirkungen

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

IV. B�rokratiekosten

1. Unternehmen

2. B�rgerinnen und B�rger

3. Verwaltung

V. Gleichstellung von Frauen und M�nnern

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VII. Befristung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 8

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 15

Zu Nummer 15

Zu Nummer 15

Zu Nummer 15

Zu Nummer 15

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 16

Zu Nummer 16

Zu Nummer 16

Zu Nummer 16

Zu Nummer 16

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 17

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1231: Verordnung zur �nderung der Deponieverordnung (BMU)


 
 
 


Drucksache 284/08

... es steuerfreien Leistungen aus �ffentlichen Mitteln an Arbeitnehmer des Steinkohlen-, Pechkohlen- und Erzbergbaues, des Braunkohlentiefbaues und der Eisen- und Stahlindustrie aus Anlass von Stilllegungs-, Einschr�nkungs-, Umstellungs- oder Rationalisierungsma�nahmen;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 284/08




Gesetz

Teil 1
Zweck des Wohngeldes und Wohngeldberechtigung

� 1
Zweck des Wohngeldes

� 2
Wohnraum

� 3
Wohngeldberechtigung

Teil 2
Berechnung und H�he des Wohngeldes

Kapitel 1
Berechnungsgr��en des Wohngeldes

� 4
Berechnungsgr��en des Wohngeldes

Kapitel 2
Haushaltsmitglieder

� 5
Haushaltsmitglieder

� 6
Zu ber�cksichtigende Haushaltsmitglieder

� 7
Ausschluss vom Wohngeld

� 8
Dauer des Ausschlusses vom Wohngeld und Verzicht auf Leistungen

Kapitel 3
Miete und Belastung

� 9
Miete

� 10
Belastung

� 11
Zu ber�cksichtigende Miete und Belastung

� 12
H�chstbetr�ge f�r Miete und Belastung, Betr�ge f�r Heizkosten

Kapitel 4
Einkommen

� 13
Gesamteinkommen

� 14
Jahreseinkommen

� 15
Ermittlung des Jahreseinkommens

� 16
Abzugsbetr�ge f�r Steuern und Sozialversicherungsbeitr�ge

� 17
Freibetr�ge

� 18
Abzugsbetr�ge f�r Unterhaltsleistungen

Kapitel 5
H�he des Wohngeldes

� 19
H�he des Wohngeldes

Teil 3
Nichtbestehen des Wohngeldanspruchs

� 20
Gesetzeskonkurrenz

� 21
Sonstige Gr�nde

Teil 4
Bewilligung, Zahlung und �nderung des Wohngeldes

� 22
Wohngeldantrag

� 23
Auskunftspflicht

� 24
Wohngeldbeh�rde und Entscheidung

� 25
Bewilligungszeitraum

� 26
Zahlung des Wohngeldes

� 27
�nderung des Wohngeldes

� 28
Unwirksamkeit des Bewilligungsbescheides und Wegfall des Wohngeldanspruchs

� 29
Haftung, Aufrechnung und Verrechnung

� 30
R�ck�berweisung und Erstattung im Todesfall

� 31
R�cknahme eines rechtswidrigen nicht beg�nstigenden Wohngeldbescheides

Teil 5
Kostentragung und Datenabgleich

� 32
Erstattung des Wohngeldes durch den Bund

� 33
Datenabgleich

Teil 6
Wohngeldstatistik

� 34
Zweck der Wohngeldstatistik, Auskunfts- und Hinweispflicht

� 35
Erhebungsmerkmale

� 36
Erhebungszeitraum, Zusatz- und Sonderaufbereitungen

Teil 7
Schlussvorschriften

� 37
Bu�geld

� 38
Verordnungserm�chtigung

� 39
Wohngeld- und Mietenbericht

� 40
Einkommen bei anderen Sozialleistungen

� 41
Auswirkung von Rechts�nderungen auf die Wohngeldentscheidung

Teil 8
�berleitungsvorschriften

� 42
Gesetz zur Neuregelung des Wohngeldrechts und zur �nderung anderer wohnungsrechtlicher Vorschriften

� 43
Weitergeltung bisherigen Rechts

Anlage 1

Anlage 2
Rechenschritte und Rundungen

Artikel 2
Folge�nderungen anderer Gesetze

Artikel 3
�nderung der Wohngeldverordnung

Artikel 4
�nderung des Wohnraumf�rderungsgesetzes

Artikel 5
Neubekanntmachung der Wohngeldverordnung

Artikel 6
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 768/08

... 3) Der Zuordnungswert gilt nicht f�r Abf�lle oder Deponieersatzbaustoffe aus Hochtemperaturprozessen, insbesondere Abf�lle aus der Verarbeitung von Schlacke, unbearbeitete Schlacke, St�ube und Schl�mme aus der Abgasreinigung von Sinteranlagen, Hoch�fen, Schacht�fen und Stahlwerken der Eisen- und Stahlindustrie.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 768/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Gender-Mainstreaming

E. Kosten und Preiswirkungen

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung �ber Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung - DepV)

Teil 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Errichtung, Betrieb, Stilllegung und Nachsorge von Deponien

� 3
Errichtung

� 4
Organisation und Personal

� 5
Inbetriebnahme

� 6
Voraussetzungen f�r die Ablagerung

� 7
Nicht zugelassene Abf�lle

� 8
Annahmeverfahren

� 9
Handhabung der Abf�lle

� 10
Stilllegung

� 11
Nachsorge

� 12
Ma�nahmen zur Kontrolle, Verminderung und Vermeidung von Emissionen, Immissionen, Bel�stigungen und Gef�hrdungen

� 13
Information und Dokumentation

Teil 3
Verwertung von Deponieersatzbaustoffen

� 14
Grunds�tze

� 15
Einsatzbereiche und Zuordnung

� 16
Inverkehrbringen von Abf�llen

� 17
Annahmeverfahren und Dokumentation

Teil 4
Sonstige Vorschriften

� 18
Sicherheitsleistung

� 19
Antrag, Anzeige

� 20
Grenz�berschreitende Beh�rden- und �ffentlichkeitsbeteiligung

� 21
Beh�rdliche Entscheidungen

� 22
�berpr�fung beh�rdlicher Entscheidungen

Teil 5
Langzeitlager

� 23
Errichtung und Betrieb

� 24
Stilllegung und Nachsorge

� 25
Befreiung

Teil 6
Schlussvorschriften

� 26
In der Ablagerungsphase befindliche Altdeponien

� 27
In der Stilllegungsphase befindliche Altdeponien

� 28
Betriebene Langzeitlager

� 29
Ordnungswidrigkeiten

� 30
�bergangsvorschriften

Anhang 1
: Anforderungen an den Standort, die geologische Barriere, Basis- und Oberfl�chenabdichtungssysteme von Deponien der Klasse 0, I, II und III (zu � 2 Nr. 4, � 3 Abs. 1, � 10 Abs. 1, � 23, � 30 Abs. 1 und 2)

1. Standort und geologische Barriere

1.1 Eignung des Standortes

1.2 Untergrund einer Deponie

2. Abdichtungssysteme

2.1 Allgemeine Anforderungen

2.1.1 Anforderungen zum Stand der Technik

2.2 Besondere Anforderungen an die geologische Barriere und das Basisabdichtungssystem

Tabelle

2.3 Besondere Anforderungen an das Oberfl�chenabdichtungssystem

2.3.1 Rekultivierungsschicht

2.3.1.1 Wasserhaushaltsschicht

2.3.1.2 Methanoxidationsschicht

2.3.2 Technische Funktionsschicht

Tabelle

2.4 Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen

2.4.1 Zust�ndigkeiten und Aufgaben

2.4.2 Zulassung

2.4.3 Antrag

2.4.4 Fachbeirat

2.4.5 Ver�ffentlichung

3. Bekanntmachungen sachverst�ndiger Stellen

Anhang 2
Anforderungen an den Standort, geologische Barriere, Langzeitsicherheitsnachweis und Stilllegungsma�nahmen von Deponien der Klasse IV im Salzgestein (zu � 3 Abs. 2, � 10 Abs. 1, � 11 Abs. 2)

1. Standort und geologische Barriere

2. Standortbezogene Sicherheitsbeurteilung

2.1. Hinweise zur Durchf�hrung des Langzeitsicherheitsnachweises

2.1.1 Umfang und Anforderungen

2.1.2 Notwendige Basisinformationen

2.1.2.1 Geologische Verh�ltnisse

2.1.2.2 Angaben zum Grubengeb�ude

2.1.2.3 Hydrogeologische Verh�ltnisse

2.1.2.4 Abfalleinbringung

2.1.3 Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes

2.1.4 Geotechnischer Standsicherheitsnachweis

2.1.5 Nachweis der Langzeitsicherheit

3. Stilllegung

3.1 Allgemeines

3.2 Bergwerke

3.3 Kavernen

4. Dokumentation der Verwahrung der Tageszug�nge

5. Bekanntmachungen sachverst�ndiger Stellen

Anhang 3
Zul�ssigkeits- und Zuordnungskriterien (zu � 2 Nr. 6 bis 10, 21 bis 24, 34, � 6 Abs. 2 bis 5, � 8 Abs. 1, 3, 5 und 7, � 14 Abs. 3, � 15, � 23, � 26 Abs. 1, � 30 Abs. 3)

1. Verwendung von Abf�llen zur Herstellung von Deponieersatzbaustoff sowie f�r den unmittelbaren Einsatz als Deponieersatzbaustoff bei Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Tabelle

2. Zuordnungskriterien f�r Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Tabelle

Anhang 4
Vorgaben zur Beprobung (Probenahme, Probevorbereitung und Untersuchung von Abf�llen und Deponieersatzbaustoffen) (zu � 6 Abs. 2, � 8 Abs. 1, 3 und 5, � 23)

1. Fachkunde und Akkreditierung

2. Probenahme

3. Bestimmung der Gesamtgehalte im Feststoff sowie des eluierbaren Anteils

3.1 Bestimmung der Gesamtgehalte im Feststoff

3.1.1 Probenvorbereitung

3.1.2 Aufschlussverfahren

3.1.3 Organischer Anteil des Trockenr�ckstandes der Originalsubstanz

3.1.3.1 Gl�hverlust

3.1.3.2 TOC Total organic carbon � gesamter organischer Kohlenstoff

3.1.4 BTEX Benzol, Toluol, Ethylbenzol, o-,m-,p-Xylol, Styrol, Cumol

3.1.5 PCB Polychlorierte Biphenyle - Summe der 6 PCB-Kongenere nach Ballschmiter, PCB-28, -52, -101, -138, -153, -180

3.1.6 Mineral�lkohlenwasserstoffe C 10 bis C 40

3.1.7 PAK Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

3.1.8 Dichte

3.1.9 Brennwert

3.2 Bestimmung der Gehalte im Eluat

3.2.1 Eluatherstellung

3.2.1.1 Eluatherstellung mit Fl�ssigkeits-/Feststoffverh�ltnis 10/1

3.2.1.2 Eluatherstellung mit jeweils konstantem pH-Wert 4 und 11 / S�ureneutralisationskapazit�t

3.2.2 Perkolationspr�fung im Aufw�rtsstrom

3.2.3 pH-Wert

3.2.4 DOC Gel�ster organischer Kohlenstoff

3.2.4.1 DOC

3.2.4.2 DOC bei einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8

3.2.5 Phenole

3.2.6 Arsen

3.2.7 Blei

3.2.8 Cadmium

3.2.9 Kupfer

3.2.10 Nickel

3.2.11 Quecksilber

3.2.12 Zink

3.2.13 Chlorid

3.2.14 Sulfat

3.2.15 Cyanide, leicht freisetzbar

3.2.16 Fluorid

3.2.17 Barium

3.2.18 Chrom, gesamt

3.2.19 Molybd�n

3.2.20 Antimon

3.2.21 Selen

3.2.2.2 Wasserl�slicher Anteil des Trockenr�ckstandes der Originalsubstanz bestimmt �ber Filtrattrockenr�ckstand des Eluats

3.3 Biologische Abbaubarkeit des Trockenr�ckstandes der Originalsubstanz

3.3.1 Atmungsaktivit�t, bestimmt �ber 4 Tage im Laborversuch AT4 :

3.3.1.1 Testger�t:

3.3.1.2 Temperatur:

3.3.1.3 Probenlagerung:

3.3.1.4 Probenaufbereitung:

3.3.1.5 Einstellung des Wassergehaltes:

3.3.1.6 Probemenge:

3.3.1.7 Anzahl der Parallelans�tze:

3.3.1.8 Versuchsdauer und Auswertung:

3.3.1.9 Angabe des Ergebnisses:

3.3.2 Gasbildung, bestimmt �ber 21 Tage im Laborversuch GB21 :

3.3.2.1 Allgemeines:

3.3.2.2 Versuchsaufbau und Gasmessung:

3.3.2.3 Temperatur:

3.3.2.4 Probenlagerung:

3.3.2.5 Probenaufbereitung:

3.3.2.6 Impfschlamm:

3.3.2.7 Probenmasse:

3.3.2.8 Referenzansatz:

3.3.2.9 pH-Wert:

3.3.2.10 Anzahl der Parallelans�tze:

3.3.2.11 Versuchsdauer und Auswertung:

Tabelle

Tabelle

3.3.2.12 Angabe des Ergebnisses:

4. Bewertung der Messergebnisse

5. Bekanntmachungen sachverst�ndiger Stellen

Anhang 5
Information, Dokumentation, Kontrollen, Betrieb (zu � 4 Satz 1 Nr. 2, � 9, � 10 Abs. 2, � 11 Abs. 2, � 12 Abs. 1 bis 3, � 13 Abs. 1 bis 3 und 5, � 17 Abs. 2, � 23 Satz 1)

1. Information und Dokumentation

1.1 Betriebsordnung

1.2 Betriebshandbuch

1.3 Abfallkataster

1.4 Betriebstagebuch

2. Jahresbericht

2.1 Stammdaten

2.2 Auswertung der Messungen und Kontrollen sowie Darstellung der Ergebnisse

2.3 Erkl�rung zum Deponieverhalten

3. Messeinrichtungen, Messungen und Kontrollen

3.1 Messeinrichtungen

3.2 Mess- und Kontrollprogramm

Tabelle

4. Abfallablagerung in einer Deponie der Klasse 0, I, II oder III

5. Abfallablagerung in einer Deponie der Klasse IV

6. Sickerwasser

7. Deponiegas

8. Bel�stigungen und Gef�hrdungen

9. Lehrg�nge zur Weiterbildung des Leitungspersonals

11. Bekanntmachungen sachverst�ndiger Stellen

_______ Seite 2 _________

Artikel 2
Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 2006/21/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. M�rz 2006 �ber die Bewirtschaftung von Abf�llen aus der mineralgewinnenden Industrie und zur �nderung der Richtlinie 2004/35/EG (Gewinnungsabfallverordnung - GewinnungsAbfV)

Artikel 3
�nderung der Abwasserverordnung

Artikel 4
�nderung der Verordnung �ber Anlagen zur biologischen Behandlung von Abf�llen

Artikel 5
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 312; Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts


 
 
 


Drucksache 102/08 (Beschluss)

... F�r energieintensive Industriebranchen im internationalen Wettbewerb (z.B. chemische -, Eisen- und Stahlindustrie) sollte eine kostenfreie Zuteilung auf der Basis von EU-weiten Benchmarks auch nach 2012 erfolgen. Den vorgesehenen Regelungen in Artikel 10 und Artikel 10a zur Versteigerung bzw. kostenfreien Zuteilung von Zertifikaten fehlt es an Transparenz, Verbindlichkeit und Eindeutigkeit.



Drucksache 135/08

... 30. h�lt es im Hinblick auf die erh�hten Gefahren, denen Arbeitnehmer im Bergbau, in der Metallgewinnung, in der Eisen- und Stahlindustrie und im Schiffbau ausgesetzt sind, f�r wichtig, dass die Mitgliedstaaten und die Kommission ausreichende Mittel f�r die notwendigen Investitionen zur Gew�hrleistung von Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz bereitstellen;



Drucksache 102/1/08

... 11. F�r energieintensive Industriebranchen im internationalen Wettbewerb (z.B. chemische -, Eisen- und Stahlindustrie) sollte eine kostenfreie Zuteilung auf der Basis von EU-weiten Benchmarks auch nach 2012 erfolgen. Den vorgesehenen Regelungen in Artikel 10 und Artikel 10a zur Versteigerung bzw. kostenfreien Zuteilung von Zertifikaten fehlt es an Transparenz, Verbindlichkeit und Eindeutigkeit.



Drucksache 276/07

... Die Definition des Kuppelgases grenzt den Anwendungsbereich der Sonderregel f�r Kuppelgase auf den Bereich der Eisen- und Stahlindustrie ein.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 276/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber den nationalen Zuteilungsplan f�r Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2008 bis 2012 (Zuteilungsgesetz 2012 - ZuG 2012)1

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

Abschnitt 2
Mengenplanung

� 4
Nationale Emissionsziele

� 5
Reserve

Abschnitt 3
Zuteilungsregeln

� 6
Zuteilung f�r bestehende Industrieanlagen mit Inbetriebnahme bis zum 31. Dezember 2002

� 7
Zuteilung f�r bestehende Anlagen der Energiewirtschaft mit Inbetriebnahme bis zum 31. Dezember 2002

� 8
Zuteilung f�r bestehende Anlagen mit Inbetriebnahme in den Jahren 2003 bis 2007

� 9
Zuteilung f�r Neuanlagen

� 10
Einstellung des Betriebes von Anlagen

� 11
Kuppelgas

� 12
Besondere H�rtefallregelung

� 13
N�here Bestimmung der Berechnung der Zuteilung

� 14
Antragsfristen

� 15
�berpr�fung von Angaben

� 16
Kosten der Zuteilung

Abschnitt 4
Ausgabe und Abgabe von Berechtigungen

� 17
Ausgabe

� 18
Erf�llung der Abgabepflicht

Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften

� 19
Bu�geldvorschriften

� 20
Zust�ndige Beh�rde

Anhang 1
Berechnungsformeln

Anhang 2
(zu � 9 Abs. 3 und � 12 Abs. 1) Vergleichbarkeit von Anlagen

Anhang 3
(zu � 7 Abs. 1 und 2, � 8 Abs. 1 und � 9 Abs. 2 Satz 1)

Teil
A: Produktbezogene Emissionswerte

I. Anlagen zur Stromproduktion, zur Erzeugung von Wellenarbeit und zur Erzeugung von W�rme thermische Energie

II. Neuanlagen zur Herstellung von Zement und zur Herstellung von Glas

III. Neuanlagen zur Herstellung von Keramik

Teil
B: Anwendungsregeln f�r die Zuteilung f�r Neuanlagen nach den �� 8 und 9

Anhang 4
(zu � 3 Abs. 2 Nr. 7 in Verbindung mit � 8 und � 9) Vollbenutzungsstunden

I. Vollbenutzungsstunden

II. Berechnung des Standardauslastungsfaktors und Zuordnung von Vollbenutzungsstunden

Anhang 5
(zu � 4 Abs. 3) Anteilige K�rzung der Zuteilungsmenge entsprechend dem Effizienzstandard der Anlage

1. Grundsatz

a. Bestimmung des Effizienzstandards der Anlage

b. Bestimmung des Anpassungsfaktors

2. Produktstandards f�r die Berechnung der anteiligen K�rzung

a. Erzeugung von Strom:

b. Erzeugung von W�rme:

c. Erzeugung von Wellenarbeit

3. Bestimmung des Referenzjahres

4. Berechnungsformeln

Artikel 2
Gesetz zur �nderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes

Artikel 3
Gesetz zur �nderung des Projekt-Mechanismen-Gesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

1. Rahmenbedingungen f�r die Zuteilungsperiode 2008 - 2012

2. Zielsetzungen

3. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Gesetzesfolgen

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

B. Einzelerl�uterungen

Zu Artikel 1

Erster Abschnitt

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Abschnitt 2
: Mengenplanung

Zu � 4

Zu � 5

Abschnitt 3
: Zuteilungsregeln

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Abschnitt 4
: Ausgabe und Abgabe von Berechtigungen

Zu � 17

Zu � 18

Abschnitt 5
: Gemeinsame Vorschriften

Zu � 19

Zu � 20

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Artikel 3

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Nr. 5

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 276/1/07

... In Anlagen der Grundstoff- und verarbeitenden Industrie entstehen verfahrensbedingt vergleichbar zu den Kuppelgasen der Eisen- und Stahlindustrie Koppelprodukte, deren energetische Verwertung kreislaufwirtschaftsrechtlich geboten ist. Dabei stehen die Anlagen, die das Koppelprodukt erzeugen und die das Koppelprodukt verwerten, in einem engen technologischen Verbund. Die Belastung der energetischen Verwertung des Koppelproduktes belastet die im internationalen Wettbewerb stehende industrielle Produktion. Deshalb wird in Absatz 8 eine Regel formuliert, die die Behandlung von Koppelprodukten in ihrer Wirkung der Zuteilung f�r Kuppelgase gleichstellt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 276/1/07




1. Zu Artikel 1 allgemein ZuG 2012

2. Zu Artikel 1 allgemein ZuG 2012

3. Zu Artikel 1 � 3 Abs. 2 Nr. 5 ZuG 2012

4. Zu Artikel 1 � 3 Abs. 2 Nr. 9 - neu - ZuG 2012

5. Zu Artikel 1 � 3 Abs. 2 Nr. 9* - neu - ZuG 2012

6. Zu Artikel 1 � 4 Abs. 3 Satz 3 ZuG 2012

7. Zu Artikel 1 � 5 Abs. 3 ZuG 2012

8. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 1 Satz 2 - neu -, � 7 Abs. 1 Satz 5 - neu -, � 8 Abs. 1 Satz 5 - neu - ZuG 2012

9. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 1 Satz 1 und � 7 Abs. 1 Satz 1 ZuG 2012

10. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 2 Satz 2 - neu - ZuG 2012

11. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 6 Satz 1, Satz 2 - neu - ZuG 2012

12. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 8 ZuG 2012

13. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 11 - neu - ZuG 2012

14. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 1 Satz 1 ZuG 2012

15. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 6 - neu - ZuG 2012 *

16. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 6 - neu - ZuG 2012 *

17. Zu Artikel 1 � 10 Abs. 4 Satz 1 ZuG 2012

18. Zu Artikel 1 � 10 Abs. 5 Satz 1 ZuG 2012

19. Zu Artikel 1 � 10 Abs. 5 Satz 2 zweiter Halbsatz ZuG 2012

20. Zu Artikel 1 � 11 Abs. 5 Satz 2 - neu - und 3 - neu - ZuG 2012

21. Zu Artikel 1 � 11 Abs. 8 - neu - ZuG 2012

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

22. Zu Artikel 1 � 12 Abs. 1 Satz 1 ZuG 2012

23. Zu Artikel 1 � 13 Nr. 5 ZuG 2012

24. Zu Artikel 1 � 13 Nr. 7 ZuG 2012

25. Zu Artikel 1 � 18 ZuG 2012

26. Zu Artikel 1 Anhang 3 Teil A Abschnitt I Nr. 1 ZuG 2012

27. Zu Artikel 1 Anhang 3 Teil A Abschnitt I Nr. 1 Buchstabe a und Nr. 3 Buchstabe a ZuG 2012

28. Zu Artikel 1 Anhang 3 Teil A Abschnitt I Nr. 3 Buchstabe a ZuG 2012

29. Zu Artikel 1 Anhang 3 Teil A Abschnitt II Nr. 2 Buchstabe b ZuG 2012

30. Zu Artikel 1 Anhang 3 Teil B �berschrift ZuG 2012

31. Zu Artikel 1 Anhang 4 Abschnitt I Tabelle ZuG 2012

32. Zu Artikel 1 Anhang 4 Abschnitt I Tabelle ZuG 2012

33. Zu Artikel 1 Anhang 4 Abschnitt II Nr. 3 ZuG 2012

34. Zu Artikel 1 Anhang 4 Abschnitt II Nr. 5 ZuG 2012

35. Zu Artikel 1 Anhang 5 Nr. 1 Satz 2 - neu -, Nr. 1 Buchstabe a Satz 2 - neu - ZuG 2012

36. Zu Artikel 2 Nr. 2 � 3 Abs. 3 Satz 2 TEHG

37. Zu Artikel 2 Nr. 3a - neu - � 5 Abs. 1 Satz 2 - neu - bis 6 - neu - TEHG

38. Die Zustimmung ist verbindliche Grundlage f�r die weiteren Entscheidungen nach diesem Gesetz.

39. Zu Artikel 2 Nr. 3a - neu - � 5 Abs. 3 Satz 2 - neu - und 3 - neu - TEHG

40. Zu Artikel 2 Nr. 4 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 10 Abs. 1 Satz 5 TEHG

41. Hauptempfehlung:

Zu Artikel 2

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

42. Hilfsempfehlung zu Ziffer 41:

Zu Artikel 2

43. Zu Artikel 2 Nr. 8a - neu - � 20 Abs. 1 Satz 1 TEHG

44. Zu Artikel 2 Nr. 14 Anhang 2 Teil I Nr. 4 Satz 1 TEHG


 
 
 


Drucksache 559/07

... es steuerfreien Leistungen aus �ffentlichen Mitteln an Arbeitnehmer des Steinkohlen-, Pechkohlen- und Erzbergbaues, des Braunkohlentiefbaues und der Eisen- und Stahlindustrie aus Anlass von Stilllegungs-, Einschr�nkungs-, Umstellungs- oder Rationalisierungsma�nahmen;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 559/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Teil 1
Zweck des Wohngeldes und Wohngeldberechtigung

� 1
Zweck des Wohngeldes

� 2
Wohnraum

� 3
Wohngeldberechtigung

Teil 2
Berechnung und H�he des Wohngeldes

Kapitel 1
Berechnungsgr��en des Wohngeldes

� 4
Berechnungsgr��en des Wohngeldes

Kapitel 2
Haushaltsmitglieder

� 5
Haushaltsmitglieder

� 6
Zu ber�cksichtigende Haushaltsmitglieder

� 7
Ausschluss vom Wohngeld

� 8
Dauer des Ausschlusses vom Wohngeld und Verzicht auf Leistungen

Kapitel 3
Miete und Belastung

� 10
Belastung

� 11
Zu ber�cksichtigende Miete und Belastung

� 12
H�chstbetr�ge f�r Miete und Belastung

Kapitel 4
Einkommen

� 13
Gesamteinkommen

� 14
Jahreseinkommen

� 15
Ermittlung des Jahreseinkommens

� 16
Abzugsbetr�ge f�r Steuern und Sozialversicherungsbeitr�ge

� 17
Freibetr�ge

� 18
Abzugsbetr�ge f�r Unterhaltsleistungen

Kapitel 5
H�he des Wohngeldes

� 19
H�he des Wohngeldes

Teil 3
Nichtbestehen des Wohngeldanspruchs

� 20
Gesetzeskonkurrenz

� 21
Sonstige Gr�nde

Teil 4
Bewilligung, Zahlung und �nderung des Wohngeldes

� 22
Wohngeldantrag

� 23
Auskunftspflicht

� 24
Wohngeldbeh�rde und Entscheidung

� 25
Bewilligungszeitraum

� 26
Zahlung des Wohngeldes

� 27
�nderung des Wohngeldes

� 28
Unwirksamkeit des Bewilligungsbescheides und Wegfall des Wohngeldanspruchs

� 29
Haftung, Aufrechnung und Verrechnung

� 30
R�ck�berweisung und Erstattung im Todesfall

� 31
R�cknahme eines rechtswidrigen nicht beg�nstigenden Wohngeldbescheides

Teil 5
Kostentragung und Datenabgleich

� 32
Erstattung des Wohngeldes durch den Bund

� 33
Datenabgleich

Teil 6
Wohngeldstatistik

� 34
Zweck der Wohngeldstatistik, Auskunfts- und Hinweispflicht

� 35
Erhebungsmerkmale

� 36
Erhebungszeitraum, Zufallsstichprobe und Sonderaufbereitungen

Teil 7
Schlussvorschriften

� 37
Bu�geld

� 38
Verordnungserm�chtigung

� 39
Wohngeld- und Mietenbericht

� 40
Einkommen bei anderen Sozialleistungen

� 41
Auswirkung von Rechts�nderungen auf die Wohngeldentscheidung

Teil 8
�berleitungsvorschriften

� 42
Gesetz zur Neuregelung des Wohngeldrechts und zur �nderung anderer wohnungsrechtlicher Vorschriften

� 43
Festlegung der Mietenstufen

� 44
Weitergeltung bisherigen Rechts

Anlage 1
Werte f�r a, b und c

Anlage n
3 bis 7 siehe gesonderte Anlagen

Artikel 2
Folge�nderungen anderer Gesetze

Artikel 3
�nderung der Wohngeldverordnung

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber Bergmannssiedlungen

Artikel 5
�nderung des Gesetzes zur F�rderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau

Artikel 6
Aufhebung des Gesetzes zur Gew�hrung eines einmaligen Heizkostenzuschusses

Artikel 7
Neubekanntmachung der Wohngeldverordnung

Artikel 8
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzentwurfs

II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

III. Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Alternativen

VI. Kosten

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

3. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

4. B�rokratiekosten

a Informationspflichten f�r die Wirtschaft

b Informationspflichten f�r B�rgerinnen und B�rger

c Informationspflichten f�r die Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zur �berschrift des Teils 1 Zweck des Wohngeldes und Wohngeldberechtigung

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zur �berschrift des Teils 2 Wohngeldberechnung

Zur �berschrift des Kapitels 1 und zu � 4 Berechnungsgr��en des Wohngeldes

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zur �berschrift des Kapitels 3 Miete und Belastung

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zur �berschrift des Teils 3 Nichtbestehen des Wohngeldanspruchs

Zu � 20

Zu � 21

Zur �berschrift des Teils 4 Bewilligung, Zahlung und �nderung des Wohngeldes

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zur �berschrift des Teils 5 Kostentragung und Datenabgleich

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu � 43

Zu � 44

Zu den Anlagen 1 bis 7

Zu Artikel 3

Zu den Nummer n

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 11

Zu Nummern 12 bis 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8


 
 
 


Drucksache 443/4/07

... 2012 wird ausschlie�lich der Fall abgebildet, dass ein neu zu errichtendes oder zu erweiterndes Kuppelgaskraftwerk der Eisen- und Stahlindustrie in bestimmtem Umfang Erdgas zur St�tzfeuerung einsetzt und nur im Umfang der St�tzfeuerung mit Emissionsberechtigungen auszustatten ist da die Rechte f�r das eingesetzte Kuppelgas bereits an anderer Stelle zugeteilt sind. Um einen flexiblen Einsatz von Erdgas in Kuppelgaskraftwerken zu erm�glichen, der �ber eine reine St�tzfeuerung hinaus geht, sollte bei der Zertifikatszuteilung auf Antrag des Betreibers ein individueller Auslastungsfaktor zu Grunde gelegt werden, der sich auf die Kapazit�t der au�er dem Kuppelgas genutzten Brennstoffe bezieht. Der Nachweis �ber Auslastungsfaktor und Kapazit�t ist dabei �ber ein verifiziertes Gutachten durch den Betreiber zu erbringen.



Drucksache 734/06

... �nderung der Verordnung �ber Ausnahmen vom Verbot der Besch�ftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen in der Eisen- und Stahlindustrie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 734/06




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber Betriebs�rzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkr�fte f�r Arbeitssicherheit

Artikel 3
�nderung des Arbeitszeitgesetzes

Artikel 4
�nderung der Verordnung �ber Ausnahmen vom Verbot der Besch�ftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen in der Eisen- und Stahlindustrie

Artikel 5
�nderung der Verordnung �ber Ausnahmen vom Verbot der Besch�ftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen in der Papierindustrie

Artikel 6
�nderung des Mutterschutzgesetzes

Artikel 7
�nderung der Mutterschutzverordnung

Artikel 8
�nderung des Jugendarbeitsschutzgesetzes

Artikel 9
�nderung des Gesetzes �ber den Ladenschluss

Artikel 10
�nderung des Seemannsgesetzes

Artikel 11
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

1. Zielsetzung und Notwendigkeit des Gesetzes

2. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes

3. Kosten

B. Zu den einzelnen Vorschriften

1. Zu Artikel 1

a Zu Nummer 1

b Zu Nummer 2

2. Zu Artikel 2

3. Zu Artikel 3

a Zu Nummer 1

b Zu Nummer 2

4. Zu den Artikeln 4 bis 10

5. Zu Artikel 11


 
 
 


Drucksache 245/06

... 4) Gilt nicht f�r Abf�lle aus Hochtemperaturprozessen wie Abf�lle aus der Verarbeitung von Schlacke, unbearbeitete Schlacke, St�ube und Schl�mme aus der Abgasreinigung von Sinteranlagen, Hoch�fen, Schacht�fen und Stahlwerken der Eisen- und Stahlindustrie.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 245/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Abfallablagerungsverordnung

1. Dem � 2 werden folgende Nummern 11 und 12 angef�gt:

2. � 5 wird wie folgt neu gefasst:

3. In � 7 Nr. 4

4. Anhang 1 wird wie folgt neu gefasst:

5. Anhang 3 wird wie folgt ge�ndert:

6. Anhang 4 wird wie folgt ge�ndert:

Artikel 2
�nderung der Deponieverordnung

1. � 2 wird wie folgt ge�ndert:

2. � 6 wird wie folgt ge�ndert:

3. In � 7 Abs. 1 Nr. 7

4. � 8 wird wie folgt neu gefasst:

5. In � 10 Abs. 3

6. � 11 wird wie folgt ge�ndert:

7. In � 13 Abs.5

8. In � 14 Abs. 2

9. � 24 wird wie folgt ge�ndert:

10. In Anhang 1 Nummer 1

11. Anhang 3 wird wie folgt neu gefasst:

12. Anhang 4 wird wie folgt ge�ndert:

Artikel 3
�nderung der Deponieverwertungsverordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Ziele und Konzeption der Verordnung

III. Gender-Mainstreaming

IV. Kosten und Preiswirkungen

1. Kosten

2. Preiswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu den Nummer n

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

� 5
Abs. 1 AbfAblV:

� 5
Abs. 2 AbfAblV:

� 5
Abs. 3 AbfAblV:

� 5
Abs. 4 AbfAblV:

� 5
Abs. 5 AbfAblV:

� 5
Abs. 6 AbfAblV:

� 5
Abs. 7 AbfAblV:

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Artikel 2
- Dritte �nderung der Deponieverordnung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 8

Zu � 8

Zu � 8

Zu � 8

Zu � 8

Zu � 8

Zu Nummer 5

Zu den Nummer n

Zu den Nummer n

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 12

Zu Nummer 12

Zu den Nummer n

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Artikel 4
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 846/05

... N. in der Erw�gung, dass die Schwierigkeiten der europ�ischen Textilindustrie vorhersehbar waren, da die Investitionen der chinesischen Industrie in diesen Sektor bekannt waren, und dass dies kein Einzelfall sein wird, da �hnliche Situationen bei der Herstellung anderer Erzeugnisse wie Schuhwaren, aber auch in der Fahrradindustrie, der Automobil- und insbesondere der Eisen- und Stahlindustrie festzustellen sind;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 846/05




2 WTO

Auswirkungen auf den internationalen Wettbewerb

Soziale Auswirkungen und Umweltauswirkungen

Bestehende Projekte, Regierungsf�hrung

2 Bildung

Politischer Dialog

2 Waffenembargo


 
 
 


Drucksache 985/04

Abf�lle aus der Eisen- und Stahlindustrie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 985/04




A. Zielsetzung

2 B.L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten und Preiswirkungen

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

1. Anwendungsbereich

2. Allgemeine Vorschriften

2.1 Abfallverzeichnis-Verordnung

2.2 Vorgaben der Europ�ischen Gemeinschaft f�r das Abfallverzeichnis

2.3 Wasserhaushaltsgesetz WHG

3. Gefahrenrelevante Eigenschaften und Gef�hrlichkeitsmerkmale

3.1 Gefahrenrelevante Eigenschaften nach der Richtlinie �ber gef�hrliche Abf�lle

Tabelle

3.2 Gef�hrlichkeitsmerkmale

Tabelle

Tabelle

3.3 Erl�uterungen zur Konkretisierung der gefahrenrelevanten Eigenschaften H1, H2, H9, H12, H13 und H14

Tabelle

Tabelle

4.1 Systematik der Zuordnung

4.2 Beurteilung von Abf�llen aufgrund von relevanten gef�hrlichen Inhaltsstoffen

4.2.1 Gefahrenrelevanz der organischen Inhaltsstoffe

Tabelle

4.2.2 Gefahrenrelevanz von Metallverbindungen

4.2.3 Gefahrenrelevanz von FCKW

4.2.4 Gefahrenrelevanz von Asbest und k�nstlichen Mineralfasern KMF

Tabelle

5. Vorgaben zur Analytik

6. Referenzen

7. Inkrafttreten

Anhang I
Liste der gef�hrlichen Abfallarten ohne Spiegeleintr�ge

Anhang II
Liste der Spiegeleintr�ge

Anhang III
Bestimmungswerte f�r die gefahrenrelevante Eigenschaft H13

Anhang V
Konzentrationsgrenzen ausgew�hlter Metallverbindungen (Stoffeinstufung aus Anhang I der Stoffrichtlinie 7)

Anhang VI
Vorgaben zur Untersuchung von Abf�llen

1. Probenahme

1.1 Homogenit�t /Inhomogenit�t/Heterogenit�t

1.2 Anzahl der Proben und Probenmenge

2. Bestimmung der Parameter

2.1 Analytische Verfahren Feststoffe

2.2 Eluate

2.3 Bekanntmachungen sachverst�ndiger Stellen


 
 
 


Drucksache 3/17 PDF-Dokument



Drucksache 70/16 PDF-Dokument



Drucksache 178/17 PDF-Dokument



Drucksache 284/17 PDF-Dokument



Drucksache 360/06 PDF-Dokument



Drucksache 628/15 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.