[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1 gefundenes Dokument zum Suchbegriff

"Elektronik- und Softwaresysteme"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 726/05

... Die gemeinsame Technologieinitiative zu eingebetteten IKT-Systemen wird die Forschungsanstrengungen konzentrieren und private und �ffentliche Investitionen hebeln, um die hohen Risiken gemeinsam zu tragen und weiterhin ehrgeizige Ziele zu verfolgen. Die Initiative wird den Entwurf, die Entwicklung und den Einsatz allgegenw�rtiger, interoperabler und kosteng�nstiger Elektronik- und Softwaresysteme anpacken, die gleichzeitig leistungsf�hig und sicher sind. Sie wird zu Bezugsszenarien f�hren mit Standardarchitekturen f�r gegebene Anwendungsbereiche, mit Middleware, die nahtlose Verbindungsf�higkeit und Interoperabilit�t erm�glicht, Softwarewerkzeugen f�r den integrierten Entwurf und Methoden f�r eine rasche Entwicklung und Prototyp-Erstellung sowie neuen Konzepten f�r die Wechselwirkung zwischen Rechnern und der wirklichen Welt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 726/05




1. Hintergrund der Vorschl�ge

2. VORHERIGE Konsultation

3. Rechtliche Aspekte

4. Verwendung der Haushaltsmittel

5. EINHEITLICHE und flexible Durchf�hrung

5.1. Anpassung an neue Erfordernisse und M�glichkeiten

5.2. Querschnittsthemen

6. Vereinfachung der Verwaltungsverfahren

7. Inhalt der spezifischen Programme

7.1. Zusammenarbeit

7.2. Ideen

7.3. Menschen

7.4. Kapazit�ten

7.5. T�tigkeiten der Gemeinsamen Forschungsstelle

8. DER Aufbau des EFR des Wissens f�r Wachstum

Anhang 1

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Anhang I
Wissenschaftliche und technologische Ziele, Grundz�ge der Themen und Massnahmen

KMU -Beteiligung

Ethische Aspekte

3 Verbundforschung

Internationale Zusammenarbeit

2 Themen

1. Gesundheit

5 Ziel

5 Ansatz

5 Ma�nahmen

2. Lebensmittel, Landwirtschaft und Biotechnologie

5 Ziel

5 Ansatz

5 Ma�nahmen

3. Informations- und Kommunikationstechnologien

5 Ziel

5 Einleitung

5 Ma�nahmen

4. Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien

5 Ziel

5 Ansatz

5 Ma�nahmen

5. Energie

5 Ziel

5 Ansatz

5 Ma�nahmen

6. Umwelt einschlie�lich Klima�nderung

5 Ziel

5 Ansatz

5 Ma�nahmen

7. Verkehr einschlie�lich Luftfahrt

5 Ziel

5 Ansatz

5 Ma�nahmen

8. Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

5 Ziel

5 Ansatz

5 Ma�nahmen

5 Fragen:

5 Zukunftsforschung

9. Sicherheit und Weltraum

5 Ziel

9.1 Sicherheit

5 Ansatz

5 Ma�nahmen

9.2 Weltraum

5 Ansatz

5 Ma�nahmen

Anhang II
vorl�ufige Mittelaufteilung

Anhang III

Anhang IV


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.