[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

7 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Endlagerkonzept"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 465/15 (Beschluss)

... es an dieses angepasst werden muss. Denn dem R�ckbau - und Entsorgungskostennachhaftungsgesetz liegt ein bestimmtes Endlagerkonzept zugrunde (Endlagerung in tiefen geologischen Formationen), �ber das die Endlagerkommission noch nicht abschlie�end entschieden hat. Das gilt auch f�r die Frage der R�ckholbarkeit der einzulagernden Abf�lle und die damit verbundene Frage, wer f�r die dadurch entstehenden Kosten aufzukommen hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 465/15 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf insgesamt

2. Zu � 1 Absatz 1 Satz 1 R�ckbau- und EntsorgungskostennachhaftungsG

3. Zu � 1 Absatz 1 Satz 1, 2 Satz 2 R�ckbau- und EntsorgungskostennachhaftungsG

4. Zum Gesetzentwurf allgemein

5. Zum Gesetzentwurf allgemein

6. Zum Gesetzentwurf allgemein

7. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 465/2/15

... es an dieses angepasst werden muss. Denn dem R�ckbau - und Entsorgungskostennachhaftungsgesetz liegt ein bestimmtes Endlagerkonzept zugrunde (Endlagerung in tiefen geologischen Formationen), �ber das die Endlagerkommission noch nicht abschlie�end entschieden hat. Das gilt auch f�r die Frage der R�ckholbarkeit der einzulagernden Abf�lle und die damit verbundene Frage, wer f�r die dadurch entstehenden Kosten aufzukommen hat.



Drucksache 276/11

... Die bestehenden Einrichtungen der Europ�ischen Atomenergiebeh�rde sollen k�nftig verst�rkt dazu genutzt werden, h�chste einheitliche Sicherheitsstandards in der EU zu garantieren und die Forschung und Entwicklung von Sicherheits- und Endlagerkonzepten voranzutreiben. Dabei soll auch der Austausch mit den Nachbarl�ndern der EU gef�rdert werden, um auch diese an der Verbesserung der Sicherheit von Atomkraftanlagen teilhaben zu lassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 276/11




Zu 1.

Zu 2.

Zu 3.


 
 
 


Drucksache 805/11 (Beschluss)

... 46. Im Paket der Vorschl�ge beurteilt der Bundesrat jedoch den vorliegenden Vorschlag des Euratom-Programms kritisch. Zwar kommt der Sicherheitsforschung, einschlie�lich der Sicherungsma�nahmen im Nuklearbereich, nicht unerhebliche Bedeutung zu, was gr��tm�gliche Sicherheit f�r die Restnutzungsdauer von Kernkraftwerken und Endlagerkonzepte angeht, was f�r die deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen die M�glichkeit bietet, vermehrt Mittel in diesem Bereich zu akquirieren und die Strategie weiter auf die Sicherheitsforschung zu fokussieren. Die f�r Forschung und Ausbildung im Bereich der Kernenergie vorgesehenen Mittel sind jedoch �berh�ht. Die Aufteilung der Mittel innerhalb des Rahmenprogramms zwischen nuklearem und nichtnuklearem Bereich (vor allem erneuerbare Energien/Umwelttechnologien) w�rde damit auch zuk�nftig zu einseitig zu Gunsten der Nuklearenergie erfolgen. Im Sinne des notwendigen Umbaus hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung sollte daher stattdessen das Budget zur F�rderung der erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz au�erhalb von Euratom deutlich erh�ht werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 805/11 (Beschluss)




Zu allen BR-Drucksachen

Zu den BR-Drucksachen 805/11, 807/11, 808/11 und 809/11

Grunds�tzliche �berlegungen

Governance von Horizont 2020

Struktur von Horizont 2020

3 Budget

Regeln f�r die Beteiligung sowie f�r die Verbreitung der Ergebnisse

Zu den BR-Drucksachen 807/11, 808/11 und 809/11

Zur BR-Drucksache 807/11

Zur BR-Drucksache 810/11

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 805/1/11

... 50. Im Paket der Vorschl�ge beurteilt der Bundesrat jedoch den vorliegenden Vorschlag des Euratom-Programms kritisch. Zwar kommt der Sicherheitsforschung, einschlie�lich der Sicherungsma�nahmen im Nuklearbereich, nicht unerhebliche Bedeutung zu, was gr��tm�gliche Sicherheit f�r die Restnutzungsdauer von Kernkraftwerken und Endlagerkonzepte angeht, was f�r die deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen die M�glichkeit bietet, vermehrt Mittel in diesem Bereich zu akquirieren und die Strategie weiter auf die Sicherheitsforschung zu fokussieren. Die f�r Forschung und Ausbildung im Bereich der Kernenergie vorgesehenen Mittel sind jedoch �berh�ht. Die Aufteilung der Mittel innerhalb des Rahmenprogramms zwischen nuklearem und nichtnuklearem Bereich (vor allem erneuerbare Energien/Umwelttechnologien) w�rde damit auch zuk�nftig zu einseitig zu Gunsten der Nuklearenergie erfolgen. Im Sinne des notwendigen Umbaus hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung sollte daher stattdessen das Budget zur F�rderung der erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz au�erhalb von Euratom deutlich erh�ht werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 805/1/11




Zu allen BR-Drucksachen

Zu den BR-Drucksachen 805/11, 807/11, 808/11 und 809/11

Grunds�tzliche �berlegungen

Governance von Horizont 2020

Struktur von Horizont 2020

[Begr�ndung nur gegen�ber dem Plenum :

3 Budget

Regeln f�r die Beteiligung sowie f�r die Verbreitung der Ergebnisse

Zu den BR-Drucksachen 807/11, 808/11 und 809/11

Zur BR-Drucksache 807/11

Zur BR-Drucksache 810/11

Direktzuleitung der Stellungnahme zu BR-Drucksachen 805/11, 807/11, 808/11, 809/11 und 810/11


 
 
 


Drucksache 731/05

... - Lagerung in geologischen Formationen: Forschungs- und Entwicklungsma�nahmen zur Endlagerung hochaktiver und/oder langlebiger radioaktiver Abf�lle in geologischen Formationen, u. a. technische Studien und Demonstration von Endlagerkonzepten, Insitu-Charakterisierung des aufnehmenden Gesteins (sowohl in allgemeinen als auch in standortspezifischen unterirdischen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 731/05




Begr�ndung

1. Hintergrund der Vorschl�ge

2. VORHERIGE Konsultation

3. rechtliche Aspekte

4. Verwendung der Haushaltsmittel

5. EINHEITLICHE und flexible Durchf�hrung

5.1 Neue Erfordernisse und M�glichkeiten

5.2 Querschnittsthemen

6. Vereinfachung der Verwaltungsverfahren

7. Inhalt der spezifischen Programme

7.1 Forschungs- und Ausbildungsma�nahmen auf dem Gebiet der Kerntechnik indirekte Ma�nahmen

7.2 GFS direkte Ma�nahmen

8. Wachstum durch einen EFR des Wissens

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Anhang
Wissenschaftliche und technologische Ziele, Grundz�ge der Themen und Massnahmen

1. Einleitung

2. Themenbereiche der Forschung

2.1 Fusionsenergie

Allgemeines Ziel

5 Ma�nahmen

i Realisierung des ITER

ii FuE zur Vorbereitung der Betriebsphase des ITER

iii Technologische Ma�nahmen zur Vorbereitung des Kraftwerks DEMO

iv Langfristige FuE-Ma�nahmen

v Humanressourcen, Aus- und Weiterbildung

vi Infrastrukturen

vii Reaktion auf sich abzeichnende und unvorhergesehene Erfordernisse der Politik

2.2 Kernspaltung und Strahlenschutz

i Entsorgung radioaktiver Abf�lle

5 Ziele

5 Ma�nahmen

ii Reaktorsysteme

5 Ziele

5 Ma�nahmen

iii Strahlenschutz

5 Ziele

5 Ma�nahmen

iv Infrastrukturen

5 Ziele

5 Ma�nahmen

v Humanressourcen und Ausbildung

5 Ziele

5 Ma�nahmen

3. ETHISCHE Aspekte


 
 
 


Drucksache 402/16 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.