[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

155 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Energiebedarfs"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 647/10 (Beschluss)

... sind abzulehnen. Insbesondere � 10 Absatz 6 Satz 3 Nummer 1 EEW�rmeG bildet die Grundlage f�r eine Ausweitung der Nachweispflichten. � 10 Absatz 6 Satz 3 Nummer 2 EEW�rmeG sieht die M�glichkeit der Einf�hrung einer Pflicht zur Ausweisung des Anteils der Erneuerbaren Energien am W�rme- und K�lteenergiebedarf des Geb�udes vor. � 10 Absatz 6 Satz 3 Nummer 3

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 647/10 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a und b - neu - � 5 Absatz 5 Satz 1 und Absatz 6 - neu -EEG

Zu Absatz 6

2. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 1a Satz 3 - neu - EEW�rmeG

3. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 2 Absatz 2 Nummer 2 EEW�rmeG

4. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 2 Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe b EEW�rmeG

5. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc und Nummer 5 Buchstabe b � 2 Absatz 2 Nummer 5 Buchstabe a und � 3 Absatz 3 EEW�rmeG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 2 Absatz 2 Nummer 6 Buchstabe b EEW�rmeG

7. Zu Artikel 2 Nummer 5 Buchstabe b � 3 Absatz 4 Nummer 1 EEW�rmeG

8. Zu Artikel 2 Nummer 11 Buchstabe b � 9 Absatz 2 Nummer 2 EEW�rmeG

9. Zu Artikel 2 Nummer 12 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb � 10 Absatz 3 Satz 2 EEW�rmeG und Buchstabe e � 10 Absatz 6 Satz 3 EEW�rmeG

10. Zu Artikel 2 Nummer 12 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc - neu - � 10 Absatz 3 Satz 3 EEW�rmeG

11. Zu Artikel 2 Nummer 12 Buchstabe e � 10 Absatz 7 - neu - EEW�rmeG

12. Zu Artikel 2 Nummer 13 � 10a EEW�rmeG

13. Zu Artikel 2 Nummer 14 � 13 Satz 1 EEW�rmeG

14. Zu Artikel 2 Nummer 14 � 13 Satz 1 EEW�rmeG

15. Zu Artikel 2 Nummer 15 Buchstabe b � 14 Absatz 2 EEW�rmeG Artikel 2 Nummer 15 Buchstabe b ist zu streichen.

16. Zu Artikel 2 Nummer 20 � 18a EEW�rmeG , Artikel 5a - neu - � 3 Absatz 1 Nummer 6 HBauStatG

'Artikel 5a �nderung des Hochbaustatistikgesetzes

17. Zu Artikel 2 Nummer 21 Buchstabe d � 19 Absatz 3 Satz 1 EEW�rmeG In Artikel 2 Nummer 21 Buchstabe d ist in � 19 Absatz 3 Satz 1 die Angabe 1. Juli 2011 durch die Angabe 1. Januar 2012 zu ersetzen.

18. Zu Artikel 2 Nummer 22 Buchstabe h Doppelbuchstabe bb Anlage Nummer VII.2 Buchstabe a EEW�rmeG

19. Zu Artikel 2 Nummer 22 Buchstabe i Doppelbuchstabe bb Dreifachbuchstabe aaa Anlage Nummer VIII.1 Satz 1 EEW�rmeG


 
 
 


Drucksache 712/09

... Durch eine Senkung der Leistungsgrenze f�r Emissionsanforderungen und deren �berwachung von 15 kW auf 4 kW Nennw�rmeleistung sollen k�nftig alle Heizkessel der privaten Haushalte von den Emissionsanforderungen erfasst werden k�nnen. Dies ist notwendig, weil infolge des gesunkenen Heizenergiebedarfs z.B. von Niedrigenergieh�usern eine zunehmende Anzahl von kleinen Holzheizungskesseln mit Leistungen von knapp unter 15 kW installiert ist.



Drucksache 228/09

... AB. in der Erw�gung, dass die Internationale Energie-Agentur bis 2030 eine Zunahme des Weltenergiebedarfs um mindestens 60 % vorhersagt und dieser wachsende Energiebedarf auch von den Schwellenl�ndern verursacht wird,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 228/09




Politische Leitideen

Die internationale Dimension: die Zeit nach 2012, Klimaau�enpolitik und internationaler Handel

2 Energie

2 Biokraftstoffe

2 Energieeffizienz

Mobilit�t und Logistik

Tourismus und Kulturdenkm�ler

2 Industrieemissionen

Landwirtschaft und Viehzucht

2 W�lder

2 Bodenschutz

2 Wasserbewirtschaftung

2 Fischerei

Abfallbehandlung und Ressourcenmanagement

2 Anpassungsma�nahmen

2 Gesundheit

Wachstum und Besch�ftigung

F�rderung von Zukunftstechnologien

Intelligente Computersysteme und Informations- und Kommunikationstechnologien IKT

Finanzierung und Haushaltsfragen

Bildung, Ausbildung, Berichterstattung, Kennzeichnung und Bewusstseinsbildung

2050 - Die Zukunft beginnt heute

Politische Leitideen

Die internationale Dimension: die Zeit nach 2012, Klimaau�enpolitik und internationaler Handel

2 Energie

2 Biokraftstoffe

2 Energieeffizienz

Mobilit�t und Logistik

Tourismus und Kulturdenkm�ler

2 Industrieemissionen

Landwirtschaft und Viehzucht

2 W�lder

2 Bodenschutz

2 Wasserbewirtschaftung

2 Fischerei

Abfallbehandlung und Ressourcenmanagement

2 Anpassungsma�nahmen

2 Gesundheit

Wachstum und Besch�ftigung

F�rderung von Zukunftstechnologien

Intelligente Computersysteme und IKT

Finanzierung und Haushaltsfragen

Bildung, Ausbildung, Berichterstattung, Kennzeichnung und Bewusstseinsbildung

2050 - Die Zukunft beginnt heute

Anhang
A Auswahl zur EU-Umweltgesetzgebung Mit positivem Klimabeitrag

Anhang
B Entschliessungen des Europ�ischen Parlaments zu Klimawandel und Energie


 
 
 


Drucksache 413/09

... 10. empfiehlt, dass die Pl�ne f�r nachhaltiges Stadtmanagement zumindest einige der folgenden Elemente umfassen: einen Abfallbewirtschaftungsplan, L�rmkarten und Aktionspl�ne, �rtliche Programme zur Bek�mpfung von Luft- und Umweltverschmutzung, Perspektiven des demographischen Wachstums, Forderungen nach neuen st�dtischen Siedlungsgebieten, Sanierung von verlassenen Standorten und Geb�uden, Sanierung von Problemvierteln und ehemaligen Industriegebieten, Verf�gbarkeit und Zug�nglichkeit �ffentlicher Dienstleistungen, st�dtische Infrastruktur und Ausweisung von Gr�nfl�chen, Infrastrukturen f�r Menschen mit Behinderungen, Bewahrung des kulturellen, historischen und nat�rlichen Erbes, Sch�tzung des Wasser- und Energiebedarfs und effiziente Nutzung von beidem, Verf�gbarkeit �ffentlicher Verkehrsmittel, effiziente Verkehrssteuerung, Integration schutzbed�rftiger Bev�lkerungsgruppen (Migranten, Minderheiten, Menschen mit geringen Qualifikationen, Menschen mit Behinderungen, Frauen usw.), angemessener Wohnraum zu erschwinglichen Preisen, Pl�ne zur Bek�mpfung der Kriminalit�t;



Drucksache 226/09

... 43. fordert die Mitgliedstaaten auf, bei der Ausarbeitung eines strategischen europ�ischen Plans zusammenzuarbeiten, um die zur Deckung des k�nftigen Bedarfs im Bereich der Stromerzeugung notwendigen Investitionen auf mehrere Jahre zu planen, und zwar auf der Grundlage von Studien �ber den voraussichtlichen mittelfristigen Energiebedarf; vertritt die Auffassung, dass auch f�r den Bereich Erdgas ein Mehrjahres-Richtplan in Betracht gezogen werden sollte, damit ein Gesamtbild des Investitionsbedarfs auf europ�ischer Ebene entsteht;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 226/09




Europ�ische Energiepolitik

2 Versorgungssicherheit

2 Energiebinnenmarkt

Externe Energiepolitik

Mechanismen zur Bew�ltigung von Krisen durch Bewirtschaftung der �l- und Gasvorr�te

2 Energieeffizienz

Optimierte Nutzung der in der Europ�ischen Union vorhandenen Ressourcen und der besten Technologien

Perspektiven f�r 2050


 
 
 


Drucksache 49/1/09

... 6. - Der Bundesrat lehnt die in Artikel 10 des Richtlinienvorschlags vorgesehenen Anforderungen an die Qualit�t der Modernisierungsempfehlungen in den Ausweisen �ber die Gesamtenergieeffizienz ab. Die Anforderungen gehen deutlich �ber den vertretbaren Kostenrahmen f�r den Energieausweis hinaus. Gleiches gilt f�r die in Artikel 15 des Richtlinienvorschlags vorgesehenen Inspektionsberichte. Berechnungen zur Kosteneffizienz von Ma�nahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz m�ssen einer fundierten Energieberatung vorbehalten bleiben, die auf einer freiwilligen Inanspruchnahme basiert. Sollten die zus�tzlichen Anforderungen an die Ausweise �ber die Gesamtenergieeffizienz damit verbunden sein, dass zuk�nftig allein der so genannte Energiebedarfsausweis zul�ssig ist, kann dies nicht unterst�tzt werden. Insbesondere bei gr��eren Wohngeb�uden mit mehr als vier Wohneinheiten liefert auch der preisg�nstigere Verbrauchsausweis ausreichende Informationen.



Drucksache 49/09 (Beschluss)

... - Der Bundesrat lehnt die in Artikel 10 des Richtlinienvorschlags vorgesehenen Anforderungen an die Qualit�t der Modernisierungsempfehlungen in den Ausweisen �ber die Gesamtenergieeffizienz ab. Die Anforderungen gehen deutlich �ber den vertretbaren Kostenrahmen f�r den Energieausweis hinaus. Gleiches gilt f�r die in Artikel 15 des Richtlinienvorschlags vorgesehenen Inspektionsberichte. Berechnungen zur Kosteneffizienz von Ma�nahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz m�ssen einer fundierten Energieberatung vorbehalten bleiben, die auf einer freiwilligen Inanspruchnahme basiert. Sollten die zus�tzlichen Anforderungen an die Ausweise �ber die Gesamtenergieeffizienz damit verbunden sein, dass zuk�nftig allein der so genannte Energiebedarfsausweis zul�ssig ist, kann dies nicht unterst�tzt werden. Insbesondere bei gr��eren Wohngeb�uden mit mehr als vier Wohneinheiten liefert auch der preisg�nstigere Verbrauchsausweis ausreichende Informationen.



Drucksache 758/09

... -Aussto�es und des Energiebedarfs und begrenzt die Nachfrage nach den in Europa knappen Rohstoffen. Biotechnologie:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 758/09




Mitteilung

1. Die Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung von Schl�sseltechnologien

2. Ermittlung von Schl�sseltechnologien

3. Bericht �ber Fortschritte, verwirklichte Ziele und Herausforderungen

4. F�rderung der Schl�sseltechnologien in der EU

4.1. Mehr Gewicht auf die Innovation f�r Schl�sseltechnologien

4.2. Mehr Gewicht auf Technologietransfer und EU-weite Lieferketten

4.3. Mehr Gewicht auf gemeinsame strategische Planung und Demonstrationsprojekte

4.4. Staatliche Beihilfepolitik

4.5. Kombination des Einsatzes von Schl�sseltechnologien mit der Klimaschutzpolitik

4.6. Leitm�rkte und �ffentliches Auftragswesen

4.7. Internationaler Vergleich der politischen Ma�nahmen im Bereich Spitzentechnologie und verst�rkte internationale Zusammenarbeit

4.8. Handelspolitik

4.9. Finanzierungsinstrument der EIB und Risikokapitalfinanzierung

4.10. Qualifikationen, Hochschulbildung und Ausbildung

5. Zukunftsperspektiven


 
 
 


Drucksache 289/09

... Die internationale Klima- und Energiepolitik steht vor dem sich versch�rfenden Problem einer grundlegenden Klima�nderung, einem weltweit steigenden Energiebedarf sowie einer zunehmenden Knappheit fossiler Energieressourcen und damit verbundenen stark schwankenden Energiepreisen. Die sich daraus ergebenden Gefahren und Kosten f�r die Erhaltung unseres Lebensraums und unserer Umwelt, die weltweite Wirtschaftsentwicklung und die Stabilit�t der internationalen Staatengemeinschaft sind unkalkulierbar.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 289/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Schlussbemerkung

Satzung der Internationalen Organisation f�r erneuerbare Energien �bersetzung

Artikel I
Gr�ndung der Organisation

Artikel II
Ziele

Artikel III
Begriffsbestimmung

Artikel IV
T�tigkeiten

Artikel V
Arbeitsprogramm und Projekte

Artikel VI
Mitgliedschaft

Artikel VII
Beobachter

Artikel VIII
Organe

Artikel IX
Die Versammlung

Artikel X
Der Rat

Artikel XI
Das Sekretariat

Artikel XII
Der Haushalt

Artikel XIII
Rechtspers�nlichkeit, Vorrechte und Immunit�ten

Artikel XIV
Beziehungen zu anderen Organisationen

Artikel XV
�nderungen und Austritt, �berpr�fung

Artikel XVI
Beilegung von Streitigkeiten

Artikel XVII
Zeitweiliger Entzug von Rechten

Artikel XVIII
Sitz der Organisation

Artikel XIX
Unterzeichnung, Ratifikation, Inkrafttreten und Beitritt

Artikel XX
Verwahrer, Registrierung, verbindlicher Wortlaut

Erkl�rung der Konferenz betreffend verbindliche Wortlaute der Satzung

Denkschrift

I. Allgemeines

II. Besonderes

Artikel I

Artikel II

Artikel III

Artikel IV

Artikel V

Artikel VI

Artikel VII

Artikel VIII

Artikel IX

Artikel X

Artikel XI

Artikel XII

Artikel XIII

Artikel XIV

Artikel XV

Artikel XVI

Artikel XVII

Artikel XVIII

Artikel XIX

Artikel XX

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 886: Gesetz zu der Satzung der Internationalen Organisation f�r erneuerbare Energien (IRENA) vom 26. Januar 2009


 
 
 


Drucksache 314/09

... B. in der Erw�gung, dass j�ngsten Studien zufolge ein Potenzial f�r eine Verringerung der weltweiten Treibhausgasemissionen um 40 % bis 2030 besteht und dass die Windenergie, die Solarenergie und andere nachhaltige erneuerbare Energietr�ger zu Kosten, die weniger als ein halbes Prozent des globalen BNP betragen, fast ein Drittel des gesamten weltweiten Energiebedarfs decken k�nnten; in der Erw�gung, dass Energieeffizienz-Ma�nahmen die Treibhausgasemissionen um mehr als ein Viertel verringern k�nnten und die Entwaldung fast vollst�ndig gestoppt werden k�nnte;



Drucksache 570/08

... ", S. 76 Abb. 21, Institut f�r technische Geb�udeausr�stung Dresden). In den F�llen, in denen weder die W�rmemenge noch das Volumen des verbrauchten Warmwassers gemessen werden kann, wird die auf die Wasserversorgung entfallende W�rmemenge nach einer Gleichung bestimmt. Der Faktor 32 ergibt sich aus �ffentlich-rechtlichen Vorgaben, n�mlich dem Nutzenergiebedarf f�r Warmwasser nach der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 570/08




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Verordnung

II. Folgen der Verordnung/Kosten

1. Kosten f�r �ffentliche Haushalte

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

3. B�rokratiekosten

5 Alternativenpr�fung

Kosten der Informationspflicht

III. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Befristung

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der europ�ischen Union

VII. Vereinbarkeit mit h�herrangigem nationalen Recht

B. Besonderer Teil

I. Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 480: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die verbrauchsabh�ngige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung �ber Heizkostenabrechnung � Heizkosten V)


 
 
 


Drucksache 9/1/08

... "(2) Der W�rmeenergiebedarf nach Absatz 1 Nr. 5 [und 6]* wird nach technischen Regeln berechnet.



Drucksache 569/08 (Beschluss)

... Wird in zu errichtenden Geb�uden Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt, darf der Strom in den Berechnungen nach � 3 Absatz 3 und � 4 Absatz 3 von dem Endenergiebedarf abgezogen werden, wenn er

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 569/08 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a0 - neu - � 2 Nummer 6 EnEV

2. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 5 EnEV , Nummer 1 Buchstabe a0 - neu - Inhalts�bersicht Angabe zu � 5 EnEV , Nummer 17 � 18 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1 EnEV und Nummer 34 Anlagen 6 und 7 jeweils Seite 2 Eingabefeld Sonstige Angaben EnEV

� 5
Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

3. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 7 Absatz 3 Satz 2 EnEV

4. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe b � 9 Absatz 1 Satz 2 EnEV , Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 9 Absatz 2 Satz 1 EnEV und Nummer 34 Anlage 6 Seite 2 Eingabefeld Energiebedarf und Fu�note 2 und Anlage 7 Seite 2 Eingabefeld Prim�renergiebedarf, Fu�note 2 und Seite 4 W�rmeschutz - Seite 2 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 10 Absatz 3 Satz 2 und 3, Absatz 4 - neu -, Absatz 5 Satz 1 und 3, Absatz 6 - neu - EnEV Nummer 24 � 26a Absatz 1 Nummer 2 und � 26b Absatz 1 Nummer 1 und 2 und Absatz 5 EnEV Nummer 28 � 30 EnEV und Nummer 1 Buchstabe e1 - neu - Inhalts�bersicht Angabe zu � 30 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe a

6. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 10a Absatz 2 Satz 3 EnEV

7. Zu Artikel 1 Nummer 12 Buchstabe a1 - neu - � 12 Absatz 5 Satz 2 Nummer 1 und 2 EnEV

8. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe b � 15 Absatz 2 Satz 2 EnEV

9. Zu Artikel 1 Nummer 15 Buchstabe a � 16 Absatz 1 Satz 2 EnEV

10. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 17 Absatz 5 und 6 Satz 2 - neu - EnEV und Nummer 25 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc und dd � 27 Absatz 2 Nummer 2 und 3 - neu - und 4 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

11. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 21 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, Buchstabe a, Nummer 2, Nummer 5 - neu -, Satz 3 - neu -, Absatz 2 , Absatz 2a EnEV , Nummer 25 Buchstabe b Doppelbuchstabe dd � 27 Absatz 2 Nummer 2 EnEV und Nummer 27 � 29 Absatz 6 Satz 1 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 23 Absatz 5 EnEV

13. Zu Artikel 1 Nummer 23 Buchstabe b � 26 Absatz 2 EnEV

14. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 26a Absatz 1, Absatz 2, Absatz 3 und Absatz 4 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

15. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 26b EnEV

� 26b
Aufgaben des Bezirksschornsteinfegermeisters

16. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe c - neu - � 27 Absatz 3 - neu - EnEV

17. Zu Artikel 1 Nummer 29 Anlage 1 zu den �� 3 und 9 Nummer 1.1 Satz 3, Nummer 2.1.1 Satz 3 bis 6 - neu -, Nummer 2.1.2 Satz 2a - neu -, Anlage 2 zu den �� 4 und 9 Nummer 2.1.1 Satz 3 - neu - EnEV und Nummer 32 Anlage 4a zu � 13 Absatz 2 Satz 3 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

18. Zu Artikel 1 Nummer 29 Anlage 2 zu den �� 4 und 9 Tabelle 1 Zeile 1.2, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8 und 1.9 jeweils Spalte Eigenschaft ... dritte Unterzeile und Spalten Raum- Solltemperaturen im Heizfall, Zeile 1.14, rechte Spalte Zeile 2.2 rechte Spalte, Zeile 3.1, 3.2 und 3.3, jeweils Spalte Bauteil/System Zeile 3.4 - neu -, Nummer 1.3 Satz 2 - neu -, Tabelle 3 Zeile 3, Nummer 2.3 Satz 1, 1a und 1b - neu - und Nummer 3.1.3 Satz 2 Buchstabe b EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

19. Zu Artikel 1 Nummer 30 Buchstabe f Anlage 3 Nummer 6 Satz 1 EnEV und Buchstabe g Anlage 3 Tabelle 1 Zeile 2d Spalte 2 und 3, Zeile 2e, Zeile 2f und Zeile 3c Spalte 3 und 4 EnEV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

20. Zu Artikel 1 Nummer 34 Anlage 6 zu � 16 Seite 1 Eingabefeld Geb�ude, Zeile Erneuerbare Energien - neu -, Zeile L�ftung - neu -, Seite 2 �berschrift Berechneter Energiebedarf des Geb�udes, Eingabefeld Adresse, Geb�udeteil - neu -, Eingabefeld Energiebedarf, Ersatzma�nahme nach � 7 Nummer 2 EEW�rmeG, Eingabefeld Sonstige Angaben Eingabefeld Ersatzma�nahmen - neu -, Seite 3 �berschrift Erfasster Energieverbrauch des Geb�udes, Eingabefeld Adresse, Geb�udeteil - neu -,

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 385/08

... 43. erinnert daran, dass ein gro�er Teil des Energiebedarfs und der nicht vom CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 385/08




Kritik am Gr�nbuch

2 Ma�nahmen

2 Grunds�tze

Welche Instrumente f�r welchen Sektor?

Besondere Instrumente und Sektoren

Die internationale Dimension


 
 
 


Drucksache 419/08

... 3. die durch Nutzung der Solarstrahlung zur Deckung des W�rmeenergiebedarfs technisch nutzbar gemachte W�rme (solare Strahlungsenergie) und



Drucksache 111/1/08

... " k�nnten durch eine derartige Ma�nahme unterst�tzt werden, indem dem Verbraucher bereits beim Kauf und Verzehr von Lebensmitteln fr�hzeitiger eine drohende �berschreitung des t�glichen Energiebedarfs signalisiert wird. Allein durch die redaktionelle Absenkung dieser Energiereferenzmenge k�nnte, ohne damit verbundene gr��ere Kosten, ein wesentlicher Beitrag zur Kalorienreduktion und zur Gesunderhaltung der Bev�lkerung geleistet werden. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, in diesem Sinne bei der Kommission vorstellig zu werden, um ggf. auf der Grundlage einer diese Aspekte ber�cksichtigenden wissenschaftlichen Bewertung durch die Europ�ische Beh�rde f�r Lebensmittelsicherheit einen wesentlichen Beitrag zur Energiereduktion leisten zu k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 111/1/08




1. Zur Vorlage insgesamt

11. Zu Artikel 2 Abs. 1 Buchstabe e

12. Zu Artikel 2 Abs. 2 Buchstabe l

14. Zu Artikel 4 Abs. 1 Buchstabe b Nr. iii

15. Zu Artikel 7 Abs. 1

16. Zu Artikel 8 Abs. 3

Zu Artikel 20

22. Zu Artikel 29 Abs. 1 Buchstabe b

23. Zu Artikel 41

25. Zu Artikel 53

26. Zu Anhang I

27. Zu Anhang XI Teil B

28. Zu Anhang XI


 
 
 


Drucksache 147/08

... Die Umsetzung der Eckpunkte für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung stellt die Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Hierbei spielt die Deckung des Energiebedarfs durch fossile Brennstoffe eine zentrale Rolle. Vor dem Hintergrund des Atomausstiegs ist der Einsatz fossiler Brennstoffe unverzichtbar. Das gleichzeitige Bemühen um eine klimaneutrale Energieproduktion, insbesondere durch die Abscheidung und Speicherung von CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 147/08




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen für die öffentlichen Haushalte

2.1. Bund

2.2. Länder

2.3. Kommunen

E. Sonstige Kosten

F. Bürokratiekosten

Verordnung

Siebenunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Verordnung zur Absicherung von Luftqualitätsanforderungen � 37. BImSchV 1

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Emissionswerte

� 3
Ermittlung der Jahresmittelwerte, Überwachung und Berichterstattung

� 4
Übergangsregelungen

� 5
Ordnungswidrigkeiten

� 6
Inkrafttreten

2 Begründung

I. Allgemeiner Teil

1. Ausgangslage

2. Eckpunkte der Verordnung

3. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

4. Kosten- und Preiswirkungen

5. Bürokratiekosten

II. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Anlage
Siebenunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Absicherung von Luftqualitätsanforderungen- 37. BimSchV)


 
 
 


Drucksache 10/08A

... Eine Absch�tzung des realisierbaren Potenzials an Erneuerbaren Energien in Deutschland ergibt nach einschl�gigen Studien, dass ein Gro�teil des derzeitigen Energiebedarfs auf der Basis Erneuerbarer Energien gedeckt werden kann, wenn es gelingt diese Potenziale langfristig wirtschaftlich zu erschlie�en. Daher kann das

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 10/08A




Begr�ndung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Teil 1
Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu � 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Teil 2
Anschluss, Abnahme, �bertragung und Verteilung

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Abschnitt 2
Kapazit�tserweiterung und Einspeisemanagement

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Abschnitt 3
Kosten

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 14

Zu � 15

Teil 3
Verg�tung

Abschnitt 1
Allgemeine Verg�tungsvorschriften

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Abschnitt 2
Besondere Verg�tungsvorschriften

Zu � 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 25

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 26

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 28

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 29

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 30

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 31

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 32

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 33

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Teil 4
Ausgleichsmechanismus

Abschnitt 1
Bundesweiter Ausgleich

Zu � 34

Zu � 35

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 36

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 37

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 38

Zu � 39

Abschnitt 2
Besondere Ausgleichsregelung f�r stromintensive Unternehmen und Schienenbahnen

Zu � 40

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 41

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 42

Zu � 43

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 44

Teil 5
Transparenz

Abschnitt 1
Mitteilungs- und Ver�ffentlichungspflichten

Zu � 45

Zu � 46

Zu � 47

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 48

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 49

Zu � 50

Zu � 51

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 52

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Abschnitt 2
Differenzkosten

Zu � 53

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 54

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Abschnitt 3
Herkunftsnachweis und Doppelvermarktungsverbot

Zu � 55

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 56

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Teil 6
Rechtsschutz und beh�rdliches Verfahren

Zu � 57

Zu � 58

Zu � 59

Zu � 60

Zu � 61

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 62

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 63

Teil 7
Verordnungserm�chtigung, Erfahrungsbericht, �bergangsbestimmungen

Zu � 64

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 65

Zu � 66

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Anlage 1 Technologiebonus

Zu Anlage 2 Bonus f�r Strom aus nachwachsenden Rohstoffen

Zu Anlage 3 KWK-Bonus

Zu Anlage 4 W�rmenutzungs-Bonus

Zu Anlage 5 Referenzertrag

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf des Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich (Erneuerbare-Energien-Gesetz � EEG)


 
 
 


Drucksache 111/08 (Beschluss)

... " k�nnten durch eine derartige Ma�nahme unterst�tzt werden, indem dem Verbraucher bereits beim Kauf und Verzehr von Lebensmitteln fr�hzeitiger eine drohende �berschreitung des t�glichen Energiebedarfs signalisiert wird. Allein durch die redaktionelle Absenkung dieser Energiereferenzmenge k�nnte, ohne damit verbundene gr��ere Kosten, ein wesentlicher Beitrag zur Kalorienreduktion und zur Gesunderhaltung der Bev�lkerung geleistet werden. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, in diesem Sinne bei

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 111/08 (Beschluss)




Zu Artikel 2

Zu Artikel 4

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 20

Zu Artikel 29

Zu Artikel 29

Zu Artikel 41

Zu Artikel 44

Zu Artikel 53

Zu Anhang I

Zu Anhang XI Teil B


 
 
 


Drucksache 10/08 (Beschluss)

... Mit der �nderung wird die nachrangige Abregelung von KWK-Anlagen, sofern ansonsten die Deckung des eigenen Energiebedarfs gef�hrdet ist, sichergestellt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 10/08 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 3 Nr. 13 - neu -, � 33a - neu -, � 64 Abs. 1 Nr. 9 - neu - EEG

� 33a
Virtuelle Kraftwerke

2. Zu Artikel 1 � 11 Abs. 1 Satz 2 - neu - EEG

3. Zu Artikel 1 � 16 Abs. 1 Satz 2 - neu - und 3 - neu - EEG

4. Zu Artikel 1 � 16 Abs. 3 EEG

5. Zu Artikel 1 �� 16 ff. EEG

6. Zu Artikel 1 � 18 Abs. 2 Satz 1 EEG

7. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 2 EEG

8. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 3 Nr. 1 EEG

9. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EEG

10. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EEG

11. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2, Satz 3 - neu - und 4 - neu - EEG

12. Zu Artikel 1 � 27 Abs. 3 Nr. 1 EEG

13. Zu Artikel 1 � 27 Abs. 3 Nr. 3 - neu - EEG

14. Zu Artikel 1 � 27 EEG

15. Zu Artikel 1 � 27, � 64, � 66, Anlage 2, Anlage 3 EEG

16. Zu Artikel 1 � 28 Abs. 1 EEG

17. Zu Artikel 1 � 28 Abs. 2 EEG

18. Zu Artikel 1 � 33 Abs. 1 EEG

19. Zu Artikel 1 � 37 Abs. 2a - neu - EEG

20. Zu Artikel 1 � 52 Abs. 2 Satz 2 - neu - EEG

21. Zu Artikel 1 � 56 Abs. 3 EEG

22. Zu Artikel 1 � 57 EEG

23. Zu Artikel 1 � 58 EEG

24. Zu Artikel 1 � 64 Abs. 1 Nr. 6, Abs. 1a - neu - EEG

25. Zu Artikel 1 � 64 Abs. 1 Nr. 6 EEG

26. Zu Artikel 1 � 64 EEG

27. Zu Artikel 1 � 66 Abs. 1 EEG

28. Zu Artikel 1 � 66 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 - neu - EEG

29. Zu Artikel 1 � 66 Abs. 4 - neu - EEG

30. Zu Artikel 1 Anlage 2 Nr. III. 4 und 10 bis 12 - neu -, Nr. IV. 1, Nr. V. Tabelle und Satz 1 - neu - EEG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

31. Zu Artikel 1 Anlage 2 Nr. VI.2 EEG

32. Zu Artikel 1 Anlage 3 Nr. III.2, 4 bis 6 EEG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

33. Zu Artikel 1 Anlage 3 Nr. III.5* - neu -, Nr. IV.2 EEG

34. Zu Artikel 1 Anlage 3 Nr. III.3a - neu -, Nr. IV.2 EEG

35. Zu Artikel 1 Anlage 3 Nr. III.3, Nr. IV.2, Anlage 4 Nr. III.3, Nr. IV.2 EEG

36. Zu Artikel 1 Anlage 3 Nr. III.3, Nr. IV.2, Anlage 4 Nr. III.3, Nr. IV.2 EEG

37. Zu Artikel 1 Anlage 4 Nr. III.4 - neu -, Nr. IV.2 EEG

38. Zu Artikel 1 allgemein EEG

39. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c


 
 
 


Drucksache 102/08

... -Emissionen; Anpassung an die Klimaauswirkungen; Finanzierung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Emissionsverringerung und Anpassung; Entwicklung erneuerbarer Energietr�ger, damit die EU ihrer Verpflichtung, bis 2020 20 % ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken, nachkommen kann; Erf�llung der Verpflichtung der Gemeinschaft, bis 2020 die Energieeffizienz der Gemeinschaft um 20% zu steigern; Abscheidung und geologische Speicherung von Treibhausgasen; Beitrag zum Globalen Dachfonds f�r Energieeffizienz und erneuerbare Energien20; Ma�nahmen zur Vermeidung des Abholzens von W�ldern und zur Erleichterung der Anpassung in Entwicklungsl�ndern; Regelung sozialer Fragen wie dem m�glichen Anstieg der Strompreise in Haushalten mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Dieser Prozentanteil liegt wesentlich unter den von den �ffentlichen Beh�rden erwarteten Nettoversteigerungseink�nften und ber�cksichtigt potenzielle Einkommenswegf�lle aus K�rperschaftssteuern. Eink�nfte aus der Versteigerung von Zertifikaten sollten au�erdem verwendet werden, um die administrativen Kosten der Verwaltung des Gemeinschaftssystems zu finanzieren. Die Verwendung von Versteigerungsgeldern zu den genannten Zwecken sollte �berwacht werden. Eine diesbez�gliche Mitteilung befreit die Mitgliedstaaten nicht von ihrer Verpflichtung gem�� Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag, die Kommission �ber bestimmte nationale Beihilfema�nahmen zu unterrichten. Diese Richtlinie greift dem Ergebnis etwaiger Verfahren �ber staatliche Beihilfen gem�� den Artikeln 87 und 88 des Vertrags nicht vor.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 102/08




Begr�ndung

1. Einleitung

2. Geltungsbereich

3. �berwachung, Berichterstattung, Pr�fung

4. Weitere Harmonisierung und st�rkere Berechenbarkeit

5. Verkn�pfung mit Emissionshandelssystemen in Drittl�ndern und geeignete Wege zur Einbeziehung von Entwicklungs- und Schwellenl�ndern

6. Inkrafttreten

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen der Richtlinie 2003/87/EG

Artikel 9
Menge der f�r die Gemeinschaft als Ganze zugeteilten Zertifikate

Artikel 9a
Anpassung der Menge der f�r die Gemeinschaft als Ganze zugeteilten Zertifikate

Artikel 10
Versteigerung von Zertifikaten

Artikel 10a
Gemeinschaftsweite �bergangsvorschriften zur Harmonisierung der kostenfreien Zuteilung

Artikel 10b
Ma�nahmen zur Unterst�tzung bestimmter energieintensiver Industrien im Falle der Verlagerung von CO2-Emissionen

Artikel 11
Nationale Umsetzungsma�nahmen

Artikel 11a
Nutzung von CER und ERU aus Projektma�nahmen im Gemeinschaftssystem vor Inkrafttreten eines k�nftigen internationalen Klimaschutz�bereinkommens

Artikel 14
�berwachung und Berichterstattung betreffend Emissionen

Artikel 22
�nderungen der Anh�nge

Artikel 24a
Harmonisierte Vorschriften f�r Projekte zur Emissionsminderung

Artikel 27
Ausschluss von Kleinfeuerungsanlagen vorbehaltlich der Durchf�hrung gleichwertiger Ma�nahmen

Artikel 28
Anpassungen nach Abschluss eines internationalen Klimaschutz�bereinkommens

Artikel 2
Umsetzung

Artikel 3
�bergangsbestimmung

Artikel 4
Inkrafttreten

Artikel 5
Adressaten

Anhang I

Anhang II

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 591/08

... 4. ist der Ansicht, dass neue Technologien, vor allem Technologien f�r erneuerbare Energietr�ger und Energieeffizienz, auch erforderlich sind, um die Diversifizierung der Energietr�ger zu f�rdern, den Energiebedarf zu senken und auf weniger verschmutzende und weniger bedenkliche Methoden zur�ckzugreifen, bei denen mit Blick auf die Energieversorgungssicherheit einheimische Energietr�ger verwendet werden fordert die Kommission auf, eine Bewertung der Energieressourcen der Europ�ischen Union vorzunehmen, um deren bessere Nutzung, auch durch neue Technologien, zu f�rdern;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 591/08




Forschung und Technologietransfer

Europ�ische Industrieinitiativen

2 Finanzierung


 
 
 


Drucksache 9/08

... ), den Anteil Erneuerbarer Energien am Energiebedarf von Geb�uden deutlich zu erh�hen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 9/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Teil 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Zweck und Ziel des Gesetzes

� 2
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Nutzung Erneuerbarer Energien

� 3
Nutzungspflicht

� 4
Geltungsbereich der Nutzungspflicht

� 5
Anteil Erneuerbarer Energien

� 6
Versorgung mehrerer Geb�ude

� 7
Ersatzma�nahmen

� 8
Kombination

� 9
Ausnahmen

� 10
Nachweise

� 11
�berpr�fung

� 12
Zust�ndigkeit

Teil 3
Finanzielle F�rderung

� 13
F�rdermittel

� 14
Gef�rderte Ma�nahmen

� 15
Verh�ltnis zur Nutzungspflicht

Teil 4
Schlussbestimmungen

� 17
Bu�geldvorschriften

� 18
Erfahrungsbericht

� 19
�bergangsvorschrift

� 20
Inkrafttreten

Anlage
(zu �� 3 und 7): Anforderungen an die Nutzung von Erneuerbaren Energien und Kraft-W�rme-Kopplung sowie an Energieeinsparma�nahmen

I. Solare Strahlungsenergie

II. Biomasse

III. Geothermie und Umweltw�rme

IV. Kraft-W�rme-Kopplung

V. Ma�nahmen zur Einsparung von Energie

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit des Gesetzes

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Wesentlicher Inhalt

IV. Alternativen

V. Folgen

1. Gewollte und ungewollte Auswirkungen

a �berblick

b Preiswirkungen

c Besch�ftigungsimpulse

2. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

3. Kosten f�r Private

a �berblick

b Investitionskosten 6

c Investitionsvolumen

d Amortisation

e Nachweiskosten

4. Kosten f�r die Wirtschaft

5. B�rokratiekosten

a �berblick

b Informationspflicht nach �� 9 und 10

c Alternativenpr�fung

d Kosten der Informationspflicht nach �� 9 und 10

e Weitere Kosten

f �berpr�fung

VI. Zeitliche Geltung

VII. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VIII. Vereinbarkeit mit h�herrangigem nationalen Recht

IX. �nderungen zur geltenden Rechtslage

X. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Teil 1
. Allgemeine Bestimmungen

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 2

Teil 2
. Nutzung Erneuerbarer Energien

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 4

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 6

Zu � 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 12

Teil 3
. Finanzielle F�rderung

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Teil 4
. Schlussbestimmungen

Zu � 16

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 18

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 20

Zur Anlage zu �� 3 und 7

Zu Nummer I der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer II der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer III der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer IV der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer V der Anlage (zu �� 3 und 7)

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz zur F�rderung Erneuerbarer Energien im W�rmebereich (Erneuerbare-Energien-W�rmegesetz � EEW�rmeG)


 
 
 


Drucksache 9/08 (Beschluss)

... "(2) Der W�rmeenergiebedarf nach Absatz 1 Nr. 5 und 6* wird nach technischen Regeln berechnet.



Drucksache 10/1/08

... Mit der �nderung wird die nachrangige Abregelung von KWK-Anlagen, sofern ansonsten die Deckung des eigenen Energiebedarfs gef�hrdet ist, sichergestellt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 10/1/08




1. Zu Artikel 1 � 3 Nr. 13 - neu -, � 33a - neu -, � 64 Abs. 1 Nr. 9 - neu - EEG

� 33a
Virtuelle Kraftwerke

2. Zu Artikel 1 � 11 Abs. 1 Satz 2 - neu - EEG

3. Zu Artikel 1 � 12 EEG

4. Zu Artikel 1 � 12 Abs. 1 Satz 2 EEG

5. Zu Artikel 1 � 16 Abs. 1 Satz 2 - neu - und 3 - neu - EEG *

6. Zu Artikel 1 � 16 Abs. 3 EEG

7. Zu Artikel 1 �� 16 ff. EEG

8. Zu Artikel 1 � 18 Abs. 2 Satz 1 EEG

Zu Artikel 1

11. Zu Artikel 1 � 20 Abs. 2 Nr. 6 EEG

12. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 2 EEG

13. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 3 Nr. 1 EEG

14. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EEG

15. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EEG

16. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2, Satz 3 - neu - und 4 - neu - EEG

17. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 EEG

18. Zu Artikel 1 � 27 Abs. 3 Nr. 1 EEG

19. Zu Artikel 1 � 27 Abs. 3 Nr. 3 - neu - EEG *

20. Zu Artikel 1 � 27 Abs. 4 Nr. 3, Anlage 2 Nr. VI.1 Buchstabe a und b EEG

21. Zu Artikel 1 � 27 EEG *

22. Zu Artikel 1 � 27, � 64, � 66, Anlage 2, Anlage 3 EEG

23. Zu Artikel 1 � 28 Abs. 1 EEG

24. Zu Artikel 1 � 28 Abs. 2 EEG

25. Zu Artikel 1 � 28 Abs. 3 EEG

26. Zu Artikel 1 � 28 Abs. 4 - neu - EEG

27. Zu Artikel 1 � 33 Abs. 1 EEG

28. Zu Artikel 1 � 37 Abs. 2a - neu - EEG

29. Zu Artikel 1 � 37 Abs. 6 Satz 2 - neu - EEG

30. Zu Artikel 1 � 41 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 1, Satz 3 - neu -, Satz 4 - neu - EEG

31. Zu Artikel 1 � 52 Abs. 2 Satz 2 - neu - EEG

32. Zu Artikel 1 � 54 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 EEG

33. Zu Artikel 1 � 56 Abs. 3 EEG

34. Zu Artikel 1 � 57 EEG

35. Zu Artikel 1 � 58 EEG

36. Zu Artikel 1 � 64 Abs. 1 Nr. 6, Abs. 1a - neu - EEG

37. Zu Artikel 1 � 64 Abs. 1 Nr. 6 EEG

38. Zu Artikel 1 � 64 Abs. 2 Nr. 1 EEG

39. Zu Artikel 1 � 64 EEG

40. Zu Artikel 1 � 66 Abs. 1 EEG

41. Zu Artikel 1 � 66 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 - neu - EEG

42. Zu Artikel 1 � 66 Abs. 4 - neu - EEG

43. Zu Artikel 1 Anlage 1 Nr. 4 - neu - EEG

Zu Artikel 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

57. Zu Artikel 1 Anlage 2 Nr. III.7, Nr. IV.9 EEG

58. Zu Artikel 1 Anlage 2 Nr. III.7 EEG

59. Zu Artikel 1 Anlage 2 Nr. VI.2 EEG

60. Zu Artikel 1 Anlage 2 Nr. VI.2 EEG

Zu Artikel 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

64. Zu Artikel 1 Anlage 3 Nr. III.7 - neu -, Nr. IV.2 EEG

65. Zu Artikel 1 Anlage 3 Nr. III.3a - neu -, Nr. IV.2 EEG

66. Zu Artikel 1 Anlage 3 Nr. III.3, Nr. IV.2, Anlage 4 Nr. III.3, Nr. IV.2 EEG

67. Zu Artikel 1 Anlage 3 Nr. III.3, Nr. IV.2, Anlage 4 Nr. III.3, Nr. IV.2 EEG

68. Zu Artikel 1 Anlage 3 Nr. IV.4 EEG

69. Zu Artikel 1 Anlage 4 Nr. III.4 - neu -, Nr. IV.2 EEG

70. Zu Artikel 3 Nr. 4 - neu - � 118 Abs. 7 EnWG

71. Zu Artikel 1 allgemein EEG

72. Zum Gesetzentwurf allgemein

73. Zur Verf�gbarmachung aktueller Daten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien f�r die L�nder

74. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 40/07

... Der Energiebinnenmarkt schafft gr��ere Abh�ngigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten bei der Energieversorgung, sowohl im Elektrizit�tssektor als auch im Gassektor. Ungeachtet der Zielvorgaben bez�glich Energieeffizienz und erneuerbarer Energien werden �l und Gas auch k�nftig mehr als die H�lfte des Energiebedarfs in der EU decken, und beide Sektoren werden auch k�nftig stark von Importen abh�ngig sein (im Jahr 2030 beim �l in einem Umfang von 90 %, beim Gas in einem Umfang von 80 %). Die Stromerzeugung wird in hohem Ma�e vom Gas abh�ngig sein. Wenn ein gro�er technologischer Durchbruch ausbleibt, wird Erd�l weiterhin eine dominierende Stellung im Verkehrssektor einnehmen. Somit wird die Versorgungssicherheit bei Gas und �l auch k�nftig f�r die EU-Wirtschaft von enormer Bedeutung sein.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 40/07




1. Die Herausforderungen

1.1. Nachhaltigkeit

1.2. Versorgungssicherheit

1.3. Wettbewerbsf�higkeit

Optionen sollten offen gehalten werden, um die Weiterentwicklung der neuen Technologien zu gew�hrleisten.

2. Ein strategisches Ziel f�r Europas Energiepolitik

3. Der Aktionsplan

3.1. Der Energiebinnenmarkt

3.1.1. Entflechtung

3.1.2. Wirksame Regulierung

3.1.3. Transparenz

3.1.4. Infrastruktur

3.1.5. Netzsicherheit

3.1.6. Ausreichende Stromerzeugungs- und Gasversorgungskapazit�ten

3.1.7. Energieversorgung als �ffentliche Dienstleistung

3.2. Solidarit�t zwischen den Mitgliedstaaten und Versorgungssicherheit bei �l, Gas und Strom

3.3. Langfristige Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgase und EU-Emissionshandelssystem

3.4. Ein ehrgeiziges Programm f�r Energieeffizienzma�nahmen auf

3.5. Ein l�ngerfristiges Ziel im Bereich erneuerbare Energien

3.6. Ein europ�ischer Strategieplan f�r Energietechnologie

3.7. Eine Zukunft mit CO2-armen fossilen Brennstoffen

3.8. Die Zukunft der Kerntechnik

3.9. Eine internationale Energiepolitik, die die Interessen Europas aktiv unterst�tzt.

3.9.1. Verzahnung der europ�ischen Energie- und Entwicklungspolitik: Beide Seiten k�nnen nur gewinnen.

3.10. �berwachung und Berichterstattung

4. Blick nach Vorn

Anhang 1
Schwerpunkte der internationalen EU-Energiepolitik

Anhang 2
Vor- und Nachteile der verschiedenen Quellen f�r elektrische Energie


 
 
 


Drucksache 492/07

... N. in der Erw�gung, dass die Europ�ische Union durchschnittlich ann�hrend 28% ihres Energiebedarfs mit Importen aus der Russischen F�deration deckt, wobei einige Mitgliedstaaten bis zu 100 % des von ihnen ben�tigten Gases aus Russland beziehen, und dass der Handel auf dem Sektor Energie ungef�hr 65 % der EU-Importe aus Russland ausmacht,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 492/07




2 Allgemeines

Regulierungsrahmen � Rahmen f�r die Zusammenarbeit

Handel, Marktzugang und Investitionen

Rechte an geistigem Eigentum

2 Energie

2 Verkehr

Andere spezifische Bereiche

Beziehungen zu anderen Handelspartnern


 
 
 


Drucksache 212/07

... 36. ist sich dessen bewusst, dass der Klimawandel schwerwiegende Umweltsch�den hervorruft, die unverz�gliches Handeln auf gemeinschaftlicher und internationaler Ebene erfordern; ist der Ansicht, dass bis 2050 der weitaus gr��te Teil des Energiebedarfs der EU durch kohlenstofffreie Energietr�ger oder durch Technologien ohne



Drucksache 282/2/07

... "22. b) f�r die Heizw�rme - einschlie�lich Raumk�lte- und Warmwasserbereitung zus�tzlich im Neu- und Altbau einen Mindestanteil Erneuerbarer Energien verpflichtend zu machen. Beim Neubau sollte der Einstieg mit 20 Prozent erfolgen; f�r den Altbau ist ein angemessener Prozentsatz zu pr�fen. Der Pflichtanteil soll auch als erf�llt gelten, wenn der Anteil aus W�rmer�ckgewinnung, aus Erd- und Umweltw�rme bzw. aus Abw�rme zum Beispiel aus industriellen und Energieumwandlungsprozessen stammt. Die Pflicht kann auch dadurch erf�llt werden, dass die H�chstwerte des zul�ssigen Jahresprim�renergiebedarfs um mindestens 20 Prozent der jeweils zum Zeitpunkt der Verpflichtung geltenden



Drucksache 282/07

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 16.12.2002 �ber die Gesamtenergieeffizienz von Geb�uden in deutsches Recht. Schwerpunkte sind die Einf�hrung von Energieausweisen f�r den Fall des Verkaufs und der Vermietung von Geb�uden und Wohnungen sowie der Pflicht zum Aushang von Energieausweisen in bestimmten �ffentlichen Geb�uden, Einf�hrung einer Inspektionspflicht f�r Klimaanlagen in Geb�uden sowie Ber�cksichtigung des Energiebedarfs von Klimaanlagen bei allen Geb�uden und von eingebauter Beleuchtung bei Nichtwohngeb�uden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 282/07




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

Abschnitt 2
Zu errichtende Geb�ude

Abschnitt 3
Bestehende Geb�ude und Anlagen

Abschnitt 4
Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung

Abschnitt 5
Energieausweise und Empfehlungen f�r die

Abschnitt 6
Gemeinsame Vorschriften,

Abschnitt 7
Schlussvorschriften

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

Abschnitt 2
Zu errichtende Geb�ude

Abschnitt 3
Bestehende Geb�ude und Anlagen

Abschnitt 4
Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung

Abschnitt 5
Energieausweise und Empfehlungen f�r die Verbesserung der Energieeffizienz

Abschnitt 6
Gemeinsame Vorschriften, Ordnungswidrigkeiten

Abschnitt 7
Schlussvorschriften

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziele und wesentliche Neuregelungen der Verordnung

1. Anlass

2. Vorgaben der Richtlinie

3. Umsetzungskonzept

4. Umsetzungsbedarf

5. Wesentliche �nderungen im �berblick

a Einf�hrung von Energieausweisen bei Verkauf und Vermietung von Geb�uden; Einf�hrung von Modernisierungsempfehlungen

b Aushang von Energieausweisen in �ffentlichen Geb�uden mit gro�em Publikumsverkehr

c �bergangsregelungen f�r Energieausweise

d Anforderungen an und Inspektion von Klimaanlagen

e Einbeziehung des Energieanteils von Klimaanlagen und eingebauter Beleuchtung bei Nichtwohngeb�uden

f Einbeziehung des Energieanteils von Klimaanlagen bei klimatisierten Wohngeb�uden

6. �berpr�fung der Anforderungen

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Folgen der Verordnung, Kosten

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

a Energieausweise

b Klimaanlagen

c Sonstiges

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

a Kosten f�r die Wirtschaft

b Preiswirkungen

3. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

IV. Befristung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu den Nummer n

Zu Nummer 9

Zu den Nummer n

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Abschnitt 2 Zu errichtende Geb�ude

Zu � 3

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 5

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 7

Zu � 8

Zu Abschnitt 3 Bestehende Geb�ude und Anlagen

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 12

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Abschnitt 4 Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Abschnitt 5 Energieausweise und Empfehlungen f�r die Verbesserung der Energieeffizienz

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 3

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 23

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 7 Schlussvorschriften

Zu � 28

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 29

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 30

Zu � 31

Zu Anlage 1 Anforderungen an Wohngeb�ude

Zu Anlage 1 Tabelle 1 H�chstwerte

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Anlage 2 Anforderungen an Nichtwohngeb�ude

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Tabelle 1 Ausf�hrung des Referenzgeb�udes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Anlage 3 Anforderungen bei �nderung von Au�enbauteilen und bei Errichtung kleiner Geb�ude; Randbedingungen und Ma�gaben f�r die Bewertung bestehender Wohngeb�ude

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Anlage 4 Anforderungen an die Dichtheit und den Mindestluftwechsel

Zu Anlage 5 Anforderungen zur Begrenzung der W�rmeabgabe von W�rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen

Zu Anlage 6 Muster Energieausweis Wohngeb�ude

Zu Anlage 7 Muster Energieausweis Nichtwohngeb�ude

Zu Anlage 8 Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energiebedarfs

Zu Anlage 9 Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energieverbrauchs

Zu Anlage 10 Muster Modernisierungsempfehlungen

Zu Anlage 11 Anforderungen an die Inhalte der Fortbildung


 
 
 


Drucksache 87/07

... 2002 aus Klimaschutzgr�nden insbesondere als Gesamtanforderung bei Neubauten eingef�hrte Kriterium des Prim�renergiebedarfs wird von den beteiligten Kreisen nicht mehr in Frage gestellt. �ber die im Rahmen der Gesamtberechnung zu verwendenden so genannten Prim�renergiefaktoren f�r die verschiedenen Heizungs- und Warmwasserversorgungssysteme werden wesentliche Aspekte der Energieverluste auch der sog. Vorketten, also insbesondere der Umwandlung und Verteilung der verschiedenen Energietr�ger angemessen ber�cksichtigt. Auch die erst sp�ter (Dezember 2002) erlassene EG-Richtlinie �ber die Gesamtenergieeffizienz von Geb�uden geht von einer ganzheitlichen energetischen Betrachtung der Geb�ude aus, f�r die der prim�renergetische Ansatz sinnvoll ist.



Drucksache 800/06

... 39. stellt fest, dass die Auswirkungen des Wachstums Indiens auf die weltweite Nachfrage nach Energie zu Bef�rchtungen in Bezug auf die Energiesicherheit f�hren; nimmt zur Kenntnis, dass Indien immer noch unter schwerwiegenden Energieengp�ssen leidet und zu sehr von �l und Kohle abh�ngig ist, die beide teure und umweltsch�dliche fossile Brennstoffe sind; nimmt zur Kenntnis, dass dies konkret dazu gef�hrt hat, dass Indien sich um die Sicherstellung der Gasversorgung und den Ausbau der Kernenergie bem�ht weist darauf hin, dass die Kernenergie, selbst wenn Indien sie ausbauen sollte weniger als 5 % seines Strombedarfs und nur 2 % seines gesamten Energiebedarfs decken w�rde; ist der Auffassung, dass ein forcierter Ausbau der Kernenergie auch ein R�ckschritt gegen�ber den Zusagen der G8 von Gleneagles w�re den Klimawandel zu stoppen und die Energieeinsparung zu f�rdern; ist der �berzeugung, dass Umweltsch�den, wenn sie nicht r�ckg�ngig gemacht werden, die k�nftige Wirtschaftsentwicklung Indiens in erheblichem Ma�e bedrohen d�rften;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 800/06




Zusammenarbeit zwischen der EU und Indien

Die wirtschaftliche und soziale Lage Indiens

Entwicklung und Umwelt


 
 
 


Drucksache 320/06

... allgemein im Wege der konventionellen Verbrennung die Deckung des Energiebedarfs in der Europ�ischen Union unterst�tzen kann; fordert die Kommission auf, in Anbetracht der Vorteile zus�tzlicher Einnahmen f�r Landwirtschaft und Forstwirtschaft ein Sofortprogramm im Hinblick auf die m�glichst baldige Durchf�hrung von Erzeugung und Einsammlung von Abf�llen aus Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Pyrolyse und Nutzung des erzeugten Gases durchzuf�hren;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 320/06




Entschlie�ung

Mit einer Stimme sprechen

Solidarit�t in der Europ�ischen Union

Gut funktionierender Binnenmarkt

Nachhaltige Energietr�ger

Forschung und Entwicklung


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.