[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

53 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Energiebesteuerung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 170/19

... Es werden laufend Fortschritte bei der Vollendung des Energiebinnenmarkts erzielt und die Energiebesteuerung spielt dabei eine wichtige Rolle. Steuern und Abgaben stellen einen erheblichen Anteil der Energiepreise dar und in manchen L�ndern ist dieser Anteil bei Schl�sselprodukten wie Strom gestiegen.14 Dadurch kommt dem Besteuerungsrahmen eine noch gr��ere Bedeutung f�r das Funktionieren des Binnenmarkts und f�r die damit einhergehenden Wachstumsertr�ge zu.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 170/19




Mitteilung

1. Einf�hrung

2. M�glichkeiten f�r eine verst�rkte Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit im Rahmen des Vertrags �ber die Arbeitsweise der Europ�ischen Union

2.1 Das geltende Beschlussfassungsverfahren in der Energie- und Klimapolitik

2.2 Die Notwendigkeit effizienterer Beschlussfassungsverfahren bei Steuerma�nahmen

2.3 Der Status quo und die Zukunft der Energiebesteuerung

2.4 Die �berleitungsklauseln als Werkzeug zur Anpassung des Beschlussfassungsverfahrens

3. Beschlussfassung im Rahmen des Euratom-Vertrags

4. Fazit


 
 
 


Drucksache 47/19 (Beschluss)

... Eine Weiterentwicklung der Energiebesteuerung zu einem wirksamen Klimaschutzinstrument kann dadurch erfolgen, dass die Besteuerung der Energietr�ger an deren CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 47/19 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates: Klimaschutz in der Marktwirtschaft - F�r ein gerechtes und effizientes System der Abgaben und Umlagen im Energiebereich


 
 
 


Drucksache 47/19

... Eine Weiterentwicklung der Energiebesteuerung zu einem wirksamen Klimaschutzinstrument kann dadurch erfolgen, dass die Besteuerung der Energietr�ger an deren CO



Drucksache 655/1/19

... system, Ausweitung und Vorgaben f�r die �brigen Sektoren sowie �berarbeitung der Energiebesteuerungsrichtlinie, um eine effektive CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 655/1/19




2 Grunds�tzliches

Im Einzelnen

3 Allgemeines

3 Wachstumsstrategie

Zu einzelnen Ma�nahmen und Politikbereichen

Allgemein zu den Arbeitspaketen

3 Emissionshandelssystem

3 Finanzierungsfragen

3 Nachhaltigkeit

3 Klimagesetzgebung

Gemeinsame Agrarpolitik

3 Biodiversit�t

3 Forstwirtschaft

Meere und Ozeane

Wasser - und Bodenschutz

3 Bio�konomie

Kreislaufwirtschaft und Verbraucherbelange

3 Verkehrssektor

Wohnen und Bauen

�berarbeitung der �rhus-Verordnung und Planungs- und Genehmigungsverfahren von Verkehrsinfrastrukturprojekten

3 B�rgerbeteiligung/Partizipationsverfahren

2 Weiteres

2 Sonstiges

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 47/3/19

... -Orientierung der Energiebesteuerung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 47/3/19




1. Zu Nummer 3

2. Zu Nummer 5

3. Zu Nummer 5 Satz 1*

4. Zu Nummer 9, 10 und 11 - neu -


 
 
 


Drucksache 120/1/17

... 5. Der Bundesrat h�lt angesichts der emissionsseitigen Auswirkungen der steuerlichen Bevorzugung des Dieselkraftstoffs in Deutschland eine �nderung der steuerlichen Belastung der verschiedenen Kraftstoffe f�r notwendig. Neben der Kritik in dieser Mitteilung zu reduzierten Steuers�tzen auf bestimmte Energietr�ger hat die Kommission in ihrer mit Gr�nden versehenen Stellungnahme vom 15. Februar 2017 zum Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Nichterf�llung der Verpflichtungen gem�� Luftqualit�tsrichtlinie festgestellt, dass durch die Besserstellung des Diesel-Treibstoffs Steueranreize existieren, die kontraproduktiv hinsichtlich der Einhaltung der Grenzwerte der Luftqualit�tsrichtlinie sind. Der Bundesrat bittet deshalb die Bundesregierung, die Energiebesteuerung von Dieselkraftstoff schrittweise an die von Benzin anzugleichen und gleichzeitig die Kfz-Steuer von Diesel-Pkw an die von Benzin-Pkw anzupassen.



Drucksache 157/1/17

... /EG festgestellt, dass durch die Besserstellung des Diesel-Treibstoffs Steueranreize existieren, die kontraproduktiv hinsichtlich der Einhaltung der Grenzwerte der Luftqualit�tsrichtlinie sind. Der Bundesrat bittet deshalb die Bundesregierung, die Energiebesteuerung von Dieselkraftstoff schrittweise an die von Benzin anzugleichen und gleichzeitig die Kfz-Steuer von Diesel-Pkw an die von Benzin-Pkw anzupassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 157/1/17




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe d und Nummer 32 Inhalts�bersicht und � 60 EnergieStG

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 2 Absatz 2 EnergieStG

3. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 26 Absatz 1 Nummer 1 und 2 sowie Absatz 3 EnergieStG

4. Zu Artikel 1 Nummer 20 � 46 Absatz 1 Satz 1 Nummer 01 - neu - und Absatz 2 EnergieStG

5. Zu Artikel 1 Nummer 26 � 53a EnergieStG , Artikel 2 Nummer 5 � 53a EnergieStG

6. Zu Artikel 3 Nummer 7 � 9a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und Satz 2 - neu - StromStG

7. Zu Artikel 3 Nummer 8 Buchstabe b,

8. Zu Artikel 4 Nummer 2 � 9c Absatz 1 Satz 1 StromStG

9. Zu Artikel 4 Nummer 2 � 9c Absatz 2 StromStG

Zu Artikel 4 Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

13. Hilfsempfehlung zu Ziffer 12 Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 811/16

... Den Zahlen der Organisation f�r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Internationalen Energieagentur zufolge besteht ein signifikanter Teil der Subventionen aus Steuerverg�nstigungen f�r fossile Brennstoffe - ein Sachverhalt, der von der Kommission derzeit im Zusammenhang mit den umfassenderen �berlegungen zur Energiebesteuerung in der EU gepr�ft wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 811/16




Mitteilung

1. Einleitung

2. EIN Energiesystem IM Wandel

3. Politische SIGNALE und Rechtsrahmen

4. Finanzierungsinstrumente als ANREIZ f�r INVESTITIONEN des Privatsektors

5. F�rderung von ENERGIEWISSENSCHAFT und ENERGIETECHNIK sowie DEREN DURCHSETZUNG auf dem MARKT

6. Europa SOLL SEINE GLOBALE Rolle Nutzen

7. Die wichtigsten Akteure der ENERGIEWENDE

B. Fazit

Anhang zur
Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Ausschuss der Regionen und die Europ�ische INVESTITIONSBANK Schnellere Innovation im Bereich der sauberen Energie

Anhang
Erl�uterung der VIER TECHNOLOGIESCHWERPUNKTE

a Dekarbonisierung des EU-Geb�udebestands bis 2050: von Niedrigstenergieh�usern bis zu Plusenergievierteln

b St�rkung der EU-F�hrung bei den erneuerbaren Energietr�gern

c Entwicklung von L�sungen f�r eine erschwingliche und integrierte Energiespeicherung

d Elektromobilit�t und eine st�rkere Integration des Nahverkehrssystems


 
 
 


Drucksache 71/15

... Dar�ber hinaus wird die Kommission die Transparenz hinsichtlich der Zusammensetzung der Energiekosten und -preise erh�hen und zu diesem Zweck eine regelm��ige und umfassende �berwachung und Berichterstattung entwickeln, auch zu den Auswirkungen der Energiekosten und -preise auf die Wettbewerbsf�higkeit. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei staatlichen Interventionen wie regulierten Tarifen, der Energiebesteuerung und der H�he der �ffentlichen Unterst�tzung sowie deren Auswirkungen auf die Preisfestsetzungsmechanismen, einschlie�lich der Defizite bei den Stromtarifen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 71/15




1. Warum WIR eine ENERGIEUNION BRAUCHEN

2. Weiteres Vorgehen

2.1. Sicherheit der Energieversorgung, Solidarit�t und Vertrauen

Zusammenarbeit im Hinblick auf Energieversorgungssicherheit

Eine st�rkere Rolle Europas auf den globalen Energiem�rkten

Mehr Transparenz bei der Gasversorgung

2.2. Ein vollst�ndig integrierter Energiebinnenmarkt

Die Hardware des Binnenmarktes: Vernetzte M�rkte durch Verbundleitungen

Umsetzung und �berarbeitung der Software des Energiebinnenmarktes

Verst�rkte regionale Zusammenarbeit innerhalb eines gemeinsamen EU-Rahmens

Neu gestaltete Rahmenbedingungen f�r die Verbraucher

Ma�nahmen f�r besonders schutzbed�rftige Verbraucher

2.3. Energieeffizienz als Beitrag zur Senkung des Energiebedarfs

Steigerung der Energieeffizienz im Geb�udesektor

Entwicklung eines energieeffizienten Verkehrssektors mit geringen CO2-Emissionen

2.4. Umstellung auf eine Wirtschaft mit geringen CO2-Emissionen

Eine ehrgeizige EU-Klimapolitik

�bernahme der F�hrungsrolle bei den erneuerbaren Energien

2.5. Eine Energieunion f�r Forschung, Innovation und Wettbewerbsf�higkeit

3. Lenkung der Energieunion

4. Verwirklichung der Energieunion

15 Ma�nahmen f�r die Energieunion

ANNEX 1 PAKET zur ENERGIEUNION

Anhang
Fahrplan f�r die ENERGIEUNION der Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Ausschuss der Regionen und die Europ�ische INVESTITIONSBANK: Rahmenstrategie f�r eine krisenfeste Energieunion mit einer zukunftsorientierten Klimaschutzstrategie


 
 
 


Drucksache 581/12

... Leitaktion �berarbeitung der Energiebesteuerungsrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 581/12




1. Einleitung

2. GEMEINSAM f�r Neues Wachstum

2.1. Aufbau vollst�ndig integrierter Netze im Binnenmarkt

Eisenbahnverkehr Leitaktion 1:

Seeverkehr Leitaktion 2:

Luftverkehr Leitaktion 3:

Energie Leitaktion 4:

2.2. F�rderung der grenz�berschreitenden Mobilit�t von B�rgern und Unternehmen

Mobilit�t der B�rger Leitaktion 5:

Zugang zu Finanzmitteln Leitaktion 6:

Unternehmensumfeld Leitaktion 7:

2.3. Unterst�tzung der digitalen Wirtschaft in ganz Europa

Dienstleistungen Leitaktion 8:

Digitaler Binnenmarkt Leitaktion 9:

Elektronische Rechnungsstellung bei �ffentlichen Auftr�gen Leitaktion 10:

2.4. St�rkung des sozialen Unternehmertums, des Zusammenhalts und des Verbrauchervertrauens

Verbraucher Leitaktion 11:

3. Schlussfolgerung

Anhang I
Liste der Leitaktionen im Rahmen der Binnenmarktakte II

Anhang II
Binnenmarktakte I: Stand der Massnahmen


 
 
 


Drucksache 458/4/12

... Der Bundesrat h�lt es f�r sinnvoll und erforderlich, die Sonderregelungen f�r die Industrie bei der Energiebesteuerung zielgerichteter auf besonders energie- und wettbewerbsintensive Unternehmen zu konzentrieren.



Drucksache 803/1/11

... 16. Der Bundesrat begr��t das Ziel der Kommission, die Energiebesteuerung in den Mitgliedstaaten st�rker zu harmonisieren und einheitliche Anreize f�r energiebezogene Klimaschutzanstrengungen au�erhalb des



Drucksache 35/11

... - �ber eine Energiebesteuerung und gezielte finanzielle F�rderung der Verwendung von Energie und anderer Ressourcen l�sst sich das Verhalten beeinflussen und dadurch auf einen geringeren und effizienteren Verbrauch hinwirken; zudem kann das dazu beitragen, dass der Faktor Arbeit im Steuersystem entlastet wird, was Arbeitspl�tze schaffen hilft und das Wirtschaftswachstum f�rdert. - Eine Ausweitung des Recyclings wird die Engp�sse bei der Versorgung mit Rohstoffen abbauen helfen, die Wiederverwendung von wertvollen Stoffen f�rdern, die andernfalls ungenutzt weggeworfen w�rden, und den f�r die Rohstoffgewinnung und -verarbeitung n�tigen Energieverbrauch und die dabei entstehenden Treibhausgasemissionen verringern.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 35/11




1. Einleitung: Warum ist Ressourceneffizienz wichtig

2. die Strategie Europa 2020 die Leitinitiative Ressourcenschonendes Europa

3. Nutzung von Synergien Abw�gung zwischen gegenl�ufigen Interessen

4. Komponenten der Leitinitiative Ressourcenschonendes Europa

5. Aufbau einer Wissensgrundlage Entwicklung eines koh�renten analytischen Ansatzes

6. Ressourceneffizienz - Ein immer wichtigeres weltweites Anliegen

7. Steuerung und �berwachung des Fortschritts

8. Schlussfolgerung

Anhang 1
F�r 2011 geplante Initiativen im Rahmen der Leitinitiative Ressourcenschonendes Europa10

Anhang 2
Grundlegende Modellrechnungsannahmen der EU und Parametervarianten


 
 
 


Drucksache 179/1/11

... 22. Der Bundesrat sieht diese Kompatibilit�t skeptisch und spricht sich vielmehr daf�r aus, das Luftverkehrswachstum insbesondere durch den Abbau steuerlicher Verzerrungen zu begrenzen. Die j�ngst von der Kommission vorgelegte �nderungsrichtlinie zur Energiebesteuerung sieht allerdings weiterhin keine Besteuerung von Kraftstoffen im gewerblichen Luftverkehr vor. Damit werden die bestehenden intermodalen Wettbewerbsverzerrungen weitergef�hrt, was insbesondere in Widerspruch zum zentralen Verlagerungsziel des Wei�buchs steht, wonach der Gro�teil der Personenbef�rderung �ber mittlere Entfernungen auf die Eisenbahn entfallen soll.



Drucksache 228/11

... Das Gr�nbuch �ber marktwirtschaftliche Instrumente zeigte u.a. Bereiche auf, in denen eine �nderung der Energiesteuerrichtlinie ins Auge gefasst werden k�nnte, und stellte m�gliche k�nftige Vorgehensweisen dar. Insbesondere wurde die Frage aufgeworfen, ob die Richtlinie nicht umstrukturiert werden sollte, um der Tatsache besser Rechnung zu tragen, dass mit der Energiebesteuerung mehrere Ziele verfolgt werden (Generierung von Einnahmen und Energieeinsparungen einerseits und Umwelterw�gungen andererseits).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 228/11




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Vereinbarkeit mit anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzungen

Anh�rung interessierter Kreise

Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 1

Artikel 3

Artikel 7

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 14a

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 20

Artikel 27
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 27a
Widerruf der Befugnis�bertragung

Artikel 27b
Einw�nde gegen delegierte Rechtsakte

Artikel 27c
Unterrichtung des Europ�ischen Parlaments

Artikel 29

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Anhang


 
 
 


Drucksache 179/11 (Beschluss)

... 16. Der Bundesrat sieht diese Kompatibilit�t skeptisch und spricht sich vielmehr daf�r aus, das Luftverkehrswachstum insbesondere durch den Abbau steuerlicher Verzerrungen zu begrenzen. Die j�ngst von der Kommission vorgelegte �nderungsrichtlinie zur Energiebesteuerung sieht allerdings weiterhin keine Besteuerung von Kraftstoffen im gewerblichen Luftverkehr vor. Damit werden die bestehenden intermodalen Wettbewerbsverzerrungen weitergef�hrt, was insbesondere in Widerspruch zum zentralen Verlagerungsziel des Wei�buchs steht, wonach der Gro�teil der Personenbef�rderung �ber mittlere Entfernungen auf die Eisenbahn entfallen soll.



Drucksache 143/11

... - Preissignal und langfristige Absehbarkeit erforderlich. Diesbez�glich m�ssen Ma�nahmen gepr�ft werden, einschlie�lich der vereinbarten linearen Senkung der EHS-Obergrenze7. Andere Instrumente, wie die Energiebesteuerung und technologische Unterst�tzung k�nnen ebenfalls geeignet sein, um sicherzustellen, dass der Stromsektor seinen vollen Beitrag leistet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 143/11




Mitteilung

1. Die wesentlichen Herausforderungen f�r Europa

2. Etappenziele bis 2050

Modellierungskonzept f�r den Fahrplan bis 2050

Abbildung 1: Wege zur Verringerung der THG-Emissionen in der EU um 80 % 100 % = 1990

3. CO2�sparende Innovation: Ein �berblick �ber die Sektoren

Tabelle

Ein sicherer und wettbewerbsf�higer Stromsektor ohne jeglichen CO2-Aussto�

Nachhaltige Mobilit�t durch Kraftstoffeffizienz, Elektrifizierung und geeignete Preisgestaltung

Bebaute Umwelt

Industriesektoren, einschlie�lich energieintensiver Industriezweige

Nachhaltige Produktivit�tssteigerung bei der Landnutzung

4. In eine CO2-arme Zukunft investieren

Ein erheblicher Anstieg von Kapitalinvestitionen

Verringerung der Energieausgaben der EU und ihrer Abh�ngigkeit von der Einfuhr fossiler Brennstoffe

Neue Arbeitspl�tze

Verbesserung der Luftqualit�t und der Gesundheit

5. Die internationale Dimension

6. Fazit


 
 
 


Drucksache 232/11

... �berarbeitung der Energiebesteuerungsrichtlinie mit dem Ziel, eine koh�rentere Behandlung der verschiedenen Energietr�ger zu gew�hrleisten, die dem Energiegehalt der Produkte sowie ihren CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 232/11




Mitteilung

1. Einleitung

Ein Aktionsplan zur Wiederbelebung des Wachstums und zur St�rkung des Vertrauens

Eine fruchtbare und anregende Debatte

Zw�lf Hebel zur F�rderung von Wachstum und Vertrauen

Nachhaltiges Wachstum

Intelligentes Wachstum

Integratives Wachstum

Eine integrierte Strategie

2. Zw�lf Hebel zur F�rderung von Wachstum Vertrauen

2.1. Finanzierungsm�glichkeiten f�r KMU

2.2. Mobilit�t der B�rger

2.3. Rechte des geistigen Eigentums

2.4. Verbraucher als Akteure des Binnenmarkts

2.5. Dienstleistungen

2.6. Netze

2.7. Digitaler Binnenmarkt

2.8. Soziales Unternehmertum

2.9. Steuern

2.10. Sozialer Zusammenhalt

2.11. Regulierungsumfeld der Unternehmen

2.12. �ffentliches Auftragswesen

3. Voraussetzungen f�r den Erfolg: VERST�RKTE Steuerung des Binnenmarkts

Einbeziehung der Zivilgesellschaft und regelm��ige Bewertung

Schaffung von Partnerschaften und F�rderung der Zusammenarbeit

Bessere Informationen f�r eine bessere Umsetzung der Binnenmarktvorschriften

Gleiche Spielregeln f�r alle

Spielregeln auf globaler Ebene

4. Weiteres Vorgehen Schlussfolgerung

Anhang 1
Leitaktionen

Anhang 2
Indikatoren f�r den Binnenmarkt


 
 
 


Drucksache 831/11

... Bei diesem Szenario werden Ma�nahmen, die z.B. nach den Ereignissen von Fukushima nach den Naturkatastrophen in Japan verabschiedet wurden, sowie Ma�nahmen, die im Rahmen der Strategie Energie 2020 vorgeschlagen werden, aktualisiert; das Szenario umfasst auch Ma�nahmen, die im Zusammenhang mit dem "Energieeffizienzplan" und der neuen "Energiebesteuerungsrichtlinie" vorgeschlagen wurden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 831/11




1. Einleitung

2. Ein sicheres, Wettbewerbsf�higes dekarbonisiertes Energiesystem im Jahr 2050 ist m�glich

�berblick �ber die Szenarios12

Referenzszenario

Aktuelle politische Initiativen API

Dekarbonisierungsszenarios siehe Abbildung 1

Hohe Energieeffizienz

Diversifizierte Versorgungstechnologien

Hoher Anteil erneuerbarer Energien EE

Verz�gerte CCS-Technologie

Geringer Kernenergieanteil

Verbindung zu globalen Klimaschutzma�nahmen

3. Entwicklung von 2020 BIS 2050 - Herausforderungen Chancen

3.1. Umbau des Energiesystems

a Energieeinsparungen und Steuerung der Energienachfrage: eine gemeinsame Verantwortung

b Umstieg auf erneuerbare Energien

c Gas spielt beim Umbau eine Schl�sselrolle

d Wandel bei anderen fossilen Brennstoffen

e Die Kernenergie als wichtiger Faktor

f Intelligente Technologie, Speicherung und alternative Brennstoffe

3.2. Die Energiem�rkte neu denken

a Neue Wege des Strommanagements

b Integration lokaler Ressourcen und zentralisierter Systeme

3.3. Mobilisierung von Investoren - ein einheitlicher und wirksamer Ansatz f�r Anreize im Energiesektor

3.4 Die Einbeziehung der �ffentlichkeit ist von entscheidender Bedeutung.

3.5 F�rderung des Wandels auf internationaler Ebene

4. das weitere Vorgehen


 
 
 


Drucksache 179/11

... 60. Bez�glich Treibhausgasemissionen werden haupts�chlich zwei marktgest�tzte Instrumente eingesetzt: Energiebesteuerung und Systeme f�r den Handel mit Emissionsrechten. Die Besteuerung betrifft derzeit Kraftstoffe im Landverkehr, w�hrend Emissionshandelssysteme f�r die Stromnutzung und, ab 2012, f�r die Luftfahrt gelten. Die �berarbeitung der Richtlinie zur Energiebesteuerung wird eine M�glichkeit bieten, eine gr��ere Koh�renz zwischen den beiden Instrumenten sicherzustellen. Gleichzeitig dr�ngt die EU auf eine Entscheidung in der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) �ber ein globales Instrument, das auf den Seeverkehr anzuwenden ist, wo die Kosten des Klimawandels derzeit nicht internalisiert sind22.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 179/11




Weissbuch
Fahrplan zu einem einheitlichen europ�ischen Verkehrsraum � Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem

1. Zukunftsausrichtung des Europ�ischen Verkehrsraums

2. Eine Vision f�r ein wettbewerbsorientiertes nachhaltiges Verkehrssystem

2.1. Verkehrswachstum gew�hrleisten und Mobilit�t unterst�tzen bei Erreichung des Emissionsminderungsziels von 60 %

2.2. Ein effizientes Kernnetz f�r die multimodale Bef�rderung von Personen und G�tern zwischen St�dten

2.3. Weltweit faire Wettbewerbsbedingungen f�r den Personenfernverkehr und interkontinentalen G�terverkehr

2.4. Umweltfreundlicher Stadt- und Pendlerverkehr

2.5. Zehn Ziele f�r ein wettbewerbsorientiertes und ressourcenschonendes Verkehrssystem: Orientierungswerte zur Erreichung des Ziels einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um 60 %

Entwicklung und Einf�hrung neuer und nachhaltiger Kraftstoffe und Antriebssysteme

Optimierung der Leistung multimodaler Logistikketten, unter anderem durch st�rkere Nutzung energieeffizienterer Verkehrstr�ger

Steigerung der Effizienz des Verkehrs und der Infrastrukturnutzung durch Informationssysteme und marktgest�tzte Anreize

3. Die Strategie - Was zu tun ist

3.1. Ein einheitlicher europ�ischer Verkehrsraum

3.2. Innovationen f�r die Zukunft � Technologie und Verhalten

Eine europ�ische Forschungs-, Innovations- und Einf�hrungsstrategie f�r den Verkehr

Innovative Mobilit�tsmuster

3.3. Moderne Infrastruktur, intelligente Bepreisung und Finanzierung

Ein europ�isches Mobilit�tsnetz

Richtige Preissetzung und Vermeidung von Verzerrungen

3.4. Die externe Dimension

4. Fazit

Anhang I
Liste der Initiativen

1. Effizientes integriertes Mobilit�tssystem

1.1. Einheitlicher europ�ischer Verkehrsraum

1. Ein wirklicher Binnenmarkt f�r Schienenverkehrsdienste

2. Vollendung des einheitlichen europ�ischen Luftraums

3. Kapazit�t und Qualit�t der Flugh�fen

4. �Blauer G�rtel� im Seeverkehr und Marktzugang in den H�fen

5. Geeignete Rahmenbedingungen f�r die Binnenschifffahrt

6. G�terkraftverkehr

7. Multimodaler G�terverkehr: e-Freight

1.2. F�rderung hochwertiger Arbeitspl�tze und Arbeitsbedingungen

8. Sozialregelungen f�r Berufskraftfahrer

9. Sozialagenda f�r den Seeverkehr

10. Sozial verantwortlicher Luftverkehrssektor

11. Evaluierung des verkehrstr�ger�bergreifenden EU-Konzepts f�r Besch�ftigung und Arbeitsbedingungen

1.3. Sicherer Verkehr

12. Gefahrenabwehr im Frachtverkehr

13. Hohes Sicherheitsniveau f�r Flugg�ste bei m�glichst geringer Bel�stigung

14. Gefahrenabwehr im Landverkehr

15. Durchg�ngige Gefahrenabwehr

1.4. Ma�nahmen im Bereich der Verkehrssicherheit zur Rettung Tausender von Menschenleben

16. Ziel einer �Vision Null� f�r die Stra�enverkehrssicherheit

17. Europ�ische Strategie f�r die Sicherheit der Zivilluftfahrt

18. Sicherheit im Seeverkehr

19. Eisenbahnsicherheit

20. Bef�rderung gef�hrlicher G�ter

1.5. Qualit�t und Zuverl�ssigkeit der Dienstleistung

21. Passagierrechte

22. Nahtlose T�r-zu-T�r-Bef�rderungen

23. Pl�ne zur Aufrechterhaltung der Mobilit�t

2. Innovation f�r die Zukunft: Technologie Verhaltensweisen

2.1. Europ�ische Forschungs- und Innovationspolitik f�r den Verkehr

24. Technologiefahrplan

25. Innovations- und Umsetzungsstrategie

26. Rechtsrahmen f�r innovativen Verkehr

2.2. F�rderung eines nachhaltigeren Verhaltens

27. Reiseinformationen

28. Kennzeichnung der CO2-Emissionen und Kraftstoffeffizienz von Fahrzeugen

29. Rechner f�r den CO2-Fu�abdruck

30. Umweltbewusstes Fahren und Geschwindigkeitsbegrenzungen

2.3. Integrierte urbane Mobilit�t

31. Pl�ne f�r urbane Mobilit�t

32. EU-Rahmen f�r die Innenstadt-Maut

33. Strategie zur ann�hernd emissionsfreien Stadtlogistik bis 2030

3. Moderne Infrastruktur intelligente Finanzierung

3.1. Verkehrsinfrastruktur: territorialer Zusammenhalt und Wirtschaftswachstum

34. Kernnetz einer strategischen europ�ischen Infrastruktur � ein europ�isches Mobilit�tsnetz

35. Multimodale G�terverkehrskorridore f�r nachhaltige Verkehrsnetze

36. Kriterien f�r die Ex-ante-Evaluierung von Projekten

3.2. Koh�renter Finanzierungsrahmen

37. Neuer Finanzierungsrahmen f�r Verkehrsinfrastruktur

38. Einbeziehung der Privatwirtschaft

3.3. Richtige Preissetzung und Vermeidung von Verzerrungen

39. Intelligente Preisgestaltung und Besteuerung

Phase I bis 2016

Phase II 2016 bis 2020

4. Externe Dimension

40. Der Verkehr in der Welt und seine externe Dimension


 
 
 


Drucksache 228/1/11

... 1. Der Bundesrat begr��t die Ziele des Richtlinienvorschlags f�r eine st�rkere Harmonisierung der Energiebesteuerung zwischen den Mitgliedstaaten sowie die Schaffung einheitlicher Anreize f�r energiebezogene Klimaschutzanstrengungen au�erhalb des Emissionshandels.



Drucksache 45/11

... Die Kommission beabsichtigt ferner, einen Vorschlag zur �nderung der Energiebesteuerungsrichtlinie 32 vorzulegen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 45/11




Mitteilung

1. Einleitung

2. Erreichen des 20 %-Ziels

....mehr Strom....

W�rme - und K�ltesektor.

....sowie Verkehr....

3. Die Investitionsl�cke schliessen: Bessere st�rker Integrierte Finanzierung der Erneuerbaren Energien

F�rdersysteme der Mitgliedstaaten.

Mechanismen der Zusammenarbeit.

Die �Mechanismen der Zusammenarbeit� der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

4 W�rmesektor.

4. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 228/11 (Beschluss)

... 1. Der Bundesrat begr��t die Ziele des Richtlinienvorschlags f�r eine st�rkere Harmonisierung der Energiebesteuerung zwischen den Mitgliedstaaten sowie die Schaffung einheitlicher Anreize f�r energiebezogene Klimaschutzanstrengungen au�erhalb des



Drucksache 590/11

... - Europ�ischer Energieeffizienzplan 2020 (2011) - �berarbeitung der Energiebesteuerungs-

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 590/11




Herausforderungen Chancen f�r Europa

Ressourceneffizienz in Europa Einf�hren

Ausarbeitung des Fahrplans

Fortschritte erzielen und messen

Hindernisse �berwinden

Umgestaltung der Wirtschaft

Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch

3.1.1 Produkte verbessern und Verbraucherverhalten �ndern

3.1.2 Effiziente Erzeugung f�rdern

Aus Abf�llen Ressourcen gewinnen

Forschung und Innovation f�rdern

Umweltsch�dliche Subventionen und die wahren Preise

3.4.1 Ineffiziente Subventionen abschaffen

3.4.2 Die wahren Preise nennen und die Steuerbelastung verlagern

Naturkapital �kosystemleistungen

4 �kosystemleistungen

4 Biodiversit�t

Mineralien und Metalle

4 Wasser

4 Luft

4 Meeresressourcen

3 Schl�sselsektoren

4 Lebensmittel

Besser bauen

Effiziente Mobilit�t gew�hrleisten

Governance �berwachung

Neue Handlungsans�tze f�r Ressourceneffizienz

Ressourceneffizienz international f�rdern

3 Fazit

Anhang
Ressourceneffizienz - Wechselbeziehungen zwischen Sektoren und Ressourcen sowie politische Initiativen der EU


 
 
 


Drucksache 803/11 (Beschluss)

... 13. Der Bundesrat begr��t das Ziel der Kommission, die Energiebesteuerung in den Mitgliedstaaten st�rker zu harmonisieren und einheitliche Anreize f�r energiebezogene Klimaschutzanstrengungen au�erhalb des



Drucksache 738/10

... . Die �berarbeitung der Richtlinie zur Energiebesteuerung k�nnte eine Lenkungswirkung mit dem Potenzial langfristiger Effizienzgewinne entfalten. Es m�ssen Ma�nahmen ergriffen werden, um Renovierungen unter Verwendung energieeffizienter Produkte und Technologien erheblich zu beschleunigen. Im Wohngeb�udesektor ist die Frage geteilter Anreize zwischen Eigent�mern und Mietern zu kl�ren. Was den gro�en Bestand an �ffentlichen Geb�uden betrifft, so m�ssen die Beh�rden alle zur Verf�gung stehenden M�glichkeiten (auch die der EU-Regionalpolitik) aussch�pfen, um die Energieeffizienz und Energieautonomie der Geb�ude zu verbessern. Im Verkehrssektor sollten die in Bezug auf multimodale L�sungen, sparsame Fahrzeuge und energiebewusstes Fahren bestehenden erheblichen Potenziale erschlossen werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 738/10




Mitteilung

3 Einleitung

1. Eine effiziente Energienutzung, die bis 2020ZU einer Energieeinsparung von 20 % f�hrt

Priorit�t 1: Europa energieeffizient machen

Aktion 1: Geb�ude und Verkehr - Erschlie�ung des gr��ten Energieeinsparpotenzials

Aktion 2: St�rkung der industriellen Wettbewerbsf�higkeit durch Effizienzsteigerungen in der Industrie

Aktion 3: St�rkung der Effizienz in der Energieversorgung

Aktion 4: Optimale Nutzung der nationalen Aktionspl�ne f�r Energieeffizienz

2. Gew�hrleistung des freien Energieverkehrs

Priorit�t 2: Einen europaweit integrierten Energiemarkt schaffen

Aktion 1: Fristgerechte und korrekte Durchf�hrung der Binnenmarktvorschriften

Aktion 2: Ausarbeitung einer Blaupause f�r die europ�ische Infrastruktur f�r den Zeitraum 2020-2030

Aktion 3: Straffung von Genehmigungsverfahren und Marktregeln f�r die Infrastrukturentwicklung

Aktion 4: Schaffung des geeigneten Finanzierungsrahmens

3. Sichere erschwingliche Energie f�r die B�rger und Unternehmen

Priorit�t 3: Verbraucherautonomie st�rken und das h�chste Niveau an Sicherheit und Gefahrenabwehr erreichen

Aktion 1: Verbraucherfreundlichere Gestaltung der Energiepolitik

Aktion 2: Fortlaufende Verbesserung bei Sicherheit und Gefahrenabwehr

4. Vollzug eines Technologiewandels

Priorit�t 4: Die F�hrungsrolle Europas im Bereich der Energietechnologien und Innovation ausbauen

Aktion 1: Unverz�gliche Umsetzung des SET-Plans

Aktion 2: Die Kommission wird vier neue europ�ische Gro�projekte einleiten

Aktion 3: Sicherung der langfristigen technologischen Wettbewerbsf�higkeit der EU

5. Starke internationale Partnerschaft,VOR Allem mit unseren Nachbarn

Priorit�t 5: Die externe Dimension des EU-Energiemarkts st�rken

Aktion 1: Integration der Energiem�rkte und Rechtsrahmen der EU und ihrer Nachbarstaaten

Aktion 2: Privilegierte Partnerschaften mit den wichtigsten Partnern

Aktion 3: F�rderung der globalen Rolle der EU im Hinblick auf eine Zukunft mit CO2- armer Energie

Aktion 4: F�rderung rechtsverbindlicher Standards f�r die nukleare Sicherheit, Gefahrenabwehr und Nichtverbreitung weltweit

Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 483/1/10

... Diese zus�tzlichen Verg�nstigungen von rund 358 Mio. Euro stehen im Widerspruch zur Absicht der Bundesregierung, steuerliche Verg�nstigungen im Rahmen der Energiebesteuerung wie z.B. bei der �kosteuer abzubauen. Durch Minderung der Ausgleichsregelungen f�r energieintensive Betriebe sollen ab 2011 insgesamt 1 Mrd. Euro bei den Betrieben des verarbeitenden Gewerbes eingespart werden, ab 2012 sogar 1,5 Mrd. Euro. Diese Einsparungen k�nnen f�r viele energieintensive Betriebe Existenz gef�hrdend wirken.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 483/1/10




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 2 Absatz 4a EnergieStG

3. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a � 28 Satz 1 Nummer 1 EnergieStG In Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a sind in � 28 Satz 1 Nummer 1 vor dem Komma am Ende folgende W�rter einzuf�gen:


 
 
 


Drucksache 532/1/10

... c) Beg�nstigungen und Ausnahmen bei der Energiebesteuerung sind daher kontinuierlich zur�ckzuf�hren, um Innovationsimpulse f�r energieeffiziente Ma�nahmen zu f�rdern. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, zus�tzliche Ma�nahmen zu ergreifen, um die Energieeffizienz auch durch den Abbau von Steuersubventionen zu bef�rdern und verweist in diesem Zusammenhang auch auf seinen Beschluss (BR-Drs. 231/10 - Beschluss -, Ziffer 11) zum

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 532/1/10




Zum Gesetzentwurf allgemein

8. Zur Eingangsformel

Zu Artikel 1

13. Zu Artikel 1 � 5 Nummer 4 LuftVStG

14. Zu Artikel 3 � 14 Absatz 1, � 55 Absatz 4, � 96 Absatz 3 InsO

Zu Artikel 3

Zu Artikel 3 Nummer 2

Zu Artikel 3 Nummer 3

15. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 14 Absatz 1 Satz 2 InsO

16. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 14 Absatz 1 InsO

17. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 55 Absatz 4 InsO

18. Zu Artikel 3 Nummer 3 � 96 Absatz 3 InsO

19. Zu Artikel 3 Insolvenzordnung

20. Zu Artikel 3 Insolvenzordnung

21. Zu Artikel 6 Nummer 1 Buchstaben c und d � 54 Absatz 2 und 3 EnergieStG Nummer 2 Buchstaben b und c � 55 Absatz 2 und 3 EnergieStG , zu Artikel 7 Nummer 2 � 9b Absatz 2 StromStG , Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa und Buchstabe b � 10 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1 StromStG Zu Artikel 8 StromStV

22. Zu Artikel 6 Nummer 1 und 2 � 54 Absatz 2 und 3, � 55 Absatz 2 und 3 EnergieStG Artikel 7 Nummer 2 und 3 � 9b Absatz 2, � 10 StromStG

23. Zu Artikel 6 EnergieStG und zu Artikel 7 StromStG allgemein

Zu Buchstabe b

24. Zu den Artikeln 6 und 7 �nderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

26. Zu Artikel 6 EnergieStG und zu Artikel 7 StromStG allgemein

27. Zu den Artikeln 6 und 7 �nderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes *

28. Zu Artikel 6 EnergieStG und zu Artikel 7 StromStG allgemein *

29. Zu Artikel 7 StromStG und Artikel 8 StromStV

30. Zu Artikel 13 Nummer 1 und 2 � 2 Absatz 1 Satz 2,

31. Zu Artikel 13 Nummer 1 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb � 2 Absatz 7 Satz 2 BEEG


 
 
 


Drucksache 698/10

... Die gro�en gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Klimawandel, die Energieversorgungssicherheit oder der demografische Wandel er�ffnen den europ�ischen Unternehmen angesichts der zu erwartenden weltweiten Nachfrage nach Technologien und L�sungen zur Bew�ltigung dieser Herausforderungen betr�chtliche Wachstumschancen. Die Binnenmarktakte sollte als Hebel dienen, um diese Chancen zu nutzen. Besonders erfolgversprechend erscheinen Initiativen zur Einf�hrung eines wirksameren Normungssystems, zur koh�renteren Energiebesteuerung im gesamten Markt, zur Weiterentwicklung des Binnenmarkts f�r Dienstleistungen und Verteidigungsg�ter und zur Erweiterung des Angebots an Produkten, die hohen �kologischen Anforderungen gen�gen. Die Umsetzung dieser Ma�nahmen kann innerhalb des umfassenderen Rahmens der Initiative zur Industriepolitik, einer Leitinitiative der Strategie �EU 2020�, erfolgen, die die Kommission demn�chst auf den Weg bringen wird. Des Weiteren muss das in der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 698/10




Mitteilung

3 Einleitung

1. EIN starkes, nachhaltiges faires Wachstum in Partnerschaft mit den Unternehmen

1.1. Kreativit�t f�rdern und sch�tzen

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

1.2. Neue Wege f�r ein nachhaltiges Wachstum bereiten

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

1.3. Kleine und mittlere Unternehmen f�rdern

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

1.4. Innovation und langfristige Investitionen finanzieren

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

1.5. G�nstige rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen f�r Unternehmen schaffen

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

1.6. Auf internationalen M�rkten wettbewerbsf�hig sein

Vorschlag

Vorschlag

2. Vertrauen wiedergewinnen und die Europ�ischen B�rger in den Mittelpunkt des Binnenmarktes stellen

2.1. �ffentliche Dienste und Schl�sselinfrastrukturen optimieren

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

2.2. Die Solidarit�t im Binnenmarkt st�rken

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

2.3. Zugang zu Besch�ftigung und lebenslangem Lernen sichern

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

2.4. Neue Instrumente im Dienste der sozialen Marktwirtschaft

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

2.5. Ein Binnenmarkt im Dienste der Verbraucher

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

3. DIALOG, Partnerschaft, EVALUIERUNG � die Instrumente einer Guten Binnenmarktgovernance

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

Vorschlag

1.1 Kreativit�t f�rdern und sch�tzen

2.2 Die Solidarit�t im Binnenmarkt st�rken


 
 
 


Drucksache 698/10 (Beschluss)

... 12. Der Bundesrat unterst�tzt eine koh�rente Behandlung der Energiequellen in der Energiebesteuerungsrichtlinie unabh�ngig von der Quelle der verbrauchten Energie. Jeder Aussto� von CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 698/10 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Zu den einzelnen Vorschl�gen

Zu Vorschlag Nr. 1

Zu Vorschlag Nr. 2

Zu Vorschlag Nr. 3

Zu Vorschlag Nr. 4

Zu Vorschlag Nr. 6

Zu Vorschlag Nr. 8

Zu Vorschlag Nr. 11

Zu den Vorschl�gen Nr. 12, 13 und 14

Zu Vorschlag Nr. 17

Zu Vorschlag Nr. 18

Zu Vorschlag Nr. 19

Zu Vorschlag Nr. 20

Zu Vorschlag Nr. 22

Zu Vorschlag Nr. 25

Zu Vorschlag Nr. 26

Zu Vorschlag Nr. 27

Zu Vorschlag Nr. 31

Zu Vorschlag Nr. 32

Zu Vorschlag Nr. 33

Zu Vorschlag Nr. 36

Zu Vorschlag Nr. 43

Zu Vorschlag Nr. 44

Zu Vorschlag Nr. 45

Zu Vorschlag Nr. 46

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 260/10

... � Sie wird die Richtlinie zur Energiebesteuerung �berarbeiten, um st�rkere Anreize f�r den effizienten Einsatz konventioneller Kraftstoffe und die schrittweise Einf�hrung alternativer Kraftstoffe mit geringen Kohlenstoffemissionen zu bieten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 260/10




Mitteilung

1. Ziele der Strategie

2. Aktionsplan f�r umweltfreundliche Fahrzeuge

2.1. Regulierungsrahmen

2.2. F�rderung von Forschung und Innovation im Bereich umweltfreundliche Technologien

2.3. Marktakzeptanz und Verbraucherinformation

2.4. Globale Aspekte

2.5. Besch�ftigung

2.6. Halbzeitbewertung der Rechtsvorschriften zu CO2-Emissionen

2.7. Besondere Ma�nahmen f�r Elektrofahrzeuge

1. Inverkehrbringen

2. Normung

3. Infrastruktur

4. Energie, Stromerzeugung und -verteilung

5. Wiederverwertung und Transport von Batterien

3. Governance


 
 
 


Drucksache 698/1/10

... 18. Der Bundesrat unterst�tzt eine koh�rente Behandlung der Energiequellen in der Energiebesteuerungsrichtlinie unabh�ngig von der Quelle der verbrauchten Energie. Jeder Aussto� von CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 698/1/10




Zur Vorlage allgemein

Zu den einzelnen Vorschl�gen

Zu Vorschlag Nr. 1

Zu Vorschlag Nr. 2

Zu Vorschlag Nr. 3

Zu Vorschlag Nr. 4

Zu Vorschlag Nr. 6

Zu Vorschlag Nr. 8

Zu Vorschlag Nr. 11

Zu den Vorschl�gen Nr. 12, 13 und 14

Zu Vorschlag Nr. 17

Zu Vorschlag Nr. 18

Zu Vorschlag Nr. 19

Zu Vorschlag Nr. 20

Zu Vorschlag Nr. 22

Zu Vorschlag Nr. 25

Zu Vorschlag Nr. 26

Zu Vorschlag Nr. 27

Zu den Vorschl�gen Nr. 29 und 30

Zu Vorschlag Nr. 31

Zu Vorschlag Nr. 32

Zu Vorschlag Nr. 33

Zu Vorschlag Nr. 36

Zu Vorschlag Nr. 43

Zu Vorschlag Nr. 44

Zu Vorschlag Nr. 45

Zu Vorschlag Nr. 46

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 113/10

... � Entwicklung eines Rahmens f�r den Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente (z.B. Emissionshandel, �berarbeitung der Energiebesteuerung, staatliche Beihilfen, Unterst�tzung einer umweltfreundlichen �ffentlicher Auftragsvergabe);

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 113/10




Mitteilung

Strategie Europa 2020 Zusammenfassung

1. Ein Moment des Wandels

2. Intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum

Leitinitiative: Innovationsunion

Leitinitiative Jugend in Bewegung

Leitinitiative: Eine digitale Agenda f�r Europa

Leitinitiative: Ressourcenschonendes Europa

Leitinitiative: Eine Industriepolitik f�r das Zeitalter der Globalisierung

Leitinitiative: Eine Agenda f�r neue Kompetenzen und neue Besch�ftigungsm�glichkeiten

Leitinitiative: Europ�ische Plattform zur Bek�mpfung der Armut

3. Fehlende Schnittstellen und Hindernisse

3.1. Ein Binnenmarkt f�r das 21. Jahrhundert

3.2. In Wachstum investieren: Koh�sionspolitik, Mobilisierung des EU-Haushalts und privaten Kapitals

3.3. Entfaltung unserer au�enpolitischen Instrumente

4. �berwindung der Krise: Erste Schritte auf die Ziele von 2020

4.1. Definition einer glaubw�rdigen Ausstiegsstrategie

4.2. Die Reform des Finanzsystems

4.3. Intelligente Konsolidierung der �ffentlichen Haushalte mit dem Ziel langfristigen Wachstums

4.4. Koordinierung innerhalb der Wirtschafts- und W�hrungsunion

5. Konkrete Ergebnisse: St�rkung der politischen Architektur

5.1. Vorgeschlagene Architektur f�r Europa 2020

Integrierte Leitlinien

Politische Empfehlungen

5.2. Aufgabenverteilung

Uneingeschr�nkte Verantwortung des Europ�ischen Rates

5 Ministerrat

Europ�ische Kommission

Europ�isches Parlament

Nationale, regionale und lokale Verwaltungen

Beteiligte und Zivilgesellschaft

6. Beschlussvorlage f�r den Europ�ischen Rat

Anhang 1
Europa 2020: Ein �berblick

Anhang 2
Eine Architektur f�r Europa 2020

Anhang 3
Zeitleiste f�r 2010 � 2012


 
 
 


Drucksache 570/1/09

... Im Hinblick auf das Ziel einer dauerhaften Verbesserung der Wettbewerbsf�higkeit der heimischen Landwirtschaft gegen�ber anderen EU-Mitgliedstaaten bez�glich der Energiebesteuerung ist der Bundesrat der Auffassung, dass die jetzt im Gesetz vorgesehene Befristung auf zwei Jahre nicht sachgerecht ist. Der Bundesrat spricht sich daher f�r eine R�cknahme von Selbstbehalt und H�chstgrenze beim Agrardiesel aus, solange eine europ�ische Harmonisierung in diesem Bereich nicht erfolgt ist.



Drucksache 603/09

... 71. Der Verkehr generiert erhebliche Einnahmen f�r die �ffentlichen Haushalte. Allein die Energiebesteuerung � �berwiegend in Form von Verbrauchsteuern auf die im Stra�enverkehr verwendeten Kraftstoffe f�r private Pkw � stellt 1,9 % des BIP dar; weitere 0,6 % des BIP werden in Form von Kraftfahrzeugsteuern eingenommen40. Neben den Steuern werden Maut und Infrastruktur-Nutzungsgeb�hren erhoben. Die Verkehrsnutzer entrichten daher bereits einen erheblichen Betrag, aber der von ihnen gezahlte Preis hat h�ufig nur wenig mit den tats�chlichen Kosten zu tun, die sie durch ihre Wahl der Gesellschaft auferlegen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 603/09




Mitteilung

1. Einleitung

2. Die Europ�ische Verkehrspolitik im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts

3. Trends und Herausforderungen

3.1. Alterung

3.2. Zuwanderung und interne Mobilit�t

3.3. �kologische Herausforderungen

3.4. Verknappung fossiler Brennstoffe

3.5. Verst�dterung

3.6. Globale Trends von Belang f�r die europ�ische Verkehrspolitik

4. Politische Ziele f�r einen nachhaltigen Verkehr

4.1. Ein qualitativ hochwertiger und sicherer Verkehr

4.2. Ein gut in Stand gehaltenes und vollst�ndig integriertes Netz

4.3. Ein �kologisch nachhaltigerer Verkehr

4.4. Wahrung der F�hrungsstellung der EU bei Verkehrsdiensten und -technologien

4.5. Schutz und Entwicklung des Humankapitals

4.6. Verkehrssteuerung durch intelligente Preisbildung

4.7. Planung mit Blick auf den Verkehr: Verbesserung der Zug�nglichkeit

5. Politik im Interesse nachhaltigen Verkehrs auf verschiedenen Gebieten

5.1. Infrastruktur: Instandhaltung, Entwicklung und Integration der modalen Verkehrsnetze

5.2. Finanzierung: Mobilisierung der Ressourcen f�r einen nachhaltigen Verkehr

5.3. Technologie: Beschleunigung des �bergangs zu einer Gesellschaft mit geringer Kohlenstoffintensit�t und F�hrungsstellung bei der globalen Innovation

5.4. Rechtsrahmen: weitere F�rderung der Markt�ffnung und des Wettbewerbs

5.5. Verbraucherverhalten: aufkl�ren, informieren und einbeziehen

5.6. Verwaltung: wirksame und koordinierte Ma�nahmen

5.7. Die Au�endimension: Europa muss mit einer Stimme sprechen

6. Wie geht es Weiter?


 
 
 


Drucksache 570/09 (Beschluss)

... Im Hinblick auf das Ziel einer dauerhaften Verbesserung der Wettbewerbsf�higkeit der heimischen Landwirtschaft gegen�ber anderen EU-Mitgliedstaaten bez�glich der Energiebesteuerung ist der Bundesrat der Auffassung, dass die jetzt im Gesetz vorgesehene Befristung auf zwei Jahre nicht sachgerecht ist. Der Bundesrat spricht sich daher f�r eine R�cknahme von Selbstbehalt und H�chstgrenze beim Agrardiesel aus, solange eine europ�ische Harmonisierung in diesem Bereich nicht erfolgt ist.



Drucksache 385/08

... Richtlinie �ber Energiebesteuerung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 385/08




Kritik am Gr�nbuch

2 Ma�nahmen

2 Grunds�tze

Welche Instrumente f�r welchen Sektor?

Besondere Instrumente und Sektoren

Die internationale Dimension


 
 
 


Drucksache 520/08

... -Emissionen in der Regel als einfaches und wirksames Instrument zur Internalisierung dieser Kosten betrachtet. Die Kommission hat diesbez�glich bereits die Anwendung von Artikel 93 des Vertrags zur Gr�ndung der Europ�ischen Gemeinschaft vorgeschlagen3, damit die Besteuerung von Kraftstoffen, u. a. durch Anhebung des Mindeststeuersatzes f�r gewerblich genutzten Dieselkraftstoff, besser koordiniert werden kann. Daneben wird die Kommission die allgemeine Richtlinie zur Energiebesteuerung �berarbeiten, um zu gew�hrleisten, dass sie den klima- und energiepolitischen Zielen der EU besser entspricht. Falls die bis Ende 2013 erzielten Ergebnisse nicht befriedigend sind, wird die Kommission allerdings pr�fen, ob die Richtlinie �ber die Erhebung von Geb�hren f�r die Benutzung bestimmter Verkehrswege durch schwere Nutzfahrzeuge dahingehend �berarbeitet werden sollte, dass sie die Mitgliedstaaten nicht an der Einbeziehung eines CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 520/08




Begr�ndung

1. Hintergrund Des Vorschlag

1.1. Gr�nde und Zielsetzung

1.2. Allgemeiner Hintergrund

1.3. Geltende Richtlinien

1.4. Effizientere und umweltgerechtere Entgelterhebung

1.5. Koh�renz mit der Politik und den Zielen der Union in anderen Bereichen

2. Konsultation der Beteiligten und Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahmen

3.2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�tsprinzip und Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

4. Detaillierte Erl�uterung des Vorschlags

Artikel 1

Artikel 7

Artikel 7a

Artikel 7b

Artikel 7c

Artikel 7d

Artikel 7e

Artikel 7f

Artikel 7g

Artikel 7h

Artikel 7i

Artikel 7j

Artikel 8c

Artikel 9b

Artikel 9c

Artikel 11

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Anhang III
A Mindestanforderungen bei der Erhebung von Geb�hren f�r externe Kosten und H�chstbetrag der Geb�hrenbestandteile f�r externe Kosten

1. Betroffene Netzabschnitte

2. Betroffene Fahrzeuge, Strassen und Zeitr�ume

3. Geb�hrenh�he

4. Geb�hrenbestandteile f�r externe Kosten

4.1. Kosten der verkehrsbedingten Luftverschmutzung

Tabelle

4.2 Kosten der verkehrsbedingten L�rmbelastung

Tabelle

4.3 Verkehrsstaukosten

Tabelle


 
 
 


Drucksache 914/08

... � Erg�nzend zum Energie- und Klimapaket wird ein �kosteuerpaket vorgelegt. Dieses enth�lt einen Vorschlag zur �berarbeitung der Energiebesteuerungsrichtlinie, um sie vollst�ndig mit den Energie- und Klimaschutzzielen in Einklang zu bringen, sowie eine Untersuchung der M�glichkeiten, die Mehrwertsteuer und andere fiskalische Instrumente zur F�rderung der Energieeffizienz einzusetzen. Die Kommission wird ihre Anstrengungen zur F�rderung der Liberalisierung energieeffizienter G�ter und Dienstleistungen auch im Kontext von Handelsverhandlungen fortsetzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 914/08




Mitteilung

1. Einleitung

2. EU-Aktionsplan f�r Energieversorgungssicherheit und -Solidarit�t

2.1. F�rderung der f�r die Erfordernisse der EU wesentlichen Infrastrukturen

2.2. St�rkere Gewichtung von Energie in den Au�enbeziehungen der EU

2.3. Bessere �l- und Gasvorratshaltung und Krisenreaktionsmechanismen

2.4. Neue Impulse f�r die Energieeffizienz

2.5. Bessere Nutzung eigener Energiereserven der EU

3. Entwurf eines Zukunftsbildes f�r 2050

4. Fazit

Anhang

Anhang 1
Hauptszenarien f�r 2020


 
 
 


Drucksache 7/1/08

... - die Energiebesteuerung von Bio- und Mineralkraftstoffen auf deren Energiegehalt zu beziehen sowie eine Umstellung der Besteuerung auf Grundlage des Klimabeitrags zu pr�fen und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 7/1/08




5. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe d � 37a Abs. 3a Satz 1 BImSchG

6. Zu Artikel 1 Nr. 5 Buchstabe a � 37d Abs. 2 Nr. 3 BImSchG

7. Zu Artikel 1 Nr. 5 Buchstabe b - neu - � 37d Abs. 4 - neu - BImSchG

8. Zu Artikel 2 Nr. 2 Buchstabe b - neu - � 50 Abs. 3 Satz 2 EnergieStG , Nr. 2a - neu - � 57 Abs. 5 Nr. 2 Buchstabe a und b EnergieStG

9. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 26/08

... Zur F�rderung neuer M�rkte sollten Strategien f�r f�hrende M�rkte in folgenden Bereichen umgesetzt werden: nachhaltiges Bauwesen, Recycling, biobasierte Produkte und erneuerbare Energie. Durch den Einsatz solcher Strategien k�nnten die Nachfrage nach Umwelttechnologien gesteigert und betr�chtliche �kologische und wirtschaftliche Vorteile erzielt werden. Im Rahmen solcher Strategien w�rden auch dynamische EU-Umweltnormen f�r den Binnenmarkt rechtzeitig entwickelt und damit die Wettbewerbsf�higkeit parallel zur internationalen �bernahme dieser Normen gesteigert. Weitere Instrumente sind die Anforderungen bez�glich der Kennzeichnung und die F�rderung einer umweltfreundlichen Beschaffungspolitik. Die Gemeinschaftsmittel sollten auch als Katalysator f�r die Aufbringung privater Mittel f�r die Forschung und die Vermarktung kohlenstoffarmer Produkte und Dienstleistungen eingesetzt werden, beispielsweise f�r die Risikokapitalfinanzierung �kologischer Technologien. Als Erg�nzung zum Emissionshandelsystem zielt die �berarbeitung der Richtlinie zur Energiebesteuerung darauf ab, Energiesteuern zu einem wirksameren Instrument zur Verwirklichung der EU-Zielsetzungen in den Bereichen Energie und Klimawandel zu machen, das einen Beitrag zur Kostenwirksamkeit entsprechender politischer Ma�nahmen leisten kann. Dar�ber hinaus sollte die M�glichkeit gepr�ft werden, weitere steuerpolitische Instrumente, einschlie�lich der Mehrwertsteuer, zur F�rderung energieeffizienter Produkte einzusetzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 26/08




1. Einleitung: Auf dem Weg zu einem neuen Lissabon-Programm der Gemeinschaft LPG

2. St�rkung und Erneuerung des LPG

3. Zehn Hauptziele des neuen LPG in den vier vorrangigen Bereichen

3.1. In Menschen investieren und die Arbeitsm�rkte modernisieren

3.2. Das Unternehmenspotenzial, insbesondere von KMU, erschlie�en

3.3. Investitionen in Wissen und Innovation

3.4. Energie und Klimawandel

4. Die externe Agenda

5. Umsetzung des LPG gew�hrleisten


 
 
 


Drucksache 7/08 (Beschluss)

... - die Energiebesteuerung von Bio- und Mineralkraftstoffen auf deren Energiegehalt zu beziehen sowie eine Umstellung der Besteuerung auf Grundlage des Klimabeitrags zu pr�fen und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 7/08 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 Nr. 5 Buchstabe a � 37d Abs. 2 Nr. 3 BImSchG

3. Zu Artikel 1 Nr. 5 Buchstabe b - neu - � 37d Abs. 4 - neu - BImSchG

4. Zu Artikel 2 Nr. 2 Buchstabe b - neu - � 50 Abs. 3 Satz 2 EnergieStG , Nr. 2a - neu - � 57 Abs. 5 Nr. 2 Buchstabe a und b EnergieStG


 
 
 


Drucksache 824/07

... Angesichts der Fr�hjahrstagung des Europ�ischen Rates 2009 wird die Kommission die 2. �berpr�fung der Energiestrategie vorlegen, die als Grundlage f�r den neuen Energieaktionsplan ab 2010 dient und eine �berpr�fung der Energiebesteuerungsrichtlinie umfasst, um steuerliche und umweltrelevante Ziele besser miteinander kombinieren zu k�nnen. Die Solidarit�t zwischen den Mitgliedstaaten muss zu einem Zeitpunkt gest�rkt werden, zu dem die Versorgungssicherheit durch die Knappheit der nat�rlichen Ressourcen und die zunehmende weltweite Nachfrage in Gefahr ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 824/07




Mitteilung

1. Einleitung

2. Die Priorit�ten f�r 2008

Wachstum und Besch�ftigung

Nachhaltiges Europa

Ein integriertes Konzept zur Migration

Die B�rgerinnen und B�rger an die erste Stelle r�cken

Europa als Partner in der Welt

3. Politisches Handeln: ein t�gliches Bem�hen

Umsetzung vereinbarter politischer Ma�nahmen

Die internationale Ebene

Verwaltung von Finanzprogrammen

Verwaltung des gemeinschaftlichen Besitzstandes

4. Arbeiten zur Gestaltung neuer politischer Konzepte

5. Bessere Rechtsetzung: Vereinfachung, Kodifizierung, R�cknahmen und Ermittlung der Verwaltungskosten

Eine strategische �berpr�fung der besseren Rechtsetzung

Pr�fung anh�ngiger Rechtsetzungsvorschl�ge

6. Kommunikation �ber Europa

Anhang 1
Verzeichnis der strategischen und vorrangigen Initiativen

Anhang 2
Vereinfachungsvorschl�ge

Anhang 3
R�cknahme anh�ngiger Rechtsetzungsvorschl�ge

Anhang 4
Kommunikationspriorit�ten f�r das Jahr 2008


 
 
 


Drucksache 864/07

... -Emissionen um 20% bis 2020 und Gew�hrleistung eines Anteils erneuerbarer Energiequellen von 20% am Energiemix der EU; ein Plan zur Verringerung des Gesamtprim�renergieverbrauchs der EU um 20% bis 2020; Belegung von Kohlenstoffemissionen mit Kosten durch den Emissionsrechtehandel und die Energiebesteuerung; ein wettbewerbsf�higer Energiebinnenmarkt; eine internationale Energiepolitik. Und nun ben�tigen wir eine spezifische Politik zur Beschleunigung der Entwicklung und Einf�hrung kosteneffizienter kohlenstoffemissionsarmer Technologien.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 864/07




Mitteilung

1. Notwendigkeit eines europ�ischen Strategieplans f�r Energietechnologie SET-PLAN

Technologie ist ein zentrales Element im Gef�ge der Energiepolitik

Derzeitige Leistung unzureichend

Immanente Schw�chen der Innovation im Energiebereich

Europa sollte bei der Energietechnologie weltweit f�hren

Entscheidender Faktor Zeit

2. Verwirklichung der politischen Vorstellungen

4 Energieeffizienz

Verwirklichung der Ziele f�r das Jahr 2020

Verwirklichung der Zielvorstellung f�r 2050

Gemeinsame ergebnisorientierte Anstrengungen

Ma�nahmen des Privatsektors

Ma�nahmen auf nationaler Ebene

Ma�nahmen auf Gemeinschaftsebene

Ma�nahmen auf globaler Ebene

3. Ziele des SET-PLANS

4. Gemeinsame strategische Planung

EG -Lenkungsgruppe f�r strategische Energietechnologien

Europ�isches Energietechnologie-Informationssystem

5. Wirksame Umsetzung � Zusammenarbeit auf Gemeinschaftsebene

5.1. Europ�ische Industrie-Initiativen

5.2. Schaffung eines europ�ischen Energieforschungsb�ndnisses

5.3. Transeurop�ische Energienetze und Systeme der Zukunft

6. Ressourcen

Steigerung der Investitionen

Ausbau der personellen Basis

7. Internationale Zusammenarbeit

8. Weiterf�hrende Arbeiten


 
 
 


Drucksache 764/07 (Beschluss)

... � die Energiebesteuerung von Bio- und Mineralkraftstoffen auf deren Energiegehalt zu beziehen sowie eine Umstellung der Besteuerung auf Grundlage des Klimabeitrages zu pr�fen und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 764/07 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates zum Energiesteuergesetz


 
 
 


Drucksache 196/1/07

... Faktisch haben weder die Vorg�nger-Richtlinien 92/81/EWG bzw. 92/82/EWG noch die oben genannte Richtlinie zu einer sp�rbaren Harmonisierung der Verbrauchsteuerbelastung f�r Agrardiesel gef�hrt. Im Gegenteil: W�hrend die steuerliche Belastung der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland noch gestiegen ist (Einf�hrung eines Selbstbehalts, einer Obergrenze f�r r�ckerstattungsf�hige Verbrauchsmengen), haben andere Mitgliedstaaten zur gleichen Zeit die Belastung ihrer Landwirte sp�rbar gesenkt bzw. erheben keine Steuer auf Agrardiesel. Die Bundesregierung sollte angesichts der oben beschriebenen Entwicklung mit Nachdruck aufgefordert werden, ihre in der Koalitionsvereinbarung festgelegte Absicht einer st�rker harmonisierten Energiebesteuerung in der EU auch f�r den landwirtschaftlichen Bereich in die Tat umzusetzen.



Drucksache 764/1/07

... � die Energiebesteuerung von Bio- und Mineralkraftstoffen bezogen auf deren Energiegehalt sowie eine Umstellung der Besteuerung auf Grundlage des Klimabeitrages zu pr�fen,



Drucksache 241/07

... Mit dem vorliegenden Papier soll eine Debatte �ber den verst�rkten Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Gemeinschaft er�ffnet werden. Entsprechend der Ank�ndigung im Aktionsplan zur Energieeffizienz6 untersucht das Gr�nbuch M�glichkeiten, mit Hilfe der Richtlinie f�r Energiebesteuerung weiterzukommen. Dazu wird die angek�ndigte �berarbeitung der Richtlinie in Gang gesetzt7. In diesem Sinne passt das Gr�nbuch in den Rahmen, der durch neue integrierte Energie- und Klimaagenda8 gesetzt wird, in dem marktwirtschaftliche Instruments und Steuerpolitik im allgemeinen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Politikziele der Gemeinschaft spielen werden. Au�erdem werden Optionen f�r eine intensivere Nutzung marktwirtschaftlicher Instrumente in verschiedenen umweltpolitischen Bereichen auf Gemeinschaftsebene und nationaler Ebene untersucht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 241/07




Gr�nbuch Marktwirtschaftliche Instrumente f�r umweltpolitische und damit verbundene politische Ziele Text von Bedeutung f�r den EWR

1. Einleitung

2. Anwendung marktwirtschaftlicher Instrumente in der Politik der Gemeinschaft

2.1. Marktwirtschaftliche Instrumente als Mittel der Politik

2.2. Marktwirtschaftliche Instrumente im Rahmen der EU

2.3. Wachstum, Besch�ftigung und eine saubere Umwelt � Gr�nde f�r �kologische Steuerreformen

2.4. Reform umweltsch�dlicher Subventionen

3. Optionen f�r die weitere Anwendung von MBI zur Beeinflussung des Energieverbrauchs

3.1. Erneuerung und Entwicklung der Richtlinie zur Energiebesteuerung

3.2. Interaktion der Energiebesteuerung mit anderen marktwirtschaftlichen Instrumenten, insbesondere dem EU-ETS

4. Optionen f�r die weitere Anwendung von MBI in der Umweltpolitik

4.1. Eind�mmung der Umweltauswirkungen des Verkehrs

4.2. Einsatz von MBI gegen Verschmutzung und zur Ressourcenschonung

4.2.1. Wasser

4.2.2. Abfallmanagement

4.3. MBI zum Schutz der Artenvielfalt

4.4. Einsatz von MBI gegen Luftverschmutzung

5. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 764/07

... � die Energiebesteuerung von Bio- und Mineralkraftstoffen auf deren Energiegehalt zu beziehen sowie eine Umstellung der Besteuerung auf Grundlage des Klimabeitrages zu pr�fen und



Drucksache 138/06

... e von 2 % im Jahr 2005 und von 5,75 % im Jahr 2010 als Ziel fest. Viele Mitgliedstaaten setzen die Richtlinie mittels Kraftstoffsteuerbefreiungen um, was durch die Richtlinie zur Energiebesteuerung8 erleichtert wird. Eine Reihe von Mitgliedstaaten hat j�ngst Verpflichtungen bez�glich der Biokraftstoffnutzung eingef�hrt, nach denen die Mineral�lunternehmen den Kraftstoffen, die sie auf dem Markt anbieten, einen bestimmten Prozentsatz an Biokraftstoffen zusetzen m�ssen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 138/06




1. Einleitung

2. das Biokraftstoffpotenzial Aussch�pfen - EIN strategisches Konzept

2.1. Biokraftstoffe der ersten Generation

2.2. Die Biokraftstoffe der zweiten und der folgenden Generationen

2.3. Biokraftstoffe in Entwicklungsl�ndern

3. Die Biokraftstoffstrategie - sieben politische Schwerpunkte

3.1. F�rderung der Nachfrage nach Biokraftstoffen

3.2. Nutzung der Umweltvorteile

3.3. Entwicklung von Erzeugung und Vertrieb von Biokraftstoffen

3.4. Expansion der Rohstoffproduktion

3.5. Mehr M�glichkeiten f�r den Handel

3.6. Unterst�tzung von Entwicklungsl�ndern

3.7. F�rderung von Forschung und Entwicklung


 
 
 


Drucksache 745/06

... Koh�rente Besteuerung Die Kommission wird 2007 ein Gr�nbuch �ber indirekte Steuern erstellen und anschlie�end 2008 die Energiebesteuerungsrichtlinie38 �berarbeiten, um die Energiebesteuerung insbesondere durch Einbeziehung von Energieeffizienz- und Umweltaspekten zielgerichteter zu gestalten und besser abzustimmen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 745/06




Anhang

1. Einleitung

2. Ziel und Dimension

3. Einsparpotential und Auswirkungen

4. Kontext

5. Strategien und Massnahmen

5.1. Dynamische Anforderungen an die Energieeffizienz von energieverbrauchenden

Vorrangige Ma�nahme 1

Vorrangige Ma�nahme 2

5.2. Verbesserte Energieumwandlung

Vorrangige Ma�nahme 3

5.3. Im Verkehr etwas bewegen

Vorrangige Ma�nahme 4

5.4. Finanzierung von Energieeffizienz, wirtschaftliche Anreize und Energiepreispolitik

Vorrangige Ma�nahme 5

Vorrangige Ma�nahme 6

Vorrangige Ma�nahme 7

5.5. �nderung des Umgangs mit Energie

Vorrangige Ma�nahme 8

Vorrangige Ma�nahme 9

5.6. Internationale Partnerschaften

Vorrangige Ma�nahme 10

6. Schlussfolgerungen und n�chste Schritte

Anhang
: Ma�nahmenvorschl�ge42

1. Dynamische Anforderungen an die Energieeffizienz von Produkten, Geb�uden und Dienstleistungen

2. Verbesserte Energieumwandlung

3. Im Verkehr etwas bewegen

4. Finanzierung von Energieeffizienz, wirtschaftliche Anreize und Energiepreispolitik

5. �nderung des Umgangs mit Energie

6. Internationale Partnerschaften


 
 
 


Drucksache 732/05

... Verschiedene Bereiche der Politik von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten k�nnen zur weiteren Reduzierung der Klimaauswirkungen des Luftverkehrs beitragen, wenn auch nur in begrenztem Umfang oder erst auf l�ngere Sicht. Neben der Sensibilisierung der �ffentlichkeit und der Steigerung der Leistungsf�higkeit und Wettbewerbsf�higkeit anderer Verkehrstr�ger geh�ren dazu insbesondere Forschung, Flugverkehrsmanagement und Energiebesteuerung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 732/05




Mitteilung

1. Einleitung

2. DERZEITIGER politischer Zusammenhang

3. Die Klimaauswirkungen des Luftverkehrs

4. Die Notwendigkeit politischen Handelns auf allen Ebenen

4.1. Luftverkehrsemissionen im UNFCCC und im Kyoto-Protokoll

4.2. ICAO-Politik zur Bek�mpfung der Emissionen aus dem Luftverkehr

4.3. Der Handlungsbedarf auf Gemeinschaftsebene

5. ERSCHLIESSUNG der Potenziale bestehender Massnahmenbereiche

5.1. Intensivere Forschung f�r einen sauberen Luftverkehr

5.2. Verbesserung des Flugverkehrsmanagements

5.3. Straffere Anwendung der Energiebesteuerung

6. WIRTSCHAFTSINSTRUMENTE ALS kostenwirksame Katalysatoren des Wandels

6.1. Bewertung der Optionen

6.2. �kologische und wirtschaftliche Wirksamkeit

6.3. Potenzial f�r eine breiter angelegte Anwendung

7. spezifische Aspekte der Gestaltung des Emissionshandels

8. Auswirkungen der Einbeziehung des Luftverkehrs IN das Emissionshandelssystem der EU

9. Schlussfolgerungen und n�chste Schritte

Anhang
: Auftragsprofil f�r die Arbeitsgruppe Luftfahrt innerhalb des europ�ischen Programms zur Klima�nderung

Ber�cksichtigung der Klimaauswirkungen des Luftverkehrs

Spektrum der ber�cksichtigten Emissionen

Gew�hrleistung der Einhaltung

3 Verwaltung


 
 
 


Drucksache 187/18(neu) PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.