[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

6 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Energiebeziehungen"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 831/11

... (9) Ein breiter gefasster und st�rker koordinierter EU-Ansatz f�r die internationalen Energiebeziehungen muss zur Norm werden, wozu auch die Intensivierung der Arbeiten f�r st�rkere internationale Klimaschutzma�nahmen geh�rt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 831/11




1. Einleitung

2. Ein sicheres, Wettbewerbsf�higes dekarbonisiertes Energiesystem im Jahr 2050 ist m�glich

�berblick �ber die Szenarios12

Referenzszenario

Aktuelle politische Initiativen API

Dekarbonisierungsszenarios siehe Abbildung 1

Hohe Energieeffizienz

Diversifizierte Versorgungstechnologien

Hoher Anteil erneuerbarer Energien EE

Verz�gerte CCS-Technologie

Geringer Kernenergieanteil

Verbindung zu globalen Klimaschutzma�nahmen

3. Entwicklung von 2020 BIS 2050 - Herausforderungen Chancen

3.1. Umbau des Energiesystems

a Energieeinsparungen und Steuerung der Energienachfrage: eine gemeinsame Verantwortung

b Umstieg auf erneuerbare Energien

c Gas spielt beim Umbau eine Schl�sselrolle

d Wandel bei anderen fossilen Brennstoffen

e Die Kernenergie als wichtiger Faktor

f Intelligente Technologie, Speicherung und alternative Brennstoffe

3.2. Die Energiem�rkte neu denken

a Neue Wege des Strommanagements

b Integration lokaler Ressourcen und zentralisierter Systeme

3.3. Mobilisierung von Investoren - ein einheitlicher und wirksamer Ansatz f�r Anreize im Energiesektor

3.4 Die Einbeziehung der �ffentlichkeit ist von entscheidender Bedeutung.

3.5 F�rderung des Wandels auf internationaler Ebene

4. das weitere Vorgehen


 
 
 


Drucksache 738/10

... Die EU muss jetzt den Grundsatz formalisieren, wonach die Mitgliedstaaten in bilateralen Energiebeziehungen zu zentralen Partnern und in globalen Diskussionen zum Nutzen der EU als Ganzes handeln. Aufbauend auf der Rechtsgrundlage des Vertrags von Lissabon, der die externe Dimension pr�zisiert und st�rkt, muss die externe Energiepolitik der EU f�r wirksame Solidarit�t, Verantwortung und Transparenz bei allen Mitgliedstaaten sorgen, wobei den Interessen der EU Rechnung getragen und die Sicherheit des Energiebinnenmarkts der EU gew�hrleistet werden muss. Eine wirksamere Koordinierung auf EU-Ebene und auf Ebene der Mitgliedstaaten muss bewerkstelligt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 738/10




Mitteilung

3 Einleitung

1. Eine effiziente Energienutzung, die bis 2020ZU einer Energieeinsparung von 20 % f�hrt

Priorit�t 1: Europa energieeffizient machen

Aktion 1: Geb�ude und Verkehr - Erschlie�ung des gr��ten Energieeinsparpotenzials

Aktion 2: St�rkung der industriellen Wettbewerbsf�higkeit durch Effizienzsteigerungen in der Industrie

Aktion 3: St�rkung der Effizienz in der Energieversorgung

Aktion 4: Optimale Nutzung der nationalen Aktionspl�ne f�r Energieeffizienz

2. Gew�hrleistung des freien Energieverkehrs

Priorit�t 2: Einen europaweit integrierten Energiemarkt schaffen

Aktion 1: Fristgerechte und korrekte Durchf�hrung der Binnenmarktvorschriften

Aktion 2: Ausarbeitung einer Blaupause f�r die europ�ische Infrastruktur f�r den Zeitraum 2020-2030

Aktion 3: Straffung von Genehmigungsverfahren und Marktregeln f�r die Infrastrukturentwicklung

Aktion 4: Schaffung des geeigneten Finanzierungsrahmens

3. Sichere erschwingliche Energie f�r die B�rger und Unternehmen

Priorit�t 3: Verbraucherautonomie st�rken und das h�chste Niveau an Sicherheit und Gefahrenabwehr erreichen

Aktion 1: Verbraucherfreundlichere Gestaltung der Energiepolitik

Aktion 2: Fortlaufende Verbesserung bei Sicherheit und Gefahrenabwehr

4. Vollzug eines Technologiewandels

Priorit�t 4: Die F�hrungsrolle Europas im Bereich der Energietechnologien und Innovation ausbauen

Aktion 1: Unverz�gliche Umsetzung des SET-Plans

Aktion 2: Die Kommission wird vier neue europ�ische Gro�projekte einleiten

Aktion 3: Sicherung der langfristigen technologischen Wettbewerbsf�higkeit der EU

5. Starke internationale Partnerschaft,VOR Allem mit unseren Nachbarn

Priorit�t 5: Die externe Dimension des EU-Energiemarkts st�rken

Aktion 1: Integration der Energiem�rkte und Rechtsrahmen der EU und ihrer Nachbarstaaten

Aktion 2: Privilegierte Partnerschaften mit den wichtigsten Partnern

Aktion 3: F�rderung der globalen Rolle der EU im Hinblick auf eine Zukunft mit CO2- armer Energie

Aktion 4: F�rderung rechtsverbindlicher Standards f�r die nukleare Sicherheit, Gefahrenabwehr und Nichtverbreitung weltweit

Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 665/09

... (31) Im Februar 2009 hat der Energie-Rat beschlossen, dass die Transparenz und Verl�sslichkeit durch einen sachdienlichen Austausch von Informationen zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten �ber Energiebeziehungen mit Drittl�ndern, einschlie�lich der langfristigen Lieferregelungen bei gleichzeitiger Wahrung vertraulicher Gesch�ftsdaten erh�ht werden sollten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 665/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung von Interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

�ffentliche Anh�rungen

4 Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

4 Rechtsgrundlage

4 Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Zust�ndigkeit f�r die Sicherheit der Erdgasversorgung

Artikel 4
Aufstellung des Pr�ventions- und des Notfallplans

Artikel 5
Inhalt des Pr�ventionsplans

Artikel 6
Infrastrukturstandard

Artikel 7
Versorgungsstandard

Artikel 8
Risikobewertung

Artikel 9
Notfallplan und Krisenstufen

Artikel 10
Reaktionen der Gemeinschaft auf einen Notfall

Artikel 11
Koordinierungsgruppe Erdgas

Artikel 12
Informationsaustausch

Artikel 13
Erdgasversorgungssicherheit - �berwachung und Berichterstattung

Artikel 14
�berwachung

Artikel 15
Aufhebung

Artikel 16

Anlage I
Berechnung des N-1-Indikators

1. Berechnung des n-1-Indikators

Anhang II
Liste marktgerechter Ma�nahmen zur Gew�hrleistung der sicheren Gasversorgung

3 Angebotsseite

3 Nachfrageseite

Anhang III
Liste nicht marktgerechter Ma�nahmen zur Gew�hrleistung der sicheren Gasversorgung

3 Angebotsseite

3 Nachfrageseite

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 40/07

... Die EU verf�gt �ber solide Energiebeziehungen zu "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 40/07




1. Die Herausforderungen

1.1. Nachhaltigkeit

1.2. Versorgungssicherheit

1.3. Wettbewerbsf�higkeit

Optionen sollten offen gehalten werden, um die Weiterentwicklung der neuen Technologien zu gew�hrleisten.

2. Ein strategisches Ziel f�r Europas Energiepolitik

3. Der Aktionsplan

3.1. Der Energiebinnenmarkt

3.1.1. Entflechtung

3.1.2. Wirksame Regulierung

3.1.3. Transparenz

3.1.4. Infrastruktur

3.1.5. Netzsicherheit

3.1.6. Ausreichende Stromerzeugungs- und Gasversorgungskapazit�ten

3.1.7. Energieversorgung als �ffentliche Dienstleistung

3.2. Solidarit�t zwischen den Mitgliedstaaten und Versorgungssicherheit bei �l, Gas und Strom

3.3. Langfristige Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgase und EU-Emissionshandelssystem

3.4. Ein ehrgeiziges Programm f�r Energieeffizienzma�nahmen auf

3.5. Ein l�ngerfristiges Ziel im Bereich erneuerbare Energien

3.6. Ein europ�ischer Strategieplan f�r Energietechnologie

3.7. Eine Zukunft mit CO2-armen fossilen Brennstoffen

3.8. Die Zukunft der Kerntechnik

3.9. Eine internationale Energiepolitik, die die Interessen Europas aktiv unterst�tzt.

3.9.1. Verzahnung der europ�ischen Energie- und Entwicklungspolitik: Beide Seiten k�nnen nur gewinnen.

3.10. �berwachung und Berichterstattung

4. Blick nach Vorn

Anhang 1
Schwerpunkte der internationalen EU-Energiepolitik

Anhang 2
Vor- und Nachteile der verschiedenen Quellen f�r elektrische Energie


 
 
 


Drucksache 776/07

... 47. unterstreicht, dass Russland bereits gem�� Artikel 45 des Vertrags �ber die Energiecharta6 an diesen Vertrag gebunden ist; ist �berzeugt davon, dass es zum einen notwendig ist, dass Russland die europ�ische Energiecharta ratifiziert, und dass die Europ�ische Union zum anderen �ber ein formelles Rahmendokument �ber die Energiebeziehungen zu Russland im Rahmen des k�nftigen Partnerschafts- und Kooperationsabkommens verhandeln sollte; erachtet die blo�e �bernahme der Grunds�tze des Vertrags �ber die Energiecharta in das k�nftige Partnerschafts- und Kooperationsabkommen als �berfl�ssig; erkennt aber den Mehrwert an, den Bestimmungen br�chten, mit denen die im Vertrag �ber die Energiecharta enthaltenen Verpflichtungen � insbesondere die im Transitprotokoll enthaltenen Verpflichtungen � klargestellt bzw. erg�nzt w�rden;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 776/07




Grunds�tze und Empfehlungen f�r Ma�nahmen im Rahmen einer gemeinsamen europ�ischen Energieau�enpolitik

A. Diversifizierung

B. Einigkeit im Hinblick auf den Schutz der Interessen der EU

C. Solidarit�t in Krisensituationen

D. Verst�rkte Zusammenarbeit mit den wichtigsten Erzeuger-, Transit- und Verbraucherl�ndern


 
 
 


Drucksache 207/06

... - Die Vertiefung der Energiebeziehungen zu wichtigen Energieerzeuger- und Energieverbraucherl�ndern.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 207/06




Gr�nbuch Eine europ�ische Strategie f�r nachhaltige, wettbewerbsf�hige und sichere Energie Text von Bedeutung f�r den EWR

1. eine Energiestrategie f�r Europa: AUSGEWOGENES Verh�ltnis zwischen Entwicklung, Wettbewerbsf�higkeit und Versorgungssicherheit

2. SECHS vorrangige Bereiche

2.1. Energie f�r Wachstum und Besch�ftigung in Europa:

2.2. Ein Energiebinnenmarkt, der die Versorgungssicherheit gew�hrleistet:

2.3. Sichere und wettbewerbsf�hige Energieversorgung:

2.4. Ein integrierter Ansatz f�r den Klimaschutz

2.5. Innovation f�rdern: ein strategischer Plan f�r europ�ische Energietechnologien

2.6. Auf dem Weg zu einer koh�renten Energieau�enpolitik

3. Schlussfolgerungen

Nachhaltigkeit:

Wettbewerbsf�higkeit:

Versorgungssicherheit:


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.