Mitteilung
3 Einleitung
1. Eine effiziente Energienutzung, die bis 2020ZU einer Energieeinsparung von 20 % f�hrt
Priorit�t 1: Europa energieeffizient machen
Aktion 1: Geb�ude und Verkehr - Erschlie�ung des gr��ten Energieeinsparpotenzials
Aktion 2: St�rkung der industriellen Wettbewerbsf�higkeit durch Effizienzsteigerungen in der Industrie
Aktion 3: St�rkung der Effizienz in der Energieversorgung
Aktion 4: Optimale Nutzung der nationalen Aktionspl�ne f�r Energieeffizienz
2. Gew�hrleistung des freien Energieverkehrs
Priorit�t 2: Einen europaweit integrierten Energiemarkt schaffen
Aktion 1: Fristgerechte und korrekte Durchf�hrung der Binnenmarktvorschriften
Aktion 2: Ausarbeitung einer Blaupause f�r die europ�ische Infrastruktur f�r den Zeitraum 2020-2030
Aktion 3: Straffung von Genehmigungsverfahren und Marktregeln f�r die Infrastrukturentwicklung
Aktion 4: Schaffung des geeigneten Finanzierungsrahmens
3. Sichere erschwingliche Energie f�r die B�rger und Unternehmen
Priorit�t 3: Verbraucherautonomie st�rken und das h�chste Niveau an Sicherheit und Gefahrenabwehr erreichen
Aktion 1: Verbraucherfreundlichere Gestaltung der Energiepolitik
Aktion 2: Fortlaufende Verbesserung bei Sicherheit und Gefahrenabwehr
4. Vollzug eines Technologiewandels
Priorit�t 4: Die F�hrungsrolle Europas im Bereich der Energietechnologien und Innovation ausbauen
Aktion 1: Unverz�gliche Umsetzung des SET-Plans
Aktion 2: Die Kommission wird vier neue europ�ische Gro�projekte einleiten
Aktion 3: Sicherung der langfristigen technologischen Wettbewerbsf�higkeit der EU
5. Starke internationale Partnerschaft,VOR Allem mit unseren Nachbarn
Priorit�t 5: Die externe Dimension des EU-Energiemarkts st�rken
Aktion 1: Integration der Energiem�rkte und Rechtsrahmen der EU und ihrer Nachbarstaaten
Aktion 2: Privilegierte Partnerschaften mit den wichtigsten Partnern
Aktion 3: F�rderung der globalen Rolle der EU im Hinblick auf eine Zukunft mit CO2- armer Energie
Aktion 4: F�rderung rechtsverbindlicher Standards f�r die nukleare Sicherheit, Gefahrenabwehr und Nichtverbreitung weltweit
Schlussfolgerungen