[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

106 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Energiewirtschaftsrecht"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 392/20

... -W�rme-Kopplungsgesetzes vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2498) in der jeweils geltenden Fassung und weitere energiewirtschaftsrechtliche Bestimmungen, die Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie durch den Einsatz von Kohle betreffen, bleiben unber�hrt, soweit nicht in diesem Gesetz etwas anderes bestimmt ist.



Drucksache 347/17

... Eine wichtige Rolle bei dem Ziel, Letztverbraucher an den wirtschaftlichen Vorteilen der Mieterstromf�rderung zu beteiligen, spielt die wettbewerbliche Selbststeuerung �ber den Strommarkt: Nur wenn der Mieter das Wahlrecht hat, bei �berh�hten Preisen erst gar keinen Mieterstromvertrag abzuschlie�en oder sp�ter zu einem anderen Stromanbieter zu wechseln, hat der Mieterstromanlieferant einen Anreiz, wettbewerbsf�hige Preise anzubieten. Der Grundsatz der freien Wahl des Stromlieferanten ist das wesentliche Merkmal des liberalisierten Strommarkts und auch europarechtlich fundiert. Mit dieser Ma�gabe sind sowohl die Interessen der Anbieter als auch der Verbraucher von Mieterstrom in den Blick zu nehmen. Der Rechtsrahmen muss einem angemessenen Ausgleich dieser beiden Interessenlagen Sorge tragen, ohne die Privatautonomie �ber das notwendige Ma� hinaus einzuschr�nken. Au�erdem muss die Mieterstromlieferung in die bestehenden energiewirtschaftsrechtlichen Regelungen zur Energielieferung an Letztverbraucher eingef�gt werden. Diesem Ziel dient der neue � 42a EnWG.



Drucksache 402/14

... Au�erhalb der Grundversorgung besteht f�r die nicht kontrahierungspflichtigen Energielieferanten die M�glichkeit, Liefervertr�ge aus zum Beispiel wirtschaftlichen Gr�nden jederzeit zu beenden und keine neuen Vertr�ge mit den entsprechenden Kunden abzuschlie�en. Die Vertragsbedingungen der Liefervertr�ge au�erhalb der Grundversorgung sind im Rahmen des geltenden allgemeinen Rechts privatautonom gestaltbar und unterliegen nur in eingeschr�nktem Ma�e energiewirtschaftsrechtlichem Sonderrecht. Die Marktergebnisse sollen durch Anbieterwettbewerb und entsprechende Wahlfreiheiten der Kunden gepr�gt werden.



Drucksache 207/13

... Drittes Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (



Drucksache 467/13

... sieht eine Erm�chtigung des Bundesministeriums f�r Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium f�r Ern�hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum Erlass einer Rechtsverordnung vor, die der Zustimmung des Bundesrates bedarf. In dieser Verordnung k�nnen n�here Regelungen f�r die Belieferung von Haushaltskunden mit Energie au�erhalb der Grundversorgung getroffen sowie Rechte und Pflichten der Vertragspartner festgelegt werden. Hierbei sind die beiderseitigen Interessen angemessen zu ber�cksichtigen. Von dieser Verordnungserm�chtigung, die aufgrund des Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften vom 26. Juli 2011 in das



Drucksache 697/13

Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschlie�ung des Bundesrates zum Dritten Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 520/12

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 520/6/12

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 740/12 (Beschluss)

Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 520/5/12

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 740/1/12

Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 740/12

Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 740/2/12

Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 740/3/12

Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 740/4/12

Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 819/12

... Mit der Aufnahme in den Bundesbedarfsplan werden f�r die enthaltenen Vorhaben nach � 12e Absatz 4 Satz 1 EnWG die energiewirtschaftsrechtliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf verbindlich festgestellt. Die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf ist in den Verfahren zur Planfeststellung und Plangenehmigung nicht mehr zu pr�fen oder in Frage zu stellen. Der Bundesbedarfsplan bestimmt somit den best�tigten energiewirtschaftlichen Ausbaubedarf f�r das �bertragungsnetz. Hierunter fallen die Optimierung, die Verst�rkung oder der Ausbau des �bertragungsnetzes im Sinne des � 12b Absatz 1 EnWG. Die Vorhaben des Bundesbedarfsplans entsprechen gem�� � 12e Absatz 2 Satz 3 EnWG zudem den Zielsetzungen von � 1 EnWG.



Drucksache 343/5/11

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 340/4/11

... Punkt 17f Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften - Drucksache 343/11 -



Drucksache 342/11

... ), der durch Artikel 1 des Gesetzes vom [einsetzen: Datum des Tages der Verk�ndung des Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften] eingef�gt worden ist, erfolgt nach Ma�gabe dieses Gesetzes. Dieses Gesetz schafft die Grundlage f�r einen rechtssicheren, transparenten, effizienten und umweltvertr�glichen Ausbau des �bertragungsnetzes sowie dessen Ert�chtigung. Die Realisierung der Stromleitungen, die in den Geltungsbereich dieses Gesetzes fallen, ist aus Gr�nden eines �berragenden �ffentlichen Interesses erforderlich.



Drucksache 343/11 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 789/11 (Beschluss)

Zweites Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 214/11

... einen einheitlichen Rechtsweg zu begr�nden. Nach Absatz 4 ist gegen die Beschl�sse des Oberlandesgerichts in der Hauptsache die Rechtsbeschwerde vor dem Bundesgerichtshof zul�ssig. Die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde kann gem�� Absatz 4 Satz 2 mit der Nichtzulassungsbeschwerde angefochten werden. �ber die nach Absatz 3 dem Oberlandesgericht und dem Bundesgerichtshof zugewiesenen Rechtssachen entscheidet gem�� Absatz 5 der jeweilige Kartellsenat. Hiermit soll die Zust�ndigkeit der auf energiewirtschaftsrechtliche Streitigkeiten spezialisierten Senate sichergestellt werden. Die entsprechend anwendbaren Vorschriften des EnWG sind im Absatz 6 aufgez�hlt. Nach Absatz 7 werden f�r Verf�gungen der Bundesnetzagentur nach � 34 Kosten, d.h. Geb�hren und Auslagen, erhoben. Der Personal- und Sachaufwand der



Drucksache 395/3/11

Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 214/11 (Beschluss)

... srecht m�sse zur Vermeidung unterschiedlicher Rechtswege f�r wesentlich gleiche Sachverhalte �bernommen werden. Die Sachverhalte im Bereich von Anschluss und Zugang nach dem Energiewirtschaftsrecht einerseits und nach dem Kohlendioxid-Speicherungsgesetz andererseits unterscheiden sich bereits dadurch, dass Anschluss und Zugang nach � 33 Absatz 2 KSpG nur auf Grund mangelnder Kapazit�t bzw. mangelnder Anschlussm�glichkeiten verweigert werden d�rfen. Weitergehende Verweigerungsgr�nde wie in � 17 Absatz 2 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 214/11 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 1 Satz 1 und 2 KSpG

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Satz 3 - neu - und 4 - neu - KSpG

3. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 9 KSpG

4. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 14 KSpG

5. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 17 KSpG

6. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 und 2 Satz 1 KSpG

7. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 5 Satz 3 - neu - KSpG

8. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 6, � 25 Absatz 1, � 26 Absatz 1 und 2 KSpG

9. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 KSpG

10. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 3 Satz 2 KSpG

11. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 4 KSpG

12. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 1 KSpG

13. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 2 Nummer 8 KSpG

14. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 3 KSpG

15. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 2 Satz 6 - neu - KSpG

16. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 4 KSpG

17. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 1 Satz 4 KSpG

18. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 5 KSpG

19. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 1 KSpG

20. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 4 Satz 1 und 4 KSpG

21. Zu Artikel 1 � 28 �berschrift KSpG

� 28
�berwachung

22. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 1 KSpG

23. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 2 Satz 3 KSpG

24. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 2 Satz 3 KSpG

25. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 1 Nummer 4 KSpG

26. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 3 Satz 1 Nummer 3 - neu - KSpG

27. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 4 Satz 1 KSpG

28. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 KSpG

29. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1

30. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 2 Satz 1 KSpG

31. Zum Gesetzentwurf allgemein

32. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 KSpG

33. Zu Artikel 1 �� 29, 30, 31 und 32 KSpG

34. Zu Artikel 1 � 35 KSpG , Artikel 5 �nderung des Gerichtskostengesetzes , Artikel 6 �nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

35. Zu Artikel 1 � 41 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 KSpG

36. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 3 KSpG

37. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 3 KSpG

38. Zu Artikel 1 � 44 Absatz 1 Satz 1 KSpG

39. Zu Artikel 1 Anlage 2 Nummer 1 �berschrift und Nummer 1.2 �berschrift KSpG

40. Zu Artikel 3 Anlage 1 Nummer 14 USchadG

41. Zu Artikel 8a - neu - � 75 Absatz 4 EnWG


 
 
 


Drucksache 395/11

Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 343/3/11

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 343/2/11

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 395/1/11

Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 214/1/11

... srecht m�sse zur Vermeidung unterschiedlicher Rechtswege f�r wesentlich gleiche Sachverhalte �bernommen werden. Die Sachverhalte im Bereich von Anschluss und Zugang nach dem Energiewirtschaftsrecht einerseits und nach dem Kohlendioxid-Speicherungsgesetz andererseits unterscheiden sich bereits dadurch, dass Anschluss und Zugang nach � 33 Absatz 2 KSpG nur auf Grund mangelnder Kapazit�t bzw. mangelnder Anschlussm�glichkeiten verweigert werden d�rfen. Weitergehende Verweigerungsgr�nde wie in � 17 Absatz 2 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 214/1/11




1. Zu Artikel 1 � 1 Satz 1 und 2 KSpG

2. Zu Artikel 1 � 1 Satz 2 KSpG

3. Zu Artikel 1 � 2 �berschrift, Absatz 6 - neu - KSpG

4. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Satz 3 - neu - und 4 - neu - KSpG

5. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 KSpG

6. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 KSpG

7. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 1 KSpG

8. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 9 KSpG

9. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 9a - neu - KSpG

10. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 14 KSpG

11. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 17 KSpG

12. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 und 2 Satz 1 KSpG

13. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 5 Satz 3 - neu - KSpG

14. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 6, � 25 Absatz 1, � 26 Absatz 1 und 2 KSpG

15. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 KSpG

16. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 Satz 2 - neu - KSpG

17. Zu Artikel 1 � 5 KSpG

18. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 3 Satz 2 KSpG

19. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 4 KSpG

20. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 1 KSpG

21. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 2 Nummer 8 KSpG

22. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 3 KSpG

23. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 2 Satz 6 - neu - KSpG

24. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 4 KSpG

25. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 1 Satz 4 KSpG

26. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 5 KSpG

27. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 1 KSpG

28. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 4 Satz 1 und 4 KSpG

29. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 Nummer 3 KSpG

30. Zu Artikel 1 � 28 �berschrift KSpG

31. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 1 KSpG

32. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 2 Satz 3 KSpG

33. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 2 Satz 3 KSpG

34. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 1 Nummer 4 KSpG

35. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 3 Satz 1 Nummer 3 - neu - KSpG

36. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 4 Satz 1 KSpG

37. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 4 Satz 4 - neu - KSpG

Zu Artikel 1

39. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 KSpG

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

43. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 2 Satz 1 KSpG

45. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 KSpG

46. Zu Artikel 1 �� 29, 30, 31 und 32 KSpG

47. Zu Artikel 1 � 35 KSpG , Artikel 5 �nderung des Gerichtskostengesetzes , Artikel 6 �nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

48. Zu Artikel 1 � 41 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 KSpG

49. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 3 KSpG

50. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 3 KSpG

51. Zu Artikel 1 � 44 Absatz 1 Satz 1 KSpG

52. Zu Artikel 1 Anlage 2 Nummer 1 �berschrift und Nummer 1.2 �berschrift KSpG

53. Zu Artikel 3 Anlage 1 Nummer 14 USchadG

54. Zu Artikel 8a - neu - � 75 Absatz 4 EnWG


 
 
 


Drucksache 789/11

Zweites Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



Drucksache 343/1/11

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.