[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

28 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Ersatzbaustoffen"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 160/1/20

... In Artikel 2 Nummer 2 ist in � 1 Absatz 2 Nummer 5 Buchstabe b das Wort "Deponieersatzbaustoff" durch das Wort "Deponieersatzbaustoffen" zu ersetzen.



Drucksache 160/20 (Beschluss)

... In Artikel 2 Nummer 2 ist in � 1 Absatz 2 Nummer 5 Buchstabe b das Wort "Deponieersatzbaustoff" durch das Wort "Deponieersatzbaustoffen" zu ersetzen.



Drucksache 2/17 (Beschluss)

... 2. Der Bundesrat sieht die Notwendigkeit weiterer umweltrechtlicher Regelungen und bittet die Bundesregierung um zeitnahe Vorlage des in Vorbereitung befindlichen Verordnungspaketes zur Ersatzbaustoffverordnung und Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Der Schutz von Boden und Grundwasser ist bei der Verwendung von Ersatzbaustoffen ebenso auf eine zeitgem��e rechtliche Grundlage zu stellen wie die Sicherstellung einer Kreislaufwirtschaft, die Ressourcen schont und eine Verwertung gew�hrleistet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 2/17 (Beschluss)




Anlage
�nderungen und Entschlie�ung zur Verordnung �ber die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabf�llen und von bestimmten Bau- und Abbruchabf�llen (Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV)

1. Zu � 2 Nummer 1 Buchstabe b

2. Zu � 2 Nummer 6

3. Zu � 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1

4. Zu � 3 Absatz 2 Satz 3

5. Zu � 3 Absatz 3 Satz 3

6. Zu � 4 Absatz 5 Satz 3

7. Zu � 4 Absatz 5 Satz 4 und 5 - neu -

8. Zu � 10 Absatz 3 Satz 1


 
 
 


Drucksache 2/1/17

... b) Der Bundesrat sieht die Notwendigkeit weiterer umweltrechtlicher Regelungen und bittet die Bundesregierung um zeitnahe Vorlage des in Vorbereitung befindlichen Verordnungspaketes zur Ersatzbaustoffverordnung und Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Der Schutz von Boden und Grundwasser ist bei der Verwendung von Ersatzbaustoffen ebenso auf eine zeitgem��e rechtliche Grundlage zu stellen wie die Sicherstellung einer Kreislaufwirtschaft, die Ressourcen schont und eine Verwertung gew�hrleistet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 2/1/17




1. Zu � 2 Nummer 1 Buchstabe b

2. Zu � 2 Nummer 6

3. Zu � 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1

4. Zu � 3 Absatz 1a - neu -

5. Zu � 3 Absatz 2 Satz 3

6. Zu � 3 Absatz 3 Satz 3

7. Zu � 4 Absatz 1 Satz 2, Absatz 4 Satz 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

8. Zu � 4 Absatz 5 Satz 3

9. Zu � 4 Absatz 5 Satz 4 und 5 - neu -

10. Zu � 8 Absatz 3 Satz 4

11. Zu � 9 Absatz 3

12. Zu � 9 Absatz 6 Satz 4 GewAbfV

13. Zu � 10 Absatz 3 Satz 1


 
 
 


Drucksache 808/1/12

... Die vorgeschlagene �nderung dient der Verdeutlichung des Gewollten durch Benennung der gipshaltigen Abf�lle als wichtiges Beispiel. Gips ist ein wasserl�sliches Material, welches bei kurzfristigem Wasserzutritt angel�st wird, bei hohem Anteil im Abfall die Reibungseigenschaften des Gemisches ver�ndern kann und bei andauerndem periodischen Wasserzufluss, z.B. aus Niederschl�gen, langfristig vollst�ndig aufgel�st wird. Ein gipshaltiger Abfall ist deshalb grunds�tzlich weder funktional noch bautechnisch als Deponiersatzbaustoff geeignet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 808/1/12




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 7 Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe a

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe c - neu - � 8 Absatz 8

3. Zu Artikel 1 Nummer 4a - neu - � 14 Absatz 2 Nummer 3

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 23 Absatz 2 Satz 1

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 23 Absatz 2 Satz 3

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 23 Absatz 2 Satz 4

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 23 Absatz 4 Satz 1 Nummer 4

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 23 Absatz 4 Satz 2

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 23 Absatz 6

10. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc - neu - Anhang 1 Nummer 2.1 Satz 16

� 28
�bergangsvorschriften

11. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b Anhang 1 Nummer 2.3.2 Satz 3 Ziffer 3

12. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe d Anhang 3 Tabelle 2 Fu�note 6

13. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe d Anhang 3 Tabelle 2 Fu�note 4 Satz 3

14. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e Anhang 3 Tabelle 2 Fu�note 12

15. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe a0 - neu - Anhang 4 Nummer 3. 1.1 Satz 3 , Buchstabe j 1 - neu - Anhang 4 Nummer 3.2.24 - neu -

16. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe j2 - neu - Anhang 4 Nummer 3.3.1 Satz 1 - neu -

17. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe k Anhang 4 Nummer 4 Satz 1 Nummer 1

18. Zu Artikel 1 Nummer 10 Anhang 6 Nummer 2 Buchstabe a Satz 3 Doppelbuchstabe aa

19. Zu Artikel 1 Nummer 10 Anhang 6 Nummer 2 Buchstabe a Satz 3 Doppelbuchstabe bb

20. Zu Artikel 1 Nummer 10 Anhang 6 Nummer 2 Buchstabe a Satz 4 - neu -

21. Zu Artikel 1 Nummer 10 Anhang 6 Nummer 3 Buchstabe a

22. Zu Artikel 1 Nummer 10 Anhang 6 Nummer 4 Buchstabe c Satz 1


 
 
 


Drucksache 808/12 (Beschluss)

... Die vorgeschlagene �nderung dient der Verdeutlichung des Gewollten durch Benennung der gipshaltigen Abf�lle als wichtiges Beispiel. Gips ist ein wasserl�sliches Material, welches bei kurzfristigem Wasserzutritt angel�st wird, bei hohem Anteil im Abfall die Reibungseigenschaften des Gemisches ver�ndern kann und bei andauerndem periodischen Wasserzufluss, z.B. aus Niederschl�gen, langfristig vollst�ndig aufgel�st wird. Ein gipshaltiger Abfall ist deshalb grunds�tzlich weder funktional noch bautechnisch als Deponiersatzbaustoff geeignet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 808/12 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 7 Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe a

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe c - neu - � 8 Absatz 8

3. Zu Artikel 1 Nummer 4a - neu - � 14 Absatz 2 Nummer 3

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 23 Absatz 2 Satz 1

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 23 Absatz 2 Satz 3

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 23 Absatz 2 Satz 4

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 23 Absatz 4 Satz 1 Nummer 4

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 23 Absatz 4 Satz 2

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 23 Absatz 6

10. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc - neu - Anhang 1 Nummer 2.1 Satz 16

� 28
�bergangsvorschriften

11. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b Anhang 1 Nummer 2.3.2 Satz 3 Ziffer 3

12. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe d Anhang 3 Tabelle 2 Fu�note 6

13. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe d Anhang 3 Tabelle 2 Fu�note 4 Satz 3

14. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe e Anhang 3 Tabelle 2 Fu�note 12

15. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe a0 - neu - Anhang 4 Nummer 3. 1.1 Satz 3 , Buchstabe j 1 - neu - Anhang 4 Nummer 3.2.24 - neu -

16. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe j2 - neu - Anhang 4 Nummer 3.3.1 Satz 1 - neu -

17. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe k Anhang 4 Nummer 4 Satz 1 Nummer 1

18. Zu Artikel 1 Nummer 10 Anhang 6 Nummer 2 Buchstabe a Satz 3 Doppelbuchstabe aa

19. Zu Artikel 1 Nummer 10 Anhang 6 Nummer 2 Buchstabe a Satz 3 Doppelbuchstabe bb

20. Zu Artikel 1 Nummer 10 Anhang 6 Nummer 2 Buchstabe a Satz 4 - neu -

21. Zu Artikel 1 Nummer 10 Anhang 6 Nummer 3 Buchstabe a

22. Zu Artikel 1 Nummer 10 Anhang 6 Nummer 4 Buchstabe c Satz 1


 
 
 


Drucksache 230/11

... "Die Verwendung von Deponieersatzbaustoffen f�r die Einsatzbereiche nach Anhang 3 Nummer 1 Tabelle 1 Spalte 2 ist nur zul�ssig, wenn die Zuordnungskriterien nach Anhang 3 Nummer 2 in Verbindung mit Nummer 1 f�r den jeweiligen Einsatzbereich eingehalten werden."



Drucksache 230/11 (Beschluss)

... Soweit die unter Buchstabe a fallenden Deponien noch nicht endg�ltig stillgelegt sind, weil noch Setzungen abzuwarten und Profilierungen durchzuf�hren sind, existieren derzeit keine verordnungsrechtlichen Regelungen f�r die Verwendung von Abf�llen (Deponieersatzbaustoffen) f�r die noch anstehenden Ma�nahmen. � 1 Absatz 3 Nummer 3 Buchstabe a



Drucksache 500/1/10

... bb) Erlass einer Ersatzbaustoffverordnung, die bundesweit einheitliche und mit den materiellen Anforderungen an den Schutz des Grundwassers koh�rente Ma�st�be f�r die Verwendung von Ersatzbaustoffen trifft.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 500/1/10




1. Zu � 5 Absatz 2 Satz 1 zweiter Halbsatz

2. Zu � 6 Absatz 2

3. Zu � 7 Absatz 3 Satz 1 Nummer 3*

4. Zu � 7 Absatz 3 Satz 1 Nummer 3 Buchstabe a*

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu � 7 Absatz 3 Satz 1

6. Zu � 8 Absatz 2

7. Zu � 10 Absatz 1

8. Zu � 11 Absatz 1 Satz 3 - neu -

9. Zu � 13 Absatz 2 Satz 2

10. Zu � 13 Absatz 2 Satz 3

11. Zu � 13 Absatz 3

12. Zu Anlage 2 Spalte Ableitungskriterium - neu -

13. Zu Anlage 4 Nummer 1.3

14. Zu Anlage 4 Nummer 1.3


 
 
 


Drucksache 768/08A

... Nach Nummer 4 gilt die Verordnung auch f�r als Deponieersatzbaustoff mittelbar oder unmittelbar eingesetzte Abf�lle. Ob sie als Abfall anzusehen sind, richtet sich nach den Bestimmungen des � 3 Abs. 1 bis 4 des



Drucksache 768/08

... 2. die Behandlung von Abf�llen zum Zwecke der Ablagerung auf Deponien und des Einsatzes als Deponieersatzbaustoff,



Drucksache 272/08

... Verordnung �ber den Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken und zur �nderung der Bundes-Bodenschutz-Verordnung



Drucksache 245/06 (Beschluss)

... Schlacken werden den mineralische Abf�llen zugerechnet und sind so auch als Deponieersatzbaustoff oder als Ausgangsstoff zur Herstellung von Deponieersatzbaustoffen zugelassen.



Drucksache 245/06

... "Als Deponieersatzbaustoff oder als Ausgangsstoff zur Herstellung von Deponieersatzbaustoffen sind, au�er f�r die Rekultivierungsschicht des Oberfl�chenabdichtungssystems, ausschlie�lich mineralische Abf�lle zugelassen.�



Drucksache 14/1/05

... b) Die Ausnahmeregelung w�rde zu Widerspr�chen und Missverst�ndnissen f�hren. Deponieersatzbaustoffe werden gem�� � 2 Nr. 2



Drucksache 14/05

... 1. den einsatz von Abf�llen zur Herstellung von Deponieersatzbaustoffen sowie



Drucksache 14/05 (Beschluss)

... b) Die Ausnahmeregelung w�rde zu Widerspr�chen und Missverst�ndnissen f�hren. Deponieersatzbaustoffe werden gem�� � 2 Nr. 2



Drucksache 2/17 PDF-Dokument



Drucksache 245/1/06 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.