[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

18 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Fachkundenachweis"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 505/19

... (2) Bei Psychotherapeuten, die ihre Approbation nach � 2 des Psychotherapeutengesetzes in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung oder nach � 12 des Psychotherapeutengesetzes in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung erworben haben, setzt die Eintragung in das Arztregister neben der Approbation nach � 2 des Psychotherapeutengesetzes in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung oder nach � 12 des Psychotherapeutengesetzes in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung den Fachkundenachweis voraus. Der Fachkundenachweis setzt voraus:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 505/19




Gesetz

4 Inhalts�bersicht

Artikel 1
Gesetz �ber den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz - PsychThG)k

4 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Approbation, Erlaubnis zur vor�bergehenden oder partiellen Berufsaus�bung

� 1
Berufsbezeichnung, Berufsaus�bung

� 2
Erteilung der Approbation

� 3
Erlaubnis zur vor�bergehenden Berufsaus�bung

� 4
Erlaubnis zur partiellen Berufsaus�bung

� 5
R�cknahme, Widerruf und Ruhen

� 6
Verzicht

Abschnitt 2
Studium, das Voraussetzung f�r die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut ist, psychotherapeutische Pr�fung

� 7
Ziel des Studiums, das Voraussetzung f�r die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut ist

� 8
Wissenschaftlicher Beirat

� 9
Dauer, Struktur und Durchf�hrung des Studiums

� 10
Psychotherapeutische Pr�fung als Voraussetzung f�r die Erteilung der Approbation

Abschnitt 3
Anerkennung von au�erhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes erworbenen Berufsqualifikationen

� 11
Anerkennung von Berufsqualifikationen aus Drittstaaten

� 12
Anerkennung von Berufsqualifikationen aus anderen Mitgliedstaaten, anderen Vertragsstaaten oder gleichgestellten Staaten

� 13
Allgemeine Regelungen bei der Anerkennung von au�erhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes erworbenen Berufsqualifikationen

Abschnitt 4
Erbringen von Dienstleistungen

� 14
Bescheinigungen, die zur Dienstleistungserbringung in einem anderen Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat oder einem gleichgestellten Staat erforderlich sind

� 15
Dienstleistungserbringung in Deutschland

� 16
Rechte und Pflichten

� 17
Meldung der dienstleistungserbringenden Person an die zust�ndige Beh�rde

� 18
Pr�fen der Angaben durch die zust�ndige Beh�rde

� 19
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Abschnitt 5
Verordnungserm�chtigungen

� 20
Regelungen �ber Ausbildung, Pr�fung und Approbation

� 21
Regelungen �ber Geb�hren

Abschnitt 6
Aufgaben und Zust�ndigkeiten

� 22
Zust�ndigkeit von Beh�rden

� 23
Unterrichtungspflichten, Pr�fpflichten, Mitteilungspflichten

� 24
Warnmitteilung durch die zust�ndige Beh�rde

� 25
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

Abschnitt 7
�bergangsvorschriften, Bestandsschutz

� 26
Weiterf�hren der alten Berufsbezeichnungen

� 27
Abschluss begonnener Ausbildungen

� 28
Weitergelten der staatlichen Anerkennung von Ausbildungsst�tten

Artikel 2
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 65e
Ambulante Krebsberatungsstellen

� 95c
Voraussetzung f�r die Eintragung von Psychotherapeuten in das Arztregister

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber befristete Arbeitsvertr�ge mit �rzten in der Weiterbildung

Artikel 4
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 5
�nderung des Nutzungszuschlags-Gesetzes

Artikel 6
�nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 7
�nderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 8
�nderung des Strafgesetzbuches

Artikel 9
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Strafprozessordnung

Artikel 10
�nderung der Strafprozessordnung

Artikel 11
�nderung der Abgabenordnung

Artikel lla
�nderung des DRK-Gesetzes

Artikel llb
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 12
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 548/19

... Im Gegensatz zu T�tigkeiten von �rzten an Land, bei denen eine konsiliarische R�cksprache mit Kollegen problemlos m�glich ist, sind Schiffs�rzte oft �ber l�ngere Zeitr�ume auf sich allein gestellt. Um eine effektive Behandlung an Bord sicherzustellen, sind besondere fachliche Qualifikationen Voraussetzung. Hierbei muss ein breites Spektrum therapeutischer Kenntnisse, insbesondere der Notfallmedizin, sicher beherrscht und durch entsprechende Facharztbezeichnungen, Zusatzbezeichnungen und Fachkundenachweise nachgewiesen werden. Des Weiteren ist f�r eine effektive Behandlung an Bord die Kenntnis der nautischen, r�umlichen und umweltbedingten Gegebenheiten an Bord unabdingbar. Diese Kenntnisse werden durch ein vierw�chiges Praktikum an Bord erworben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 548/19




Bericht

I. Ausgangslage

1. Entschlie�ung des Bundesrates

2. Zugrundliegende rechtliche �nderungen

II. Bericht zu den Auswirkungen der einzelnen Regelungen auf die Praxis

1. Zulassung medizinischer Wiederholungslehrg�nge � 16 MariMedV

1.1. Verfahren vor dem Inkrafttreten des SeeArbG und der MariMedV

1.2. Zweck der Regelung

1.4. Erfahrungen

1.5. Bewertung

2. �berwachung der Anbieter von medizinischen Wiederholungslehrg�ngen � 17 MariMedV

2.1. Verfahren vor dem Inkrafttreten des SeeArbG und der MariMedV

2.2. Zweck der Regelung

2.3. Verfahren

2.4. Erfahrungen

Die Ergebnisse im Einzelnen:

2.5. Bewertung

3. Inhalt und Durchf�hrung der medizinischen Wiederholungslehrg�nge � 18, Anlage 4, Anlage 5 MariMedV

3.1. Verfahren vor dem Inkrafttreten des SeeArbG und der MariMedV

3.2. Zweck der Regelung

3.3. Verfahren

3.4. Erfahrungen

3.5. Bewertung

4. Registrierung von Schiffs�rzten � 19 MariMedV

4.1. Verfahren vor dem Inkrafttreten der MariMedV

4.2. Zweck der Regelung

4.3. Verfahren

4.4. Erfahrungen

4.5. Bewertung

5. Betriebseigene Kontrollen der medizinischen Ausstattung � 14 MariMedV

5.1. Verfahren vor dem Inkrafttreten des SeeArbG und der MariMedV

5.2. Zweck der Regelung

5.3. Verfahren

5.4. Erfahrungen

a �berpr�fungen der medizinischen Ausstattung:

b Beschaffung von Medikamenten im Ausland unter Mitwirkung schiffsausr�stender Apotheken:

5.5. Bewertung


 
 
 


Drucksache 216/11 (Beschluss)

... Die Vorschrift verkennt die Bedeutung, die dem Fachkundenachweis als Voraussetzung einer Erlaubnis f�r Sammler, Bef�rderer u.a. zukommt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 216/11 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Nummer 4 KrWG

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Nummer 7 KrWG

3. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Nummer 8a - neu - KrWG

4. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Nummer 13 KrWG

5. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 8 Nummer 2 KrWG

6. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 13 KrWG

7. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 16 KrWG

8. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 18 Satz 1 und 2 KrWG

9. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 3 Satz 3 KrWG

10. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 2 erster Halbsatz, Nummer 1, Nummer 2 KrWG

11. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 2 Satz 1 KrWG

12. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 KrWG

13. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 2 Satz 2 Nummer 2 KrWG

14. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 1 Nummer 3 KrWG

15. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 1 Nummer 5 - neu - KrWG

16. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 2 Satz 3 KrWG

17. Zu Artikel 1 � 12 KrWG

18. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 5 Satz 2,

19. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 und 4 und Absatz 3 KrWG

Zu Buchstabe n

20. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 2 Satz 2 KrWG

21. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 3a - neu -, � 69 Absatz 2 Nummer 01 - neu - KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

22. Zu Artikel 1 � 21 Satz 2 - neu - KrWG

23. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 KrWG

24. Zu Artikel 1 � 40 Absatz 2 Satz 2 KrWG

25. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 KrWG

26. Zu Artikel 1 � 47 Absatz 4a - neu - KrWG

27. Zu Artikel 1 � 47 Absatz 6 - neu - KrWG

28. Zu Artikel 1 � 47a - neu - KrWG

� 47a
Abfallrechtlicher Wertausgleich bei Grundst�cken

29. Zu Artikel 1 � 49 KrWG

� 49
Registerpflichten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

30. Zu Artikel 1 � 53 Absatz 3a - neu - KrWG

31. Zu Artikel 1 � 54 Absatz 2a - neu - KrWG

32. Zu Artikel 1 � 54 Absatz 5 und 6 Satz 3 - neu - KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

33. Zu Artikel 1 � 54 Absatz 5 Satz 1, 2 - neu - KrWG

34. Zu Artikel 1 � 54 Absatz 5 KrWG

35. Zu Artikel 1 � 56 Absatz 2 Nummer 1 und 2 KrWG

36. Zu Artikel 1 � 56 Absatz 3 Satz 2 KrWG

37. Zu Artikel 1 � 56 Absatz 4 Satz 1 und 2 KrWG

38. Zu Artikel 1 � 56 Absatz Satz 3 KrWG

39. Zu Artikel 1 � 56 Absatz 6 Satz 2 KrWG

40. Zu Artikel 1 � 56 Absatz 8 KrWG

41. Zu Artikel 1 � 57 Satz 2 Nummer 7 Buchstabe a und b KrWG

42. Zu Artikel 1 � 57 Satz 2 Nummer 8 KrWG

43. Zu Artikel 1 � 62 KrWG

44. Zu Artikel 1 � 64 Absatz 2 - neu - KrWG

45. Zu Artikel 1 � 69 Absatz 1 Nummer 1 KrWG

46. Zu Artikel 1 � 72 Absatz 1 Satz 2 - neu - KrWG

47. Zu Artikel 1 Anlage 1 D7, Fu�note 1 KrWG

48. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 2 Absatz 3 Satz 3 ElektroG

49. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 2 Absatz 3 Satz 4 - neu - ElektroG

50. Zu Artikel 3 Nummer 6a - neu - � 14 Absatz 8 ElektroG

51. Zu Artikel 3 Nummer 10 Buchstabe a und a1 - neu - � 23 Absatz 1 Nummer 7a - neu - und Absatz 2 ElektroG

52. Zu Artikel 4a - neu - � 18 Absatz 1 Nummer 8 AbfVerbrV

'Artikel 4a �nderung des Abfallverbringungsgesetzes

53. Zu Artikel 5 Absatz 16 Nummer 3 Buchstabe b � 1 Absatz 1 TgV

54. Zu Artikel 5 Absatz 16 Nummer 8 � 5 TgV

� 5
Anforderungen an beauftragte Dritte

55. Zu Artikel 5 Absatz 16 Nummer 12 � 8 Absatz 1 Satz 1 TgV

56. Zu Artikel 5 Absatz 16 Nummer 12 � 8 Absatz 4 - neu - TgV

57. Zu Artikel 5 Absatz 16 Nummer 14 � 12 TgV

� 12
Ordnungswidrigkeiten

58. Zu Artikel 5 �nderung der 5. BImSchV

'Artikel 5a �nderung der Verordnung �ber genehmigungsbed�rftige Anlagen

60. Zum Gesetzentwurf allgemein

61. Zum Gesetzentwurf allgemein

62. Zum Gesetzentwurf insgesamt vorrangig Artikel 1 und 2, KrWG und BImSchG

63. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 242/10 (Beschluss)

... Vor diesem Hintergrund ist an die unter Laboren verbreitete Praxis anzukn�pfen, einen Fachkundenachweis durch ein Akkreditierungsverfahren zu erbringen. Es entspricht der eingef�hrten Routine bei umweltrechtlichen Kompetenzpr�fungen, dass eine solche Akkreditierung die beh�rdliche Bekanntgabe (Notifizierung) zwar nicht komplett ersetzt, aber die Pr�fung durch die Anerkennungsbeh�rde erheblich vereinfacht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 242/10 (Beschluss)




Anlage
�nderungen zur Verordnung zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie auf dem Gebiet des Umweltrechts sowie zur �nderung umweltrechtlicher Vorschriften

1. Zu Artikel 2 � 6 Absatz 7 Satz 2 AltholzV

2. Zu Artikel 2 � 6 Absatz 7 Satz 4 - neu - AltholzV

3. Zu Artikel 2 � 6 Absatz 8 Satz 2 AltholzV

4. Zu Artikel 2 � 6 Absatz 8 Satz 5 AltholzV

5. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 3 Absatz 8a Satz 2 BioAbfV

6. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 3 Absatz 8a Satz 4 - neu - BioAbfV

7. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 3 Absatz 8b Satz 2 BioAbfV

8. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 3 Absatz 8b Satz 5 BioAbfV

9. Zu Artikel 4 Nummer 1 Buchstabe b � 5 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1, 2 und 5, Satz 5 - neu - und 6 - neu - ChemKlimaschutzV

10. Zu Artikel 4 Nummer 2 Buchstabe a � 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Chem-KlimaschutzV

11. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 9a Absatz 2 ChemKlimaschutzV

12. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 9a Absatz 3 Satz 1 ChemKlimaschutzV

13. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 9a Absatz 3 Satz 2, 3, Absatz 4 - neu - ChemKlimaschutzV

14. Zu Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe a � 5 Absatz 2 Nummer 1 ChemOzonSchichtV

15. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 5 Absatz 5 Satz 4 ChemOzonSchichtV

16. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 5 Absatz 5 Satz 5 ChemOzonSchichtV

17. Zu Artikel 7 Nummer 1 � 21 Absatz 4 und 5 DepV

18. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe b � 24 Absatz 2 Satz 1 DepV

19. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe b � 24 Absatz 2 Satz 2 - neu - DepV

20. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe b � 24 Absatz 3 Satz 1 DepV

21. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe b � 24 Absatz 3 Satz 2 DepV

22. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe b � 24 Absatz 3 Satz 5 DepV

23. Zu Artikel 8 � 9 Absatz 7 Satz 2 GewAbfV

24. Zu Artikel 8 � 9 Absatz 8 Satz 2 GewAbfV

25. Zu Artikel 8 � 9 Absatz 8 Satz 5 GewAbfV

26. Zu Artikel 9 � 3 Absatz 11 Satz 2 AbfKl�rV

27. Zu Artikel 9 � 3 Absatz 11 Satz 4 - neu - AbfKl�rV

28. Zu Artikel 9 � 3 Absatz 12 Satz 2 AbfKl�rV

29. Zu Artikel 9 � 3 Absatz 12 Satz 5 AbfKl�rV

30. Zu Artikel 10 Nummer 1 Buchstabe b - neu - � 6 Absatz 6 RohrFltgV

31. Zu Artikel 11 Anhang Nummer 5.1 Spalte 1 und Spalte 2 der 4. BImSchV

32. Zu Artikel 12 � 10a Satz 1 und 5 der 5. BImSchV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

33. Zu Artikel 13 � 16 Absatz 3 Satz 4 und 8 der 12. BImSchV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 242/1/10

... Vor diesem Hintergrund ist an die unter Laboren verbreitete Praxis anzukn�pfen, einen Fachkundenachweis durch ein Akkreditierungsverfahren zu erbringen. Es entspricht der eingef�hrten Routine bei umweltrechtlichen Kompetenzpr�fungen, dass eine solche Akkreditierung die beh�rdliche Bekanntgabe (Notifizierung) zwar nicht komplett ersetzt, aber die Pr�fung durch die Anerkennungsbeh�rde erheblich vereinfacht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 242/1/10




1. Zu Artikel 2 � 6 Absatz 7 Satz 2 AltholzV *

2. Zu Artikel 2 � 6 Absatz 7 Satz 4 - neu - AltholzV *

3. Zu Artikel 2 � 6 Absatz 8 Satz 2 AltholzV *

4. Zu Artikel 2 � 6 Absatz 8 Satz 5 AltholzV *

5. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 3 Absatz 8a Satz 2 BioAbfV *

6. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 3 Absatz 8a Satz 4 - neu - BioAbfV *

7. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 3 Absatz 8b Satz 2 BioAbfV *

8. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 3 Absatz 8b Satz 5 BioAbfV *

9. Zu Artikel 4 Nummer 1 Buchstabe b � 5 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1, 2 und 5, Satz 5 - neu - und 6 - neu - ChemKlimaschutzV

10. Zu Artikel 4 Nummer 2 Buchstabe a � 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Chem-KlimaschutzV

11. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 9a Absatz 2 ChemKlimaschutzV

12. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 9a Absatz 3 Satz 1 ChemKlimaschutzV *

13. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 9a Absatz 3 Satz 2, 3, Absatz 4 - neu - ChemKlimaschutzV

14. Zu Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe a � 5 Absatz 2 Nummer 1 ChemOzonSchichtV

15. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 5 Absatz 5 Satz 4 ChemOzonSchichtV *

16. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 5 Absatz 5 Satz 5 ChemOzonSchichtV

17. Zu Artikel 7 Nummer 1 � 21 Absatz 4 und 5 DepV

18. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe b � 24 Absatz 2 Satz 1 DepV

19. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe b � 24 Absatz 2 Satz 2 - neu - DepV *

20. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe b � 24 Absatz 2 Satz 5 - neu -,

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

21. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe b � 24 Absatz 3 Satz 1 DepV

22. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe b � 24 Absatz 3 Satz 2 DepV *

23. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe b � 24 Absatz 3 Satz 5 DepV *

24. Zu Artikel 8 � 9 Absatz 7 Satz 2 GewAbfV *

25. Zu Artikel 8 � 9 Absatz 8 Satz 2 GewAbfV *

26. Zu Artikel 8 � 9 Absatz 8 Satz 5 GewAbfV *

27. Zu Artikel 9 � 3 Absatz 11 Satz 2 AbfKl�rV **

28. Zu Artikel 9 � 3 Absatz 11 Satz 4 - neu - AbfKl�rV *

29. Zu Artikel 9 � 3 Absatz 12 Satz 2 AbfKl�rV *

30. Zu Artikel 9 � 3 Absatz 12 Satz 5 AbfKl�rV *

31. Zu Artikel 10 Nummer 1 Buchstabe b - neu - � 6 Absatz 6 RohrFLtgV

32. Zu Artikel 11 Anhang Nummer 5.1 Spalte 1 und Spalte 2 der 4. BImSchV

33. Zu Artikel 12 � 10a Satz 1 und 5 der 5. BImSchV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

34. Zu Artikel 13 � 16 Absatz 3 Satz 4 und 8 der 12. BImSchV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 158/10 (Beschluss)

... Die dreimonatige Frist ist f�r ein Bekanntgabeverfahren, das auch die Pr�fung des Fachkundenachweises umfasst, zu kurz bemessen. F�r diese Pr�fung sind bis zu acht Monate erforderlich. Die bekanntgebenden Beh�rden werden daher in diesen F�llen auch bei einer viermonatigen Frist von der einmaligen Verl�ngerungsm�glichkeit des � 42a Absatz 2 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes Gebrauch machen und die Frist um weitere vier Monate verl�ngern m�ssen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 158/10 (Beschluss)




1. Zu Artikel 2 � 2 Absatz 18 Nummer 3 BattG *

2. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 26 Absatz 2 Satz 2 BImSchG *

3. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 26 Absatz 2 Satz 5 BImSchG *

4. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 26 Absatz 3 Satz 2 zweiter Halbsatz BImSchG **

5. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 26 Absatz 3 Satz 5 BImSchG *

6. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 26 Absatz 4 - neu - BImSchG *

7. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe a � 29a Absatz 1 Satz 1 BImSchG

8. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 29a Absatz 4 Satz 2 BImSchG *

9. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 29a Absatz 4 Satz 5 BImSchG *

10. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 29a Absatz 5 BImSchG

11. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 29a Absatz 5 Satz 5 BImSchG **

12. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 29a Absatz 6 - neu - BImSchG *

13. Zu Artikel 4 Nummer 2 Buchstabe b � 19b Absatz 1 Satz 7 zweiter Halbsatz ChemG **

14. Zu Artikel 5 � 11 Absatz 5 Nummer 3 ElektroG *

15. Zu Artikel 7 � 6a - neu - NiSG

Artikel 7
�nderung des Gesetzes zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen

� 6a
Bekanntgabe von Pr�fstellen

16. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a � 49 Absatz 2a Satz 2 zweiter Halbsatz KrW-/AbfG *

17. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a � 49 Absatz 2a Satz 6 KrW-/AbfG

18. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a � 49 Absatz 2a Satz 7 - neu, Absatz 2b erster Halbsatz KrW-/AbfG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

19. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a � 49 Absatz 2b Satz 1 erster Halbsatz, Satz 2 - neu - und 3 - neu - KrW-/AbfG

20. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a � 49 Absatz 2b zweiter Halbsatz KrW-/AbfG

21. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe b � 49 Absatz 3 Satz 3 KrW-/AbfG

22. Zu Artikel 9 Nummer 2a - neu - � 20 Absatz 1 Satz 1 TEHG

23. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 158/1/10

... Die dreimonatige Frist ist f�r ein Bekanntgabeverfahren, das auch die Pr�fung des Fachkundenachweises umfasst, zu kurz bemessen. F�r diese Pr�fung sind bis zu acht Monate erforderlich. Die bekanntgebenden Beh�rden werden daher in diesen F�llen auch bei einer viermonatigen Frist von der einmaligen Verl�ngerungsm�glichkeit des � 42a Absatz 2 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes Gebrauch machen und die Frist um weitere vier Monate verl�ngern m�ssen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 158/1/10




1. Zu Artikel 2 � 2 Absatz 18 Nummer 3 BattG *

2. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 26 Absatz 2 Satz 2 BImSchG *

3. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 26 Absatz 2 Satz 5 BImSchG *

4. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 26 Absatz 3 Satz 2 zweiter Halbsatz BImSchG *

5. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 26 Absatz 3 Satz 5 BImSchG **

6. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 26 Absatz 4 - neu - BImSchG *

7. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe a � 29a Absatz 1 Satz 1 BImSchG

8. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 29a Absatz 4 Satz 2 BImSchG *

9. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 29a Absatz 4 Satz 5 BImSchG *

10. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 29a Absatz 5 BImSchG

11. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 29a Absatz 5 Satz 5 BImSchG *

12. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 29a Absatz 6 - neu - BImSchG **

13. Zu Artikel 4 Nummer 2 Buchstabe b � 19b Absatz 1 Satz 7 zweiter Halbsatz ChemG *

14. Zu Artikel 5 � 11 Absatz 5 Nummer 3 ElektroG *

15. Zu Artikel 7 � 6a - neu - NiSG

Artikel 7
�nderung des Gesetzes zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der

� 6a
Bekanntgabe von Pr�fstellen

16. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a � 49 Absatz 2a Satz 2 zweiter Halbsatz KrW-/AbfG *

17. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a � 49 Absatz 2a Satz 6 KrW-/AbfG

18. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a � 49 Absatz 2a Satz 7 - neu, Absatz 2b erster Halbsatz KrW-/AbfG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

19. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a � 49 Absatz 2b Satz 1 erster Halbsatz, Satz 2 - neu - und 3 - neu - KrW-/AbfG

20. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a � 49 Absatz 2b zweiter Halbsatz KrW-/AbfG

21. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe b � 49 Absatz 3 Satz 3 KrW-/AbfG

22. Zu Artikel 9 Nummer 2a - neu - � 20 Absatz 1 Satz 1 TEHG

23. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 173/09

... - Unterrichtung �ber Wahlm�glichkeit f�r Fachkundenachweis (� 40a Absatz 1 der 1. SprengV)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 173/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Sprengstoffgesetzes

� 5
Konformit�tsnachweis f�r Explosivstoffe und pyrotechnische Gegenst�nde, Zulassung von sonstigen explosionsgef�hrlichen Stoffen und Sprengzubeh�r

� 42
Strafbare Verletzung von Schutzvorschriften

� 45
Aufgaben der Bundesanstalt

Artikel 2
�nderung der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz

� 3

� 6

� 6a

� 12b

� 13

� 14

� 15

� 17

� 21

� 22

� 23

� 39

� 40

� 40a

� 49

1. Sonstige explosionsgef�hrliche Stoffe nach � 1 Absatz 3 Nummer 1 und 2 des Gesetzes

2. Sprengzubeh�r

2.1 Z�ndleitungen

2.2 Verl�ngerungsdr�hte

2.3 Isolierh�lsen

2.4 Z�ndmaschinen

2.4.1 Mechanische Beschaffenheit

2.4.2 Elektrische Beschaffenheit

2.4.3 Leistungsf�higkeit

2.5 Z�ndger�te f�r elektronische Z�nder

2.5.1 Mechanische Beschaffenheit

2.5.2 Elektrische Beschaffenheit

2.5.3 Leistungsf�higkeit

2.6 Z�ndmaschinenpr�fger�te

2.7 Pr�fger�te f�r Z�ndger�te f�r elektronische Z�nder

2.8 Z�ndkreispr�fer

2.8.1 Allgemeine Anforderungen

2.8.2 Besondere Anforderungen an Ohmmeter

2.9 Pr�fger�te f�r elektronische Z�ndkreise

2.9.1 Allgemeine Anforderungen

2.9.2 Besondere Anforderungen an Zeigerinstrumente

2.10 Ladeger�te

2.11 Mischladeger�te

I. F�r alle pyrotechnischen Gegenst�nde gelten die nachfolgend aufgef�hrten allgemeinen Anforderungen:

II. Die einzelnen Gruppen pyrotechnischer Gegenst�nde m�ssen mindestens auch die folgenden Anforderungen erf�llen:

A. Feuerwerksk�rper

B. Sonstige pyrotechnische Gegenst�nde

C. Anz�ndmittel

Artikel 3
�nderung weiterer Vorschriften

Artikel 4
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 5
Inkrafttreten

I. Wesentlicher Inhalt:

1. Zur �nderung des Sprengstoffrechts Artikel 1 und 2 :

2. B�rokratiekosten der Wirtschaft

a B�rokratiekosten neuer Informationspflichten

b B�rokratiekosten ge�nderter / erweiterter Informationspflichten

c B�rokratiekosten ge�nderter / vereinfachter Informationspflichten

d B�rokratiekosten aufgehobener Informationspflichten

3. Informationspflichten f�r die B�rgerinnen und B�rger

a Folgende Informationspflicht wird neu eingef�hrt:

b Folgende Informationspflichten werden ge�ndert / erweitert:

c Folgende Informationspflichten werden ge�ndert / vereinfacht:

4. Informationspflichten f�r die Verwaltung

a Folgende Informationspflichten werden neu eingef�hrt:

b Folgende Informationspflichten werden ge�ndert / erweitert:

c Folgende Informationspflichten werden ge�ndert / vereinfacht:

d Folgende Informationspflicht wird aufgehoben:

5. Sonstige Kosten

6. Zu sonstigen �nderungen Artikel 3 :

II. Regelungskompetenz:

1. Zu den �nderungen des Sprengstoffrechts Artikel 1 und 2 :

2. Zu den �nderungen der Strafprozessordnung, des Bundeszentralregistergesetzes und der Verordnung �ber den Betrieb des Zentralen Staatsanwaltschaftlichen

Zu den Einzelvorschriften:

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer n

Zu � 5

Zu � 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Absatz 4

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Absatz 5

Zu Nummer 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Absatz 6

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu � 40

Zu � 41

Zu Nummer 1c

Zu Nummer 4a

Zu Nummer 12a

Zu Absatz 1a

Zu Absatz 3

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

4 Allgemeines

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

zu Absatz 1a

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 3

Zu � 2

Zu �� 3

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 2a

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 16

Zu Nummer 19

Zu � 13

Zu �� 14

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu � 21

Zu � 21

Zu � 21

Zu � 21

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 23

Zu � 23

Zu � 23

Zu � 23

Zu � 23

Zu Nummer 26

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 40a

Zu Absatz 2

Zu Nummer 34

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Nummer 43

Zu Artikel 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Absatz 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 7

Zu Absatz 9

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 743: Viertes Gesetz zur �nderung des Sprengstoffgesetzes und anderer Vorschriften


 
 
 


Drucksache 733/08

... 1. eine Approbation nach dem Psychotherapeutengesetz und den Fachkundenachweis nach � 95c Satz 2 Nr. 3 haben,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 733/08




Gesetz

Artikel 1
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 128
Unzul�ssige Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Vertrags�rzten

� 171b
Insolvenz von Krankenkassen

� 171c
Aufhebung der Haftung nach � 12 Abs. 2 der Insolvenzordnung

� 171d
Haftung im Insolvenzfall

� 171e
Deckungskapital f�r Altersversorgungsverpflichtungen

� 171f
Insolvenzf�higkeit von Krankenkassenverb�nden

� 172
Vermeidung der Schlie�ung oder Insolvenz von Krankenkassen.

� 265a
Finanzielle Hilfen zur Vermeidung der Schlie�ung oder Insolvenz einer Krankenkasse

� 265b
Freiwillige finanzielle Hilfen

� 271a
Sicherstellung der Einnahmen des Gesundheitsfonds

� 316
�bergangsregelung zur enteralen Ern�hrung

� 317
Psychotherapeuten

� 318
�bergangsregelung f�r die knappschaftliche Krankenversicherung

Artikel 2
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 2a
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 2b
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Sechster Unterabschnitt Verfahren in vergaberechtlichen Streitigkeiten

� 142a

� 207
Verfahren in Streitigkeiten �ber Entscheidungen von Vergabekammern, die Rechtsbeziehungen nach � 69 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch betreffen und die am ... [einf�gen: Tag nach der

Artikel 2c
�nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

Artikel 2d
�nderung der Reichsversicherungsordnung

Artikel 2e
�nderung des Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 3
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

� 54
Finanzausgleich f�r aufw�ndige Leistungsf�lle

Artikel 4
�nderung des GKV-Wettbewerbsst�rkungsgesetzes

Artikel 4a
�nderung des GKV-Solidarit�tsst�rkungsgesetzes

Artikel 4b
�nderung der Datenerfassungs- und -�bermittlungsverordnung

Neunter Abschnitt

� 42
Beitragsnachweisverfahren f�r sonstige Beitr�ge

Artikel 5
�nderung der Sozialversicherungs-Rechnungsverordnung

Artikel 5a
�nderung der Beitragsverfahrensverordnung

� 6a
Weiterleitung und Abrechnung sonstiger Beitr�ge

Artikel 6
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

� 33
�bergangsregelungen zur Einf�hrung des Gesundheitsfonds - Begriffsbestimmungen

� 33a
Ermittlung der fortgeschriebenen Einnahmen

� 33b
Ermittlung der Zuweisungen

� 33c
Durchf�hrung der �bergangsregelungen

� 34
Datenerhebungen und Gutachtenerstellung zu den �bergangsregelungen zur Einf�hrung des Gesundheitsfonds.

Achter Abschnitt

� 35
Anwendbare Regelungen

� 36
Ermittlung der H�he der Grundpauschale

� 37
Zuweisungen f�r sonstige Ausgaben

� 39
Durchf�hrung des Zahlungsverkehrs und Kostentragung

� 40
Mitgliederbezogene Ver�nderung der Zuweisungen

� 41
Jahresausgleich

Artikel 6a
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 7
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 22/16 PDF-Dokument



Drucksache 22/2/16 PDF-Dokument



Drucksache 86/17 PDF-Dokument



Drucksache 212/18 PDF-Dokument



Drucksache 274/16 PDF-Dokument



Drucksache 331/11 PDF-Dokument



Drucksache 477/16 PDF-Dokument



Drucksache 504/18 PDF-Dokument



Drucksache 647/16 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.