[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

109 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Fahrerlaubnis-Verordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 574/19

... Vierzehnte Verordnung zur �nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer stra�enverkehrsrechtlicher Vorschriften*)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 574/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

a. Erf�llungsaufwand des Bundes

b. Erf�llungsaufwand der L�nder inklusive Kommunen

F. Weitere Kosten

Verordnung

Vierzehnte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung

Anlage 7b
(zu � 6b Absatz 3 und 4) Fahrerschulung f�r das F�hren von Kraftr�dern der Klasse A1

1. Allgemeines

2. Qualifikation f�r die Durchf�hrung von Fahrerschulungen

3. Schulungsstoff

3.1 Theoretischer Schulungsstoff

3.2 Praktischer �bungsstoff

4. Schulungsfahrzeuge

5. Abschluss der Schulung

6. Muster einer Best�tigung �ber die erfolgreiche Teilnahme an der Fahrerschulung

Artikel 2
�nderung der Geb�hrenordnung f�r Ma�nahmen im Stra�enverkehr

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand

3.1 F�r B�rgerinnen und B�rger

3.2 F�r die Wirtschaft

3.3 F�r die Verwaltung

a. Erf�llungsaufwand des Bundes

b. Erf�llungsaufwand der L�nder inkl. Kommunen

4. Weitere Kosten

5. Weitere Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer n

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4a

Zu Nummer 4b

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 417/17 (Beschluss)

... Diese �nderung ist eine Korrektur eines redaktionellen Fehlers der Elften Verordnung zur �nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer stra�enverkehrsrechtlicher Vorschriften (BGBl I. S. 3083).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 417/17 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe c Inhaltsverzeichnis Angabe zu Anlage 15a FeV

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 6 Absatz 1 Satz 1, Absatz 3 Satz 1 Nummer 9 und Absatz 6 Satz 1 FeV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

3. Zu Artikel 1 Nummer 2

4. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 25 Absatz 5 Satz 4 FeV

5. Zu Artikel 1 Nummer 7a - neu - � 48 Absatz 4 Nummer 7 Satz 1 und Absatz 6 Satz 2 FeV

6. Zu Artikel 1 Nummer 7b* - neu - � 67 Absatz 2 Nummer 2 FeV

7. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 71a Absatz 1 Satz 1 FeV

8. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 71b Satz 01 - neu - FeV

9. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 75 Nummer 4, 9 und 10 FeV

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe b

10. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a � 76 Nummer 8a - neu - FeV

11. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a � 76 Nummer 8d** Satz 1 und Satz 4 Buchstabe a FeV

12. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a � 76 Nummer 8g FeV

13. Zu Artikel 1 Nummer 12a - neu - Anlage 3 zu � 6 Absatz 6 Abschnitt A Unterabschnitt III �berschrift FeV

14. Zu Artikel 1 Nummer 15 Anlage 5 zu � 11 Absatz 9, � 48 Absatz 4 und 5 FeV

15. Zu Artikel 1 Nummer 17a - neu - Anlage 9 zu � 25 Absatz 3 Abschnitt B Unterabschnitt II Fu�note * FeV

16. Zu Artikel 2 Nummer 3 Geb�hrennummer 345 GebOSt

17. Zu Artikel 3 Nummer 1 - neu - und 2 - neu - � 5 Absatz 1c und � 7 Absatz 1 Satz 2 BKrFQV

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

18. Zu Artikel 3 Nummer 5* Abschnitt II Nummer 3 Anlage 2a zu � 5 Absatz 1 Nummer 2 in Verbindung mit Absatz 1a BKrFQV

19. Zu Artikel 3 Nummer 6* Abschnitt II Nummer 1 Anwendungshinweis ** und Nummer 3 Anlage 2b zu � 5 Absatz 1 Nummer 2 in Verbindung mit Absatz 1b BKrFQV


 
 
 


Drucksache 253/16 (Beschluss)

... Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, bei der n�chsten �nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) zu pr�fen, ob der Straftatenkatalog der Anlage 13 zu � 40 FeV um gef�hrliche Eingriffe in den Bahnverkehr gem�� � 315

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 253/16 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 6 Absatz 4 In Artikel 1 Nummer 5 ist nach Buchstabe c folgender Buchstabe c1 einzuf�gen: 'c1 Nach Absatz 4 wird folgender Absatz 4a eingef�gt:

2. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe a � 24a Absatz 3 Satz 2 Satz 4 - neu - FeV

3. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 48a Absatz 5 Nummer 2 FeV Artikel 1 Nummer 17 ist zu streichen.

4. Zu Artikel 1 Nummer 19a - neu - � 74 Absatz 1 FeV

5. Zu Artikel 1 Nummer 19b - neu - � 75 Nummer 5, Nummer 6 FeV

6. Zu Artikel 1 Nummer 22 Buchstabe a Anlage 4 FeV Nummer 4.2.2 Spalte 2


 
 
 


Drucksache 229/14

... - Die Standardlohns�tze der Verwaltung des Bundes betragen f�r den gehobenen Dienst 32, 10 Euro pro Stunde. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit entspricht pro Fall 10 Minuten, daher betragen die Personalkosten pro Fall ca. 5,35 Euro (32,10 Euro / 6 = 5,35 Euro). Bei ca. 160 F�llen im Jahr ergeben sich j�hrliche Personalkosten f�r den Bund i.H.v. ca. 850 Euro (5,35 Euro * 160 = ca. 850 Euro). Kosten, die durch das Gesetz oder die Fahrerlaubnis-Verordnung anfallen werden im Einzelplan ausgeglichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 229/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 B�rgerinnen und B�rger

E.2 Wirtschaft

E.3 Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Stra�enverkehrsgesetzes

Artikel 2
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Problem und Ziel der Regelung

1. Stra�enverkehrsgesetz:

2. Gewerbeordnung:

II. L�sung und Inhalt der Regelungen

1. Stra�enverkehrsgesetz:

2. Gewerbeordnung:

III. Bez�ge zum und Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

IV. Gesetzgebungskompetenz

1. Stra�enverkehrsgesetz:

2. Gewerbeordnung:

V. Alternativen

VI. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand Bund

VII. Erf�llungsaufwand

VIII. Weitere Kosten

IX. Nachhaltigkeit � 44 Absatz 1 Satz 4 GGO

X. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu den einzelnen Vorschriften

Artikel 1
(�nderungen des Stra�enverkehrsgesetzes)

Zu den Nummern 1 bis 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Artikel 2
(�nderungen der Gewerbeordnung)

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Artikel 3
(Inkrafttreten)

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2780: Erstes Gesetz zur �nderung des Stra�enverkehrsgesetzes und der Gewerbeordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 460/14

... �nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 460/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 B�rgerinnen und B�rger

E.2 Wirtschaft

E.3 Verwaltung

a Bund:

b L�nder:

c Kommunen:

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
�nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Problem und Ziel der Regelung

II. L�sung und Inhalt der Regelungen

III. Bez�ge zum und Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

IV. Alternativen

V. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VI. Erf�llungsaufwand

1. B�rgerinnen und B�rger

2. Wirtschaft

3. Verwaltung

a Bund

b L�nder

c Kommunen

VII. Weitere Kosten

VIII. Nachhaltigkeit � 44 Absatz 2 Satz 4 GGO

IX. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 12

Zu Nummer n

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Anlage 18
:

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2781: Erste Verordnung zur �nderung Fahrerlaubnis-Verordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 683/12

... hiermit �bersende ich die vom Bundesministerium f�r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zu erlassende Achte Verordnung zur �nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer stra�enverkehrsrechtlicher Vorschriften mit Begr�ndung und Vorblatt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 683/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

a Bund

b L�nder und Kommunen

F. weitere Kosten

Verordnung

Achte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung

Artikel 2
Weitere �nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung

� 24a
G�ltigkeit von F�hrerscheinen

Anlage 3
(zu � 6 Absatz 6 und 7) Umstellung von Fahrerlaubnissen alten Rechts und Umtausch von F�hrerscheinen nach bisherigen Mustern

A. Fahrerlaubnisse und F�hrerscheine nach den Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland

I. Fahrerlaubnisse nach der Stra�enverkehrs-Zulassungs-Ordnung Erteilungsdatum bis zum 31. Dezember 1998

II. Fahrerlaubnisse nach der Fahrerlaubnis-Verordnung Erteilungsdatum vom 1. Januar 1999 bis zum 18. Januar 2013

B. Fahrerlaubnisse und F�hrerscheine nach den Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik ( auf der Basis der Verkehrsblattverlautbarung vom 27. Juni 1994)

I. Vor dem 3. Oktober 1990 ausgestellte F�hrerscheine

II. Vor dem 1. Juni 1982 ausgestellte F�hrerscheine

III. Vor dem 1. April 1957 ausgestellte F�hrerscheine

IV. Vor dem 1. Juni 1982 ausgestellte Fahrerlaubnisscheine

C. Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr

Anlage 7
(zu � 16 Absatz 2, � 17 Absatz 2 und 3) Fahrerlaubnispr�fung

1. Theoretische Pr�fung

1.1 Pr�fungsstoff

1.2 Form und Umfang der Pr�fung, Zusammenstellung der Fragen, Bewertung der Pr�fung

1.2.3 Bewertung der Pr�fung

1.3 Durchf�hrung der Pr�fung

1.4 T�uschungshandlungen

2. Praktische Pr�fung

2.1 Pr�fungsstoff

2.2 Pr�fungsfahrzeuge

2.3 Pr�fungsdauer und Mindestfahrzeit

2.4 Pr�fungsstrecke

2.5 Bewertung der Pr�fung

2.5.1 F�r die Durchf�hrung der praktischen Pr�fung sind

2.6 Nichtbestehen der Pr�fung

2.7 Weitere Einzelheiten der praktischen Pr�fung werden in der Pr�fungsrichtlinie geregelt, die vom Bundesministerium f�r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Benehmen mit den zust�ndigen Obersten Landesbeh�rden in der jeweils geltenden Fassung im Verkehrsblatt bekannt gemacht wird.

Anlage 9
(zu � 25 Absatz 3) Verwendung von Schl�sselzahlen f�r Eintragungen in den F�hrerschein

A. Vorbemerkungen

B. Liste der Schl�sselzahlen

I. Schl�sselzahlen der Europ�ischen Union

II. nationale Schl�sselzahlen

Artikel 3
�nderung der Fahrsch�ler-Ausbildungsordnung

Artikel 4
�nderung der Durchf�hrungsverordnung zum Fahrlehrergesetz

Anlage 4
(zu � 6 Absatz 2)

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7
�nderung der Geb�hrenordnung f�r Ma�nahmen im Stra�enverkehr

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

I. Allgemeines

Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4 Erf�llungsaufwand

a Bund

b L�nder und Kommunen

Weitere Kosten

Gleichstellungspolitische Belange

4 Nachhaltigkeit

II. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu a Absatz 3 Nummer 11

Zu b und c Absatz 6 und 7

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu a � 76 Nummer 6

Zu b � 76 Nummer 7

Zu c � 76 Nummer 10

Zu d � 76 Nummer 11a

Zu e � 76 Nummer 11b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu a und d �berschrift und Nummer 7

Zu b Nummer 3.2.8

Zu c Nummer 4

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2294: Entwurf der achten Verordnung zur �nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer stra�enverkehrsrechtlicher Vorschriften (BMVBS)

3 Zusammenfassung


 
 
 


Drucksache 229/12

... -Verordnung entsprechen. Abweichend von Anlage 7 Nummer 2.2.4 der Fahrerlaubnis-Verordnung d�rfen f�r die Ausbildung der Klasse B alle Personenkraftwagen verwendet werden, die eine durch die Bauart bestimmte H�chstgeschwindigkeit von mindestens 130 km/h erreichen. Bei der Klasse A d�rfen zu Beginn der Ausbildung leistungsbeschr�nkte Kraftr�der und Leichtkraftr�der (Anlage 7 Nummer 2.2.2 und 2.2.3 der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 229/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

E. Erf�llungsaufwand

F. Sonstige Kosten

Verordnung

Durchf�hrungsverordnung zum Fahrlehrergesetz

Erster Abschnitt

� 1
Sprachtest; Anpassungslehrgang und Eignungspr�fung

� 2
Fahrlehrerschein

� 3
Unterrichtsr�ume

� 4
Lehrmittel

� 5
Ausbildungsfahrzeuge

� 6
Ausbildungsnachweis f�r Fahrsch�ler (� 18 Absatz 1 des Fahrlehrergesetzes) Tagesnachweis f�r Fahrlehrer (� 18 Absatz 2 des Fahrlehrergesetzes)

� 7
Preisaushang nach � 19 des Fahrlehrergesetzes

Zweiter Abschnitt

� 8
Verantwortlicher Leiter

� 9
Lehrkr�fte

� 10
Unterrichtsr�ume

� 11
Lehrmittel

� 12
Lehrfahrzeuge

Dritter Abschnitt

� 13
Inhalt der Einweisungslehrg�nge

� 14
Dauer und Leitung der Lehrg�nge

Vierter Abschnitt

� 15
Fortbildung

F�nfter Abschnitt

� 16
Inhalt der Registrierung nach � 39 Absatz 3 des Fahrlehrergesetzes

Sechster Abschnitt

� 17
�bergangsbestimmungen

� 18
Ordnungswidrigkeiten

� 19
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage 1
.1 (zu � 2 Absatz 1) Unbefristeter Fahrlehrerschein

Anlage 1
.2 (zu � 2 Absatz 1) Befristeter Fahrlehrerschein der Klasse BE

Anlage 2
(zu � 3) Unterrichtsr�ume

Anlage 3
(zu � 6 Absatz 1)

Anlage 4
(zu � 6 Absatz 2)

Anlage 5

Begr�ndung

I. Allgemeines

Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

Weitere Kosten

Gleichstellungspolitische Belange

3 Nachhaltigkeit

II. Einzelbestimmungen

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2047: Durchf�hrungsverordnung zum Fahrlehrergesetz


 
 
 


Drucksache 660/10 (Beschluss)

... -Verordnung vom [ ... ]. Dezember 2010 (BGBl. I S. ...) [einsetzen: Datum und Fundstelle der Abl�sungsverordnung], die durch Artikel 1 der Verordnung vom ... (BGBl. I S. ...) [einsetzen: Datum und Fundstelle der [ ... ]* Verordnung zur �nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer stra�enverkehrsrechtlicher Vorschriften] ge�ndert worden ist, wird wie folgt ge�ndert:"

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 660/10 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Eingangssatz - neu - FeV

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 6 Absatz 2 FeV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 10 Absatz 1 Tabelle laufende Nummer 4 Spalte Mindestalter Buchstabe c, laufende Nummer 7 Spalte Mindestalter Buchstabe b, laufende Nummer 8 Spalte Mindestalter Buchstabe b, Doppelbuchstabe cc und laufende Nummer 9 Spalte Mindestalter Buchstabe d Doppelbuchstabe cc FeV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 10 Absatz 1 Tabelle laufende Nummer 5 Spalte Beschr�nkungen Satz 1 FeV

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 10 Absatz 1 Tabelle laufende Nummer 7 Spalte Beschr�nkungen Satz 2, laufende Nummer 8 Spalte Beschr�nkungen Satz 1 - neu - und Satz 2 - neu - und laufende Nummer 9 Spalte Beschr�nkungen Satz 1 - neu - und Satz 2 - neu - FeV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 15 Absatz 2 und 2a - neu - FeV

7. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 17 Absatz 6 Satz 1 FeV

8. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 29 Absatz 3 Nummer 1a FeV

9. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 30 Absatz 2 Satz 1 FeV

10. Zu Artikel 1 Nummer 17a - neu - � 31 Absatz 1 Satz 3* FeV

11. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe d � 76 Nummer 10 Satz 4 und 5 FeV

12. Zu Artikel 1 Nummer 21 Anlage 4 zu den �� 11, 13 und 14 Tabelle Spalte Eignung oder bedingte Eignung und Spalte Beschr�nkung/Auflagen bei bedingter Eignung FeV

13. Zu Artikel 1 Nummer 22 Anlage 6 zu den �� 12, 48 Absatz 4 und 5 Nummer 1, Muster Bescheinigung �ber die �rztliche Untersuchung Anlage 6 Nummer 2.1 - R�ckseite - und Muster Zeugnis �ber die �rztliche Untersuchung Anlage 6 Nummer 2.2 - R�ckseite - FeV

14. Zu Artikel 1 Nummer 23 Anlage 7 zu � 16 Absatz 2, � 17 Absatz 2 und 3 Nummer 1.2.2 Tabelle Ersterwerb Fu�note - neu -, Tabelle Erweiterung Fu�note - neu - und Nummer 2.3 Satz 2 Buchstabe a FeV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

15. Zu Artikel 1 Nummer 23 Anlage 7 zu � 16 Absatz 2, � 17 Absatz 2 und 3 Nummer 1.3 Satz 4 FeV

16. Zu Artikel 1 Nummer 24a - neu - Anlage 8a zu � 48a FeV

17. Zu Artikel 1 Nummer 27 - neu - Anlage 9 zu � 25 Absatz 3 Abschnitt II. Liste der Schl�sselzahlen Buchstabe a Nummer 96 - neu - FeV

18. Zu Artikel 2 Nummer 2 Anlage 1 zu � 1 Absatz 3 Nummer 2 Nummer 2 Allgemeine Bedingungen Buchstabe a KfSachvV

19. Zu Artikel 2 Nummer 2 Anlage 1 zu � 1 Absatz 3 Nummer 2 Nummer 4 Weiterbildung Satz 1 Buchstabe a und Satz 3 KfSachvV


 
 
 


Drucksache 660/2/10

... -Verordnung vom [ ... ]. Dezember 2010 (BGBl. I S. ...) [einsetzen: Datum und Fundstelle der Abl�sungsverordnung], die durch Artikel 1 der Verordnung vom ... (BGBl. I S. ...) [einsetzen: Datum und Fundstelle der [ ... ]* Verordnung zur �nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer stra�enverkehrsrechtlicher Vorschriften] ge�ndert worden ist, wird wie folgt ge�ndert:"

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 660/2/10




Zu Artikel 1


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.