[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

9 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Fahrerlaubniswesen"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 460/10 (Beschluss)

... 6. Das hohe Niveau im Bereich des Fahrerlaubniswesens muss erhalten bleiben. Es darf zu keiner Qualit�tsverschlechterung kommen. Den Vorstellungen der Kommission, ein begleitetes Fahren vor dem Erwerb eines F�hrerscheins in die Fahrausbildung aufzunehmen, kann daher nicht zugestimmt werden. Mit einer solchen Ma�nahme w�rde ein erheblicher Teil der Fahrausbildung in die H�nde der Eltern der jugendlichen Fahranf�nger gelegt. Die Einf�hrung einer solchen M�glichkeit w�rde dem bisher in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Prinzip einer professionellen Fahrausbildung von Jugendlichen zuwiderlaufen. Gerade aus Gr�nden der Verkehrssicherheit wurde hierzulande vor vielen Jahren die so genannte Mama-Papa-Ausbildung aufgegeben. Die Einf�hrung eines obligatorischen Fahrtrainings f�r Nichtberufskraftfahrer nach dem F�hrerscheinerwerb ist ebenfalls abzulehnen. Hierf�r besteht nach dem vorliegenden Zahlenmaterial bez�glich der Unfallbeteiligung �lterer Fahrerlaubnisinhaber kein Anlass.



Drucksache 489/10

... ). Es ist sinnvoll, die Qualit�tssicherung im Fahrerlaubniswesen, die bisher durch das Fachwissen der BASt und deren Qualit�tsstandards gew�hrleistet wurden, aufrecht zu erhalten und die BASt auch weiterhin mit diesem Aufgabengebiet zu betrauen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 489/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Haushaltsausgaben mit Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

G. Gleichstellungspolitische Belange

H. Nachhaltigkeit

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Stra�enverkehrsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Kraftfahrsachverst�ndigengesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

A. Allgemeines

Gesetzgebungskompetenz des Bundes

Kosten, Auswirkungen auf das Preisgef�ge

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Haushaltsausgaben mit Vollzugsaufwand

Sonstige Kosten

3 B�rokratiekosten

Gleichstellungspolitische Gesichtspunkte

3 Nachhaltigkeit

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

zu a

zu b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

zu a

zu b

zu c

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummern 12 bis 13

Zu Nummer 14

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1381: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Stra�enverkehrsgesetzes und des Kraftfahrsachverst�ndigengesetzes


 
 
 


Drucksache 460/1/10

... 11. Das hohe Niveau im Bereich des Fahrerlaubniswesens muss erhalten bleiben. Es darf zu keiner Qualit�tsverschlechterung kommen. Den Vorstellungen der Kommission, ein begleitetes Fahren vor dem Erwerb eines F�hrerscheins in die Fahrausbildung aufzunehmen, kann daher nicht zugestimmt werden. Mit einer solchen Ma�nahme w�rde ein erheblicher Teil der Fahrausbildung in die H�nde der Eltern der jugendlichen Fahranf�nger gelegt. Die Einf�hrung einer solchen M�glichkeit w�rde dem bisher in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Prinzip einer professionellen Fahrausbildung von Jugendlichen zuwiderlaufen. Gerade aus Gr�nden der Verkehrssicherheit wurde hierzulande vor vielen Jahren die so genannte Mama-Papa-Ausbildung aufgegeben. Die Einf�hrung eines obligatorischen Fahrtrainings f�r Nichtberufskraftfahrer nach dem F�hrerscheinerwerb ist ebenfalls abzulehnen. Hierf�r besteht nach dem vorliegenden Zahlenmaterial bez�glich der Unfallbeteiligung �lterer Fahrerlaubnisinhaber kein Anlass.



Drucksache 302/08

... k�nnen Antr�ge von Personen, die zwar bef�higt aber nicht zuverl�ssig sind (Beispiel: Vorstrafen wegen Urkundenf�lschung oder Unzuchtsdelikten) nicht abgelehnt werden. Dies ist in diesem sicherheitsrelevanten Bereich, bei dem vorwiegend junge Leute ausgebildet werden, nicht hinnehmbar. Der Gesetzgeber geht in Anlehnung an � 2 Abs. 1 Nr. 2 FahrlG jedoch zun�chst von der Zuverl�ssigkeit aus, ohne dass daf�r positive Nachweise erbracht werden m�ssen. Vielmehr muss die f�r das Fahrerlaubniswesen oder das Gesundheitswesen zust�ndige oberste Landesbeh�rde oder die von ihr bestimmte oder nach Landesrecht zust�ndige Stelle die Tatsachen nachweisen, die die Annahme der Unzuverl�ssigkeit rechtfertigen. zu Artikel 1 Nr. 30 und 31:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 302/08




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Vierte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Fahrerlaubnis -Verordnung

� 25a
Antrag auf Ausstellung eines Internationalen F�hrerscheins

� 25b
Ausstellung des Internationalen F�hrerscheins

� 29
Ausl�ndische Fahrerlaubnisse

� 29a
Aberkennung des Rechts, von einer ausl�ndischen Fahrerlaubnis im Inland Gebrauch zu machen

1 Sehtest

2 Mindestanforderungen an die zentrale Tagessehsch�rfe und die �brigen Sehfunktionen � 9a Abs. 5

2.1 Mindestanforderungen an die zentrale Tagessehsch�rfe

2.2 Mindestanforderungen an die �brigen Sehfunktionen

Anlage 8b
(zu � 25b Abs. 2) Muster eines Internationalen F�hrerscheins nach dem internationalen Abkommen �ber Kraftfahrzeugverkehr vom 24. April 1926

Anlage 8c
(zu � 25b Abs. 3) Muster eines Internationalen F�hrerscheins nach dem �bereinkommen �ber den Stra�enverkehr vom 8. November 1968

Artikel 2
Aufhebung der Verordnung �ber den internationalen Kraftfahrzeugverkehr

Artikel 3
�nderung der Fahrsch�ler-Ausbildungsordnung

Anlage 7
.2 (zu � 6 Abs. 2) Ausbildungsbescheinigung f�r den praktischen Unterricht der Klassen M, A, A1, B, BE, C1, C1E, C, CE und T (� 2 Abs. 2 Nr. 4 StVG)

Artikel 4
�nderung der Bu�geldkatalog-Verordnung

Artikel 5
�nderung der Geb�hrenordnung f�r Ma�nahmen im Stra�enverkehr

Artikel 6
�nderung der Durchf�hrungsverordnung zum Fahrlehrergesetz

Artikel 7
Neufassung der Fahrerlaubnis-Verordnung

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Gender Mainstreaming

II. Kosten

1. Kosten ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

3. Kosten f�r die Wirtschaft und die sozialen Sicherungssysteme

4. Auswirkungen auf das Preisniveau sowie auf die Verbraucherinnen und Verbraucher

5. B�rokratiekosten

a B�rokratiekosten f�r die Wirtschaft

b B�rokratiekosten B�rger

aa Neue Informationspflichten

bb Ge�nderte Informationspflichten

cc Wegfall von Informationspflichten

c B�rokratiekosten f�r die Verwaltung

B. Zu den einzelnen Vorschriften zu Artikel 1 Nr. 2:

Zu Artikel 1

zu Artikel 1

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 369: Entwurf einer Vierten Verordnung zur �nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung


 
 
 


Drucksache 378/07 (Beschluss)

... " unmittelbar geahndet und nicht weiter registriert. Eine Registrierungspflicht f�hrt zu neuem und unverh�ltnism��igem Verwaltungsaufwand bei Kontrollbeh�rden. Im �brigen ist zu ber�cksichtigen, dass die grenz�berschreitende Datenerhebung im Werkverkehr weiterhin nicht m�glich w�re, so dass es zu einer Diskriminierung des gewerblichen G�terkraftverkehrs k�me. Schlie�lich ist anzumerken, dass es in anderen Bereichen, wie z.B. dem Fahrerlaubniswesen, bei denen es durch grenz�berschreitende Aktivit�ten zu erheblichen Missst�nden gekommen ist, bisher keine grenz�berschreitend vernetzten Register gibt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 378/07 (Beschluss)




Zu Artikel 4

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Kapitel III

Zu Artikel 12

Zu Artikel 15

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22


 
 
 


Drucksache 378/1/07

... 11. Im �brigen ist zu ber�cksichtigen, dass die grenz�berschreitende Datenerhebung im Werkverkehr weiterhin nicht m�glich w�re, so dass es zu einer Diskriminierung des gewerblichen G�terkraftverkehrs k�me. Schlie�lich ist anzumerken dass es in anderen Bereichen, wie z.B. dem Fahrerlaubniswesen, bei denen es durch grenz�berschreitende Aktivit�ten zu erheblichen Missst�nden gekommen ist, bisher keine grenz�berschreitend vernetzten Register gibt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 378/1/07




Zu Artikel 4

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Kapitel III

Zu Artikel 12

Zu Artikel 15

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22


 
 
 


Drucksache 231/07

... 6. Im Rahmen der bilateralen Verhandlungen des Bundesministeriums f�r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit den US-Bundesstaaten Minnesota, Oklahoma und Washington State wurden unter Zustimmung der f�r das Fahrerlaubniswesen zust�ndigen Obersten Landesbeh�rden die notwendigen Vereinbarungen �ber die gegenseitige Anerkennung und erleichterte Umschreibungen der F�hrerscheine aus (der Bundesrepublik Deutschland und) den US-Bundesstaaten Minnesota, Oklahoma und Washington State abgeschlossen. Die Anlage 11

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 231/07




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

G. Sonstige Auswirkungen

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung des Stra�enverkehrsgesetzes

Artikel 2
�nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung

Artikel 3
�nderung der Verordnung zur n�heren Bestimmung des schwerwiegenden Unfalls mit Sachschaden im Sinne des Stra�enverkehrsunfallstatistikgesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

Zu den einzelnen Vorschriften:

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Nr. 5

Zu Nr. 6

Zu Nr. 7

Zu Nr. 8

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 236/19 PDF-Dokument



Drucksache 531/10 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.