[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

69 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Freistellungsauftrag"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 765/17

... 1. von Kapitalerträgen, für die ein Freistellungsauftrag erteilt worden ist,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 765/17




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Auswahl der Abgleichsfälle und des Abgleichszeitraums

� 3
Übermittlung der Anfragedatensätze an die Vermittlungsstelle

� 4
Verfahren bei der Vermittlungsstelle; Weiterleitung der Anfragedatensätze

� 5
Anforderungen an die Datenübermittlung

� 6
Automatisierter Datenabgleich bei den Auskunftsstellen

� 7
Rückübermittlung der Antwortdatensätze

� 8
Weiterverwendung der Antwortdatensätze

� 9
Verfahrensgrundsätze

� 10
Kosten der Vermittlungsstelle

� 11
Inkrafttreten, Außerkrafttreten

2 Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Rechtsetzungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

4.1 Bürgerinnen und Bürger

4.2 Wirtschaft

4.3 Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4


 
 
 


Drucksache 178/12

... 1. der H�he von Kapitalertr�gen, f�r die ein Freistellungsauftrag erteilt worden ist,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 178/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Elfte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Wohngeldverordnung

Teil 4
Verfahren und Kosten des automatisierten Datenabgleichs

� 16
Anwendungsbereich

� 17
Abgleichszeitraum und �bermittlungsverfahren

� 18
Einzelheiten des automatisierten Datenabgleichs

� 19
Anforderungen an die Daten�bermittlung und Datenspeicherung

� 20
Weiterverwendung der Antwortdatens�tze

� 21
Verfahrensgrunds�tze

� 22
Kosten

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Verordnungsentwurfs

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

IV. Weitere Kosten

V. Gleichstellungspolitische Folgenabsch�tzung

VI. Vereinbarkeit mit der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1613: Entwurf einer Elften Verordnung zur �nderung der Wohngeldverordnung


 
 
 


Drucksache 302/1/12

... hinsichtlich der Freistellungsauftr�ge auf den bisherigen Anwendungsbereich der �� 44b Absatz 1 bis 4 und 45b EStG beschr�nkt werden kann.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 302/1/12




1. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Nummer 4, � 15 Absatz 01 - neu - und Absatz 3 EUAHiG

Zu � 7

Zu � 15

Zu Absatz 01

Zu Absatz 3

2. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 3 Nummer 5 EStG

3. Zu Artikel 2 Nummer 3, Nummer 11a - neu -, Nummer 26 Buchstabe a1 - neu - und e1 - neu - � 3 Nummer 40 Buchstabe d Satz 2 und 3, � 32d Absatz 2 Nummer 4, � 52 Absatz 4d Satz 4 - neu - und � 52 Absatz 45 - neu - EStG Artikel 3 Nummer 1 und 3 Buchstabe a � 8b Absatz 1 Satz 2 und � 34 Absatz 7 Satz 11 - neu - KStG

4. Zu Artikel 2 Nummer 3 und Nummer 26 Buchstabe a1 - neu - � 3 Nummer 40 Satz 3 und 4 und � 52 Absatz 4d Satz 4 - neu - EStG Artikel 3 Nummer 1 und Nummer 3 Buchstabe a1 - neu - � 8b Absatz 7 und � 34 Absatz 7 Satz 12 - neu - KStG

Zu Artikel 2 Nummer 3

Zu Artikel 2 Nummer 26

5. Zu Artikel 2 Nummer 4, 5, 7 und 26 Buchstabe d � 4 Absatz 5 Satz 1, � 6 Absatz 1 Nummer 4 Buchstabe a, � 8 Absatz 2 Satz 4 und � 52 Absatz 16 Satz 11 EStG

Zu Artikel 2

Zu Artikel 30

6. Zu Artikel 2 Nummer 5 � 6 EStG

7. Zu Artikel 2 Nummer 5 und 26 � 6 Absatz 1 Nummer 1b - neu -, � 52 Absatz 16 Satz 10 - neu - EStG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

8. Zu Artikel 2 Nummer 5a - neu - � 6 Absatz 7 EStG

9. Zu Artikel 2 Nummer 5b - neu - � 6a Absatz 3 Satz 4 - neu - EStG

10. Zu Artikel 2 Nummer 6a - neu - � 7g Absatz 3 Satz 4 - neu - EStG

11. Zu Artikel 2 Nummer 6b - neu - und 6c - neu - � 7h Absatz 2 und� 7i Absatz 2 EStG

Zu Artikel 2 Nummer 6b

Zu Artikel 2 Nummer 6c

12. Zu Artikel 2 Nummer 6d - neu -, Nummer 26 Buchstabe d1- neu - �� 7l - neu -, 52 Absatz 23c - neu - EStG

� 7l
Sonderabschreibungen f�r Elektrofahrzeuge, Hybridelektrofahrzeuge sowie Vorrichtungen f�r das Laden des elektrochemischen oder mechanischen Energiespeichers

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

13. Zu Artikel 2 Nummer 8 � 10 Absatz 1 EStG

14. Zu Artikel 2 Nummer 8 Buchstabe a, b und c - neu - � 10 Absatz 1 Nummer 3 Satz 5 - neu -, Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 und Absatz 2a Satz 1 EStG

15. Zu Artikel 2 Nummer 8 � 10 EStG

16. Zu Artikel 2 Nummer 8 � 10 EStG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

17. Zu Artikel 2 Nummer 9a - neu - � 15 Absatz 4 Satz 2 und 7 EStG

18. Zu Artikel 2 nach Nummer 9 �� 15b, 32b EStG

19. Zu Artikel 2 Nummer 10a - neu - � 22 Nummer 3 Satz 2 EStG

20. Zu Artikel 2 Nummer 11a - neu - � 32a Absatz 6 Satz 1 Nummer 2 Satz 2 EStG

21. Zu Artikel 2 nach Nummer 11 � 32d Absatz 2 Nummer 1 EStG

22. Zu Artikel 2 Nummer 11b - neu - und Nummer 26 Buchstabe e2 - neu - � 33 Absatz 3a - neu - und � 52 Absatz 46 - neu - EStG

23. Zu Artikel 2 Nummer 11c - neu - � 33a Absatz 1 Satz 5 - neu - EStG

24. Zu Artikel 2 Nummer 15a - neu - � 40 Absatz 2 Satz 1 Nummer 5 EStG

25. Zu Artikel 2 Nummer 17a - neu - � 42g - neu - EStG

� 42g
Lohnsteuer-Nachschau

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Artikel 2 - �nderung des Einkommensteuergesetzes - � 42g EStG

26. Zu Artikel 2 Nummer 20 und Nummer 22a - neu - � 44 Absatz 1a und � 45a Absatz 2 Satz 1 EStG

27. Zu Artikel 2 Nummer 21 � 44a EStG

28. Zu Artikel 2 Nummer 21 Buchstabe a1 - neu - � 44a Absatz 4 Satz 6 EStG

Zu � 44a

Zu � 2

Zu � 5

29. Zu Artikel 2 Nummer 21 Buchstabe a1 - neu - und Nummer 27 Buchstabe b � 44a Absatz 4 Satz 7 - neu - und � 52a Absatz 16c Satz 3 EStG Artikel 7 Nummer 1 Buchstabe b - neu - und Nummer 4 � 7 Absatz 6 Satz 4 - neu - und � 18 Absatz 22 InvStG *

Zu Artikel 2

Zu Artikel 2 Nummer 21

Zu Artikel 2 Nummer 27

30. Zu Artikel 2 Nummer 25 � 50d Absatz 8 und 9 EStG

31. Zu Artikel 2 � 50d Absatz 10 EStG

32. Zu Artikel 2 Nummer 25a - neu - � 51a Absatz 2e EStG

33. Zu Artikel 2 Nummer 26 Buchstabe d2 - neu - � 52 Absatz 24a1 - neu -

34. Zu Artikel 2 Nummer 27 � 52b EStG

35. Zu Artikel 2 Einkommensteuergesetz

36. Zu Artikel 2 Einkommensteuergesetz

37. Zu Artikel 2 Einkommensteuergesetz

38. Zu Artikel 3 Nummer 1, 2a - neu -, 2b - neu -, 3 Buchstabe a1 - neu - � 8b Absatz 4 - neu - und Absatz 10, � 15 Satz 1 Nummer 2 Satz 4 - neu -, � 32 Absatz 2 Nummer 2, � 34 Absatz 7a Satz 2 - neu - und Satz 3 - neu - KStG

Artikel 8
�nderung des Umwandlungssteuergesetzes

Zum Gesetzentwurf allgemein:

Zu den �nderungen im Einzelnen:

Zu � 8b

Zu � 15

Zu � 34

Zu � 2

Zu � 8

Zu � 18

Zu � 4

Zu � 27

39. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 8b Absatz 10 KStG

40. Zu Artikel 3 K�rperschaftsteuergesetz

41. Zu Artikel 4 Nummer 1 � 3 Nummer 13 GewStG

42. Zu Artikel 4 Nummer 1 � 3 Nummer 20 GewStG

43. Zu Artikel 4 Nummer 2a - neu - und 3 Buchstabe d - neu - � 29 Absatz 1 Nummer 2 und � 36 Absatz 9d - neu - GewStG *

46. Zu Artikel 4 Nummer 2a - neu - und 3d - neu - � 35c Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f und � 36 Absatz 10a Satz 2 bis 4 GewStG

Artikel 4a
�nderung der Gewerbesteuer-Durchf�hrungsverordnung

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

47. Zu Artikel 7 Nummer 01 - neu - und 02 - neu - � 3 Absatz 3 und � 5 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 InvStG

Zu Nummer 01

Zu Nummer 02

48. Zu Artikel 7 Nummer 1a - neu - und 2a - neu - � 9a - neu - und � 12 InvStG

� 9a
Aussch�ttungsbeschluss und Aussch�ttungsreihenfolge

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

49. Zu Artikel 7 Investmentsteuergesetz

50. Zu Artikel 7 Investmentsteuergesetz

51. Zu Artikel 7 Investmentsteuergesetz

52. Zu Artikel 8 � 2 Absatz 4, � 9 Satz 3, � 20 Absatz 5 und 6, � 24 Absatz 4, � 25 Satz 2, � 27 Absatz 11 - neu - UmwStG

Artikel 8
�nderung des Umwandlungssteuergesetzes

53. Zu Artikel 8 Umwandlungssteuergesetz

54. Zu Artikel 8 Umwandlungssteuergesetz

55. Zu Artikel 9 Nummer 3 Buchstabe d � 4 Nummer 20 UStG

56. Zu Artikel 9 Nummer 5 � 13b Absatz 6 Nummer 2 UStG

57. Zu Artikel 9 Nummer 8, 12 und 14 � 14b Absatz 1 Satz 1, � 26a Absatz 1 Nummer 2 und � 27 Absatz 19 UStG , Artikel 10 Nummer 15 � 147 Absatz 3 Satz 1 AO , Artikel 11 Einf�hrungsgesetz zur Abgabenordnung , Artikel 27 Handelsgesetzbuch , Artikel 28 Einf�hrungsgesetz zum Handelsgesetzbuch , Artikel 29

58. Zu Artikel 9 Nummer 9 � 15 Absatz 1 und 3 UStG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

59. Zu Artikel 9 Nummer 11 � 26 UStG

60. Zu Artikel 10 Nummer 3 � 51 Absatz 3 Satz 2 AO

61. Zu Artikel 10 Nummer 18a - neu - � 191 Absatz 5 Satz 3 - neu - AO Artikel 11 Artikel 97 � 10 Absatz 11 - neu - EG AO

Artikel 11
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

Zu Artikel 10 Nummer 18a

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

62. Zu Artikel 10 Nummer 22a - neu - � 275 AO

63. Zu Artikel 12 Nummer 3 - neu - � 164c - neu - StBerG

� 164c
Laufbahngruppenregelungen der L�nder

64. Zu Artikel 18a - neu - �� 2 Absatz 3, 37 Absatz 7a - neu - ErbStG

Artikel 18a
�nderung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Zu Artikel 18a

Zu Artikel 18a

65. Zu Artikel 18a - neu - �� 13a Absatz 4, Absatz 5a - neu -, 13b Absatz 2, Absatz 2a, � 37 Absatz 8 - neu - ErbStG

Artikel 18a
�nderung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Zu Artikel 18a

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

[Zu Nummer 1 Buchstabe b � 13a Absatz 5a - neu -

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

67. Zu Artikel 19 Nummer 1a - neu - und Nummer 2 �� 97 Absatz 1b, 205 Absatz 5 BewG

Zu Artikel 19 Nummer 1a

Zu Artikel 19 Nummer 2

68. Zu Artikel 19 Nummer 1b - neu -, 2 � 154 Absatz 1, � 205 Absatz 5 BewG *

Zu Artikel 19 Nummer 1b

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 19 Nummer 2

69. Nach Artikel 19 Grunderwerbsteuergesetz

70. Zu Artikel 24a - neu - � 33b Absatz 4 Satz 3 BVG

Artikel 24a
�nderung des Bundesversorgungsgesetzes

71. Zu Artikel 26 Zerlegungsgesetz

72. Zu Artikel 29a - neu - � 5 Absatz 6 - neu - B�rsG

Artikel 29a
�nderung des B�rsengesetzes

73. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 493/12

... sind die Kapitalertr�ge auszahlenden Stellen, denen ein zu ber�cksichtigendes Haushaltsmitglied einen Freistellungsauftrag f�r Kapitalertr�ge erteilt hat, verpflichtet, der Wohngeldbeh�rde Auskunft �ber die H�he der zugeflossenen Kapitalertr�ge zu erteilen. � 21 Absatz 3 Satz 4 des



Drucksache 681/12

... b) In Absatz 1 Nr. 1 werden die Angaben "des Freistellungsauftrags oder" und "Satz 2" gestrichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 681/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Entwurf

Artikel 1
Einkommensteuer-�nderungsrichtlinien 2012 (ESt�R 2012)

Artikel 2
Anwendung der Einkommensteuer-Richtlinien 2005

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2172: Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Einkommensteuer-Richtlinien 2008

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrats vom 19. Oktober 2012 zum Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Einkommensteuer-Richtlinie 2008 (Einkommensteuer-�nderungsrichtlinien 2012 - ESt�R 2012)


 
 
 


Drucksache 54/1/11

... b) Verbesserungsbedarf besteht nach Ansicht des Bundesrates hinsichtlich des Umgangs mit den sogenannten Freistellungsauftr�gen. Zwecks Ber�cksichtigung des Sparer-Pauschbetrags bereits im Rahmen des Kapitalertragsteuerabzugs kann der Steuerpflichtige dem jeweiligen Schuldner der Kapitalertr�ge (der Bank) einen Freistellungsauftrag erteilen. Der Sparer-Pauschbetrag kann dabei mittels mehrerer Freistellungsauftr�ge auf mehrere Banken verteilt werden. Dies f�hrt in doppelter Hinsicht zu Schwierigkeiten:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 54/1/11




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 2 Absatz 5b Satz 2 EStG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 10 Absatz 2 und 2a EStG

3. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe b � 10 Absatz 4b Satz 2 EStG

4. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 25a EStG

5. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 26a Absatz 2 EStG

Zu a

Zu b

6. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe a � 32 Absatz 4 EStG

7. Zu Artikel 1 Nummer 20 � 32e Absatz 2 Satz 3 EStG

8. Zu Artikel 1 Nummer 20 � 32e EStG

9. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 33 EStG

10. Zu Artikel 1 Nummer 26 und 34 Buchstabe h � 37 Absatz 3 Satz 4 und � 52 Absatz 50f EStG Artikel 3 Nummer 6 � 233a Absatz 2 AO Artikel 4 Nummer 2 � 15 Absatz 11 EGAO

Zu a

Zu b

Zu c

11. Zu Artikel 1 Nummer 29 � 44a EStG

12. Zu Artikel 1 nach Nummer 35 � 52b Absatz 9 EStG

13. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 89 Absatz 5 bis 7 AO

14. Zu Artikel 3 Nummer 3aneu - � 147 Absatz 3 AO Artikel 4 Nummer 3aneu - � 19a EGAO

15. Zu Artikel 4aneu - � 27 Absatz 2 Satz 6 - neu - und � 34 Absatz 12aneu - KStG Artikel 18 Absatz 2 Inkrafttreten

Artikel 4a
�nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

16. Zu Artikel 5 nach Nummer 2 � 20 Absatz 2 UStG

17. Zu Artikel 5a � neu � � 44 Absatz 3 UStDV

18. Zu Artikel 6 � 6 Absatz 1 Satz 2 StD�V

19. Zu Artikel 8 Nummer 1 � 13a Absatz 1a Satz 1 ErbStG

20. Zu Artikel 9 Erbschaftsteuer-Durchf�hrungsverordnung


 
 
 


Drucksache 54/11

... Eine Genossenschaft hat keinen Steuerabzug vorzunehmen, wenn ihr ein Freistellungsauftrag erteilt wurde, der auch Kapitalertr�ge im Sinne des Satzes 1 erfasst, soweit die Kapitalertr�ge zusammen mit den Kapitalertr�gen, f�r die nach Absatz 1 kein Steuerabzug vorzunehmen ist oder f�r die die Kapitalertragsteuer nach � 44b zu erstatten ist, den mit dem Freistellungsauftrag beantragten Freibetrag nicht �bersteigen. Dies gilt auch, wenn die Genossenschaft einen Verlustausgleich nach � 43a Absatz 3 Satz 2 unter Einbeziehung von Kapitalertr�gen im Sinne des Satzes 1 durchgef�hrt hat."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 54/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

3 Inhalts�bersicht

� 25a
Gleichzeitige Abgabe von Einkommensteuererkl�rungen f�r mehrere Jahre

� 26
Veranlagung von Ehegatten

� 26a
Einzelveranlagung von Ehegatten

� 32e
Tarifminderung in bestimmten F�llen der Ehegatten-Veranlagung

� 34b
Steuers�tze bei Eink�nften aus au�erordentlichen Holznutzungen

Artikel 2
�nderung der Einkommensteuer-Durchf�hrungsverordnung

� 51
Pauschale Ermittlung der Gewinne aus Holznutzungen

� 61
Antrag auf Verteilung von Abzugsbetr�gen im Fall des � 26a des Gesetzes

� 68
Nutzungssatz, Betriebsgutachten, Betriebswerk

Artikel 3
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 4
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

� 17e
Aufteilung einer Gesamtschuld bei Ehegatten

� 25
Geb�hren f�r die Bearbeitung von Antr�gen auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft

Artikel 5
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 6
�nderung der Steuerdaten-�bermittlungsverordnung

Artikel 7
�nderung des Bewertungsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Artikel 9
�nderung der Erbschaftsteuer-Durchf�hrungsverordnung

� 12
Anwendungszeitpunkt

Artikel 10
�nderung des Grunderwerbsteuergesetzes

Achter Abschnitt

� 22a
Erm�chtigung

Artikel 11
�nderung des Forstsch�den-Ausgleichsgesetzes

� 4a
Bewertung von Holzvorr�ten aus Kalamit�tsnutzungen bei der Forstwirtschaft

Artikel 12
�nderung des Zerlegungsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 14
�nderung des Finanzausgleichsgesetzes

Artikel 15
Aufhebung bundesrechtlicher Rechtsvorschriften

Artikel 16
�nderung des Bundesversorgungsgesetzes

Artikel 17
�nderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes

Artikel 18
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Reduzierung von Erkl�rungs- und Pr�fungsaufwand im Besteuerungsverfahren

Verbesserung der Vorhersehbarkeit und Planungssicherheit im Besteuerungsverfahren

Rechtsbereinigungen bei Befreiungstatbest�nden des � 3 Einkommensteuergesetz

Verst�rkter Einsatz der modernen Informationstechnik IT

Flankierende Ma�nahmen auf der Ebene der Steuerverwaltung

3 Gesetzgebungskompetenz

Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

3 Nachhaltigkeit

Finanzielle Auswirkungen

Sonstige Kosten

3 B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Satz 3

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe k

Zu Buchstabe l

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Im Einzelnen

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1601: Entwurf eines Steuervereinfachungsgesetzes 2011

1. Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung

a Ausstellen von Rechnungen nach � 14 Absatz 2 Nummer 2 Satz 2 UStG

b Ausstellen von Rechnungen unter Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur nach � 14 Absatz 3 Nummer 1 UStG

c Aufbewahrung von Rechnungen nach � 14b Absatz 1 UStG

2. Entlastung der B�rgerinnen und B�rger

3. Erh�hung des Arbeitnehmerpauschbetrages

4. Flankierende Ma�nahmen und weitere Vereinfachungen


 
 
 


Drucksache 360/11

... Eine Genossenschaft hat keinen Steuerabzug vorzunehmen, wenn ihr ein Freistellungsauftrag erteilt wurde, der auch Kapitalertr�ge im Sinne des Satzes 1 erfasst, soweit die Kapitalertr�ge zusammen mit den Kapitalertr�gen, f�r die nach Absatz 1 kein Steuerabzug vorzunehmen ist oder f�r die die Kapitalertragsteuer nach � 44b zu erstatten ist, den mit dem Freistellungsauftrag beantragten Freibetrag nicht �bersteigen. Dies gilt auch, wenn die Genossenschaft einen Verlustausgleich nach � 43a Absatz 3 Satz 2 unter Einbeziehung von Kapitalertr�gen im Sinne des Satzes 1 durchgef�hrt hat."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 360/11




Steuervereinfachungsgesetz 2011

Artikel 1
�nderung des Einkommensteuergesetzes

� 25a
Gleichzeitige Abgabe von Einkommensteuererkl�rungen f�r mehrere Jahre

� 26
Veranlagung von Ehegatten

� 26a
Einzelveranlagung von Ehegatten

� 34b
Steuers�tze bei Eink�nften aus au�erordentlichen Holznutzungen

Artikel 2
�nderung der Einkommensteuer-Durchf�hrungsverordnung

� 51
Pauschale Ermittlung der Gewinne aus Holznutzungen

� 61
Antrag auf h�lftige Verteilung von Abzugsbetr�gen im Fall des � 26a des Gesetzes

� 64
Nachweis von Krankheitskosten

� 68
Nutzungssatz, Betriebsgutachten, Betriebswerk

Artikel 3
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 4
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

� 17e
Aufteilung einer Gesamtschuld bei Ehegatten

� 25
Geb�hren f�r die Bearbeitung von Antr�gen auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft

� 26
Kontenabrufm�glichkeit

Artikel 5
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 6
�nderung der Steuerdaten-�bermittlungsverordnung

Artikel 7
�nderung des Bewertungsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Artikel 9
�nderung des Grunderwerbsteuergesetzes

Achter Abschnitt

� 22a
Erm�chtigung

Artikel 10
�nderung des Forstsch�den-Ausgleichsgesetzes

� 4a
Bewertung von Holzvorr�ten aus Kalamit�tsnutzungen bei der Forstwirtschaft

Artikel 11
�nderung des Zerlegungsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 13
�nderung des Finanzausgleichsgesetzes

Artikel 14
Aufhebung bundesrechtlicher Rechtsvorschriften

Artikel 15
�nderung des Bundesversorgungsgesetzes

Artikel 16
�nderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes

Artikel 17
�nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

Artikel 18
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 54/11 (Beschluss)

... b) Verbesserungsbedarf besteht nach Ansicht des Bundesrates hinsichtlich des Umgangs mit den sogenannten Freistellungsauftr�gen. Zwecks Ber�cksichtigung des Sparer-Pauschbetrags bereits im Rahmen des Kapitalertragsteuerabzugs kann der Steuerpflichtige dem jeweiligen Schuldner der Kapitalertr�ge (der Bank) einen Freistellungsauftrag erteilen. Der Sparer-Pauschbetrag kann dabei mittels mehrerer Freistellungsauftr�ge auf mehrere Banken verteilt werden. Dies f�hrt in doppelter Hinsicht zu Schwierigkeiten:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 54/11 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 2 Absatz 5b Satz 2 EStG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 10 Absatz 2 und 2a EStG

3. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe b � 10 Absatz 4b Satz 2 EStG

4. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 25a EStG

5. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 26a Absatz 2 EStG Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe c und Nummer 5 Inhalts�bersicht und � 61 EStDV

6. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe a � 32 Absatz 4 EStG

7. Zu Artikel 1 Nummer 20 � 32e Absatz 2 Satz 3 EStG

8. Zu Artikel 1 Nummer 20 � 32e EStG

9. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 33 EStG

10. Zu Artikel 1 Nummer 26 und 34 Buchstabe h � 37 Absatz 3 Satz 4 und � 52 Absatz 50f EStG Artikel 3 Nummer 6 � 233a Absatz 2 AO Artikel 4 Nummer 2 � 15 Absatz 11 EGAO

11. Zu Artikel 1 Nummer 29 � 44a EStG

12. Zu Artikel 1 nach Nummer 35 � 52b Absatz 9 EStG

13. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 89 Absatz 5 bis 7 AO

14. Zu Artikel 3 Nummer 3aneu - � 147 Absatz 3 AO

15. Zu Artikel 4aneu - � 27 Absatz 2 Satz 6 - neu - und � 34 Absatz 12aneu - KStG

Artikel 4a
�nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

16. Zu Artikel 5 nach Nummer 2 � 20 Absatz 2 UStG

17. Zu Artikel 5a � neu � � 44 Absatz 3 UStDV

18. Zu Artikel 6 � 6 Absatz 1 Satz 2 StD�V

19. Zu Artikel 9 Erbschaftsteuer-Durchf�hrungsverordnung


 
 
 


Drucksache 276/10

... sieht bereits in � 6 Abs. 1 bis 5 Auskunfts- und Anzeigepflichten in Bezug auf den Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, vor. Diese sollen mit der Gesetzes�nderung um einen neuen Absatz 6 erweitert werden. Vorgesehen ist, die Unterhaltsvorschussstellen vor allem in datenschutzrechtlicher Hinsicht zu erm�chtigen, die finanzielle Situation des Elternteils, bei dem das Kind nicht lebt, im Hinblick auf erteilte Freistellungsauftr�ge und m�gliche Kapitalertr�ge im Wege des automatisierten Datenabgleichs beim Bundeszentralamt f�r Steuern �berpr�fen zu k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 276/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Reduzierung der Ausgaben

2. Zus�tzliche Einnahmen

3. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Unterhaltsvorschussgesetzes

Artikel 2
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 3
Revision

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

I. Allgemeiner Teil

II. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 679/10

... "(2a) Ein Freistellungsauftrag kann nur erteilt werden, wenn der Gl�ubiger der Kapitalertr�ge seine Identifikationsnummer (� 139b der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 679/10




Artikel 1
�nderung des Einkommensteuergesetzes

� 50f
Bu�geldvorschriften

� 52b
�bergangsregelungen bis zur Anwendung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale

Artikel 2
�nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

� 36
Endbest�nde

Artikel 3
�nderung des Gewerbesteuergesetzes

Artikel 4
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 5
�nderung der Umsatzsteuerzust�ndigkeitsverordnung

Artikel 6
�nderung des Investmentsteuergesetzes

Artikel 7
�nderung des Au�ensteuergesetzes

Artikel 8
�nderung des Zerlegungsgesetzes

Artikel 9
�nderung der Abgabenordnung

� 31b
Mitteilungen zur Bek�mpfung der Geldw�sche und der Terrorismusfinanzierung

Artikel 10
�nderung des F�nften Verm�gensbildungsgesetzes

Artikel 11
�nderung des Wohnungsbau-Pr�miengesetzes

Artikel 12
�nderung des Altersvorsorgevertr�ge-Zertifizierungsgesetzes

� 9
Rechtsbehelf und sofortige Vollziehung

Artikel 13
�nderung des Bewertungsgesetzes

Artikel 14
�nderung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Artikel 15
�nderung des Gesetzes �ber Steuerstatistiken

� 5
Hilfsmerkmale

Artikel 16
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

Artikel 17
�nderung des Finanzverwaltungsgesetzes

Artikel 18
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 19
�nderung des Feuerschutzsteuergesetzes

Artikel 20
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 21
�nderung der R�ckversicherungs-Kapitalausstattungs-Verordnung

Artikel 22
�nderung des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes

Artikel 23
�nderung des Melderechtsrahmengesetzes

Artikel 24
�nderung der Zweiten Bundesmeldedaten�bermittlungsverordnung

Artikel 25
�nderung des Versorgungsausgleichsgesetzes

Artikel 26
�nderung der Altersvorsorge-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 27
�nderung der Erbschaftsteuer-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 28
�nderung des Versicherungsteuergesetzes

Artikel 29
�nderung des Grunderwerbsteuergesetzes

Artikel 30
�nderung des Steuerberatungsgesetzes

Artikel 31
�nderung des Solidarit�tszuschlaggesetzes 1995

� 4
Zuschlagsatz

Artikel 32
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 850/10

... Wird der auszahlenden Stelle ein Freistellungsauftrag erteilt, der auch Kapitalertr�ge im Sinne des Satzes 1 erfasst, oder f�hrt diese einen Verlustausgleich nach � 43a Absatz 3 Satz 2 unter Einbeziehung von Kapitalertr�gen im Sinne des Satzes 1 durch, so hat sie den Steuerabzug nicht vorzunehmen, soweit die Kapitalertr�ge zusammen mit den Kapitalertr�gen, f�r die nach Absatz 1 kein Steuerabzug vorzunehmen ist oder die Kapitalertragsteuer nach � 44b zu erstatten ist, den mit dem Freistellungsauftrag beantragten Freistellungsbetrag nicht �bersteigen. Absatz 6 ist entsprechend anzuwenden."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 850/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Investmentgesetzes

� 12
Zweigniederlassung und grenz�berschreitender Dienstleistungsverkehr

� 12a
Besonderheiten f�r die Verwaltung von EU-Investmentverm�gen durch Kapitalanlagegesellschaften

� 13
Inl�ndische Zweigniederlassungen und grenz�berschreitender Dienstleistungsverkehr von EU-Verwaltungsgesellschaften.

� 13a
Besonderheiten f�r die Verwaltung richtlinienkonformer Sonderverm�gen durch EU-Verwaltungsgesellschaften

� 15
Meldungen an die Europ�ische Kommission

� 20
Beauftragung und j�hrliche Pr�fung

� 40
Genehmigung der Verschmelzung

� 40a
Verschmelzung eines EU-Investmentverm�gens auf ein richtlinienkonformes Sonderverm�gen

� 40b
Verschmelzungsplan

� 40c
Pr�fung der Verschmelzung

� 40d
Verschmelzungsinformationen

� 40e
Rechte der Anleger

� 40f
Kosten der Verschmelzung

� 40g
Wirksamwerden der Verschmelzung

� 40h
Rechtsfolgen der Verschmelzung

� 42
Verkaufsprospekt und wesentliche Anlegerinformationen.

� 42a
Information mittels eines dauerhaften Datentr�gers

� 45
Ver�ffentlichung des Jahres-, Halbjahres-, Zwischen-, Aufl�sungs- und Abwicklungsberichts.

Abschnitt 1a
Master-Feeder-Strukturen

� 45a
Genehmigung des Feederfonds

� 45b
Vereinbarungen bei Master-Feeder-Strukturen

� 45c
Pflichten und Besonderheiten f�r Kapitalanlagegesellschaft und Depotbank

� 45d
Mitteilungspflichten der Bundesanstalt

� 45e
Abwicklung eines Masterfonds

� 45f
Verschmelzung oder Spaltung des Masterfonds

� 45g
Umwandlung in Feederfonds oder �nderung des Masterfonds

� 61
Erwerb von Anteilen an Investmentverm�gen.

� 63a
Anlagegrenzen und Anlagebeschr�nkungen f�r Feederfonds

� 94
Rechnungslegung f�r Spezial-Sonderverm�gen.

� 99a
Sondervorschriften f�r selbstverwaltende Investmentaktiengesellschaften

� 103
Ausgabe der Aktien.

� 121
Verkaufsunterlagen und Hinweispflichten.

� 123
Ma�gebliche Sprachfassung

� 127
Prospekthaftung und Haftung f�r die wesentlichen Anlegerinformationen.

� 128
Anzeigepflicht

� 129
Ver�ffentlichungspflichten

Abschnitt 3
�ffentlicher Vertrieb von EU-Investmentanteilen im Geltungsbereich dieses Gesetzes

� 130
Auf den �ffentlichen Vertrieb von EU-Investmentanteilen anwendbare Vorschriften

� 131
Pflichten bei �ffentlichem Vertrieb von EU-Investmentanteilen im Inland

� 132
Anzeige von EU-Investmentanteilen zum �ffentlichen Vertrieb im Inland

� 133
Untersagung und Einstellung des �ffentlichen Vertriebs

� 143c
Beschwerde- und Schlichtungsverfahren

� 148
�bergangsvorschrift zur Aufhebung des � 127 Absatz 5

Artikel 2
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 3
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Wertpapierprospektgesetzes

Artikel 5
�nderung des Geldw�schegesetzes

Artikel 6
�nderung des Restrukturierungsfondsgesetzes

Artikel 7
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 8
�nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

Artikel 9
�nderung des Investmentsteuergesetzes

Artikel 10
�nderung des Zerlegungsgesetzes

Artikel 11
�nderung des REIT-Gesetzes

Artikel 12
�nderung des Grunderwerbsteuergesetzes

Artikel 13
�nderung der Makler- und Bautr�gerverordnung

Artikel 14
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzes

II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes

1. Umsetzung der Richtlinie 2009/65/EG

a Ausweitung des Europ�ischen Passes f�r Verwaltungsgesellschaften

b Grenz�berschreitende Verschmelzung

c Master-Feeder-Konstruktionen

d Wesentliche Anlegerinformationen

e Grenz�berschreitende Notifizierung

f Verbesserung der Zusammenarbeit der nationalen Aufsichtsbeh�rden

2. Verbesserung der Rahmenbedingungen f�r Mikrofinanzfonds

3. Anpassungen der steuerlichen Rahmenbedingungen im Investmentsteuergesetz

4. Anpassung des Kapitalertragsteuerabzugsverfahrens bei sammel- und streifbandverwahrten Aktien und Anteilen

5. Verl�ngerung der Fristen f�r Vor-REITs

6. Anpassung der Umstrukturierungsverg�nstigung von Unternehmen im Rahmen der Grunderwerbsteuer

III. Alternativen, Folgen und Auswirkungen des Gesetzes

1. Alternativen

2. Folgen und Auswirkungen

3. Nachhaltigkeit

4. Gleichstellungspolitische Gesetzesfolgenabsch�tzung

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Absatz 1

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Absatz 6

Zu Buchstabe f

Zu Absatz 6a

Zu Buchstabe g

Zu Absatz 8a

Zu Buchstabe h

Zu Absatz 10

Zu Buchstabe i

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe j

Zu Absatz 17

Zu Absatz 18

Zu Buchstabe k

Zu Absatz 21

Zu Buchstabe l

Zu Absatz 25

Zu Absatz 26

Zu Absatz 27

Zu Absatz 28

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Absatz 7

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 1a

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Absatz 3a

Zu Absatz 3b

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 2

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 14

Zu � 12a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 17

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 2

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Absatz 2a

Zu Absatz 2b

Zu Absatz 2c

Zu Buchstabe e

Zu Absatz 5

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 28

Zu Absatz 3

Zu Nummer 29

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 30

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 31

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 32

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu � 40

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 40a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 40b

Zu � 40c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 40d

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 40e

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 40f

Zu � 40g

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 40h

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 35

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 36

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2a

Zu Absatz 2b

Zu Absatz 2c

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe h

Zu Absatz 6

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Absatz 5a

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 41

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 42

Zu � 45a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 45b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 45c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 45d

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 45e

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 45f

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 45g

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 43

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 44

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 45

Zu Nummer 46

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Nummer 47

Zu Nummer 48

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 49

Zu Nummer 50

Zu Nummer 51

Zu Nummer 52

Zu Nummer 53

Zu Nummer 54

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 55

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 56

Zu Nummer 57

Zu Nummer 58

Zu Nummer 59

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 4

Zu Nummer 60

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 61

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 62

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 63

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 64

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 65

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Absatz 6

Zu Nummer 66

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 67

Zu Absatz 5

Zu Nummer 68

Zu Nummer 69

Zu Nummer 70

Zu Nummer 71

Zu Nummer 72

Zu Nummer 73

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 74

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 75

Zu Nummer 76

Zu Nummer 77

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 1

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 78

Zu Buchstabe a

Zu Absatz 1

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 1a

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 79

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 80

Zu Buchstabe a

Zu Absatz 1

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 81

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Absatz 2

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 82

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 83

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 84

Zu Abschnitt 3 �ffentlicher Vertrieb von EU-Investmentanteilen im Geltungsbereich dieses Gesetzes :

Zu � 130

Zu � 131

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 132

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 133

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 85

Zu Nummer 86

Zu Nummer 87

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 2

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 88

Zu Nummer 89

Zu Nummer 90

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2a

Zu Nummer 2b

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Doppelbuchstabe gg

Zu Nummer 6a

Zu Nummer 6b

Zu Nummer 6c

Zu Doppelbuchstabe hh

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 16a

Zu Nummer 16b

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Doppelbuchstabe ff

Zu Doppelbuchstabe gg

Zu Doppelbuchstabe hh

Zu Nummer 91

Zu Nummer 92

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 93

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 94

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 95

Zu Artikel 2

Zu Nummer n

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Nummer n

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

5 Allgemein

Ist -Zustand

5 Neuregelung

Im Einzelnen:

5 Inlandsabwicklung

5 Auslandsbezug

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

5 Allgemein

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Absatz 1a

Zu Absatz 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1443: Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2009/65/EG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen f�r gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW-IV-Richtlinie)

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) vom 3. Dezember 2010 zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2009/65/EG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen f�r gemeinsame Anlagen in Wertpapieren


 
 
 


Drucksache 276/10 (Beschluss)

... sieht bereits in � 6 Abs�tze 1 bis 5 Auskunfts- und Anzeigepflichten in Bezug auf den Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, vor. Diese sollen mit der Gesetzes�nderung um einen neuen Absatz 6 erweitert werden. Vorgesehen ist, die Unterhaltsvorschussstellen vor allem in datenschutzrechtlicher Hinsicht zu erm�chtigen, die finanzielle Situation des Elternteils, bei dem das Kind nicht lebt, im Hinblick auf erteilte Freistellungsauftr�ge und m�gliche Kapitalertr�ge im Wege des automatisierten Datenabgleichs beim Bundeszentralamt f�r Steuern �berpr�fen zu k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 276/10 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Vollzugs im Unterhaltsvorschussrecht

Artikel 1
�nderung des Unterhaltsvorschussgesetzes

Artikel 2
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 3
Revision

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

I. Allgemeiner Teil

II. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 567/09

... der Freistellungsauftrag nach � 44a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 567/09




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Einkommensteuergesetzes

� 10c
Sonderausgaben-Pauschbetrag

Artikel 2
�nderung des Finanzverwaltungsgesetzes

Artikel 3
�nderung der Altersvorsorge-Durchf�hrungsverordnung

Abschnitt 2
Vorschriften zur Altersvorsorge nach � 10a oder Abschnitt XI des Einkommensteuergesetzes.

Abschnitt 4
Vorschriften zum weiteren Datenaustausch mit der zentralen Stelle

� 22
Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten

� 23
Erprobung des Verfahrens

Artikel 4
�nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

� 434t
B�rgerentlastungsgesetz Krankenversicherung

Artikel 5
�nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
�nderung des Zw�lften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 7
�nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

Artikel 8
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 9
�nderung des Investmentsteuergesetzes

� 14
�bertragung von Investmentverm�gen und Teilen von Investmentverm�gen.

Artikel 10
�nderung des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes

� 14a
Anwendungsvorschrift � 14 Absatz 3 Satz 1 und 2 und Absatz 3a in der Fassung des Artikels 10 des Gesetzes vom ... [einsetzen: Tag der Verk�ndung des vorliegenden �nderungsgesetzes] ist erstmals f�r den Veranlagungszeitraum und Erhebungszeitraum 2008 anzuwenden.

Artikel 11
�nderung des Altersvorsorgevertr�ge-Zertifizierungsgesetzes

Artikel 12
�nderung des F�nften Verm�gensbildungsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 14
�nderung des Steuerberatungsgesetzes

� 157b
Anwendungsvorschrift

Artikel 15 �nderung der Verordnung zur Durchf�hrung des � 5 Abs. 2 des Finanzverwaltungsgesetzes

Artikel 16
�nderung des Familienleistungsgesetzes

Artikel 17
�nderung der Gewerbesteuer-Durchf�hrungsverordnung

� 36
Zeitlicher Anwendungsbereich

Artikel 18
�nderung des Zukunftsinvestitionsgesetzes

Artikel 19
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 284/08

... (4) Zur Aufdeckung rechtswidriger Inanspruchnahme von Wohngeld sind die Kapitalertr�ge auszahlenden Stellen, denen ein zu ber�cksichtigendes Haushaltsmitglied einen Freistellungsauftrag f�r Kapitalertr�ge erteilt hat, verpflichtet, der Wohngeldbeh�rde Auskunft �ber die H�he der zugeflossenen Kapitalertr�ge zu erteilen. Ein Auskunftsersuchen der Wohngeldbeh�rde ist nur zul�ssig, wenn auf Grund eines Datenabgleichs nach � 33 der Verdacht besteht oder feststeht, dass Wohngeld rechtswidrig in Anspruch genommen wurde oder wird und dass das zu ber�cksichtigende Haushaltsmitglied, auch soweit es dazu berechtigt ist, nicht oder nicht vollst�ndig bei der Ermittlung der Kapitalertr�ge mitwirkt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 284/08




Gesetz

Teil 1
Zweck des Wohngeldes und Wohngeldberechtigung

� 1
Zweck des Wohngeldes

� 2
Wohnraum

� 3
Wohngeldberechtigung

Teil 2
Berechnung und H�he des Wohngeldes

Kapitel 1
Berechnungsgr��en des Wohngeldes

� 4
Berechnungsgr��en des Wohngeldes

Kapitel 2
Haushaltsmitglieder

� 5
Haushaltsmitglieder

� 6
Zu ber�cksichtigende Haushaltsmitglieder

� 7
Ausschluss vom Wohngeld

� 8
Dauer des Ausschlusses vom Wohngeld und Verzicht auf Leistungen

Kapitel 3
Miete und Belastung

� 9
Miete

� 10
Belastung

� 11
Zu ber�cksichtigende Miete und Belastung

� 12
H�chstbetr�ge f�r Miete und Belastung, Betr�ge f�r Heizkosten

Kapitel 4
Einkommen

� 13
Gesamteinkommen

� 14
Jahreseinkommen

� 15
Ermittlung des Jahreseinkommens

� 16
Abzugsbetr�ge f�r Steuern und Sozialversicherungsbeitr�ge

� 17
Freibetr�ge

� 18
Abzugsbetr�ge f�r Unterhaltsleistungen

Kapitel 5
H�he des Wohngeldes

� 19
H�he des Wohngeldes

Teil 3
Nichtbestehen des Wohngeldanspruchs

� 20
Gesetzeskonkurrenz

� 21
Sonstige Gr�nde

Teil 4
Bewilligung, Zahlung und �nderung des Wohngeldes

� 22
Wohngeldantrag

� 23
Auskunftspflicht

� 24
Wohngeldbeh�rde und Entscheidung

� 25
Bewilligungszeitraum

� 26
Zahlung des Wohngeldes

� 27
�nderung des Wohngeldes

� 28
Unwirksamkeit des Bewilligungsbescheides und Wegfall des Wohngeldanspruchs

� 29
Haftung, Aufrechnung und Verrechnung

� 30
R�ck�berweisung und Erstattung im Todesfall

� 31
R�cknahme eines rechtswidrigen nicht beg�nstigenden Wohngeldbescheides

Teil 5
Kostentragung und Datenabgleich

� 32
Erstattung des Wohngeldes durch den Bund

� 33
Datenabgleich

Teil 6
Wohngeldstatistik

� 34
Zweck der Wohngeldstatistik, Auskunfts- und Hinweispflicht

� 35
Erhebungsmerkmale

� 36
Erhebungszeitraum, Zusatz- und Sonderaufbereitungen

Teil 7
Schlussvorschriften

� 37
Bu�geld

� 38
Verordnungserm�chtigung

� 39
Wohngeld- und Mietenbericht

� 40
Einkommen bei anderen Sozialleistungen

� 41
Auswirkung von Rechts�nderungen auf die Wohngeldentscheidung

Teil 8
�berleitungsvorschriften

� 42
Gesetz zur Neuregelung des Wohngeldrechts und zur �nderung anderer wohnungsrechtlicher Vorschriften

� 43
Weitergeltung bisherigen Rechts

Anlage 1

Anlage 2
Rechenschritte und Rundungen

Artikel 2
Folge�nderungen anderer Gesetze

Artikel 3
�nderung der Wohngeldverordnung

Artikel 4
�nderung des Wohnraumf�rderungsgesetzes

Artikel 5
Neubekanntmachung der Wohngeldverordnung

Artikel 6
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 968/08 Freistellungsauftrag

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 968/08




Artikel 1
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchf�hrung des Wohngeldgesetzes 2009 (Wohngeld-Verwaltungsvorschrift 2009 � WoGVwV 2009)

2 Abk�rzungsverzeichnis

Begr�ndung

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 787: Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Neuregelung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchf�hrung des Wohngeldgesetzes � WoGVwV 2009


 
 
 


Drucksache 559/07 (Beschluss)

... (1a) Soweit es zur Vermeidung missbr�uchlicher Inanspruchnahme von Wohngeld erforderlich ist, sind Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Versicherungsunternehmen und Genossenschaften, denen ein Haushaltsmitglied einen Freistellungsauftrag f�r Kapitalertr�ge erteilt hat, verpflichtet, der Wohngeldbeh�rde �ber die H�he der zugeflossenen Kapitalertr�ge Auskunft zu erteilen. Ein Auskunftsersuchen der Wohngeldbeh�rde an die in Satz 1 genannten Unternehmen ist nur zul�ssig, wenn auf Grund eines Datenabgleichs nach � 33 der Verdacht besteht, dass Wohngeld missbr�uchlich in Anspruch genommen wurde oder wird und das Haushaltsmitglied nicht mitwirkt oder seine Mitwirkung nach � 65 Abs. 3 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch verweigern darf.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 559/07 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 � 3 Abs. 3 WoGG

3. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 2 WoGG

4. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 1 Satz 3 WoGG

5. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 1 Satz 3 WoGG

6. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 2 Nr. 15 WoGG

7. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 2 Nr. 15 - �bergangsregelung f�r die Anrechnung von steuerfreien Kapitalertr�gen als wohngeldrechtliches Einkommen

8. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 2 Nr. 19 WoGG

9. Zu Artikel 1 � 16 WoGG

10. Zu Artikel 1 � 17 Nr. 5 WoGG

11. Zu Artikel 1 � 21 Nr. 2, 2a - neu - und 2b - neu -, � 11 Abs. 2 Nr. 4 und 5 und � 14 Abs. 3 WoGG

12. Zu Artikel 1 � 21 Nr. 3 WoGG

13. Zu Artikel 1 � 21 Abs. 2 - neu - WoGG

14. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 1a - neu - WoGG

15. Zu Artikel 1 � 24 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 - neu - und � 33 Abs. 3 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, Abs. 5 Satz 2 und 5 und Abs. 5a - neu - WoGG

16. Zu Artikel 1 � 27 Abs. 2 WoGG

17. Zu Artikel 1 � 28 Abs. 6 WoGG

18. Zu Artikel 1 � 33 Abs. 6 WoGG

19. Zu Artikel 1 � 37 Abs. 2 WoGG

20. Zu Artikel 8 Satz 1 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

21. Zu Artikel 8 Abs. 2 - neu - Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 220/07 (Beschluss)

... Aufgrund der Aufhebung der o. a. Vorschrift kommt es nunmehr auch in jedem Bagatellfall zum Einbehalt von Kapitalertragsteuer, es sei denn, die Voraussetzungen f�r die Abstandnahme, insbesondere das Vorliegen eines Freistellungsauftrags, sind gegeben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 220/07 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 2 Abs. 5b EStG

2. Zu Artikel 1 Nr. 6 � 4h Abs. 5 EStG

3. Zu Artikel 1 Nr. 8 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 6 Abs. 2 Satz 1 EStG

4. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Buchstabe b EStG

5. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Buchstabe a EStG

6. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 2 und 5 EStG

7. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 2 EStG

8. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 2 EStG

9. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g EStG

10. Zu Artikel 1 Nr. 16 Buchstabe a Doppelbuchstabe 0aa � 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG

11. Zu Artikel 1 Nr. 16 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG

12. Zu Artikel 1 Nr. 16 Buchstabe h Doppelbuchstabe cc � 20 Abs. 9 Satz 3 EStG

13. Zu Artikel 1 Nr. 22 � 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b EStG

14. Zu Artikel 1 Nr. 22 � 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe c EStG

15. Zu Artikel 1 Nr. 22 � 32d Abs. 4 EStG

16. Zu Artikel 1 Nr. 23 � 34a Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 EStG

17. Zu Artikel 1 Nr. 23 � 34a Abs. 6 nach Satz 1 EStG

18. Zu Artikel 1 Nr. 28 Buchstabe a � 43a Abs. 2 EStG

19. Zu Artikel 1 Nr. 32 � 45a EStG

20. Zu Artikel 1 Nr. 35 � 45d EStG

21. Zu Artikel 1 Nr. 39 Buchstabe h � 52 Abs. 23 EStG

22. Zu Artikel 1 Nr. 40 � 52a Abs. 10 Satz 5 EStG

23. Zu Artikel 1 Nr. 40 � 52a Abs. 10 Satz 6 EStG

24. Zu Artikel 1 Nr. 40 � 52a Abs. 12 EStG

25. Zu Artikel 2 Nr. 5 � 8a Abs. 4 - neu - KStG

26. Zu Artikel 2 Nr. 7 � 8c KStG

27. Zu Artikel 2 Nr. 7 � 8c KStG

28. Zu Artikel 2 nach Nr. 13 � 38 KStG

29. Zu Artikel 2 K�rperschaftsteuergesetz

30. Zu Artikel 3 Nr. 1 Buchstabe a � 8 Nr. 1 GewStG

31. Zu Artikel 6 Nr. 2 Buchstabe a und Nr. 5 Buchstabe a � 93 Abs. 7 und � 162 Abs. 2 AO

Zu Nummer 2

Zu Nummer 5

32. Zu Artikel 8 Nr. 4 � 4 Abs. 1 und 4 InvStG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

33. Zu Artikel 8 Nr. 6 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 7 Abs. 1 Satz 1 InvStG

34. Zu Artikel 8 Nr. 7 Buchstabe a � 8 Abs. 5 InvStG

35. Zu Artikel 8 Investmentsteuergesetz

36. Zum Gesetzentwurf allgemein

37. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 220/1/07

... Aufgrund der Aufhebung der o. a. Vorschrift kommt es nunmehr auch in jedem Bagatellfall zum Einbehalt von Kapitalertragsteuer, es sei denn, die Voraussetzungen f�r die Abstandnahme, insbesondere das Vorliegen eines Freistellungsauftrags, sind gegeben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 220/1/07




1. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 2 Abs. 5b EStG

2. Zu Artikel 1 Nr. 6 � 4h Abs. 2 Buchstabe c Satz 2 EStG

3. Zu Artikel 1 Nr. 6 � 4h Abs. 3 EStG

4. Zu Artikel 1 Nr. 6 � 4h Abs. 5 EStG

5. Zu Artikel 1 Nr. 8 Buchstabe b und c � 6 Abs. 2 Satz 1, 4 und 5 sowie Abs. 2a EStG ,

6. Zu Artikel 1 Nr. 8 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 6 Abs. 2 Satz 1 EStG

7. Zu Artikel 1 Nr. 10 � 7 Abs. 3a - neu - EStG

8. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Buchstabe a EStG

9. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Buchstabe b EStG

10. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 und 3 EStG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

11. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Buchstabe a EStG

12. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 2 und 5 EStG

13. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 2 EStG

14. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g Abs. 2 EStG

15. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 7g EStG

16. Zu Artikel 1 Nr. 16 Buchstabe a Doppelbuchstabe 0aa � 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG

17. Zu Artikel 1 Nr. 16 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG

18. Zu Artikel 1 Nr. 16 Buchstabe h Doppelbuchstabe cc � 20 Abs. 9 Satz 3 EStG

19. Zu Artikel 1 Nr. 22 � 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b EStG

20. Zu Artikel 1 Nr. 22 � 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe c EStG

21. Zu Artikel 1 Nr. 22 � 32d Abs. 4 EStG

22. Zu Artikel 1 Nr. 23 � 34a Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 EStG

23. Zu Artikel 1 Nr. 23 � 34a Abs. 6 nach Satz 1 EStG

24. Zu Artikel 1 Nr. 25a - neu - und 39 Buchstabe m - neu - � 35a Abs. 2 Satz 1 und 2 sowie � 52 Abs. 50b EStG

25. Zu Artikel 1 Nr. 28 Buchstabe a � 43a Abs. 2 EStG

26. Zu Artikel 1 Nr. 32 � 45a EStG

27. Zu Artikel 1 Nr. 35 � 45d EStG

28. Zu Artikel 1 Nr. 38 � 51a Abs. 2 Satz 3 EStG

29. Zu Artikel 1 Nr. 39 Buchstabe h � 52 Abs. 23 EStG

30. Zu Artikel 1 Nr. 40 � 52a Abs. 10 Satz 5 EStG

31. Zu Artikel 1 Nr. 40 � 52a Abs. 10 Satz 6 EStG

32. Zu Artikel 1 Nr. 40 � 52a Abs. 12 EStG

33. Zu Artikel 2 Nr. 5 � 8a Abs. 2, Abs. 3 Satz 1 KStG

34. Zu Artikel 2 Nr. 5 � 8a Abs. 4 - neu - KStG

35. Zu Artikel 2 Nr. 7 � 8c KStG

36. Zu Artikel 2 Nr. 7 � 8c KStG

37. Zu Artikel 2 Nr. 7 � 8c KStG

38. Zu Artikel 2 nach Nr. 13 � 38 KStG

39. Zu Artikel 2 K�rperschaftsteuergesetz

40. Zu Artikel 3 Nr. 1 Buchstabe a � 8 Nr. 1 GewStG

41. Zu Artikel 3 Nr. 1 Buchstabe a � 8 Nr. 1 Buchstabe d, e und f GewStG

42. Zu Artikel 6 Nr. 2 Buchstabe a und Nr. 5 Buchstabe a � 93 Abs. 7 und � 162 Abs. 2 AO

Zu Nummer 5

43. Zu Artikel 8 Nr. 4 � 4 Abs. 1 und 4 InvStG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

44. Zu Artikel 8 Nr. 6 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 7 Abs. 1 Satz 1 InvStG

45. Zu Artikel 8 Nr. 7 Buchstabe a � 8 Abs. 5 InvStG

46. Zu Artikel 8 Investmentsteuergesetz

47. Zu Artikel 10 Zerlegungsgesetz :

Begr�ndung

2 Allgemein

Im Einzelnen

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

48. Zum Gesetzentwurf allgemein

49. Zum Gesetzentwurf allgemein

50. Zum Gesetzentwurf allgemein

51. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 559/1/07

... (1a) Soweit es zur Vermeidung missbr�uchlicher Inanspruchnahme von Wohngeld erforderlich ist, sind Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Versicherungsunternehmen und Genossenschaften, denen ein Haushaltsmitglied einen Freistellungsauftrag f�r Kapitalertr�ge erteilt hat, verpflichtet, der Wohngeldbeh�rde �ber die H�he der zugeflossenen Kapitalertr�ge Auskunft zu erteilen. Ein Auskunftsersuchen der Wohngeldbeh�rde an die in Satz 1 genannten Unternehmen ist nur zul�ssig, wenn auf Grund eines Datenabgleichs nach � 33 der Verdacht besteht, dass Wohngeld missbr�uchlich in Anspruch genommen wurde oder wird und das Haushaltsmitglied nicht mitwirkt oder seine Mitwirkung nach � 65 Abs. 3 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch verweigern darf.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 559/1/07




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

4. Zu Artikel 1 � 32 WoGG

5. Zu Artikel 1 � 3 Abs. 3 WoGG

6. Zu Artikel 1 zu den Einkommensgrenzen des Wohngeldgesetzes

7. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 2 WoGG

8. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 1 Satz 3 WoGG

9. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 1 Satz 3 WoGG

10. Zu Artikel 1 � 12 Abs. 1 WoGG

11. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 2 Nr. 15 WoGG

12. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 2 Nr. 15 - �bergangsregelung f�r die Anrechnung von steuerfreien Kapitalertr�gen als wohngeldrechtliches Einkommen

13. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 2 Nr. 19 WoGG

14. Zu Artikel 1 � 16 WoGG

15. Zu Artikel 1 � 17 Nr. 5 WoGG

16. Zu Artikel 1 � 21 Nr. 2, 2a - neu - und 2b - neu -, � 11 Abs. 2 Nr. 4 und 5 und � 14 Abs. 3 WoGG

17. Zu Artikel 1 � 21 Nr. 3 WoGG

18. Zu Artikel 1 � 21 Abs. 2 - neu - WoGG

19. Zu Artikel 1 � 23 Abs. 1a - neu - WoGG

20. Zu Artikel 1 � 27 Abs. 2 WoGG

21. Zu Artikel 1 � 28 Abs. 6 WoGG

22. Zu Artikel 1 � 33 Abs. 6 WoGG

23. Zu Artikel 1 � 37 Abs. 2 WoGG

24. Zu Artikel 8 Satz 1 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

25. Zu Artikel 8 Abs. 2 - neu - Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 464/06

... Ist ein Freistellungsauftrag vor dem 1. Januar 2007 unter Beachtung des � 20 Abs. 4 in der bis dahin geltenden Fassung erteilt worden, darf der nach � 44 Abs. 1 zum Steuerabzug Verpflichtete den angegebenen Freistellungsbetrag nur zu 56,37 vom Hundert ber�cksichtigen. Sind in dem Freistellungsauftrag der gesamte Sparer-Freibetrag nach � 20 Abs. 4 in der Fassung des Artikels 1 des Gesetzes vom ... (BGBl. I S. ... [einsetzen: Ausfertigungsdatum und Seitenzahl der Verk�ndung des vorliegenden �nderungsgesetzes]) und der gesamte Werbungskosten-Pauschbetrag nach � 9a Satz 1 Nr. 2 in der Fassung des Artikels 1 des Gesetzes vom ... (BGBl. I S.... [einsetzen: Ausfertigungsdatum und Seitenzahl der Verk�ndung des vorliegenden �nderungsgesetzes]) angegeben, ist der Werbungskosten-Pauschbetrag in voller H�he zu ber�cksichtigen."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 464/06




Steuer�nderungsgesetz 2007

Artikel 1
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 2
�nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

Artikel 3
�nderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber Bergmannspr�mien

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber Steuerstatistiken

Artikel 5a
�nderung des Beamtenversorgungsgesetzes

Artikel 5b
�nderung des Soldatenversorgungsgesetzes

Artikel 5c
Gesetz �ber den ausw�rtigen Dienst

Artikel 5d
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 6
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 330/06 (Beschluss)

... Ist ein Freistellungsauftrag vor dem 1. Januar 2007 unter Beachtung des � 20 Abs. 4 in der bis dahin geltenden Fassung erteilt worden, darf der nach � 44 Abs. 1 zum Steuerabzug Verpflichtete den angegebenen Freistellungsbetrag nur zu 56,37 vom Hundert ber�cksichtigen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 330/06 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Einkommensteuergesetz

2. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 9 EStG

3. Zu Artikel 1 Nr. 11 und 12 �� 32a und 32c EStG

4. Zu Artikel 1 Nr. 15 Buchstabe b � 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchstabe e EStG

5. Zu Artikel 1 Nr. 19 Buchstabe g1 - neu - � 52 Abs. 55f - neu - EStG

6. Zu Artikel 2 Nr. 2 und 3 - neu - � 34 Abs. 13c - neu - und � 38 Abs. 1 KStG


 
 
 


Drucksache 330/1/06

... Ist ein Freistellungsauftrag vor dem 1. Januar 2007 unter Beachtung des � 20 Abs. 4 in der bis dahin geltenden Fassung erteilt worden, darf der nach � 44 Abs. 1 zum Steuerabzug Verpflichtete den angegebenen Freistellungsbetrag nur zu 56,37 vom Hundert ber�cksichtigen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 330/1/06




1. Zu Artikel 1 Einkommensteuergesetz

2. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 9 EStG

3. Zu Artikel 1 Nr. 11 und 12 �� 32a und 32c EStG

4. Zu Artikel 1 Nr. 15 Buchstabe b � 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchstabe e EStG

5. Zu Artikel 1 Nr. 19 Buchstabe g1 - neu - � 52 Abs. 55f - neu - EStG

6. Zu Artikel 1a - neu - � 12 Abs. 2 Nr. 10 Buchstabe b UStG

7. Zu Artikel 2 Nr. 2 und 3 - neu - � 34 Abs. 13c - neu - und � 38 Abs. 1 KStG


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.