[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

50 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Gasverbrauches"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 246/1/05

... (2) Netzbetreiber haben frei zuordenbare Kapazit�ten anzubieten, die es erm�glichen, gebuchte Ein- und Ausspeisekapazit�t ohne Festlegung eines Transportpfades zu nutzen. Die Rechte an gebuchten Kapazit�ten (Kapazit�tsrechte) berechtigen den Transportkunden, im Rahmen gebuchter Kapazit�ten Gas an jedem gebuchten Einspeisepunkt f�r die Ausspeisung an jedem gebuchten Ausspeisepunkt im betreffenden Netz oder Teilnetz bereitzustellen. Die Aus�bung von Kapazit�tsrechten darf der Netzbetreiber nicht von einer zus�tzlichen hydraulischen Pr�fung abh�ngig machen, es sei denn, Letztverbraucher mit einem regelm��ig nicht planbaren, extrem hohen und extrem schwankenden Gasverbrauch sollen versorgt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/1/05




Anlage

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Grundlagen des Netzzugangs

� 4
Kapazit�tsrechte

� 5
Hilfsdienste

� 6
Ermittlung frei zuordenbarer Kapazit�ten

� 7
Kapazit�tsportfolio

� 8
Besondere Regeln f�r �rtliche Verteilnetze

� 9
Grunds�tze der Zuteilung von Ein- und Ausspeisekapazit�t

� 10
Auswahlverfahren bei vertraglichen Kapazit�tsengp�ssen

� 11
Reduzierung der Kapazit�t nach Buchung

� 12
Bestehende Transportvertr�ge

� 13
Freigabepflicht ungenutzter Kapazit�ten

� 14
Handel mit Kapazit�tsrechten

� 15
Verfahren f�r die Kapazit�tsanfrage und Buchung

� 16
Anforderungen an die Kapazit�tsanfrage f�r einen Kapazit�tsvertrag

� 17
Bearbeitung der Kapazit�tsanfrage durch den Netzbetreiber

� 18
Allgemeine Bestimmungen

� 19
Mindestanforderungen an die Gesch�ftsbedingungen f�r den Gastransport

� 20
Ver�ffentlichung netzbezogener Daten

� 21
Ver�ffentlichung netznutzungsrelevanter Informationen

� 22
Aufzeichnungspflichten und gemeinsame Ver�ffentlichungspflichten

� 23
Zusammenarbeitspflichten

� 24
Vertragsgestaltung

� 25
Netzkopplungsvertrag

� 26
Grunds�tze

� 27
Nominierungsverfahren

� 28
Nominierungsersatzverfahren

� 29
Standardlastprofile

� 30
Basisbilanzausgleich

� 31
Bilanzkreisbildung und Abrechnung mit Transportkunden

� 32
Bilanzkreisvertrag

� 33
Datenbereitstellung

� 34
Flexibilit�tsdienstleistungen

� 35
Gasbeschaffenheit

� 37
Lieferantenwechsel

� 38
Messung

� 39
Betrieb von Mess- und Steuereinrichtungen

� 40
Nachpr�fung von Messeinrichtungen

� 41
Vorgehen bei Messfehlern

� 42
Festlegungen der Regulierungsbeh�rde

� 43
Verfahren zur Vereinheitlichung von vertraglichen Netzzugangsbedingungen

� 44
Bu�geldvorschriften

� 45
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 246/05

... (2) Netzbetreiber haben frei zuordenbare Kapazit�ten anzubieten, die es erm�glichen, gebuchte Ein- und Ausspeisekapazit�t ohne Festlegung eines Transportpfades zu nutzen. Die Rechte an gebuchten Kapazit�ten (Kapazit�tsrechte) berechtigen den Transportkunden, im Rahmen gebuchter Kapazit�ten Gas an jedem gebuchten Einspeisepunkt f�r die Ausspeisung an jedem gebuchten Ausspeisepunkt im betreffenden Netz oder Teilnetz bereitzustellen. Die Aus�bung von Kapazit�tsrechten darf der Netzbetreiber nicht von einer zus�tzlichen hydraulischen Pr�fung abh�ngig machen, es sei denn, Letztverbraucher mit einem regelm��ig nicht planbaren, extrem hohen und extrem schwankenden Gasverbrauch sollen versorgt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Teil 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Organisation des Netzzugangs

� 3
Grundlagen des Netzzugangs

� 4
Kapazit�tsrechte

� 5
Hilfsdienste

� 6
Ermittlung frei zuordenbarer Kapazit�ten

� 7
Kapazit�tsportfolio

� 8
Besondere Regeln f�r �rtliche Verteilnetze

� 9
Grunds�tze der Zuteilung von Ein- und Ausspeisekapazit�t

� 10
Auswahlverfahren bei vertraglichen Kapazit�tsengp�ssen

� 11
Reduzierung der Kapazit�t nach Buchung

� 12
Bestehende Transportvertr�ge

� 13
Freigabepflicht ungenutzter Kapazit�ten

� 14
Handel mit Kapazit�tsrechten

Teil 3
Anbahnung des Netzzugangs

� 15
Verfahren f�r die Kapazit�tsanfrage und Buchung

� 16
Anforderungen an die Kapazit�tsanfrage f�r einen Kapazit�tsvertrag

� 17
Bearbeitung der Kapazit�tsanfrage durch den Netzbetreiber

Teil 4
Vertragliche Ausgestaltung des Netzzugangs

� 18
Allgemeine Bestimmungen

� 19
Mindestanforderungen an die Gesch�ftsbedingungen f�r den Gastransport

Teil 5
Ver�ffentlichungs- und Informationspflichten

� 20
Ver�ffentlichung netzbezogener Daten

� 21
Ver�ffentlichung netznutzungsrelevanter Informationen

� 22
Aufzeichnungspflichten und gemeinsame Ver�ffentlichungspflichten

Teil 6
Nutzung mehrerer Netze

� 23
Zusammenarbeitspflichten

� 24
Vertragsmanagement und Abwicklung

� 25
Netzkopplungsvertrag

Teil 7
Bilanzausgleich

� 26
Grunds�tze

� 27
Nominierungsverfahren

� 28
Nominierungsersatzverfahren

� 29
Standardlastprofile

� 30
Basisbilanzausgleich

� 31
Bilanzkreisbildung und Abrechnung mit Transportkunden

� 33
Datenbereitstellung

Teil 8
Flexibilit�tsdienstleistungen und Gasbeschaffenheit

� 34
Flexibilit�tsdienstleistungen

Teil 9
Verweigerung des Netzzugangs nach � 25 des Energiewirtschaftsgesetzes

� 36
Verfahren

Teil 10
Wechsel des Gaslieferanten

� 37
Lieferantenwechsel

Teil 11
Messung

� 38
Messung

� 39
Betrieb von Mess- und Steuereinrichtungen

� 40
Nachpr�fung von Messeinrichtungen

� 41
Vorgehen bei Messfehlern

Teil 12
Befugnisse der Regulierungsbeh�rde

� 42
Festlegungen der Regulierungsbeh�rde

� 43
Verfahren zur Vereinheitlichung von vertraglichen Netzzugangsbedingungen

Teil 13
Sonstige Bestimmungen

� 44
Bu�geldvorschriften

� 45
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziel und Gegenstand der Verordnung

II. Finanzielle Auswirkungen

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Teil 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu Teil 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Teil 3

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu Teil 5

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu Teil 6

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu Teil 7

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu � 32

Zu � 33

Zu Teil 8

Zu � 34

Zu � 35

Zu Teil 9

Zu � 36

Zu Teil 10

Zu � 37

Zu Teil 11

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu Teil 12

zu � 42

Zu � 43

Zu Teil 13

Zu � 44

Zu � 45


 
 
 


Drucksache 246/05 (Beschluss)

... (2) Netzbetreiber haben frei zuordenbare Kapazit�ten anzubieten, die es erm�glichen, gebuchte Ein- und Ausspeisekapazit�t ohne Festlegung eines Transportpfades zu nutzen. Die Rechte an gebuchten Kapazit�ten (Kapazit�tsrechte) berechtigen den Transportkunden, im Rahmen gebuchter Kapazit�ten Gas an jedem gebuchten Einspeisepunkt f�r die Ausspeisung an jedem gebuchten Ausspeisepunkt im betreffenden Netz oder Teilnetz bereitzustellen. Die Aus�bung von Kapazit�tsrechten darf der Netzbetreiber nicht von einer zus�tzlichen hydraulischen Pr�fung abh�ngig machen, es sei denn, Letztverbraucher mit einem regelm��ig nicht planbaren, extrem hohen und extrem schwankenden Gasverbrauch sollen versorgt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/05 (Beschluss)




Anlage Verordnung
�ber den Zugang zu Gasversorgungsnetzen (Gasnetzzugangsverordnung - GasNZV)

Teil 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Organisation des Netzzugangs

� 3
Grundlagen des Netzzugangs

� 4
Kapazit�tsrechte

� 5
Hilfsdienste

� 6
Ermittlung frei zuordenbarer Kapazit�ten

� 7
Kapazit�tsportfolio

� 8
Besondere Regeln f�r �rtliche Verteilnetze

� 9
Grunds�tze der Zuteilung von Ein- und Ausspeisekapazit�t

� 10
Auswahlverfahren bei vertraglichen Kapazit�tsengp�ssen

� 11
Reduzierung der Kapazit�t nach Buchung

� 12
Bestehende Transportvertr�ge

� 13
Freigabepflicht ungenutzter Kapazit�ten

� 14
Handel mit Kapazit�tsrechten

Teil 3
Anbahnung des Netzzugangs

� 15
Verfahren f�r die Kapazit�tsanfrage und Buchung

� 16
Anforderungen an die Kapazit�tsanfrage f�r einen Kapazit�tsvertrag

� 17
Bearbeitung der Kapazit�tsanfrage durch den Netzbetreiber

Teil 4
Vertragliche Ausgestaltung des Netzzugangs

� 18
Allgemeine Bestimmungen

� 19
Mindestanforderungen an die Gesch�ftsbedingungen f�r den Gastransport

Teil 5
Ver�ffentlichungs- und Informationspflichten

� 20
Ver�ffentlichung netzbezogener Daten

� 21
Ver�ffentlichung netznutzungsrelevanter Informationen

� 22
Aufzeichnungspflichten und gemeinsame Ver�ffentlichungspflichten

Teil 6
Nutzung mehrerer Netze

� 23
Zusammenarbeitspflichten

� 24
Vertragsgestaltung

� 25
Netzkopplungsvertrag

Teil 7
Bilanzausgleich

� 26
Grunds�tze

� 27
Nominierungsverfahren

� 28
Nominierungsersatzverfahren

� 29
Standardlastprofile

� 30
Basisbilanzausgleich

� 31
Bilanzkreisbildung und Abrechnung mit Transportkunden

� 32
Bilanzkreisvertrag

� 33
Datenbereitstellung

Teil 8
Flexibilit�tsdienstleistungen und Gasbeschaffenheit

� 34
Flexibilit�tsdienstleistungen

� 35
Gasbeschaffenheit

Teil 9
Verweigerung des Netzzugangs nach � 25 des Energiewirtschaftsgesetzes

Teil 10
Wechsel des Gaslieferanten

� 37
Lieferantenwechsel

Teil 11
Messung

� 38
Messung

� 39
Betrieb von Mess- und Steuereinrichtungen

� 40
Nachpr�fung von Messeinrichtungen

� 41
Vorgehen bei Messfehlern

Teil 12
Befugnisse der Regulierungsbeh�rde

� 42
Festlegungen der Regulierungsbeh�rde

� 43
Verfahren zur Vereinheitlichung von vertraglichen Netzzugangsbedingungen

Teil 13
Sonstige Bestimmungen

� 44
Bu�geldvorschriften

� 45
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 81/16 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.