[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

9 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Gleichbehandlungsprogramms"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 674/07

... d) Der Fernleitungsnetzeigent�mer und der Speicheranlagenbetreiber stellen ein Gleichbehandlungsprogramm auf, aus dem hervorgeht, welche Ma�nahmen zum Ausschluss diskriminierenden Verhaltens getroffen werden, und gew�hrleisten die ausreichende �berwachung der Einhaltung dieses Programms. in dem Programm ist festgelegt, welche besonderen Pflichten die Mitarbeiter im Hinblick auf die Erreichung dieses Ziels haben; die f�r die �berwachung des Gleichbehandlungsprogramms zust�ndige Person oder Stelle legt der Regulierungsbeh�rde j�hrlich einen Bericht �ber die getroffenen Ma�nahmen vor, der ver�ffentlicht wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 674/07




Begr�ndung

1. Wirksame Trennung der Versorgung und Erzeugung vom Betrieb der Netze

1.1. Die bestehenden Entflechtungsvorschriften gew�hrleisten kein reibungsloses Funktionieren des Marktes

1.2. Daher ist eine wirksamere Entflechtung der �bertragungs-/Fernleitungsnetzbetreiber unbedingt erforderlich

1.3. Aspekte betreffend Drittl�nder

2. St�rkung der Befugnisse und der Unabh�ngigkeit der Nationalen Regulierungsbeh�rden

2.1. Starke nationale Regulierungsbeh�rden, die das Funktionieren der Elektrizit�ts- und Gasm�rkte �berwachen

2.2. Mehr Marktvertrauen durch nachweisliche Unabh�ngigkeit der Regulierungsbeh�rden

3. Ein unabh�ngiger Mechanismus f�r die Zusammenarbeit der Nationalen Regulierungsbeh�rden und ihre Entscheidungsprozesse: Die Agentur f�r die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbeh�rden

3.1. Die positiven Erfahrungen mit der ERGEG m�ssen in die Schaffung einer offiziellen Kooperationsstruktur einm�nden

3.2. Hauptaufgaben der vorgeschlagenen Agentur f�r die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbeh�rden

3.3. Verwaltung der vorgeschlagenen Agentur f�r die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbeh�rden

3.4. Finanzielle Aspekte

3.5. Rolle der Kommission

4. Effiziente Zusammenarbeit zwischen den �bertragungs- und Fernleitungsnetzbetreibern

4.1. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen �bertragungs-/Fernleitungsnetzbetreibern ist f�r eine Integration der Elektrizit�ts- und Gasm�rkte unverzichtbar

4.2. Ein optimierter Kooperationsmechanismus

5. Verbesserung des Funktionierens des Marktes

5.1. Ausnahmeregelung

5.2. Transparenz

5.3. Zugang zu Speicheranlagen

5.4. Zugang zu LNG-Terminals

5.5. Langfristige Liefervereinbarungen

5.6. Ein Rahmen f�r die schrittweise Schaffung eines europ�ischen Endkundenmarktes

6. Zusammenarbeit f�r eine bessere Versorgungssicherheit

6.1. �berwachung der Versorgungssicherheit durch die �bertragungs-/Fernleitungsnetzbetreiber

6.2. Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2003/55/EG

Artikel 2
Umsetzung

Artikel 3
Inkrafttreten

Artikel 4


 
 
 


Drucksache 673/07

... c) Der �bertragungsnetzeigent�mer stellt ein Gleichbehandlungsprogramm auf, aus dem hervorgeht, welche Ma�nahmen zum Ausschluss diskriminierenden Verhaltens getroffen werden, und gew�hrleistet die ausreichende �berwachung der Einhaltung dieses Programms. In dem Programm ist festgelegt, welche besonderen Pflichten die Mitarbeiter im Hinblick auf die Erreichung dieses Ziels haben. Die f�r die �berwachung des Gleichbehandlungsprogramms zust�ndige Person oder Stelle legt der Regulierungsbeh�rde j�hrlich einen Bericht �ber die getroffenen Ma�nahmen vor, der ver�ffentlicht wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 673/07




Begr�ndung

1. Wirksame Trennung der Versorgung und Erzeugung vom Betrieb der Netze

1.1. Die bestehenden Entflechtungsvorschriften gew�hrleisten kein reibungsloses Funktionieren des Marktes.

1.2. Daher ist eine wirksamere Entflechtung der �bertragungs-/Fernleitungsnetzbetreiber unbedingt erforderlich

1.3. Aspekte betreffend Drittl�nder

2. St�rkung der Befugnisse und der Unabh�ngigkeit der Nationalen Regulierungsbeh�rden

2.1. Starke nationale Regulierungsbeh�rden, die das Funktionieren der Elektrizit�ts- und Gasm�rkte �berwachen

2.2. Mehr Marktvertrauen durch nachweisliche Unabh�ngigkeit der Regulierungsbeh�rden

3. Ein unabh�ngiger Mechanismus f�r die Zusammenarbeit der Nationalen Regulierungsbeh�rden und ihre Entscheidungsprozesse: Die Agentur f�r die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbeh�rden

3.1. Die positiven Erfahrungen mit der ERGEG m�ssen in die Schaffung einer offiziellen Kooperationsstruktur einm�nden

3.2. Hauptaufgaben der vorgeschlagenen Agentur f�r die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbeh�rden

3.3. Verwaltung der vorgeschlagenen Agentur f�r die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbeh�rden

3.4. Finanzielle Aspekte

3.5. Rolle der Kommission

4. Effiziente Zusammenarbeit zwischen den �bertragungs- und Fernleitungsnetzbetreibern

4.1. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen �bertragungs-/Fernleitungsnetzbetreibern ist f�r eine Integration der Elektrizit�ts- und Gasm�rkte unverzichtbar

4.2. Ein optimierter Kooperationsmechanismus

5. Verbesserung des Funktionierens des Marktes

5.1. Ausnahmeregelung

5.2. Transparenz

5.3. Zugang zu Speicheranlagen

5.4. Zugang zu LNG-Terminals

5.5. Langfristige Liefervereinbarungen

5.6. Ein Rahmen f�r die schrittweise Schaffung eines europ�ischen Endkundenmarktes

6. Zusammenarbeit f�r eine bessere Versorgungssicherheit

6.1. �berwachung der Versorgungssicherheit durch die �bertragungs-/Fernleitungsnetzbetreiber

6.2. Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2003/54/EG

Artikel 2
Umsetzung

Artikel 3
Inkrafttreten

Artikel 4


 
 
 


Drucksache 187/17 PDF-Dokument



Drucksache 343/11 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.