[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1150 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Maschinen"


⇒ Schnellwahl ⇒

0049/20
0015/20
0318/20
0397/20B
0087/1/20
0013/20
0242/20
0009/20
0164/20
0452/20B
0196/20
0246/20
0177/20
0085/20
0002/1/20
0157/20
0096/20B
0268/20
0185/20
0452/1/20
0096/1/20
0233/20
0087/20
0086/20
0098/20
0002/20
0492/20
0075/20
0021/20
0528/20
0521/19
0360/19B
0100/19B
0454/1/19
0538/19
0491/19
0517/19
0666/19
0070/19
0301/1/19
0573/1/19
0635/19
0572/19
0232/19
0595/19
0634/19
0256/1/19
0557/19
0620/19
0523/19
0128/19
0301/19B
0442/19
0203/19
0573/19
0090/19
0256/19B
0556/19
0454/19B
0070/19B
0584/19
0665/19
0573/2/19
0633/19
0349/18
0158/18
0347/18
0375/18B
0519/18
0170/18
0607/2/18
0182/18
0153/18B
0171/18
0391/18
0112/1/18
0375/1/18
0170/1/18
0216/18
0367/18
0423/18B
0141/18
0207/1/18
0156/18
0422/18
0423/1/18
0207/18B
0153/1/18
0367/18B
0227/1/18
0094/18
0066/18
0206/18
0027/18
0150/18
0033/18
0227/18B
0551/18
0631/2/18
0070/18
0170/18B
0367/1/18
0185/18
0362/18
0504/1/18
0519/18B
0352/18
0112/18B
0293/17
0145/17B
0374/17
0144/1/17
0182/17B
0678/17
0162/1/17
0169/17
0671/17
0166/1/17
0645/17
0074/17B
0127/1/17
0673/17
0348/17
0135/17
0144/17
0195/17
0199/1/17
0456/17
0654/17
0365/17
0347/17B
0144/17B
0162/17B
0404/17
0347/2/17
0182/1/17
0675/17
0088/17
0216/17
0127/17B
0488/17
0409/17
0181/17B
0181/17
0138/17
0569/1/17
0074/1/17
0569/17
0110/17B
0487/17
0181/1/17
0062/17
0166/17B
0145/1/17
0350/17
0199/17B
0387/17
0725/17
0411/17
0664/1/17
0602/1/16
0406/1/16
0754/16B
0712/1/16
0764/16
0193/16
0196/16
0011/16
0331/16
0453/16
0601/1/16
0209/16
0302/16
0049/16B
0290/16
0540/16
0407/1/16
0236/1/16
0604/16
0005/1/16
0088/1/16
0601/16B
0236/16B
0559/1/16
0330/16
0304/16
0515/1/16
0359/16
0625/16
0771/1/16
0194/16
0436/16
0021/16
0552/16
0771/16B
0013/16
0123/1/16
0049/1/16
0221/16
0565/16B
0095/16B
0546/16
0310/16B
0601/16
0704/16
0667/16
0138/16
0005/16
0063/16
0290/16B
0088/16B
0071/1/16
0559/16B
0617/16
0506/16
0602/16B
0677/16
0490/16
0535/16
0005/16B
0015/16
0071/16B
0754/1/16
0205/16
0124/16
0467/16
0290/1/16
0638/16
0565/1/16
0088/16
0407/16
0095/1/16
0060/16
0338/15B
0026/15B
0358/15B
0142/15B
0142/1/15
0129/15B
0129/1/15
0510/1/15
0031/15B
0630/15B
0532/15
0261/15
0026/1/15
0031/1/15
0510/15B
0057/15
0021/15
0043/1/15
0178/15
0076/15
0219/15
0631/15B
0619/15
0043/15B
0358/1/15
0630/1/15
0497/15
0212/15B
0631/1/15
0338/1/15
0500/15
0205/15
0352/15B
0507/15
0352/1/15
0058/15
0257/15B
0499/15
0594/15
0055/15
0298/14
0509/14B
0147/14B
0077/14B
0618/14
0541/14
0509/1/14
0147/1/14
0303/14
0197/14
0653/14
0436/14B
0534/14
0091/14B
0544/14
0091/1/14
0509/14
0400/14
0400/14B
0436/1/14
0441/1/14
0400/1/14
0608/14
0091/14
0240/1/14
0441/14B
0216/13
0437/1/13
0440/13B
0423/13
0440/1/13
0113/13
0286/13B
0639/13
0768/13B
0212/13
0445/13B
0516/13
0286/1/13
0058/13
0539/13
0768/1/13
0315/13
0686/13
0182/13
0183/13
0231/13B
0038/13
0162/1/13
0315/13B
0231/1/13
0011/1/13
0321/13B
0321/13
0445/3/13
0092/13
0126/13B
0515/13
0247/13
0262/13
0099/13
0438/13
0348/13
0686/13B
0068/13
0445/1/13
0444/13
0321/1/13
0500/13
0233/13
0655/13
0503/1/12
0820/1/12
0091/12
0794/1/12
0197/12
0319/12X
0446/12
0349/12
0676/12
0557/12
0517/1/12
0519/12
0372/12
0818/12B
0308/12B
0514/1/12
0371/1/12
0511/12
0557/12B
0687/12
0683/12
0688/12
0548/12
0016/12
0618/12
0575/12
0266/12
0367/12
0820/12B
0416/12
0178/12
0573/12
0559/2/12
0371/12B
0603/12
0687/12B
0268/12
0085/12
0514/12
0264/12
0347/12
0794/12B
0310/12
0214/12
0318/12
0503/12B
0818/1/12
0610/12
0229/12
0820/12
0527/12
0687/1/12
0487/12
0517/12B
0371/12
0557/1/12
0298/12
0038/12
0308/1/12
0156/12
0228/12
0599/12
0040/11
0233/11
0314/11B
0572/11
0861/1/11
0317/11B
0854/11
0820/11
0573/11
0314/1/11
0129/11B
0453/11
0314/11
0234/11
0214/11
0271/11
0576/11
0156/11B
0361/11
0182/11
0370/11
0817/11
0571/11
0177/11
0705/11
0300/11
0121/11
0271/11B
0809/11
0626/11
0216/11X
0853/11
0058/11
0861/11B
0156/11
0150/11
0088/11
0069/2/11
0129/1/11
0142/11
0317/1/11
0089/11
0720/11
0054/1/11
0071/11
0054/11
0566/1/11
0256/11
0360/11
0566/11B
0231/11
0127/11
0054/11B
0069/11
0073/11
0874/11
0323/11
0305/11
0096/11
0379/11
0832/11
0661/10
0466/10
0045/1/10
0466/1/10
0230/1/10
0621/10
0706/10
0004/1/10
0723/10
0175/10
0580/1/10
0241/10
0796/10
0536/10
0716/10
0104/10
0737/10
0418/1/10
0242/10
0230/10B
0035/10
0839/10
0152/10
0418/10
0007/10
0250/10
0438/10
0414/10
0169/1/10
0763/10
0694/10
0444/10
0873/10
0231/10
0706/1/10
0004/10B
0466/10B
0580/10B
0152/10B
0677/1/10
0850/10
0052/10
0675/10
0152/1/10
0725/10
0661/10B
0456/10B
0822/10
0693/10
0706/10B
0530/10
0264/10
0677/10
0829/10
0067/10
0045/10B
0661/1/10
0219/10
0172/1/09
0808/09
0172/09B
0070/09
0568/09
0228/09
0168/09B
0274/09
0173/09
0275/09
0456/09
0531/09B
0577/09
0066/09
0232/09
0282/09
0087/09
0179/09
0237/09
0567/09
0572/09
0190/09
0664/09
0381/09
0087/09B
0616/09
0168/09
0003/09
0700/09
0295/09
0402/09
0168/1/09
0169/09G
0153/1/09
0139/09
0688/09
0624/1/09
0532/09
0069/09
0391/09
0172/09
0532/1/09
0391/1/09
0154/09
0668/09
0024/09
0624/09B
0758/09
0233/09
0280/09A
0531/1/09
0391/09B
0889/09
0532/09B
0880/1/09
0666/09
0048/09
0619/09
0691/09
0696/09
0087/1/09
0491/09
0279/09
0427/09
0577/08
0380/08
0389/08
0525/08
0643/08B
0229/1/08
0916/1/08
0841/08
0998/1/08
0304/1/08
0166/1/08
0282/08B
0797/08
0157/08
0377/08
0556/08
0524/08
0569/08B
0171/08
0553/08B
0632/08
0095/08
0345/08
0304/08B
0935/08
0400/08B
0133/08
0643/1/08
0643/08
0147/08
0004/08
0313/1/08
0691/08
0109/08
0914/08
0147/08B
0113/08
0004/1/08
0788/08
0229/08B
0282/1/08
0367/08C
0806/08
0999/08
0378/08
0367/08
0342/08
0367/08D
0113/08B
0897/08
0284/08
0142/08
0968/08
0725/08
0561/08
0733/08
0247/08
0109/08B
0076/08
0516/08
0667/1/08
0958/08
0883/08
0304/08
0544/08B
0605/08
0667/08
0113/1/08
0403/08
0713/1/08
0400/1/08
0229/08
0544/1/08
0010/08C
0166/08B
0404/08
0800/08
0547/1/08
0384/08
0634/08
0547/08B
0313/08B
0849/08
0713/08B
0998/08B
0175/08
0553/1/08
0892/08
0694/08
0313/08
0444/08
0667/08B
0135/08
0879/08
0253/08
0147/1/08
0568/08
0109/07
0543/07
0831/07
0564/07
0838/07
0715/07
0558/07
0276/07
0206/07
0362/07B
0076/07
0524/07
0136/07B
0547/07
0707/07
0268/07
0373/07
0309/07
0930/07B
0838/07B
0146/07
0601/07
0075/07
0349/07
0323/07B
0225/07
0361/07
0508/07
0068/07
0508/07B
0136/1/07
0358/07
0345/07
0146/1/07
0788/07
0148/07
0088/07
0309/2/07
0929/07
0705/07
0299/07
0575/07
0661/07
0333/07
0566/07
0566/07B
0392/07
0508/1/07
0136/07
0604/07
0282/07
0362/1/07
0342/07
0838/1/07
0323/1/07
0815/07
0139/07
0779/07
0559/07
0383/07
0930/07
0022/07
0309/07B
0746/07
0312/07
0568/07
0563/07
0016/07
0751/06
0900/06
0061/06
0550/1/06
0247/06
0577/06
0713/06
0505/06
0465/06
0099/06
0597/06
0556/06
0671/06B
0206/06
0054/06
0802/06
0161/06
0004/06
0173/06
0778/06
0676/1/06
0696/3/06
0291/06B
0162/1/06
0549/06
0113/06
0542/1/06
0029/06
0138/06
0269/06
0162/06
0122/06
0081/06
0068/06
0245/06B
0680/06
0291/06
0600/06
0103/06
0029/1/06
0307/06
0676/06B
0498/06
0796/06
0165/06
0671/1/06
0550/06B
0693/06
0162/06B
0029/06B
0751/1/06
0143/06
0745/06
0362/06
0755/06
0553/06
0231/06
0527/06
0852/05
0194/1/05
0240/05
0088/05
0552/05B
0870/05
0745/05
0396/05
0752/05
0194/05
0252/05
0211/1/05
0829/05
0942/1/05
0286/1/05
0397/05
0056/05
0763/05
0372/05
0667/05
0911/1/05
0552/05
0813/05
0053/05
0246/05
0911/05B
0926/05
0333/05
0194/05B
0818/05
0286/05B
0667/1/05
0375/05
0640/05
0761/05
0245/05
0021/1/05
0628/05
0245/05B
0109/05
0654/05B
0021/05B
0246/1/05
0449/05
0654/2/05
0021/05
0552/1/05
0211/05B
0820/05
0667/05B
0326/1/05
0042/05
0654/1/05
0817/05
0726/05
0336/05
0137/05
0564/05
0173/05
0087/05
0939/05
0942/05B
0155/05
0660/05
0219/05
0246/05B
0703/05
0237/05
0661/05
0846/05
0942/05
0122/05
0618/04
0819/04
0413/04B
0917/04
0710/04B
0565/04
0610/04
0086/04
0985/04
1002/04
0270/04
0863/04B
0450/04
0734/04
0301/04
0664/04
0709/04
0889/04
0915/04
0863/1/04
0244/03
0049/03
0490/03B
0325/03B
0830/03B
0572/03
Drucksache 15/20

... - Ausf�hrung der Tagesmarkierung des Maschinenhauses von Windenergieanlagen Die Ausf�hrung der Tagesmarkierung des Maschinenhauses soll den Herstellern unter Wahrung des gegenw�rtigen Sicherheitsniveaus individuelle Gestaltungsm�glichkeiten, wie beispielsweise die Integration eines Firmenlogos, er�ffnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 15/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

1. Bund

2. L�nder und Kommunen

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

1. Bund

2. L�nder und Kommunen

F. Weitere Kosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Artikel 1

Teil 1
- Allgemeines

1 Gegenstand der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift

2 Anh�nge

Teil 2
- Technische Spezifikationen

3 Feuer zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen

4 Tagesmarkierungen

Teil 3
- Allgemeine Luftfahrthindernisse

Abschnitt 1
- Kennzeichnungserfordernisse

5 Allgemeine Kennzeichnungserfordernisse

Abschnitt 2
- Tageskennzeichnung

6 Tagesmarkierung

7 Kennzeichnung durch Tagesfeuer

Abschnitt 3
- Nachtkennzeichnung

8 Allgemeines

9 Hindernisfeuer und Hindernisfeuer ES

10 Gefahrenfeuer

11 Zeitweilige Hindernisse

Teil 4
-Windenergieanlagen

Abschnitt 1
- Allgemeines

12 Anwendbare Vorschriften

13 Windenergieanlagen-Bl�cke

Abschnitt 2
- Tageskennzeichnung

14 Tagesmarkierung

15 Kennzeichnung durch Tagesfeuer

Abschnitt 3
- Nachtkennzeichnung

16 Allgemeines

Teil 5
- Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen im Meeresbereich

17 Anwendungsbereich

18 Tagesmarkierung von Windenergieanlagen

Teil 6
- Verfahrens- und Schlussvorschriften

21 Beteiligung der Flugsicherungsorganisation nach � 31b Absatz 1 Satz 1 LuftVG und der Wasserstra�en- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

22 Eignung der Feuer

23 �bergangsvorschriften

24 Abweichung von der AVV

Artikel 2

Anhang 1
Spezifikation Hindernisfeuer und Hindernisfeuer ES

Abbildung 1 Mindestanforderungen Hindernisfeuer und Hindernisfeuer ES

Abbildung 2 Hindernisfeuer

Abbildung 3 Hindernisfeuer ES

Anhang 2
Spezifikation Feuer W, rot und Feuer W, rot ES

Abbildung 1 Mindestanforderungen Feuer W, rot und Feuer W, rot ES

Abbildung 2Vertikale Lichtst�rkeverteilung Feuer W, rot

Abbildung 3 Feuer W, rot und Feuer W, rot ES

Abbildung 4 Maximalwerte f�r die vertikale Lichtst�rkeverteilung des Feuer W, rot ES

Anhang 3
Spezifikation von Feuern zur Infrarotkennzeichnung

Anhang 4
Sichtweitenmessung

Anhang 5
Zeichnerische Darstellung

Abbildung 1 Tageskennzeichnung

Abbildung 2 Nachtkennzeichnung

Anhang 6
Anforderungen an die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)

1. Allgemeine Anforderungen

2. Baumusterpr�fung durch die benannte Stelle

a Transpondersignalen gilt folgendes:

b Radarsignalen gilt folgendes:

3. Verfahren bei der zust�ndigen Luftfahrtbeh�rde im Falle der �� 12, 14-17 LuftVG

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Zielsetzung

2. Sachverhalt / wesentlicher Inhalt

3. Alternativen

4. Gesetzesfolgen

a. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

b. Erf�llungsaufwand

c. Weitere Kosten

d. Nachhaltigkeit

e. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 8

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 9

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 10

Zu Nummer 10

Zu Nummer 10

Zu Nummern 11 bis 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 14

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 16

Zu Nummer 16

Zu Nummer 16

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummern 18 bis 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 21

Zu Nummer 21

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu den Anh�ngen:

Zu Anhang 4: Sichtweitenmessger�te

Zu Anhang 5: Zeichnerische Darstellung

Zu Anhang 6: Anforderungen an die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung BNK-Systeme

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4978, BMVI: Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 318/20

... Die Verminderung und Vermeidung von Mikroplastik ist grunds�tzlich auch im Rahmen des EU-�kodesign vorstellbar. So k�nnen hier bspw. Anforderungen an die Hersteller von Waschmaschinen oder Trocknern gestellt werden. Diese k�nnten von Informationsanforderung zur Filterreinigung hin zu Anforderungen an das Design der Filter selbst reichen. Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass entsprechende Anforderungen in �kodesign-Verordnungen, als unmittelbar geltendem EU-Recht, auch nur auf der EU-Ebene umgesetzt werden k�nnen. Nationale Regelungen, die ggf. zu einer Beeintr�chtigung des europ�ischen Binnenmarktes f�hren w�rden, sind nur unter engen Ma�st�ben m�glich.



Drucksache 397/20 (Beschluss)

... "Hinter selbstfahrenden Arbeitsmaschinen d�rfen keine Anh�nger zum Zwecke der G�ter- oder Personenbef�rderung mitgef�hrt werden, mit Ausnahme von Bef�rderungen, die ausschlie�lich der Zweckbestimmung der selbstfahrenden Arbeitsmaschine dienen."



Drucksache 87/1/20

... gilt gem�� � 1 Satz 1 TMG f�r alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, soweit sie nicht Telekommunikationsdienste, telekommunikationsgest�tzte Dienste oder Rundfunk sind. Telemediendienste treten in vielf�ltigen Erscheinungsformen des Wirtschaftslebens und zivilgesellschaftlichen Informationsaustausches auf. Umfasst sind unter anderem Online-Angebote von Waren/Dienstleistungen mit unmittelbarer Bestellm�glichkeit (zum Beispiel B�rsen-, Umwelt-, Verkehrs- und Wetterdaten-, Newsgroups, Chatrooms, elektronische Presse, Fernseh-/Radiotext, Teleshopping), Angebote von Video on Demand, Dienste, die online Instrumente bereitstellen, um Daten zu suchen, abzufragen oder Zugang zu ihnen zu erhalten (zum Beispiel Internet-Suchmaschinen) sowie Dienste, die Informationen �ber Waren-/Dienstleistungsangebote mit elektronischer Post kommerziell zu verbreiten wie zum Beispiel Werbe-Mails (vgl. BT-Drucksache



Drucksache 13/20

... (3) Die Art, den voraussichtlichen Umfang und die geplante Dauer von geologischen Untersuchungen nach den Abs�tzen 1 und 2, die den Einsatz von Maschinen voraussetzen oder die Dauer von zwei Arbeitstagen �berschreiten, hat die zust�ndige Beh�rde dem Grundst�ckseigent�mer und dem sonstigen Nutzungsberechtigten mindestens zwei Wochen vor Beginn der geplanten Untersuchung schriftlich, elektronisch oder, wenn mehr als zehn Grundst�cke betroffen sind, durch orts�bliche Bekanntmachung in den Gemeinden, in denen die Untersuchung stattfindet, bekannt zu geben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 13/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

2 Inhalts�bersicht

Kapitel 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Sachlicher und r�umlicher Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Anwendung des Geodatenzugangsgesetzes und des Umweltinformationsgesetzes

Kapitel 2
Aufgaben und Befugnisse der zust�ndigen Beh�rde

� 5
Aufgaben der zust�ndigen Beh�rde

� 6
Betretensrecht f�r die staatliche geologische Landesaufnahme; Betretensrecht zur Verh�tung geologischer Gefahren; Zutritt zu geologischen Untersuchungen Dritter

� 7
Wiederherstellungspflicht und Haftung

Kapitel 3
�bermittlung geologischer Daten an die zust�ndige Beh�rde

Abschnitt 1
Anzeige geologischer Untersuchungen; �bermittlung geologischer Daten

� 8
Anzeige geologischer Untersuchungen und �bermittlung von Nachweisdaten an die zust�ndige Beh�rde

� 9
�bermittlung von Fachdaten geologischer Untersuchungen an die zust�ndige Beh�rde

� 10
�bermittlung von Bewertungsdaten geologischer Untersuchungen an die zust�ndige Beh�rde

� 11
Einschr�nkung von Anzeige- und �bermittlungspflichten; Vorhaltung geologischer

� 12
Nachtr�gliche Anforderung nichtstaatlicher Fachdaten

� 13
Pflichten vor Entledigung von Proben und L�schung von Daten

Abschnitt 2
Anzeige- und �bermittlungsverpflichtete Personen, Frist und Form f�r die �bermittlung

� 14
Anzeige- und �bermittlungsverpflichtete Personen

� 15
Abschluss einer geologischen Untersuchung; Beginn der �bermittlungsfrist; Einhaltung der Anzeige- und �bermittlungsfristen

� 16
Datenformat

� 17
Kennzeichnung von Daten

Kapitel 4
�ffentliche Bereitstellung geologischer Daten und Zurverf�gungstellung geologischer Daten zur Erf�llung �ffentlicher Aufgaben

Abschnitt 1
�ffentliche Bereitstellung geologischer Daten und Zugang z u bereitgestellten Daten

Unterabschnitt 1
Allgemeine Regeln f�r die �ffentliche Bereitstellung

� 18
�ffentliche Bereitstellung geologischer Daten; anderweitige Anspr�che auf Informationszugang

� 19
�ffentliche Bereitstellung nach den Anforderungen des Geodatenzugangsgesetzes, analoge Bereitstellung

� 20
Zugang zu �ffentlich bereitgestellten geologischen Daten im Rahmen gewerblicher T�tigkeiten

� 21
�ffentliche Bereitstellung geologischer Daten in analoger Form anl�sslich eines Zugangsbegehrens

� 22
Hinweise auf geologische Daten in Geodatendiensten

Unterabschnitt 2
�ffentliche Bereitstellung staatlicher geologischer Daten

� 23
�ffentliche Bereitstellung staatlicher geologischer Daten der zust�ndigen Beh�rde

� 24
�ffentliche Bereitstellung �bermittelter staatlicher geologischer Daten

� 25
Inhaberlose Daten

Unterabschnitt 3
�ffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher geologischer Daten

� 26
�ffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher Nachweisdaten nach � 8

� 27
�ffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher Fachdaten nach � 9

� 28
Schutz nichtstaatlicher Bewertungsdaten nach � 10 sowie nachtr�glich angeforderter nichtstaatlicher Fachdaten nach � 12

� 29
�ffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher geologischer Daten, die vor dem ... [einsetzen: Datum des Inkrafttretens nach � 39 Absatz 1] an die zust�ndige Beh�rde �bermittelt worden sind

� 30
Einwilligung des Dateninhabers

Abschnitt 2
Beschr�nkung der �ffentlichen Bereitstellung geologischer Daten

� 31
Schutz �ffentlicher Belange

� 32
Schutz sonstiger Belange bei verbundenen Daten

Abschnitt 3
Zurverf�gungstellung geologischer Daten zur Erf�llung �ffentlicher Aufgaben

� 33
Zurverf�gungstellung geologischer Daten f�r �ffentliche Aufgaben

� 34
Erweiterte �ffentliche Bereitstellung geologischer Daten

Kapitel 5
Schlussbestimmungen

� 35
Anordnungsbefugnis

� 36
Zust�ndige Beh�rden; �berwachung

� 37
Verordnungserm�chtigung; Ausschluss abweichenden Landesrechts

� 38
Bu�geldvorschriften

� 39
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. �ffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher geologischer Fach- und Bewertungsdaten

IV. Vereinbarkeit mit der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO , dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach Artikel 2 Absatz 1 GG und dem Bundesdatenschutzgesetz BDSG

V. Sonstige Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Alternativen

VII. Gesetzgebungskompetenz

VIII. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

aa Erf�llungsaufwand des Bundes

bb Erf�llungsaufwand der L�nder

cc Erf�llungsaufwand der Kommunen

5. Weitere Kosten

IX. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 4

Zu Kapitel 2 Aufgaben und Befugnisse der zust�ndigen Beh�rde

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Kapitel 3 �bermittlung geologischer Daten an die zust�ndige Beh�rde

Zu Abschnitt 1 Anzeige geologischer Untersuchungen; �bermittlung geologischer Daten

Zu � 8

Zu � 9

Zu Satz 1 Nummer 1

Zu Satz 1 Nummer 2

Zu Satz 1 Nummer 3

Zu Satz 1 Nummer 4

Zu Satz 1 Nummer 5

Zu Satz 1 Nummer 6

Zu Satz 2

Zu Absatz 2

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 12

Zu � 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Abschnitt 2 Anzeige- und �bermittlungsverpflichtete Personen, Frist und Form f�r die �bermittlung

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 16

Zu � 17

Zu Kapitel 4 �ffentliche Bereitstellung geologischer Daten und Zurverf�gungstellung geologischer Daten zur Erf�llung �ffentlicher Aufgaben

Zu Abschnitt 1 �ffentliche Bereitstellung geologischer Daten

Zu Unterabschnitt 1 Allgemeine Regeln f�r die �ffentliche Bereitstellung

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 21

Zu � 22

Zu Unterabschnitt 2 �ffentliche Bereitstellung staatlicher geologischer Daten

Zu � 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 28

Zu � 29

Zu Absatz 2

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 30

Zu Abschnitt 2 Beschr�nkung der �ffentlichen Bereitstellung geologischer Daten

Zu � 31

Zu � 32

Zu Abschnitt 3 Zurverf�gungstellung geologischer Daten f�r die Erf�llung �ffentlicher Aufgaben

Zu � 33

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 34

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Kapitel 5 Schlussbestimmungen

Zu � 35

Zu � 36

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 37

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 38

Zu � 39

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4782, BMWi: Entwurf eines Gesetzes zur amtlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur �bermittlung, Sicherung, �ffentlichen Bereitstellung und Zurverf�gungstellung geologischer Daten

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund

Verwaltung L�nder

II.2. �One in one out�-Regel

II.3. Evaluierung

II.4. KMU Betroffenheit

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 242/20

... ) gibt. Damit kann auf diese schwerwiegenden Taten mit einem gesteigerten Unrechtsgehalt auch in der derzeitigen Lage der besonderen Verwundbarkeit von kritischer Infrastruktur nicht tat- und schuldangemessen reagiert werden. Konkret gibt es z.B. keine Erfolgsqualifikation f�r den Fall, dass der T�ter durch eine Computersabotage wenigstens leichtfertig den Tod oder eine schwere Gesundheitssch�digung eines anderen Menschen verursacht (etwa weil lebenserhaltende Ger�te wie Beatmungsmaschinen in einem Krankenhaus ausfallen). Angesichts der schweren Tatfolgen ist beim Verlust von Menschenleben und bei schweren Gesundheitssch�digungen eine im Mindestma� erh�hte Strafdrohung unbedingt erforderlich und auch sachgerecht, um eine schuldangemessene Bestrafung zu gew�hrleisten und general- wie spezialpr�ventiven Strafbed�rfnissen gerecht zu werden.



Drucksache 9/20

... a) bestimmen, dass die in diesen Formularen enthaltenen Angaben ganz oder teilweise in strukturierter und maschinenlesbarer Form zu �bermitteln sind,



Drucksache 452/20 (Beschluss)

... 18. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, neben dem Ausbau der Erzeugung von gr�nem Wasserstoff vor allem auch Technologieentwicklung und -anwendungen zu unterst�tzen, die zentral f�r eine globale Wasserstoffwirtschaft sind. Hierf�r sollte durch weitere Forschungs- und Entwicklungsaktivit�ten sowie eine Marktskalierung insbesondere die Industrialisierung der Elektrolyseur- und Brennstoffzellenproduktion in den n�chsten Jahren erreicht werden. Die deutsche Technologief�hrerschaft im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automobil- und Zuliefererindustrie k�nnen genutzt werden, um Komponentenherstellern die Entwicklung zu Leitanbietern von Wasserstofftechnologien zu erm�glichen. So k�nnen heimische Arbeitspl�tze gesichert werden.



Drucksache 196/20

... f) Schlie�lich soll die Auflistung auch noch um � 702 Absatz 2 Satz 2 ZPO erg�nzt werden. Denn die f�r die Rechtsanwaltschaft (und zudem auch f�r registrierte Personen nach � 10 Absatz 1 Satz 1 RDG) geltende Pflicht, Antr�ge und Erkl�rungen, f�r die maschinenlesbare Formulare nach � 703c Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 ZPO eingef�hrt sind, nur in dieser Form einzureichen, muss auch f�r Kammerrechtsbeist�nde gelten.



Drucksache 246/20

... es an die von dem Institut f�r das Entgeltsystem im Krankenhaus gef�hrte Datenstelle auf maschinenlesbaren Datentr�gern



Drucksache 177/20

... "3. Unbeschadet von Absatz 5 darf der gesamte Beitrag des EMFF zur Finanzierung der Ma�nahmen gem�� Artikel 33 Absatz 1 Buchstaben a bis c und Artikel 34 und zum Austausch oder zur Modernisierung von Haupt- oder Hilfsmaschinen gem�� Artikel 41 die h�here der beiden folgenden Schwellen nicht �berschreiten:";



Drucksache 2/1/20

... Dar�ber hinaus haben Besch�ftigte der Unfallversicherungstr�ger im Aufgabenbereich Pr�vention nach den �� 14 ff. SGB VII weitreichende Kompetenzen, von der Erhebung von Bu�geldern bis hin zu Betriebsschlie�ungen. Insbesondere sind hier die Aufsichtspersonen der gesetzlichen Unfallversicherungstr�ger zu nennen. Diese sind gem�� � 19 SGB VII unter anderem zur �berwachung der Ma�nahmen zur Verh�tung von Arbeitsunf�llen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren befugt, zu den Betriebs- und Gesch�ftszeiten Grundst�cke und Betriebsst�tten zu betreten, zu besichtigen und zu pr�fen, gegen Empfangsbescheinigung Proben nach ihrer Wahl zu fordern oder zu entnehmen und die Begleitung durch den Unternehmer oder eine von ihm beauftragte Person zu verlangen. Zur Verh�tung dringender Gefahren k�nnen diese Ma�nahmen von den Aufsichtspersonen auch in Wohnr�umen und zu jeder Tages- und Nachtzeit getroffen werden. Im Einzelfall k�nnen Aufsichtspersonen anordnen, dass bestimmte Maschinen oder sogar Betriebsteile stillgelegt werden, wenn dies zur Abwehr von Unfall- und Gesundheitsgefahren zweckm��ig und erforderlich ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 2/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe d � 85 Absatz 3b Satz 1 Nummer 2, 3, 4 - neu -, Satz 2 - neu - SGB IV

2. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 SGB II Artikel 4 Nummer 2 � 31a Absatz 1 Satz 3 - neu -, Absatz 2 Satz 1 SGB III

Artikel 3
�nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 3 SGB VI

4. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

5. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

6. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe c � 9 Absatz 2b - neu - SGB VII

7. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe d � 9 Absatz 3a Satz 7 - neu - SGB VII

8. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe e � 9 Absatz 4 SGB VII

9. Zu Artikel 7 Nummer 3a - neu - � 20 Absatz 1a - neu - SGB VII Artikel 19a - neu - � 20a Absatz 2 Nummer 5, Nummer 6 - neu -, � 21 Absatz 3a - neu - ArbSchG

�Artikel 19a �nderung des Gesetzes �ber die Durchf�hrung von Ma�nahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Besch�ftigten bei der Arbeit

10. Zu Artikel 7 Nummer 19 � 144 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 SGB VII Artikel 16 � 4 Absatz 1 Satz 3 BGVPLTErG Artikel 28 Absatz 9 Inkrafttreten

11. Zu Artikel 7 Nummer 19 Buchstabe a � 144 Absatz 1 Satz 2 SGB VII Buchstabe b � 144 Absatz 2 Satz 2 - neu - SGB VII *

12. Zu Artikel 8 Nummer 2a - neu - � 69 Absatz 6 - neu - SGB X Nummer 2b - neu - � 71 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 SGB X

13. Zu Artikel 8 Nummer 3 Buchstabe a � 74a Absatz 1 Satz 2 - neu -, 4 SGB X

14. Zu Artikel 8 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 94 Absatz 1a Satz 2 und 3 SGB X

15. Zu Artikel 10 Nummer 3 Buchstabe b - neu - � 29 Absatz 4 Nummer 3 SGG

16. Zu Artikel 10 Nummer 4 � 75 Absatz 2b Satz 4 - neu - und 5 - neu - SGG

17. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 157/20

... "(2) Die zust�ndige Beh�rde kann gestatten, dass anstatt eines Wildursprungsscheins in Papierform eine digitale Kopie auf einem Speichermedium beigef�gt oder elektronisch �bermittelt wird. Sie kann dar�ber hinaus die Verwendung digitaler Wildmarken gestatten. Die digitale Wildmarke muss auf einem Tr�ger aufgebracht sein, der mit einer Plombe zur Anbringung der Wildmarke am Wildk�rper versehen ist. Die eindeutige Zuordnung einer Wildmarke nach Absatz 1 Nummer 2 zu einem Wildursprungsschein muss, unabh�ngig von einer Lesbarkeit durch Maschinen, in durch Menschen optisch lesbarer Form erfolgen."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 157/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Vierte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung mit lebensmittelrechtlichen Vorschriften zur �berwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern

Artikel 2
�nderung der Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung

Artikel 3
�nderung der Tierische Lebensmittel-�berwachungsverordnung

� 2a
Anforderungen an amtliche Tier�rztinnen und Tier�rzte f�r Kontrollaufgaben nach Artikel 13 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe a der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2019/624

� 4
Personal von Schlachtbetrieben

Artikel 4
�nderung der Fleischuntersuchungsstatistik-Verordnung

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Verordnungserm�chtigung

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 96/20 (Beschluss)

... 3. Er verweist aber zugleich darauf, dass das derzeit bestehende Spannungsfeld zwischen Maschinendaten, anonymisierten Daten und personenbezogenen, wenngleich pseudonymisierten Daten einer weiteren Kl�rung zuzuf�hren ist.



Drucksache 268/20

... a) entgegen Artikel 2.02 Absatz 1 Satz 1 nicht sicherstellt, dass �l- oder fetthaltige Schiffsbetriebsabf�lle an Bord getrennt in daf�r vorgesehenen Beh�ltern oder Bilgenwasser in den Maschinenraumbilgen gesammelt werden,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 268/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

2 Inhalts�bersicht

� 1
R�umlicher Geltungsbereich und Geltung der Begriffsbestimmungen

� 2
Pflicht zur Einrichtung und zum Betrieb von Annahmestellen

� 3
Vereinbarungen �ber gemeinsam zu nutzende Annahmestellen

� 4
Bedarfsplan f�r gemeinsam zu nutzende Annahmestellen

� 5
Weitere Entsorgung durch Annahmestellen nach der Annahme

� 6
Allgemeine Auskunftspflichten

� 7
Besondere Pflichten des Betreibers einer Bunkerstelle

� 8
Besondere Pflichten des Schiffsbetreibers

� 9
Besondere Pflichten der Betreiber der Annahmestellen und der Ladungsempf�nger

� 10
Besondere Pflichten des Schiffsf�hrers

� 11
Pflichten f�r Schiffsf�hrer von Fahrzeugen, die kein Gas�l als Kraftstoff benutzen oder Gas�l au�erhalb des Anwendungsbereiches der Anlage 1 zum �bereinkommen tanken

� 12
Pflichten von Dritten, die mit der Annahme von Schiffbetriebsabf�llen oder D�mpfen beauftragt wurden

� 13
Ordnungswidrigkeitendatei

� 14
Zust�ndige Beh�rden f�r Aufgaben des Bundes

� 15
Zust�ndige Beh�rden der L�nder

� 16
Gleichwertigkeiten

� 17
Eingriffsbefugnisse der zust�ndigen Beh�rden, Mitwirkungspflicht

� 18
Verordnungserm�chtigungen

� 19
�bertragung von Aufgaben

� 20
Daten�bermittlung und Datenaustausch

� 21
Befreiung der innerstaatlichen Institution von der K�rperschaftssteuer

� 22
Bu�geldvorschriften

� 23
�bergangsbestimmungen

� 24
Zeitliche Anwendungsvorschrift

� 25
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Auswirkungen auf mittelst�ndische Unternehmen KMU

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

5. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand der Wirtschaft

aa Einmaliger Erf�llungsaufwand

bb J�hrlicher Erf�llungsaufwand

b Erf�llungsaufwand der Verwaltung

aa Einmaliger Erf�llungsaufwand auf Bundesebene

bb Einmaliger Erf�llungsaufwand auf Landesebene einschlie�lich Kommunen

cc J�hrlicher Erf�llungsaufwand des Bundes

dd J�hrlicher Erf�llungsaufwand der L�nder einschlie�lich Kommunen

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Anlage
Aktualisierte Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4925, BMVI: Entwurf eines Ausf�hrungsgesetzes zu dem �bereinkommen vom 9. September 1996 �ber die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abf�llen in der Rhein- und Binnenschifffahrt

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Einmaliger Erf�llungsaufwand

J�hrlicher Erf�llungsaufwand

5 Verwaltung

II.2. �One in one Out�-Regel

II.3. Evaluierung

II.4. KMU-Betroffenheit

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 185/20

... Im Rahmen der Evaluierung des deutschen Notschleppkonzeptes1 hat die Universit�t Duisburg-Essen in Zusammenarbeit mit dem DNV GL ermittelt, dass ein Gro�containerschiff bei Windst�rke 9 aus Nordwest nach einem Maschinenausfall aufgrund seiner gro�en �berwasserfl�che mit einer Geschwindigkeit von bis zu 6 Knoten in Richtung der K�ste verdriften kann.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 185/20




3 Inhalt:

1. Einf�hrung

2. Wegef�hrung und Schiffskonzentration anhand von Verkehrsdaten des Schiffsaufkommens f�r den deutschen Bereich der Verkehrstrennungsgebiete VTG Terschelling - German Bight und German Bight - Western Approach

3. Meeresbedingungen in der deutschen Bucht

3.1 Bathymetrische Seegebietsanalyse

3.2 Hydrologische Analyse und Bewertung der Seegebiete Terschelling - German Bight und German Bight - Western Approach;

4 Seegang

Container �ber Bord

4. Unfallaufkommen

5. Verhalten von Ultra Large Container Ships ULCS im Seegang

Bef�rderung von Containern an Deck

Zurren von Containern an Deck

Masse der Container

Stauung im Container

4 Zusammenfassung:

6. Schlussfolgerungen

3 Fazit:

1. Schifffahrtsroute:

2. Containerverfolgung:


 
 
 


Drucksache 452/1/20

... 30. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, neben dem Ausbau der Erzeugung von gr�nem Wasserstoff vor allem auch Technologieentwicklung und -anwendungen zu unterst�tzen, die zentral f�r eine globale Wasserstoffwirtschaft sind. Hierf�r sollte durch weitere Forschungs- und Entwicklungsaktivit�ten sowie eine Marktskalierung insbesondere die Industrialisierung der Elektrolyseur- und Brennstoffzellenproduktion in den n�chsten Jahren erreicht werden. Die deutsche Technologief�hrerschaft im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automobil- und Zuliefererindustrie k�nnen genutzt werden, um Komponentenherstellern die Entwicklung zu Leitanbietern von Wasserstofftechnologien zu erm�glichen. So k�nnen heimische Arbeitspl�tze gesichert werden.



Drucksache 96/1/20

... 5. Er verweist aber zugleich darauf, dass das derzeit bestehende Spannungsfeld zwischen Maschinendaten, anonymisierten Daten und personenbezogenen, wenngleich pseudonymisierten Daten einer weiteren Kl�rung zuzuf�hren ist.



Drucksache 98/20

... Zu 34: Der Erf�llungsaufwand zum verpflichtenden Zwischenfrucht-Anbau vor zu d�ngenden Sommerkulturen nach D�V � 13a Absatz 2, wurde auf Grundlage der bereits aufgezeigten verf�gbaren Daten ermittelt (s.o.). Dabei wurde die gesamte mit Zwischenfr�chten zu bestellende Fl�che abgesch�tzt und mit einem Faktor multipliziert, der die zus�tzlichen Kosten je Einheit widerspiegelt. Bei den Kosten handelt es sich um den Kauf des Saatguts und den Maschinen- und Arbeitsaufwand f�r die Aussaat. Anhand von DWD-Daten �ber langj�hrige Niederschlagsmengen (1981-2010) wurden f�r alle Bundesl�nder l�nderspezifische Faktoren f�r Fl�chen mit einer durchschnittlichen langj�hrlichen Niederschlagsmenge unter 650 mm ermittelt und auf die Fl�che f�r Zwischenfr�chte angewandt. Anteilige Fl�chen mit Niederschl�gen unter 650 mm: Brandenburg 98,5 %, Hessen 4,8 %, Sachsen 35,6 %, Sachsen-Anhalt 96,2 %, Th�ringen 44,4 %, Mecklenburg-Vorpommern 73,2 %, Rheinland-Pfalz 16,1 %, Bayern 2 %, Niedersachsen 6,3 %, Schleswig-Holstein 3,1 %. Baden-W�rttemberg, Nordrhein-Westfalen und das Saarland 0 %, die Stadtstaaten wurden aufgrund der diesbez�glichen zu vernachl�ssigenden Relevanz nicht ber�cksichtigt. Auf Fl�chen unter 550 mm Niederschlag gilt keine Verpflichtung zum Zwischenfruchtanbau, deshalb entstehen nicht auf allen Fl�chen innerhalb der belasteten Gebiete, die �ber Winter brachliegen, Erf�llungskosten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 98/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der D�ngeverordnung1

� 8
N�hrstoffvergleich (aufgehoben)

� 9
Bewertung des betrieblichen N�hrstoffvergleiches (aufgehoben).

� 13a
Besondere Anforderungen zum Schutz der Gew�sser vor Verunreinigung, Erlass von Rechtsverordnungen durch die Landesregierungen

� 15
�bergangsvorschrift

Tabelle

Tabelle

Tabelle

Artikel 2
Folge�nderungen

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt der vorliegenden Verordnung

Bundesweite Ma�nahmen:

Ma�nahmen in den besonders mit Nitrat belasteten Gebieten:

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft W

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe ad

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Erf�llungsaufwand durch zus�tzlichen Anbau von Zwischenfr�chten

Entlastung durch Wegfall des betrieblichen N�hrstoffvergleichs

Neue schlagbezogene Aufzeichnungspflicht

Zus�tzlicher Aufwand durch sofortige Einarbeitung fl�ssigen Wirtschaftsd�ngers ab 1. Februar 2025

Erf�llungsaufwand durch Verringerung des Phospatauftrags

Ausnahme vom D�ngeverbot f�r Winterraps, etc.

Verwaltung der L�nder

II.2. Weitere Kosten

II.3. Umsetzung von EU-Recht

II.4. Evaluierung

II.5 KMU-Test

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 492/20

... Durch den Wegfall der Passersatzfunktion verringert sich der Verwaltungsaufwand f�r die Erteilung und Erneuerung der Besatzungsausweise f�r Linien- und Charterflugpersonal. Das Luftfahrt-Bundesamt hat Besatzungsausweise bisher ausschlie�lich an Flugbegleiter aus Drittstaaten vergeben. Ab dem vierten Quartal 2020 wird seitens des Luftfahrt-Bundesamtes die derzeit unterbrochene Ausstellung neuer Besatzungsausweise wiederaufgenommen. Die neuen Besatzungsausweise erf�llen internationale Standards, sind maschinenlesbar und richten sich an einen erheblich gr��eren Adressatenkreis. Der Entfall des f�r Passersatzdokumente erforderlichen Pr�fumfangs sowie die l�ngere G�ltigkeitsdauer der Besatzungsausweise sorgen f�r eine Reduktion des Verwaltungsaufwandes. K�nftig k�nnen Besatzungsausweise f�r deutsche Staatsangeh�rige mit einer G�ltigkeitsdauer von f�nf Jahren statt wie bisher mit einer G�ltigkeitsdauer von zw�lf Monaten ausgestellt werden. Der Zeitaufwand f�r den Prozess von der Antragstellung bis zur Ausstellung eines Besatzungsausweises ohne Pr�fung von Passversagungsgr�nden betr�gt f�r die Verwaltung 45 Minuten pro Fall. Wird ein Besatzungsausweis mit Passersatzfunktion mit einer G�ltigkeitsdauer von zw�lf Monaten ausgestellt und beantragt die antragstellende Person �ber einen Zeitraum von f�nf Jahren nach Ablauf der G�ltigkeit jeweils einen neuen Besatzungsausweis, entsteht ein Zeitaufwand von 225 Minuten. �ber einen Zeitraum von f�nf Jahren gerechnet bel�uft sich die Entlastung der Verwaltung bei Wegfall der Passersatzfunktion des Besatzungsausweises demnach auf j�hrlich 36 Minuten pro antragstellendem deutschen Besatzungsmitglied. Es ist aufgrund des Fehlens jeglicher Datengrundlage nicht absch�tzbar, wie viele Besatzungsausweise in Zukunft von deutschen Besatzungsmitgliedern beantragt werden. Hilfsweise wird davon ausgegangen, dass zuk�nftig die H�lfte der circa 10 000 Pilotinnen und Piloten und der circa 30 000 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter Besatzungsausweise beantragen wird. Bei j�hrlicher Beantragung w�rde dies Erf�llungsaufwand von 475.500 Euro hervorrufen (20 000 F�lle * 45 Min * 31,70 Euro/Stunde). Bei Beantragung alle f�nf Jahre betr�gt die Belastung hingegen nur 95 100 Euro pro Jahr (4 000 F�lle * 45 Min * 31,70 Euro/Stunde). Die Entlastung entspricht damit sch�tzungsweise 380 000 Euro pro Jahr. Die Entlastung kann aufgrund der dargestellten unklaren Datenlage aber auch deutlich geringer ausfallen.



Drucksache 75/20

... (3) Die Krankenkassen �bermitteln die Daten nach Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 in pseudonymisierter und maschinenlesbarer Form �ber den Spitzenverband Bund der Krankenkassen an das Bundesamt f�r Soziale Sicherung. Der Schl�ssel f�r die Herstellung des Pseudonyms ist vom Beauftragten f�r den Datenschutz der Krankenkasse aufzubewahren und darf anderen Personen nicht zug�nglich gemacht werden. Die Herstellung des Versichertenbezugs ist bei den Daten nach Absatz 1 Satz 1 zul�ssig, soweit dies f�r die Kl�rung doppelter Versicherungsverh�ltnisse oder f�r die Pr�fung der Richtigkeit der Daten erforderlich ist. �ber die Pseudonymisierung in der Krankenkasse und �ber jede Herstellung des Versichertenbezugs ist ein Protokoll anzufertigen, das bei dem Beauftragten f�r den Datenschutz der Krankenkasse aufzubewahren ist.



Drucksache 521/19

... a. Quellkategorie CRF 1.A.2 "Verbrennung von Brennstoffen im verarbeitenden Gewerbe und Bauwirtschaft": Hier werden insbesondere die Emissionen aus der Verbrennung von Brennstoffen in der industriellen Strom- und W�rmeproduktion, sowie in Prozessfeuerungen berichtet. Emissionen aus bauwirtschaftlichen Maschinen sind eingeschlossen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 521/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG)

4 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Begriffsbestimmungen

Abschnitt 2
Klimaschutzziele und Jahresemissionsmengen

� 3
Nationale Klimaschutzziele

� 4
Zul�ssige Jahresemissionsmengen, Verordnungserm�chtigung

� 5
Emissionsdaten, Verordnungserm�chtigung

� 6
Bu�geldvorschriften

� 7
Durchf�hrungsvorschriften zur Europ�ischen Klimaschutzverordnung

� 8
Ma�nahmen bei �berschreiten der Jahresemissionsmengen

Abschnitt 3
Klimaschutzplanung

� 9
Klimaschutzprogramme

� 10
Berichterstattung

Abschnitt 4
Expertenrat f�r Klimafragen

� 11
Unabh�ngiger Expertenrat f�r Klimafragen, Verordnungserm�chtigung

� 12
Aufgaben des Expertenrats f�r Klimafragen

Abschnitt 5
Vorbildfunktion der �ffentlichen Hand

� 13
Ber�cksichtigungsgebot

� 14
Bund-L�nder-Zusammenarbeit

� 15
Klimaneutrale Bundesverwaltung

Anlage 1
- Sektoren (zu �� 4 und 5)

Anlage 2
- Zul�ssige Jahresemissionsmengen (zu � 4)

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 3
�nderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sonderverm�gens

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Vereinbarkeit mit nationalem Verfassungsrecht

VII. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Gesetzesfolgen

6. Weitere Kosten

VIII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Treibhausgase � 2 Nr. 1

Treibhausgasemissionen � 2 Nr. 2

Europ�ische Governance-Verordnung � 2 Nr. 3

Europ�ische Klimaschutzverordnung � 2 Nr. 4

Europ�ische Klimaberichterstattungsverordnung � 2 Nr. 5

�bereinkommen von Paris � 2 Nr. 6

Klimaschutzplan � 2 Nr. 7

Landnutzung, Landnutzungs�nderungen und Forstwirtschaft � 2 Nr. 8

Netto -Treibhausgasneutralit�t � 2 Nr. 9

Abschnitt 2
Klimaschutzziele und Jahresemissionsmengen

Zu � 3

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Zu � 4

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Absatz 5

Absatz 6

Zu � 5

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Zu � 6

Zu � 7

Absatz 1

Absatz 2

Zu � 8

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Zu � 9

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Zu � 10

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Zu � 11

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Zu � 12

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Zu � 13

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Zu � 14

Absatz 1

Absatz 2

Zu � 15

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Zu Anlage 1 - Sektoren zu den �� 4 und 5

Zu den einzelnen Sektoren:

Zu Anlage 2 - Zul�ssige Jahresemissionsmengen zu � 4

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4859, BMU: Entwurf eines Bundes-Klimaschutzgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund

II.2 Weitere Kosten

II.3 Evaluation

Anlage 2
des Vorhabens festgelegt sind. Die daf�r erforderlichen Emissionsmengen ermittelt das Umweltbundesamt im Sinne des � 5. Dabei erh�lt es Daten von nat�rlichen und juristischen Personen des privaten und �ffentlichen Rechts sowie von Personenvereinigungen, anhand derer es die Zielerreichung und die Unter- oder �berschreitungen der Jahresemissionsmengen ermittelt. Sollten die Ziele verfehlt werden, weil die Jahresemissionsmengen �berschritten werden, gibt das Regelungsvorhaben bereits Schlussfolgerungen vor. Die f�r die betreffenden Sektoren zust�ndigen Bundesministerien haben Sofortma�nahmen zur Zielerreichung vorzuschlagen.

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 538/19

... 2. die nach � 29 Absatz 5 elektronisch erhobenen Daten maschinenlesbar zur Verf�gung zu stellen."



Drucksache 491/19

... 1. hinsichtlich der Merkmale nach den Abs�tzen 14, 15 und 16 der Regelung Nr. 132 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen f�r Europa (UNECE) - Einheitliche Bedingungen f�r die Genehmigung emissionsmindernder Einrichtungen zur Nachr�stung (REC) f�r mit Selbstz�ndungsmotoren ausger�stete schwere Nutzfahrzeuge, land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen und nicht f�r den Stra�enverkehr bestimmte mobile Maschinen und Ger�te, �nderungsserie 01 (ABl. L 109 vom 27.4.2018, S. 100) nicht von dem nach Nummer 7 gepr�ften System abweichen und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 491/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Dritte Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Anhang zu
Artikel 1 Nummer 3

Anlage XXII
(zu � 47 Abs�tze 3b und 3c) Anforderungen an Stickoxid-Minderungssysteme (NOx-Minderungssysteme) mit hoher Minderungsleistung zur Einhaltung eines Emissionswerts von weniger als 270 mg/km NOx f�r Kraftfahrzeuge mit Selbstz�ndungsmotor (NOxMS-Pkw)

3 Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines

1.1 Gegenstand und Anwendungsbereich

1.2 Begriffsbestimmungen

1.3 Abk�rzungsverzeichnis

2. Anforderungen an NOxMS-Pkw

2.1 Anforderungen bei Hardware-Nachr�stung

2.2 Anforderungen bei Software-Updates

2.3 Anforderungen an NOxMS-Pkw ohne technische �nderungen

3. �bereinstimmungskriterien f�r NOxMS-Pkw bei Hardware-Nachr�stung

4. PEMS-Pr�ffamilie

4.1 Fahrzeughersteller

4.2 Technische Kriterien

4.3 Messfahrzeug

5. Verwendungsbereich

6. Kraftstoff/Kraftstoffqualit�t

7. Pr�fung des NOxMS-Pkw

7.1 Einbau des zu pr�fenden NOxMS-Pkw

7.2 Messfahrten und Pr�fablauf

7.2.1 Randbedingungen

7.2.1.1 Fahrzeugnutzlast und Pr�fmasse

7.2.1.2 Umgebungsbedingungen

7.2.2 Fahrzeugkonditionierung - Pr�fung bei Start mit kaltem Motor

7.2.3 Dynamische Bedingungen

7.2.4 Zustand und Betrieb des Fahrzeugs

7.2.4.1 Nebenverbraucher

7.2.4.2 Fahrzeuge mit einem System mit periodischer Regenerierung

7.2.5 Anforderungen an die Messfahrt

7.2.5.1 Allgemeine Anforderungen

7.2.5.2 Fahrstreckenanteile und Durchf�hrung der Messfahrt

7.2.5.3 Geschwindigkeiten

7.2.5.4 Stadtanteil

7.2.5.5 Autobahnanteil

7.2.6 Anforderungen an den Betrieb

7.2.7 Kaltstart

7.2.8 Schmier�l, Kraftstoff und Reagens

7.3 Emissionen und Bewertung der Messfahrt

7.4 Berechnung des Emissionsergebnisses

8. Bewertungskriterien f�r NOxMS-Pkw

9. Messtechnik

9.1 Messtechnische Ausr�stung

9.2 Validierung der Messtechnik

10. �berwachungsma�nahmen

10.1 Dauerhaltbarkeitsnachweis durch den Hersteller

10.2 Best�tigungspr�fungen durch die Genehmigungsbeh�rde

10.3 �bereinstimmungsfaktor

11. Allgemeine Betriebserlaubnis f�r Hardware-Nachr�stung oder Software-Updates

12. Aufhebung der Allgemeinen Betriebserlaubnis f�r NOxMS-Pkw

13. Zus�tzliche Anforderungen zur Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis f�r NOxMS-Pkw

13.1 Einhaltung der Typgenehmigungsvorschriften

13.2 Betriebsverhalten und Sicherheit

13.3 Ger�uschverhalten

13.4 Elektromagnetische Vertr�glichkeit

13.5 Austausch vorhandener PMS/Nachr�stung bislang nicht vorhandener PMS

13.6 Anforderungen an das PMS als Bestandteil des NOxMS-Pkw

13.7 Warn- und Aufforderungssysteme bei reagensgest�tzten Hardware-Nachr�stsystemen

13.7.1 Vorhandene OBD- und NC-Systeme sowie Warn- und Aufforderungssysteme

13.7.2 Anzeige-, Warn- und Aufforderungssysteme f�r NOxMS-Pkw

13.8 NH3-Emissionen bei reagensgest�tzten Hardware-Nachr�stsystemen

13.9 Sekund�remissionen

13.10 �nderungen an emissionsrelevanten Bauteilen und Systemkomponenten

13.11 Einbau- und Installationsanweisungen sowie Halterinformationen

13.12 Eingriff in die Motorsteuerung, in das OBD-System und in Kommunikationsschnittstellen

13.13 Ermittlung der �nderung der CO2-Emissionen 13.13.1 Testverfahren und Bewertung der Messergebniss

13.13.2 Verwendungsbereich

14. Einbau und Abnahme des NOxMS-Pkw bei technischen �nderungen

14.1 Einbau

14.2 Abnahme

15. Vorgehensweise bei Gleichwertigkeitsbescheinigungen des Fahrzeugherstellers bei NOxMS-Pkw ohne technische �nderungen

Anhang I
(zu Nummer 2) Beschreibungsbogen / Informations-Dokument

Anhang II
(zu Nummer 5) Verwendungsbereich

Anhang III
Antrag auf Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis f�r ein NOxMS-Pkw bei einer Hardware-Nachr�stung oder bei einem Software-Update

Anhang IV
(zu Nummer 14.2) Bescheinigung der Abnahme des ordnungsgem��en Einbaus eines NOxMS-Pkw (Hardware-Nachr�stung oder Software-Update) zur Vorlage bei der Zulassungsbeh�rde

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

V. Weitere Kosten

VI. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

VII. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

1. Zu Artikel 1 Nr. 1

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 47 Abs�tze 3b und 3c

3. Zu Artikel 1 Nr. 3 Anlage XXII zu � 47 Abs�tze 3b und 3c StVZO

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 517/19

... (3) Die Krankenkassen �bermitteln die Daten nach Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 in pseudonymisierter und maschinenlesbarer Form �ber den Spitzenverband Bund der Krankenkassen an das Bundesversicherungsamt. Der Schl�ssel f�r die Herstellung des Pseudonyms ist vom Beauftragten f�r den Datenschutz der Krankenkasse aufzubewahren und darf anderen Personen nicht zug�nglich gemacht werden. Die Herstellung des Versichertenbezugs ist bei den Daten nach Absatz 1 Satz 1 zul�ssig, soweit dies f�r die Kl�rung doppelter Versicherungsverh�ltnisse oder f�r die Pr�fung der Richtigkeit der Daten erforderlich ist. �ber die Pseudonymisierung in der Krankenkasse und �ber jede Herstellung des Versichertenbezugs ist ein Protokoll anzufertigen, das bei dem Beauftragten f�r Datenschutz aufzubewahren ist.



Drucksache 666/19

... (3) Der elektronischen Akte soll bei der �bermittlung ein strukturierter maschinenlesbarer Datensatz beigef�gt werden, der den nach � 6 Absatz 1 Nummer 1 bekanntgemachten Definitions- oder Schemadateien entspricht. Er soll mindestens Folgendes enthalten:



Drucksache 70/19

... Mit dem Begriff "Wasserfahrzeuge" werden alle Boots- und Schiffstypen erfasst, einschlie�lich F�hren und sonstigen maschinenbetriebenen Fahrzeugen wie z.B. Seekr�nen.



Drucksache 301/1/19

... Im Reisepass ist im Datenfeld "Geschlecht" stets die Eintragung "X" vorzunehmen, wenn im Melderegister im Feld "Geschlecht" entweder ein "d" oder der Schl�ssel "1" eingetragen ist. In der maschinenlesbaren Zone (MRZ) wird das Zeichen "<" verwendet.



Drucksache 573/1/19

... -Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Durchf�hrung der unionsrechtlichen Verordnung �ber Emissionsgrenzwerte und die Typgenehmigung f�r Verbrennungsmotoren f�r nicht f�r den Stra�enverkehr bestimmte mobile Maschinen und Ger�te - 28.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 573/1/19




1. Zu � 1 Absatz 2 der 28. BImSchV

2. Zu � 2 Absatz 7 - neu - der 28. BImSchV

3. Zu � 3 Absatz 4 der 28. BImSchV

4. Zu � 4 Absatz 2 - neu - der 28. BImSchV

5. Zu � 4 Absatz 3 - neu - der 28. BImSchV

6. Zu � 5 Absatz 2 Nummer 10a - neu-, Nummer 10b - neu - der 28. BImSchV

7. Zu � 5 Absatz 2 Nummer 12a - neu - der 28. BImSchV

8. Zu � 5 Absatz 2 Nummer 18a - neu - der 28. BImSchV


 
 
 


Drucksache 635/19

... (1) F�r die Einsicht in elektronische Akten wird ihr Inhalt, soweit Einsicht gew�hrt werden soll, in Form des Repr�sentats zum Abruf bereitgestellt. Auf dem Repr�sentat ist der Name der Person, der Akteneinsicht gew�hrt wird, dauerhaft erkennbar anzubringen. Dem Repr�sentat soll ein strukturierter maschinenlesbarer Datensatz beigef�gt werden, der den nach � 7 Nummer 1 bekanntgemachten Definitions- oder Schemadateien entspricht.



Drucksache 572/19

... "2. erworbene Maschinen, Anlagen und sonstige Sachen abzunehmen oder in ihre Bedienung eingewiesen zu werden, oder".

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 572/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Besch�ftigungsverordnung

a In Satz 1 werden nach den W�rtern in den F�llen des die Angabe � 24a und sowie nach dem Wort Lebensjahres die W�rter der Ausl�nderin oder eingef�gt. b In Satz 2 werden nach dem Wort Besch�ftigung die W�rter der Ausl�nderin oder eingef�gt.

� 3
Leitende Angestellte, F�hrungskr�fte und Spezialisten

� 24a
Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer

� 32
Besch�ftigung von Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung.

Artikel 2
Weitere �nderung der Besch�ftigungsverordnung

Artikel 3
�nderung der Aufenthaltsverordnung

Artikel 4
Weitere �nderung der Aufenthaltsverordnung

Artikel 5
�nderung der AZRG-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

5 Besch�ftigungsverordnung

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

5 Besch�ftigungsverordnung

Erweiterung des Zustimmungserfordernisses in � 3

Erg�nzung von � 19

4.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5 Besch�ftigungsverordnung

Erweiterung des Zustimmungserfordernisses in � 3

�nderung von � 14

5 Aufenthaltsverordnung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Dreifachbuchstabe aaa

Zu Dreifachbuchstabe bbb

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Doppelbuchstabe ff

Zu Doppelbuchstabe gg

Zu Doppelbuchstabe hh

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe f

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Artikel 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4


 
 
 


Drucksache 634/19

... (4) Dem elektronischen Dokument soll ein strukturierter maschinenlesbarer Datensatz beigef�gt werden, der den nach � 7 Absatz 1 Nummer 2 bekanntgemachten Definitionsoder Schemadateien entspricht.



Drucksache 523/19

... Landmaschinenmechaniker

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 523/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Handwerksordnung

� 126

Anlage
A Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden k�nnen (� 1 Absatz 2)

Anlage
B Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerke oder handwerks�hnliche Gewerbe betrieben werden k�nnen (� 18 Absatz 2)

Artikel 2
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des �bergangsgesetzes aus Anla� des Zweiten Gesetzes zur �nderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Demographische Auswirkungen

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

5. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Fliesen -, Platten- und Mosaikleger:

5 Estrichleger:

Beh�lter - und Apparatebauer:

5 Parkettleger:

Rollladen - und Sonnenschutztechniker:

Drechsler Elfenbeinschnitzer und Holzspielzeugmacher:

5 B�ttcher:

5 Glasveredler:

5 Raumausstatter:

Orgel - und Harmoniumbauer:

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4988, BMWi: Entwurf des Vierten Gesetzes zur �nderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rgern

Verwaltung L�nder

II.2. Weitere Kosten

II.4. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 301/19 (Beschluss)

... Im Reisepass ist im Datenfeld "Geschlecht" stets die Eintragung "X" vorzunehmen, wenn im Melderegister im Feld "Geschlecht" entweder ein "d" oder der Schl�ssel "1" eingetragen ist. In der maschinenlesbaren Zone (MRZ) wird das Zeichen "<" verwendet.



Drucksache 442/19

... Der Bundesrat h�lt es dringend f�r erforderlich, dass umgehend eine Kennzeichnungspflicht f�r sogenannte Social Bots geregelt wird. F�r die Nutzerinnen und Nutzer muss stets erkennbar sein, welche Nachrichten von Menschen und welche von Maschinen kommen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 442/19




Antwort der Bundesregierung zur Entschlie�ung des Bundesrates zu Transparenz und klaren Regeln auf digitalen M�rkten vom 23. November 2018 Drucksache 519/18 B

Zu Ziff. 2:

Zu Ziff. 3:

Zu Ziff. 4:

Zu Ziff. 5:


 
 
 


Drucksache 573/19

... -Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Durchf�hrung der unionsrechtlichen Verordnung �ber Emissionsgrenzwerte und die Typgenehmigung f�r Verbrennungsmotoren f�r nicht f�r den Stra�enverkehr bestimmte mobile Maschinen und Ger�te - 28.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 573/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Achtundzwanzigste Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Verhaltenspflichten

� 3
Genehmigungsbeh�rde, Bekanntgabe der Technischen Dienste und Auskunftspflicht

� 4
Markt�berwachungsbeh�rden

� 5
Ordnungswidrigkeiten

� 6
�bergangsvorschriften

� 7
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

V. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4901, BMU: Entwurf einer Achtundzwanzigsten Verordnung zur Durchf�hrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Durchf�hrung der unionsrechtlichen Verordnung �ber Emissionsgrenzwerte und die Typgenehmigung f�r Verbrennungsmotoren f�r nicht f�r den Stra�enverkehr bestimmte Mobile Maschinen und Ger�te, 28. BImSchV)

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund

II.2 �One in one Out�-Regel

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 90/19

... c) Art des Ausweisdokuments mit ausstellender Beh�rde, ausstellendem Staat, Datum der Ausstellung, Ausweisnummer, Ablaufdatum, maschinenlesbarem Namen sowie Inhalt der maschinenlesbaren Zone,



Drucksache 70/19 (Beschluss)

... Mit dem Begriff "Wasserfahrzeuge" werden alle Boots- und Schiffstypen erfasst, einschlie�lich F�hren und sonstigen maschinenbetriebenen Fahrzeugen wie zum Beispiel Seekr�nen.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.