[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

4 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Maschinenantrieb"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 21/16

... Bei nicht der G�terbef�rderung dienenden Schiffen mit eigenem Maschinenantrieb sind zwecks Berechnung des Haftungsh�chstbetrags nunmehr 1 400 Rechnungseinheiten je Kilowatt Leistungsf�higkeit der Antriebsmaschinen dem auf der Grundlage der Wasserverdr�ngung des Schiffes berechneten Betrag hinzuzurechnen (� 5e Absatz 1 Nummer 1 BinSchG-E).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 21/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Binnenschifffahrtsgesetzes

� 5n

Artikel 2
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 3
�nderung der Schifffahrtsrechtlichen Verteilungsordnung

Artikel 4
�nderung des Umweltschadensgesetzes

Artikel 5
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 6
�nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2


 
 
 


Drucksache 302/16

... ii) Segelschiffe und Schiffe ohne Maschinenantrieb,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 302/16




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

1.1 Gr�nde und Ziele des Vorschlags

1.2 Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

1.3 Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

2.1 Rechtsgrundlage

2.2 Subsidiarit�t

2.3 Verh�ltnism��igkeit

2.4 Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

3.1 Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

3.2 Konsultation der Interessentr�ger

3.3 Einholung und Nutzung von Expertenwissen

3.4 Folgenabsch�tzung

3.5 Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

3.6 Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

5.1 Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

5.2 Erl�uternde Dokumente

5.3 Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Begriffsbestimmungen und Geltungsbereich

Fahrgastschiffsklassen und Anwendung

5 Sicherheitsanforderungen

Zus�tzliche Sicherheitsanforderungen, gleichwertiger Ersatz, Befreiungen und Schutzma�nahmen

Ausschuss und �nderungsverfahren

5 Zeugnisse

Internationale Dimension

5 Bewertungsbestimmungen

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2009/45/EG

Artikel 3
Geltungsbereich

Artikel 10a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 14
Regeln des SOLAS-�bereinkommens von 1974

Artikel 16a
Bewertung

Artikel 2
Umsetzung

Artikel 3
Inkrafttreten

Artikel 4
Adressaten


 
 
 


Drucksache 256/11

... 2. Schiffen ohne Maschinenantrieb, Holzschiffen einfacher Bauart sowie nicht f�r gewerbliche Zwecke eingesetzten Sportbooten oder Sportfahrzeugen, sofern sie nicht �ber eine vorgeschriebene Besatzung verf�gen und mehr als 12 Fahrg�ste bef�rdern,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 256/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Haushaltsausgaben mit Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

� 1a
Begriffsbestimmungen

� 11
Entscheidung �ber die Durchf�hrung der Sicherheitsuntersuchung nach Abschnitt 3

� 17
Teilnahme an Sicherheitsuntersuchungen anderer Staaten

� 18
Hilfeleistungen im Rahmen der Zusammenarbeit

Unterabschnitt 4
Durchf�hrung der Sicherheitsuntersuchung

� 19
Untersuchungsstatus

� 20
Untersuchungsverfahren

� 21
Einleitung der Sicherheitsuntersuchung

� 22
Untersuchungsbefugnisse

� 23
Unfallort

� 24
Teilnehmer am Untersuchungsverfahren

� 25
Besorgnis der Befangenheit

� 26
Nachweismittel

Unterabschnitt 5
Untersuchungsberichte und ihre Bekanntgabe

� 27
Untersuchungsbericht

� 28
Ver�ffentlichung des Untersuchungsberichts

� 29
Sicherheitsempfehlungen

� 30
Ausl�ndische Untersuchungsberichte

� 31
Wiederaufnahme eines Untersuchungsverfahrens

Unterabschnitt 6
Untersuchungskammer

� 32
Zust�ndigkeit

Unterabschnitt 7
Allgemeine Vorschriften

� 33
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten

� 34
Vertraulichkeit

� 35
�bermittlung an �ffentliche Stellen

� 36
Aufbewahrungs- und L�schungsfristen

� 37
Arbeit zur Verbesserung der Sicherheit im Seeverkehr

� 38
Beteiligung am Such- und Rettungsdienst

� 56
Verordnungserm�chtigung

� 57
�bergangsregelung

Anlage
(zu den �� 2, 3, 10, 20 Absatz 4, 40 und 41 Absatz 2) Internationale seefahrtbezogene Untersuchungsregelungen

A. Allgemein anerkannte v�lkerrechtliche Vorschriften �ber Verpflichtungen zur Durchf�hrung von Untersuchungen von Seeunf�llen und zur internationalen Zusammenarbeit:

B. Richtlinien- und Verordnungsbestimmungen der Europ�ischen Gemeinschaft �ber die Untersuchung von Seeunf�llen:

C. Internationale Richtlinien und Standards, die bestimmten in Abschnitt A und B genannten Regeln und Normen zugrunde gelegt werden m�ssen

D. Allgemein anerkannte v�lkerrechtliche Regeln der Untersuchung:

E. Richtlinienbestimmungen der Europ�ischen Gemeinschaft �ber den Berechtigungsentzug:

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeines

Gesetzgebungskompetenz des Bundes

Kosten, Auswirkungen auf das Preisgef�ge

1. Haushaltsausgaben ohne Verwaltungsaufwand

2. Haushaltsausgaben mit Vollzugsaufwand

Sonstige Kosten

4 B�rokratiekosten

Gleichstellungspolitische Gesichtspunkte

3 Nachhaltigkeit

3 Befristung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1505: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur �nderung des Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetzes


 
 
 


Drucksache 143/06

... b) Schiffe ohne Maschinenantrieb, Holzschiffe einfacher Bauart, Sportboote oder Sportfahrzeuge, sofern sie nicht �ber eine Besatzung verf�gen oder verf�gen sollen und zu kommerziellen Zwecken mehr als 12 Fahrg�ste bef�rdern,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 143/06




Begr�ndung

3 Kontext des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

�bereinstimmung mit anderen Politikbereichen und Zielen der Europ�ischen Union

4 Anh�rung von Interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

Anh�rung von interessierten Kreisen

Anh�rungsmethoden, angesprochene Sektoren und allgemeines Profil der Befragten

Zusammenfassung der Antworten und Art ihrer Ber�cksichtigung

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Relevante wissenschaftliche/fachliche Bereiche

5 Methodik

Wichtigste konsultierte Verb�nde und Fachleute

Zusammenfassung der erhaltenen und ber�cksichtigten Antworten

Form der Ver�ffentlichung der Stellungnahmen

Folgenabsch�tzung

5 rechtliche Aspekte des Vorschlags

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahmen

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

6 Auswirkungen auf den Haushalt

7 weitere Angaben

Aufhebung geltender Rechtsvorschriften

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Entsprechungstabelle

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Status der Sicherheitsuntersuchungen

Artikel 5
Verpflichtung zur Durchf�hrung einer Untersuchung

Artikel 6
Verpflichtung zur Berichterstattung

Artikel 7
Gemeinsame Sicherheitsuntersuchungen

Artikel 8
Untersuchungsstellen

Artikel 9
Nichtoffenlegung von Informationen

Artikel 10
Rahmen f�r die st�ndige Zusammenarbeit

Artikel 11
Kosten

Artikel 12
Zusammenarbeit mit Drittl�ndern mit begr�ndetem Interesse

Artikel 13
Beweissicherung

Artikel 14
Untersuchungsberichte

Artikel 15
Sicherheitsempfehlungen

Artikel 16
Fr�hwarnsystem

Artikel 17
Europ�ische Datenbank f�r Seeunf�lle

Artikel 18
Ausschussverfahren

Artikel 19
�nderungsbefugnisse

Artikel 20
Zus�tzliche Ma�nahmen

Artikel 21
Sanktionen

Artikel 22
�nderungen bestehender Rechtsakte

Artikel 23
Umsetzung

Artikel 24
Inkrafttreten

Artikel 25
Adressaten

Anhang I
Aufbau und Inhalt des Berichts �ber die Sicherheitsuntersuchung

1. Zusammenfassung

2. Fakten

2.1 - Angaben zum Schiff

2.2 - Angaben zur Fahrt

2.3 - Angaben zum Seeunfall bzw. Vorkommnis

2.4 - Einschaltung der Beh�rden an Land und Notfallma�nahmen

3. Darstellung des Unfallhergangs

4. Auswertung

5. Schlussfolgerungen

6. Sicherheitsempfehlungen

7. Anlagen

Anhang II
f�r die Meldung von Seeunf�llen oder Vorkommnissen ben�tigte Daten

Finanzbogen


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.