[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1 gefundenes Dokument zum Suchbegriff

"Maschinenraumdecks"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 173/05

... F�r die F�hrschiffe muss eine Bescheinigung des Germanischen Lloyds vorliegen, aus der ersichtlich ist, dass das betreffende Schiff CTU des Stra�enverkehrs oder andere rollbare CTU bef�rdern darf. In der Bescheinigung ist der Stellplatz so festzulegen, dass rund um die CTU ein Raum von mindestens 1 m frei und begehbar bleibt. Zu den Maschinenr�umen, L�fterein- und austritten, sonstigen Zug�ngen zu Unterdecks-r�umen, sonstigen Decks�ffnungen und zur Begrenzung des Maschinenraumdecks muss mindestens ein Abstand von einen Meter eingehalten werden. Satz 2 gilt nicht f�r explosionsgesch�tzte Zug�nge und �ffnungen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 173/05




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

Ausnahme 1 E Bef�rderung gef�hrlicher G�ter �ber den Hindenburgdamm von und nach Sylt

1 Abweichend von � 1 Abs. 3 Nr. 3 und � 3

2 Verladung

3 Sonstige Vorschriften

3.1 Beladevorschriften

3.2 Zwischenwagen oder Elemente einer fest gekuppelten Einheit

3.3 Schriftliche Weisungen

3.4 Bef�rderungsausschluss

3.5 Stra�enfahrzeuge mit ungereinigten leeren Tanks

4 Angaben im Bef�rderungspapier

Ausnahme 2 - offen -

Ausnahme 3 - offen -

Ausnahme 4 - offen -

Ausnahme 5 - offen -

Ausnahme 6 - offen -

Ausnahme 7 E, S Zust�ndigkeiten nach � 6 Abs. 5 Nr. 3 Buchstabe b GGVSE

Ausnahme 8 B Bef�rderung gef�hrlicher G�ter mit F�hren

Ausnahme 9 B, E, S Tanks aus glasfaserverst�rktem Kunststoff

Ausnahme 10 - offen -

Ausnahme 11 - offen -

Ausnahme 12 - offen -

Ausnahme 13 S Bef�rderung von Gasen der Klasse 2, Klassifizierungscode 3F in Tanks ohne Beachtung des � 7 GGVSE

Ausnahme 14 S Bef�rderung von bestimmten Stoffen der Klasse 3 in Tanks ohne Beachtung des � 7 GGVSE

Ausnahme 15 - offen -

Ausnahme 16 - offen -

Ausnahme 17 - offen -

Ausnahme 18 S Bef�rderungspapier

Ausnahme 19 B, E, S Bef�rderung von Stoffen mit polyhalogenierten Dibenzodioxinen und -furanen

Ausnahme 20 B, E, S Bef�rderung verpackter gef�hrlicher Abf�lle

Ausnahme 21 B, E, S Zusammenpacken von Patronen mit Waffenpflegemitteln

1 Zusammenpackungszulassung

1.1 Abweichend von

2 Verpackung

3 Sonstige Vorschriften

4 Angaben im Bef�rderungspapier / Frachtbrief

Ausnahme 22 E, S Saug-Druck-Tanks

Ausnahme 23 - offen -

Ausnahme 24 S Bef�rderung von Eichnormalen und Zapfs�ulen

1 Abweichend von � 1 Abs. 3 Nr. 1

2 Vorschriften f�r Eichnormale und Zapfs�ulen

3 Zus�tzliche Anforderungen an Eichnormale und Zapfs�ulen mit Fassungsr�umen �ber 1 000 Liter in den F�llen der Nummer 1 Buchstabe a

Ausnahme 25 S Versandst�cke mit kleinen Mengen verschiedener G�ter ohne Beschriftung mit der Kennzeichnungsnummer

1 Abweichend von � 1 Abs. 3 Nr. 1

2 Stoffe und Mengengrenzen

3 Sonstige Vorschriften

4 Angaben im Bef�rderungspapier

5 Geltungsdauer

Ausnahme 26 - offen

Ausnahme 27 S Bef�rderung von festen Stoffen der Klasse 4.1, UN 3175 in gedeckten Fahrzeugen, Containern, Abrollbeh�ltern, Absetzmulden und Wechselbeh�ltern

1 Abweichend von � 3

2 Vorschriften zum Bau und Betrieb der Beh�lter

3 Angaben im Bef�rderungspapier

4 Geltungsdauer

Ausnahme 28 E, S Zusammenladung von Automobilteilen der Klassifizierung 1.4G mit gef�hrlichen G�tern

1 Abweichend von � 1 Abs. 3 Nr. 1 und 3

2 Tabelle der Gefahrg�ter

3 Verpackung

4 H�chstmenge

5 Sonstige Vorschriften

6 Angaben im Bef�rderungspapier

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

I. Allgemeines

II. Zu den Einzelvorschriften

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 2

Zu Artikel 1 Nummer 3


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.