[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

238 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Meldeverfahrens"


⇒ Schnellwahl ⇒

0035/20
0170/1/20
0087/1/20
0169/1/20
0196/20
0499/20
0233/20
0170/20B
0087/20
0169/20B
0002/20
0087/20B
0637/19
0454/1/19
0538/19
0517/19
0529/19
0620/19
0556/19
0454/19B
0423/18
0447/18
0173/18
0447/18B
0536/18
0504/1/18
0531/18
0374/17
0456/17
0409/17
0347/17
0602/1/16
0156/1/16
0453/16
0413/16
0304/16
0043/16
0194/16
0303/16
0278/16
0211/16
0389/16
0602/16B
0398/16
0364/15
0324/1/15
0553/15
0076/15
0219/15
0630/1/15
0046/15
0324/15B
0151/3/14
0223/1/14
0541/14
0490/14
0151/14B
0541/1/14
0541/14B
0223/14B
0233/14
0429/14
0150/13
0032/13
0088/13B
0098/13
0089/13B
0598/13
0269/13
0089/1/13
0088/1/13
0557/12
0170/12
0168/12
0032/12
0307/12
0454/12
0302/1/12
0573/12
0661/12
0511/1/12
0806/12
0488/12
0820/12
0555/12
0340/12
0511/12B
0170/12B
0783/11
0854/11
0052/11B
0472/1/11
0205/11
0314/11
0522/1/11
0524/1/11
0522/11B
0052/1/11
0853/11
0661/11
0281/11
0472/11B
0054/11
0229/11
0733/11
0315/11
0524/11B
0096/11
0170/10
0726/1/10
0152/10
0160/10
0726/10
0726/10B
0693/10
0228/10
0545/10
0441/09
0394/09
0823/09
0174/1/09
0174/09B
0174/09
0670/09
0754/09B
0688/09
0822/09
0172/09
0051/09
0166/09
0214/09
0062/09
0754/09
0754/1/09
0772/08
0173/08
0828/08
0757/08
0755/08
0045/08
0355/08
0113/08
0839/08
0625/08
0590/08
0996/08
0879/1/08
0113/08B
0542/08
0561/08
0113/1/08
0544/08
0008/08
0338/08
0197/08
0879/08B
0543/07
0564/07
0558/07
0562/07
0075/07
0220/07B
0220/1/07
0535/07
0221/07
0244/07
0736/07
0068/07
0818/07
0535/07B
0893/07
0721/07
0535/1/07
0311/07
0597/07
0215/07
0600/07
0476/07
0460/07
0563/07
0008/06
0521/1/06
0866/06
0122/06
0620/06
0521/06B
0524/06
0327/06
0153/06
0755/06
0189/1/05
0796/05B
0773/1/05
0194/05
0286/1/05
0796/05
0023/05
0236/05
0094/1/05
0286/05B
0210/05
0709/05
0901/05
0110/05
0773/05B
0094/05B
0042/05
0796/1/05
0108/05
0897/1/05
0853/05
0939/05
0362/05
0897/05B
0545/05
0983/04
0894/04
0429/04B
0804/04
0887/04
0546/03
0661/03B
Drucksache 174/09

... Den heutigen Sicherheitsanforderungen entspricht die Verwendung von zwei voneinander unabh�ngigen Sicherungsmitteln. Die technikneutrale Formulierung bel�sst dem B�rgerportal-Diensteanbieter einen Spielraum, der die Anpassung des Anmeldeverfahrens an den technischen Fortschritt erm�glicht. Sofern der B�rgerportal-Diensteanbieter f�r die sichere Anmeldung Geheimnisse benutzt, muss er sicherstellen, dass diese einmalig sind und geheim gehalten werden k�nnen. Die Einmaligkeit und Geheimhaltung der verwendeten Geheimnisse muss auch durch die Form der �bergabe der Sicherungsmittel gew�hrleistet sein.



Drucksache 670/09

... Die Handhabung des Anmeldeverfahrens vor Ort darf nicht dazu f�hren, dass die Bescheinigung zu einem Aufenthaltstitel unter anderem Namen aufgewertet wird. Artikel 8 Freiz�gigkeitsrichtlinie geht ebenfalls von einem reinen Anmeldeverfahren aus. Die Bescheinigung ist unverz�glich auszustellen (Umsetzung des Artikels 8 Absatz 2 Satz 2 Freiz�gigkeitsrichtlinie).



Drucksache 754/09 (Beschluss)

... Die Definition f�r Grenzzur�ckweisungen sollte entsprechend Artikel 50 Absatz 3 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und im Hinblick auf die Einf�hrung eines vereinfachten Meldeverfahrens bei Grenzzur�ckweisungen auf Zur�ckweisungen an Grenzkontrollstellen beschr�nkt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 754/09 (Beschluss)




Anlage
�nderungen zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift f�r die Durchf�hrung des Schnellwarnsystems f�r Lebensmittel und Futtermittel sowie f�r Meldungen �ber Futtermittel (AVV Schnellwarnsystem - AVV SWS)

1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 3 Absatz 2

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 3 Absatz 4 Buchstabe c

3. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 9 Absatz 6 Satz 2

4. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe 0a - neu - � 12 �berschrift


 
 
 


Drucksache 172/09

... F�r die Wirtschaft werden 22 Informationspflichten eingef�hrt, 19 ge�ndert und 3 abgeschafft. Die B�rokratiekosten, die zur Erf�llung dieser Informationspflichten anfallen, werden auf 7 165 130 Euro pro Jahr gesch�tzt. Durch eine Umstellung auf ein elektronisches Meldeverfahren entsteht eine gesch�tzte Entlastung von 119 450 Euro pro Jahr. Durch den Wegfall der Informationspflichten entsteht eine Entlastung von 2 090 Euro. Per Saldo wird die Wirtschaft mithin mit j�hrlichen Kosten in H�he von 7 043 590 Euro belastet. Die Ex-ante-Absch�tzung ist in enger Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt erfolgt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 172/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Medizinproduktegesetzes

� 7
Grundlegende Anforderungen

� 15a
Benennung und �berwachung von Konformit�tsbewertungsstellen f�r Drittstaaten

� 22
Verfahren bei der Ethik-Kommission

� 22a
Genehmigungsverfahren bei der Bundesoberbeh�rde

� 22b
R�cknahme, Widerruf und Ruhen der Genehmigung oder der zustimmenden Bewertung

� 22c
�nderungen nach Genehmigung von klinischen Pr�fungen

� 23
Durchf�hrung der klinischen Pr�fung

� 23a
Meldungen �ber Beendigung oder Abbruch von klinischen Pr�fungen

� 23b
Ausnahmen zur klinischen Pr�fung

� 24
Leistungsbewertungspr�fung

� 32
Aufgaben und Zust�ndigkeiten der Bundesoberbeh�rden im Medizinproduktebereich

� 37a
Allgemeine Verwaltungsvorschriften

Artikel 2
�nderung der Medizinprodukte-Verordnung

Artikel 3
�nderung der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

� 14a
Eigenverantwortliche korrektive Ma�nahmen des Sponsors von klinischen Pr�fungen oder Leistungsbewertungspr�fungen

Artikel 4
�nderung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung

� 4a
Qualit�tssicherung in medizinischen Laboratorien

Artikel 5
�nderung der Medizinprodukte-Geb�hrenverordnung

� 3
Klassifizierung und Abgrenzung von Produkten

� 5
Amtshandlungen im Rahmen klinischer Pr�fungen

� 6
Beratungen

Artikel 6
Weitere �nderung des Medizinproduktegesetzes

Artikel 7
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Ausgangslage

2. Neuregelungen

3. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

4. Gleichstellungspolitische Bedeutung

5. Kosten

5.1 Kosten der �ffentlichen Haushalte

a Genehmigung und �berwachung der klinischen Pr�fung von Medizinprodukten.

b Abgrenzung von Medizinprodukten zu anderen Produkten sowie die Einstufung und Klassifizierung eines Medizinproduktes

5.2 Sonstige Kosten

5.3 B�rokratiekosten

a B�rokratiekosten der Wirtschaft

Tabelle

Tabelle

Tabelle

b B�rokratiekosten f�r B�rgerinnen und B�rger

c B�rokratiekosten f�r die Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

zu Nummer 1

zu Nummer 2

Buchstabe a

Buchstabe b

zu Nummer 3

Buchstabe a

Buchstabe b

Buchstabe c

Buchstabe d

Buchstabe e

Zu Nummer 4

zu Nummer 5

Buchstabe a

Buchstabe b

zu Nummer 6

zu Nummer 7

zu Nummer 8

zu Nummer 9

zu Nummer 10

zu Nummer 11

zu Nummer 12

zu Nummer 13

zu Nummer 14

zu Nummer 15

Buchstabe a

Buchstabe b

Buchstabe b

Buchstabe c

Vorbemerkung zu Nummern 16 bis 19

zu Nummer 16

zu Nummer 17

Buchstabe a

Buchstabe a

Buchstabe a

Buchstabe b

zu Nummer 18

zu Nummer 19

zu Nummer 19

zu Nummer 19

zu Nummer 19

zu Nummer 19

zu Nummer 19

zu Nummer 19

zu Nummer 19

zu Nummer 20

Buchstabe a

Buchstabe a

Buchstabe a

Buchstabe b

zu Nummer 21

Buchstabe a

Buchstabe b

zu Nummer 22

Buchstabe a

Buchstabe b

zu Nummer 23

zu Nummer 24

zu Nummer 25

Buchstabe a

Buchstabe b

Buchstabe b

zu Buchstabe c

zu Buchstabe d

zu Nummer 26

zu Nummer 27

zu Nummer 28

Zu Artikel 2

zu Nummer 1

Buchstabe a

Buchstabe b

Buchstabe c

Buchstabe d

zu Nummer 4

Buchstabe a

Buchstabe b

zu Nummer 5

Buchstabe a

Buchstabe b

Buchstabe c

Buchstabe d

Buchstabe e

Zu Artikel 3

zu Nummer 1

zu Nummer 2

Buchstabe a

Buchstabe b

Buchstabe c

zu Nummer 3

Buchstabe a

Buchstabe b

Buchstabe c

Buchstabe d

zu Nummer 4

zu Nummer 5

Buchstabe a

Buchstabe b

zu Nummer 6

zu Nummer 7

zu Nummer 8

Buchstabe a

Buchstabe b

zu Nummer 9

zu Nummer 10

Buchstabe a

Buchstabe b

zu Nummer 11

zu Nummer 12

Buchstabe a

Buchstabe b

zu Nummer 13

zu Nummer 14

zu Nummer 15

zu Nummer 16

zu Nummer 17

zu Nummer 18

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 19

zu Nummer 20

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Artikel 4

zu Nummer 1

zu Nummer 2

Zu Artikel 5

4 Vorbemerkung

zu Nummer 1

zu Nummer 2

zu Nummer 2

zu Nummer 3

Zu Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 823: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften


 
 
 


Drucksache 166/09

... Umsetzung eines gesonderten Meldeverfahrens der K�nstlersozialkasse an die Krankenkassen im Rahmen des bew�hrten automatisierten Melde- und Beitragsverfahrens f�r die Sozialversicherung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 166/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

� 116a
�bergangsregelung zur Beitragshaftung

Artikel 2
�nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 2a
�nderung des Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente

Artikel 2b
Weitere �nderungen des Dritten Buches Sozialgesetzbuch zum 1. September 2011

Artikel 3
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 7
�nderung des Arbeitszeitgesetzes

Artikel 8
�nderung des Bundesbesoldungsgesetzes

Artikel 9
�nderung der Beitragsverfahrensverordnung

Artikel 10
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Generalunternehmerhaftung in der Bauwirtschaft

Einf�hrung einer gesonderten Meldung der K�nstlersozialkasse an die Krankenkassen

3 Gesetzgebungskompetenz

Gleichstellungspolitische Aspekte

Vereinbarkeit mit EU-Recht

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2a

Zu Artikel 2b

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

C. Finanzieller Teil

Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

Unfallversicherungsschutz f�r Freiwilligendienst weltw�rts

4 Vollzugsaufwand

Sonstige Kosten

Generalunternehmerhaftung in der Bauwirtschaft

4 B�rokratiekosten

Unfallversicherungsschutz f�r Freiwilligendienst weltw�rts

Meldeverfahren der K�nstlersozialkasse KSK an die Krankenkassen

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz


 
 
 


Drucksache 62/09

... Die Einzelheiten des Meldeverfahrens, insbesondere hinsichtlich der Frage, welche Informationen f�r die Arbeit des BSI bzw. den Schutz der Informationstechnik des Bundes relevant sind, werden in Verwaltungsvorschriften des BMI mit Zustimmung des Rats der IT-Beauftragten der Bundesregierung festgelegt. Damit die Verwaltungsvorschriften rechtzeitig fertiggestellt werden k�nnen, findet die Meldepflicht nach � 4 Absatz 3 erst ab 1. Januar 2010 Anwendung. Das Instrument der allgemeinen Verwaltungsvorschriften wurde hier gew�hlt, um deutlich zu machen, dass die Bundesregierung nur im Rahmen ihrer Weisungsbefugnisse verbindliche Regelungen treffen kann. Andere Verfassungsorgane sind nicht an sie gebunden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 62/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber das Bundesamt f�r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz � BSIG)

� 1
Bundesamt f�r Sicherheit in der Informationstechnik

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Aufgaben des Bundesamtes

� 4
Zentrale Meldestelle f�r die Sicherheit in der Informationstechnik

� 5
Abwehr von Schadprogrammen und Gefahren f�r die Kommunikationstechnik des Bundes

� 6
L�schung

� 7
Warnungen

� 8
Vorgaben des Bundesamts

� 9
Zertifizierung

� 10
Erm�chtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 11
Einschr�nkung von Grundrechten

� 12
Rat der IT-Beauftragten der Bundesregierung

Artikel 2
�nderung des Telekommunikationsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Telemediengesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel und Inhalt des Entwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

IV. Kosten

V. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Absatz 4

Absatz 5

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu � 3

Zu Absatz 1

Nummer n

Nummer 3

Nummer n

Nummer n

Nummer 9

Nummer 10

Nummer 11

Nummer n

Nummer 14

Nummer 15

Zu Absatz 2

Zu � 4

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 9

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 574: Entwurf eines ersten Gesetzes zur �nderung des BSI-Errichtungsgesetzes und anderer Gesetze


 
 
 


Drucksache 754/1/09

... Die Definition f�r Grenzzur�ckweisungen sollte entsprechend Artikel 50 Absatz 3 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und im Hinblick auf die Einf�hrung eines vereinfachten Meldeverfahrens bei Grenzzur�ckweisungen auf Zur�ckweisungen an Grenzkontrollstellen beschr�nkt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 754/1/09




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 3 Absatz 2

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 3 Absatz 4 Buchstabe c

3. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 9 Absatz 6 Satz 2

4. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe 0a - neu - � 12 �berschrift


 
 
 


Drucksache 45/08

... - Anpassung des Vorausanmeldeverfahrens an die sicherheitsbedingten �nderungen der Verordnung (EG) Nr. 2454/1993 mit Durchf�hrungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften vom 2. Juli 1993 (ABl. EG (Nr.) L 253, S. 1) (im folgenden ZK-DVO) durch Verordnung(EG) Nr. 1875/2006 vom 18. Dezember 2006 zur �nderung der Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 mit Durchf�hrungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften (ABl. EG (Nr.) L 360 S. 64) (im folgenden: ZK-DVO-�ndVO) mit Wirkung vom 1. Juli 2009.



Drucksache 113/08

... " werden. Damit wird zum einen die Belastung gerechter verteilt. Zum anderen wird eine effizientere Kontrolle erm�glicht die im Ergebnis mehr Beitragsgerechtigkeit f�hrt und sich damit auch finanziell auf alle Unternehmen auswirkt. Der Normenkontrollrat begr��t insoweit auch die vom BMAS in Aussicht gestellte Zusammenf�hrung von Betriebspr�fungen im Rahmen der Unfallversicherung mit der Kontrolle der Beitr�ge der Gesamtsozialversicherung, da sich hierdurch weitere Entlastungseffekte f�r Unternehmen erschlie�en lassen. Der mit dem Unfallmodernisierungsgesetz auf den Weg gebrachte Systemwechsel vom summarischen hin zum arbeitnehmerbezogenen, DE�V-gest�tzten Meldeverfahren stellt wichtige Weichen f�r weitere, �bergreifende B�rokratieabbauma�nahmen im Bereich der Sozialversicherung. Langfristig steigen dadurch die Realisierungschancen f�r weitere Vereinfachungen wie z.B. den Beitragseinzug f�r alle Sozialversicherungszweige aus einer Hand.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 113/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen Keine.

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

� 139a
Deutsche Verbindungsstelle Unfallversicherung - Ausland

F�nfter Unterabschnitt Betriebsmittel, R�cklage und Verwaltungsverm�gen

� 171
Mittel der Unfallversicherungstr�ger

� 172
Betriebsmittel

� 172a
R�cklage

� 172b
Verwaltungsverm�gen

� 172c
Altersr�ckstellungen

Siebter Unterabschnitt Lastenverteilung zwischen den gewerblichen Berufsgenossenschaften

� 176
Grundsatz

� 177
Begriffsbestimmungen

� 178
Gemeinsame Tragung der Rentenlasten

� 179
Sonderregelung bei au�ergew�hnlicher Belastung

� 180
Freibetr�ge, Unternehmen ohne Gewinnerzielungsabsicht

� 181
Durchf�hrung des Ausgleichs

� 184
R�cklage

� 218e
�bergangsregelungen aus Anlass des �bergangs der Beitrags�berwachung auf die Tr�ger der Deutschen Rentenversicherung

� 219
Beitragsberechnung

� 219a
Betriebsmittel, R�cklage, Altersr�ckstellungen

� 220
Ausgleich unter den gewerblichen Berufsgenossenschaften

Elftes Kapitel �bergangsvorschriften zur Neuorganisation der gesetzlichen Unfallversicherung

� 222
Neuorganisation der gewerblichen Berufsgenossenschaften

� 223
Neuorganisation der landesunmittelbaren Unfallversicherungstr�ger der �ffentlichen Hand

� 224
Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallversicherungstr�ger der �ffentlichen Hand

Artikel 2
Weitere �nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

Zweiter Unterabschnitt Umlage f�r das Insolvenzgeld

� 358
Aufbringung der Mittel

� 359
Einzug und Weiterleitung der Umlage

� 360
Umlagesatz

� 361
Verordnungserm�chtigung

� 362
�bergangsregelung

Artikel 4
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Unterabschnitt 3a
Zust�ndigkeit der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See f�r die Seemannskasse

� 137a
Zust�ndigkeit der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See f�r die Seemannskasse

� 137b
Besonderheiten bei den Leistungen und bei der Durchf�hrung der Versicherung

� 137c
Verm�gen, Haftung

� 137d
Organe

� 137e
Beirat

Artikel 6
�nderung des Arbeitsschutzgesetzes

F�nfter Abschnitt

� 20a
Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie

� 20b
Nationale Arbeitsschutzkonferenz

Artikel 7
�nderung des Bundesbesoldungsgesetzes

Artikel 8
Gesetz zu �bergangsregelungen zur Eingliederung der Seemannskasse in die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

� 1
�bertritt des Personals

� 2
Besitzstandsschutz

Artikel 9
�nderung des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der landwirtschaftlichen Sozialversicherung

Artikel 10
�nderung des Gesetzes �ber die Alterssicherung der Landwirte

Artikel 11
Folge�nderungen anderer Gesetze und Verordnungen

� 13
Meldungen f�r geringf�gig Besch�ftigte

Artikel 12
Nichtanwendung von Ma�gaben des Einigungsvertrages

Artikel 13
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Inhalt und Ziel

A. Ausgangslage

B. Ziele und Ma�nahmen

Zu den Reformma�nahmen des Gesetzentwurfs im Einzelnen:

Tr�gerzahl und Selbstverwaltung

Lastenverteilung zwischen den gewerblichen Berufsgenossenschaften

4 Verm�gensrecht

4 Arbeitsschutz

4 Insolvenzgeldumlage

Weitere Ma�nahmen

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu � 171

Zu � 172

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

� 172a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 172b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 172c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 25

Zu � 176

Zu � 177

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu � 178

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 179

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 180

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 181

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 38

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 39

Zu � 222

Zu � 223

Zu � 224

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 358

Zu � 359

Zu � 360

Zu � 361

Zu � 362

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 137a

Zu � 137b

Zu � 137c

Zu � 137d

Zu � 137e

Zu Nummer 3

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu � 20a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 20b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu � 1

Zu � 2

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

C. Finanzieller Teil

Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

3 Vollzugsaufwand

Sonstige Kosten

3 B�rokratiekosten

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz - UVMG)

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zur Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz � UVMG)


 
 
 


Drucksache 561/08

... Die Unternehmen werden durch die erforderliche Umstellung der Software finanziell belastet. Diese Belastung entsteht bei der Integration des Verfahrens in das vorhandene Meldeverfahren f�r die Sozialversicherung. Diese Kosten werden durch die Einspareffekte aber mehr als aufgewogen. Nach den vorliegenden Untersuchungen liegt die Entlastung f�r die bisher benannten Leistungsbereiche bei rund 85,6 Mio. Euro im Jahr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 561/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Sechster Abschnitt

Erster Titel Allgemeine Vorschriften

� 95
Anwendungsbereich

� 96
Errichtung der Zentralen Speicherstelle und der Registratur Fachverfahren

Zweiter Titel Pflichten der Arbeitgeber und Besch�ftigten

� 97
Pflichten des Arbeitgebers

� 98
Mitwirkung des Besch�ftigten

Dritter Titel Aufgaben und Befugnisse der Zentralen Speicherstelle und der Registratur Fachverfahren

� 99
Aufgaben und Befugnisse der Zentralen Speicherstelle

� 100
Aufgaben und Befugnisse der Registratur Fachverfahren

Vierter Titel Abrufverfahren

� 101
Abrufverfahren bei der Zentralen Speicherstelle

� 102
Pflichten der abrufenden Beh�rde

� 103
Rechte und Pflichten des Teilnehmers im Abrufverfahren

F�nfter Titel Finanzierung des Verfahrens

� 104
Finanzierung des Verfahrens des elektronischen Entgeltnachweises

� 115
Vorfinanzierung des Verfahrens des elektronischen Entgeltnachweises

� 118
Bundeseinheitliche Regelung

� 119
�bergangsregelungen zum Verfahren des elektronischen Entgeltnachweises

� 120
Au�erkrafttreten

Artikel 2
�nderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

F�nfter Unterabschnitt Verfahren des elektronischen Entgeltnachweises ELENA

� 320a
Ausk�nfte und Bescheinigungen f�r Teilnehmer

Artikel 4
�nderung des Altersteilzeitgesetzes

Artikel 5
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
�nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 7
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 8
�nderung des Wohnraumf�rderungsgesetzes

Artikel 91
�nderung des Wohngeldgesetzes

Artikel 10
�nderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes

Artikel 11
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass

1. Hohe Kosten f�r die Arbeitgeber

2. Effizienzverluste in Verwaltungsverfahren

II. Ma�nahmen und Ziele

1. Ergebnisse des Modellvorhabens

2. Struktur des ELENA-Verfahrens

III. Schutz der informationellen Selbstbestimmung

Zweck der Datenspeicherung

Organisatorischer Datenschutz

4 Angemessenheit

IV. Weitere Gesichtspunkte der Verh�ltnism��igkeit

1. Eignung

a Aufbau neuer B�rokratie?

b Nettobelastung von kleinen und Kleinstunternehmen?

2. Alternativen

a Ausnahme f�r Personen mit hohem Einkommen

b Grundsatz der Freiwilligkeit

c Ende-zu-Ende-Verschl�sselung?

3. Kostenverteilung

V. Zust�ndigkeit des Bundes

1. Gesetzgebungskompetenz

2. Einrichtung der Zentralen Speicherstelle und der Registratur Fachverfahren

3. Bundeseinheitliche Geltung

VI. Gesetzesfolgenabsch�tzung

1. Allgemeine Kostenwirkung

2. Preiswirkung

3. B�rokratiekosten

3.1 B�rokratiekosten der Wirtschaft

3.2 B�rokratiekosten der B�rger

3.3 B�rokratiekosten der Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu � 95

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 96

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 97

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 98

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 99

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 100

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 101

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 102

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 103

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Nummer 15

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf eines Gesetzes �ber die Einrichtung des Verfahrens des elektronischen Einkommensnachweises (ELENA)


 
 
 


Drucksache 544/08

... Aus diesem Grund erhalten die Tr�ger der Deutschen Rentenversicherung �ber ihre Datenstelle aktualisierte Anschriftendaten, die von den Meldebeh�rden in den F�llen einer Geburt, Anschriften�nderung oder im Sterbefall �bermittelt werden. Mit dieser zentralen �bermittlung der Anschriftendaten werden dar�ber hinaus die besonderen Meldungen der Arbeitgeber in den F�llen einer Anschriften�nderung obsolet. Die aktualisierten Anschriftendaten werden deshalb im Rahmen des Meldeverfahrens der Sozialversicherung den Einzugsstellen und der Bundesagentur f�r Arbeit ebenfalls von der Datenstelle der Tr�ger der Rentenversicherung �bermittelt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 544/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 2
�nderung des Schwarzarbeitsbek�mpfungsgesetzes

� 2a
Mitf�hrungs- und Vorlagepflicht von Ausweispapieren

Artikel 3
�nderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
�nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 7
�nderung des Zw�lften Buches Sozialgesetzbuch

� 33
Beitr�ge f�r die Vorsorge

Artikel 8
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 9
�nderung des Dienstbesch�digungsausgleichsgesetzes

Artikel 10
�nderung des K�nstlersozialversicherungsgesetzes

Artikel 11
�nderung der Zweiten Bundesmeldedaten�bermittlungsverordnung

� 5
Daten�bermittlungen an die Datenstelle der Tr�ger der Rentenversicherung

Artikel 12
�nderung der Datenerfassungs- und -�bermittlungsverordnung

� 7
Sofortmeldung

Artikel 13
�nderung der Beitragsverfahrensverordnung

Artikel 14
�nderung der Renten Service Verordnung

Artikel 15
�nderung der Hauptzollamtszust�ndigkeitsverordnung

Artikel 16
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 10

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

C. Finanzieller Teil

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

D. B�rokratiekosten

3 Kosten

4 Sofortmeldung

Kosteneinsparung durch elektronische �bermittlung der Meldekopie

Kosteneinsparung durch Verzicht auf �nderungsmeldungen

Kostenberechnung erweitertes Meldeverfahren der Meldebeh�rden an die DRV

5 Bund

Kosten des Hinweises auf die Mitf�hrungs- und Vorlagepflicht des Ausweispapiers

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 573: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur �nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

1. Einf�hrung einer Sofortmeldungspflicht zur Sozialversicherung

2. Entlastende Ma�nahmen im Rahmen der Meldungen zur Sozialversicherung

3. Einf�hrung einer Hinweispflicht des Arbeitgebers gegen�ber seinen Arbeitnehmern hinsichtlich der Mitf�hrung von Personalausweisen


 
 
 


Drucksache 8/08

... Durch das vorliegende Gesetz entstehen f�r die Wirtschaft �ber die sich unmittelbar aus der REACH-Verordnung ergebenden Belastungen hinaus keine Kosten. Vielmehr werden durch die Streichung der Vorschriften zum Anmeldeverfahren und von bisherigen nationalen Mitteilungspflichten bislang kostentr�chtige Pflichten der Wirtschaft abgeschafft. Messbare Auswirkungen auf das Preisniveau, insbesondere das Verbraucherpreisniveau, sind nicht zu erwarten.



Drucksache 543/07

... � Einf�hrung der Option eines automatisierten Meldeverfahrens f�r das Zahlstellenverfahren bei Versorgungsbez�gen;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 543/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Hand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

G. Gleichstellungspolitische Aspekte

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (860-4-1)

Artikel 2
�nderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch (860-1)

Artikel 3
�nderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (860-2)

Artikel 4
�nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (860-3)

Artikel 5
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch (860-5)

Artikel 6
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (860-6)

Artikel 7
�nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch (860-10)

Artikel 8
�nderung des Fremdrentengesetzes (824-2)

Artikel 9
�nderung des Gesetzes �ber die Alterssicherung der Landwirte (8251-10)

Artikel 10
�nderung des Strafvollzugsgesetzes (312-9-1)

Artikel 11
�nderung des Altersteilzeitgesetzes (860-36/1)

Artikel 12
�nderung des Behindertengleichstellungsgesetzes (860-9-2)

Artikel 13
�nderung des Anspruchs- und Anwartschafts�berf�hrungsgesetzes (826-30-2)

Artikel 14
�nderung der Gewerbeordnung (7100-1)

Artikel 15
�nderung der Kommunikationshilfenverordnung (860-9-2-1)

Artikel 16
�nderung der Beitragsverfahrensverordnung (860-4-1-15)

Artikel 17
�nderung der Hauptzollamtszust�ndigkeitsverordnung (600-1-3-14)

Artikel 18
�nderung der Datenerfassungs- und -�bermittlungsverordnung (860-4-1-12)

Artikel 19
�nderung der Verordnung �ber das Haushaltswesen in der Sozialversicherung (860-4-1-2)

Artikel 20
Aufhebung von Verordnungen

Artikel 21
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

�nderungen im Vierten Buch Sozialgesetzbuch und Folge�nderungen:

1. Streichung von �bergangsvorschriften im Statusfeststellungsverfahren

2. Zusammenfassung der Vorschriften zum Sozialversicherungsausweis und Aufhebung der Sozialversicherungsausweis-Verordnung

3. Klarstellung der Meldeverpflichtung von Insolvenzverwaltern in Insolvenzf�llen

4. Klarstellung, dass im vollautomatisierten Melde- und Beitragsverfahren

5. Umstellung der Meldungen f�r Versicherte in berufsst�ndischen Versorgungseinrichtungen auf Daten�bertragung

6. Festlegung eines einheitlichen Zeitpunktes zur �bermittlung der Beitragsnachweise

7. Klarstellung der �bermittlungsverpflichtung f�r Statistiken der Sozialgerichtsbarkeit

8. St�rkung der Aufsichtsrechte �ber die Versicherungstr�ger durch Einf�hrung eines Zwangsgeldes

9. Klarstellung des Einsatzes von Signaturen bei Massenarchivierungsverfahren der Sozialversicherungstr�ger

10. Erg�nzung des � 28e SGB IV durch eine knappschaftsspezifische Arbeitgeberhaftungsregelung, wie sie bisher in � 2 der Verordnung �ber knappschaftliche Arbeiten vom 11. Februar 1933 geregelt war

11. Umwandlung von zu Unrecht entrichteten Beitr�gen in Pflichtbeitr�ge nach Ablauf der Verj�hrung

12. Statusfeststellung von besch�ftigten Kindern von Amts wegen

13. Sicherung der Arbeitnehmerbeitr�ge im Insolvenzfall als Besitzstand des Arbeitnehmers

14. Redaktionelle Korrekturen, die sich aus der Verabschiedung zahlreicher Gesetze und Verordnungen im letzten Jahr ergeben haben

�nderungen in anderen Gesetzen:

Regelungen im Rentenrecht Sechstes Buch Sozialgesetzbuch und Alterssicherung der Landwirte und Folge�nderungen

1. Zeitliche Verschiebung der Rentenauskunft

2. Anpassung des Auslandsrentenrechts bei Hinterbliebenenrenten

3. Verfahrensrechtliche Klarstellung beim Rentensplitting

4. Erhebung von S�umniszuschl�gen bei versp�teter Nachversicherung

5. �nderung bei der Einkommensanrechnung auf die Hinterbliebenenversorgung

6. Konditionierung der M�glichkeit zum Widerruf der Befreiung

7. Erleichterung der Hofabgabe unter Ehegatten

8. Verfahrensrechtliche Neuregelung im Zusammenhang mit dem Rentenantragsverfahren bei Erwerbsminderungsrenten

9. Wegfall der Kostenerstattung f�r Kinderzusch�sse gem�� � 291 SGB VI durch Einmalzahlung des Bundes

10. Einf�hrung eines erweiterten Rechts der Landesdienststellen zur Pr�fung der Erstattungsanspr�che von Werkst�tten f�r behinderte Menschen und anderer im Gesetz genannter Einrichtungen gegen�ber dem Bund f�r Rentenversicherungsbeitr�ge behinderter Menschen in diesen Einrichtungen, �� 179 und 180 SGB VI

4 Gesetzgebungskompetenz

Haushaltsausgaben mit Vollzugsaufwand

Sonstige Kosten

4 B�rokratiekosten

Finanzielle Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf eines Gesetze zur �nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetzes (Sozialversicherungs�nderungsgesetz- SV�ndG)


 
 
 


Drucksache 564/07

... In Nr. 7 wird die Sterbemeldung eines Versicherten aufgenommen. Die Rentenversicherungstr�ger k�nnen vom Tod eines Versicherten im Rahmen des DE�V-Meldeverfahrens, im Rahmen eines Hinterbliebenenrentenantrages oder durch Mitteilung Dritter erfahren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 564/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift �ber die Statistik in der Rentenversicherung RSVwV

Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift �ber die Statistik in der Rentenversicherung RSVwV

2 I.

2 II.

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu I.

Zu Nr. 1

Zu Nr. 1

Zu Buchstabe a

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Nr. 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe k

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Nr. 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nr. 6

Zu Nr. 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nr. 8

Zu Buchstabe a

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe g

Zu Nr. 9

Zu Nr. 10

Zu Buchstabe g

Zu Nr. 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu den Buchstabe n

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe k

Zu Buchstabe m

Zu Buchstabe n

Zu Nr. 12

Zu Nr. 13

Zu Nr. 14

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe e

Zu Nr. 15

Zu Nr. 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nr. 17

Zu Nr. 19

Zu Nr. 21

Zu Nr. 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nr. 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nr. 24

Zu Nr. 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

C. Finanzielle Auswirkungen

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift �ber die Statistik in der Rentenversicherung (RSVwV)


 
 
 


Drucksache 562/07

... Das deutsche Gentechnikrecht ist so auszugestalten, dass Forschung und Anwendung der Gentechnik in Deutschland bef�rdert werden. F�r Freisetzungen von gentechnisch ver�nderten Organismen werden Verfahrenserleichterungen als Dauerrecht festgeschrieben. Im Rahmen der Umstellung des Anmeldeverfahrens auf das Anzeigeverfahren f�r bestimmte gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen wird der Umfang der Unterlagen reduziert, die der �berwachungsbeh�rde vorzulegen sind.



Drucksache 535/07

... � 12 Anzeige- und Anmeldeverfahren



Drucksache 68/07

... VI durch eine Sondermeldung im Meldeverfahren der Sozialversicherung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 68/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Hand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Anlage 1
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Abbau b�rokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelst�ndischen Wirtschaft

Artikel 1
Gesetz �ber konjunkturstatistische Erhebungen in bestimmten Dienstleistungsbereichen (Dienstleistungskonjunkturstatistikgesetz - DLKonjStatG)

� 1
Zwecke der Statistik, Anordnung als Bundesstatistik

� 2
Erhebungsbereiche

� 3
Erhebungseinheiten und Erhebungsarten

� 4
Periodizit�t, Erhebungsmerkmale, Berichtszeitraum, Berichtszeitpunkt

� 5
Hilfsmerkmale Hilfsmerkmale der Erhebungen sind:

� 6
Auskunftspflicht

� 7
�bermittlung von Einzelangaben

� 8
Verordnungserm�chtigung

Artikel 2
Gesetz �ber das Verbot der Verwendung von Preisklauseln bei der Bestimmung von Geldschulden (Preisklauselgesetz)

� 1
Preisklauselverbot

� 2
Ausnahmen vom Verbot

� 3
Langfristige Vertr�ge

� 4
Erbbaurechtsvertr�ge

� 5
Geld- und Kapitalverkehr

� 6
Vertr�ge mit Gebietsfremden

� 7
Vertr�ge zur Deckung des Bedarfs der Streitkr�fte

� 8
Unwirksamkeit der Preisklausel

� 9
�bergangsvorschrift

Artikel 3
�nderung des Bundesstatistikgesetzes

Artikel 4
�nderung des Verwaltungsdatenverwendungsgesetzes

Artikel 5
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 6
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

Artikel 7
�nderung des Gesetzes zur vorl�ufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern

Artikel 8
�nderung des Gesetzes �ber die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur

Artikel 9
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 10
�nderung des Gastst�ttengesetzes

Artikel 11
�nderung des Preisangaben- und Preisklauselgesetzes

Artikel 12
�nderung des Gesetzes �ber Kostenstrukturstatistik

Artikel 13
�nderung des Dienstleistungsstatistikgesetzes

Artikel 14
�nderung des Gesetzes �ber die Statistik im Produzierenden Gewerbe

Artikel 15
�nderung des Rohstoffstatistikgesetzes

Artikel 16
�nderung des Handwerkstatistikgesetzes

Artikel 17
�nderung des Handelsstatistikgesetzes

Artikel 18
�nderung des Beherbergungsstatistikgesetzes

Artikel 19
�nderung des Verkehrsstatistikgesetzes

Artikel 20
�nderung des Gesetzes �ber die Preisstatistik

Artikel 21
�nderung des Verdienststatistikgesetzes

Artikel 22
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 23
�nderung der Datenerfassungs- und ��bermittlungsverordnung

Artikel 24
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 25
�nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 26
�nderung des Stra�enverkehrsgesetzes

Artikel 27
�nderung des Personenbef�rderungsgesetzes

Artikel 28
�nderung sonstiger Rechtsvorschriften

Artikel 29
Neubekanntmachung

Artikel 30
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass

II. Ziel

III. Regelungsinhalt

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Gesetzesfolgen

V.1 Finanzielle Auswirkungen

Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

Vollzugsaufwand

V.2 Kosten- und Preiswirkungen

V.3 Informationspflichten und B�rokratiekosten

Wird das Gastst�ttenrecht ge�ndert.

Wird das Auskunftsverfahren f�r Daten aus dem Gewerberegister vereinfacht.

wird die Unternehmensstatistik im G�terverkehr dereguliert.

wird die steuerliche Buchf�hrungspflicht vereinfacht.

wird die Daten�bertragung f�r Arbeitgeberbescheinigungen f�r Entgeltersatzleistungen eingef�hrt.

wird die Vorausbescheinigung nach � 194 SGB VI durch eine Sondermeldung im Meldeverfahren der Sozialversicherung ersetzt.

wird die Betriebspr�fung der Unfallversicherungstr�ger auf die Betriebspr�fung der Rentenversicherung �bertragen.

VI. Gleichstellungsspezifische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu Artikel 2

1. Zu � 1

2. Zu �� 2 bis 7

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

3. Zu � 7

4. Zu � 8

5. Zu � 9

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu den Nummer n

Zu Nummer 3

Zu Artikel 7

Zu Nr. 1

zu Nr. 2

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nr. 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nr. 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nr. 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nr. 6

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe aa

Zu Buchstabe bb

Zu Buchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu � 3

Zu � 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 9

II. Zu den Vorschriften im Einzelnen:

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Nr. 5

Zu Nr. 6

Zu Nr. 7

Zu Nr. 8

Zu Nr. 9

Zu Nr. 10

Zu Nr. 11

Zu Nr. 12

Zu Nr. 13

Zu Nr. 14

Zu Artikel 10

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 19

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 22

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Artikel 25

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Artikel 26

Zu Artikel 27

Zu Artikel 28

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Artikel 29

Zu Artikel 30

Zu Absatz 2


 
 
 


Drucksache 818/07

... Mit dem Verordnungsentwurf wird zwar eine neue Informationspflicht der Wirtschaft in Form eines Meldeverfahrens eingef�hrt. Die Meldung ersetzt jedoch grunds�tzlich ein bisher erforderliches Anerkennungsverfahren f�r ausl�ndische Dienstleistungserbringer, die in Deutschland in einem zulassungspflichtigen Handwerk t�tig sein wollen, ohne hier niedergelassen zu sein. Die mit der Anwendung des Meldeverfahrens einhergehende B�rokratiekostenentlastung f�r ausl�ndische Dienstleistungserbringer wird gegen�ber dem bisherigen Anerkennungsverfahren pro Fall auf 140 Euro gesch�tzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 818/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Abschnitt 1
Eintragung in die Handwerksrolle

� 1
Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle

� 2
Anerkennung von Berufserfahrung

� 3
Anerkennung von Ausbildungs- und Bef�higungsnachweisen

� 4
Gleichgestellte Ausbildungen

� 5
Ausgleichsma�nahmen

� 6
Anerkennungsverfahren und Fristen

Abschnitt 2
Grenz�berschreitende Erbringung von Dienstleistungen

� 7
Voraussetzungen der Dienstleistungserbringung

� 8
Anzeige vor Dienstleistungserbringung

� 9
Nachpr�fung der Berufsqualifikation

Abschnitt 3
Ordnungswidrigkeiten, Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

� 10
Ordnungswidrigkeiten

� 11
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Ausgangslage:

2. Regelungsinhalt:

3. Erm�chtigungsgrundlage:

4. Gleichstellungspolitische Bedeutung:

5. Finanzielle Auswirkungen auf die Haushalte und die Wirtschaft:

a Kosten ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

c Kosten f�r die Wirtschaft und die sozialen Sicherungssysteme

d Auswirkungen auf das Preisniveau sowie auf die Verbraucherinnen und Verbraucher

e B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu �� 3

Zu � 5

Zu � 6

Zu �� 7

Zu � 10

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Verordnung �ber die f�r Staatsangeh�rige eines Mitgliedstaates der Europ�ischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens �ber den Europ�ischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen der Anerkennung von Berufsqualifikationen f�r die Aus�bung eines zulassungspflichtigen Handwerks


 
 
 


Drucksache 311/07

... an die �nderungen der Zollkodex-Durchf�hrungsverordnung, die zum 1. Juli 2009 in Kraft treten, erfolgt zu einem sp�teren Zeitpunkt. Dies betrifft insbesondere die Pflicht zur Voranmeldung von Ausfuhren und �nderungen des Vorausanmeldeverfahrens. Bis dahin kann � 13



Drucksache 600/07

... Die Vorschrift enth�lt eine Sonderregelung f�r den Fall, dass das Insolvenzverfahren bei Einstellung des Verfahrens mangels Masse oder wegen Masseunzul�nglichkeit bereits so weit fortgeschritten war, dass ein Verteilungsverzeichnis vorlag. Nur in diesem Fall soll � falls der Treuh�nder nachtr�glich Betr�ge erh�lt, die an die Gl�ubiger ausgekehrt werden k�nnen � zur Vermeidung eines zweiten vollst�ndigen Anmeldeverfahrens oder eines aufw�ndigen Verfahrens zur nachtr�glichen Forderungsanmeldung die Verteilung auf der Grundlage dieses bereits vorhandenen Verzeichnisses erfolgen. In allen anderen F�llen, in denen noch kein Verteilungsverzeichnis vorlag, ist demgegen�ber unter den Voraussetzungen der Abs�tze 1 bis 4 ein vollst�ndiges besonderes Feststellungsverfahren durchzuf�hren.



Drucksache 563/07

... Der Entwurf eines Vierten Gesetzes zur �nderung des Gentechnikrechts enth�lt in seiner jetzigen Fassung eine ge�nderte Informationspflicht f�r die Wirtschaft. Das Ressort hat nachvollziehbar dargelegt, dass die Umstellung des Anmeldeverfahrens auf das Anzeigeverfahren f�r bestimmte gentechnische Arbeiten zu einer geringf�gigen Kostenentlastung f�hrt. Im �brigen enth�lt der Entwurf keine Informationspflichten f�r B�rgerinnen und B�rger sowie die Verwaltung.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.