[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

21 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Meldeverhalten"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 598/1/19

... 9. Der Bundesrat begr��t, dass die geldw�scherechtlichen Verpflichtungen von Notaren verst�rkt werden. Nach wie vor genie�en die Notare jedoch umfangreiche Privilegierungen. Der Bundesrat bef�rchtet, dass sich das Meldeverhalten von Notaren auf Grund der weitreichenden Privilegierungen in der Praxis nicht nachhaltig verbessern wird. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung zu evaluieren, ob sich das Meldeverhalten von Notaren nachhaltig �ndern wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 598/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe e � 9 Absatz 5, 6 - neu - GwG

2. Zu Artikel 1 Nummer 28 Buchstabe a Doppelbuchstabe dd � 31 Absatz 4 Satz 4 GwG , Doppelbuchstabe ff � 31 Absatz 4 Satz 6 GwG


 
 
 


Drucksache 598/19 (Beschluss)

... d) Der Bundesrat begr��t, dass die geldw�scherechtlichen Verpflichtungen von Notaren verst�rkt werden. Nach wie vor genie�en die Notare jedoch umfangreiche Privilegierungen. Der Bundesrat bef�rchtet, dass sich das Meldeverhalten von Notaren auf Grund der weitreichenden Privilegierungen in der Praxis nicht nachhaltig verbessern wird. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung zu evaluieren, ob sich das Meldeverhalten von Notaren nachhaltig �ndern wird.



Drucksache 109/1/17

... (in Verbindung mit Nummer 11 MiStra) verfolgt. Zum Verh�ltnis dieser Norm zu � 32 Absatz 2 Satz 2 BKAG-E schweigt der Gesetzentwurf. Auch bleibt offen, wie die in der Begr�ndung beklagten, aber nicht belegten M�ngel im Vollzug des "Meldeverhaltens" der Justizbeh�rden gerade durch eine zus�tzliche andersartige Mitteilungspflicht, die den Aufwand in der Praxis verdoppeln d�rfte, behoben werden sollten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 109/1/17




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1, Absatz 6 Nummer 5 - neu - BKAG

3. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Satz 2 BKAG

4. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Satz 3 BKAG

5. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 5 BKAG

6. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 1 Satz 1, 2 BKAG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

7. Zu Artikel 1 �� 18, 19 BKAG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

8. Zu Artikel 1 � 28 BKAG

9. Zu Artikel 1 Inhalts�bersicht, � 31 Absatz 3 Satz 2, 3, � 69 �berschrift, Absatz 3 - neu - BKAG

10. Zu Artikel 1 � 32 Absatz 2 Satz 2 BKAG

11. Zu Artikel 1 � 45 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5 BKAG

12. Zu Artikel 1 � 45 Absatz 8, � 46 Absatz 8, � 49 Absatz 8, � 51 Absatz 8 BKAG

13. Zu Artikel 1 � 55 Absatz 1 BKAG , Artikel 2 Nummer 2 � 20y Absatz 1 BKAG

14. Zu Artikel 1 � 55 Absatz 8 - neu - BKAG , Artikel 2 Nummer 2 � 20y Absatz 8 - neu - BKAG

15. Zu Artikel 1 � 56 Absatz 9 - neu - BKAG , Artikel 2 Nummer 2 � 20z Absatz 9 - neu - BKAG

16. Zu Artikel 1 � 57 BKAG

17. Zu Artikel 1 � 74 Absatz 3 BKAG

18. Zu Artikel 1 � 74 Absatz 3 Satz 5 BKAG

19. Zu Artikel 1 � 76 Absatz 3 Satz 6 BKAG

20. Zu Artikel 2 Nummer 1


 
 
 


Drucksache 109/17 (Beschluss)

... (in Verbindung mit Nummer 11 MiStra) verfolgt. Zum Verh�ltnis dieser Norm zu � 32 Absatz 2 Satz 2 BKAG-E schweigt der Gesetzentwurf. Auch bleibt offen, wie die in der Begr�ndung beklagten, aber nicht belegten M�ngel im Vollzug des "Meldeverhaltens" der Justizbeh�rden gerade durch eine zus�tzliche andersartige Mitteilungspflicht, die den Aufwand in der Praxis verdoppeln d�rfte, behoben werden sollten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 109/17 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1, Absatz 6 Nummer 5 - neu - BKAG

3. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Satz 2 BKAG

4. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Satz 3 BKAG

5. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 5 BKAG

6. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 1 Satz 1, 2 BKAG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

7. Zu Artikel 1 �� 18, 19 BKAG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

8. Zu Artikel 1 � 28 BKAG

9. Zu Artikel 1 Inhalts�bersicht, � 31 Absatz 3 Satz 2, 3, � 69 �berschrift, Absatz 3 - neu - BKAG

10. Zu Artikel 1 � 32 Absatz 2 Satz 2 BKAG

11. Zu Artikel 1 � 45 Absatz 8, � 46 Absatz 8, � 49 Absatz 8, � 51 Absatz 8 BKAG

12. Zu Artikel 1 � 55 Absatz 1 BKAG , Artikel 2 Nummer 2 � 20y Absatz 1 BKAG

13. Zu Artikel 1 � 55 Absatz 8 - neu - BKAG , Artikel 2 Nummer 2 � 20y Absatz 8 - neu - BKAG

14. Zu Artikel 1 � 56 Absatz 9 - neu - BKAG , Artikel 2 Nummer 2 � 20z Absatz 9 - neu - BKAG

15. Zu Artikel 1 � 57 BKAG

16. Zu Artikel 1 � 74 Absatz 3 BKAG

17. Zu Artikel 1 � 74 Absatz 3 Satz 5 BKAG

18. Zu Artikel 1 � 76 Absatz 3 Satz 6 BKAG

19. Zu Artikel 2 Nummer 1


 
 
 


Drucksache 389/16

... Soweit nicht durch entsprechende eigene Maßnahmen der Meldebehörden nach "Karteileichen" gesucht und möglichst alle Meldepflichtigen zeitnah registriert werden, wobei die Meldebehörden vom Meldeverhalten der Bürgerinnen und Bürger abhängig sind, wird die genaue Anzahl der Einwohner einer Kommune in deren Melderegister nur annährend realitätsnah abgebildet. Die Datenlieferungen der Meldebehörden gemäß � 5 Absatz 1 Satz 3 BevStatG an die Statistikämter bilden eine der wesentlichen Quellen für die statistische Fortschreibung des Bevölkerungsstandes.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 389/16




Bericht

1. Auftrag

2. Einrichtung der Bund-Länder-AG und der Unterarbeitsgruppen Aufgabe, Teilnehmer, Termine

UAG 1:

UAG 2:

3. Ausgangslage, Bestandsaufnahme

- Unterschiedliche Verwendung des Begriffs amtliche Einwohnerzahl Bund/Länder/Kommunen

- Keine Bundeszuständigkeit für die amtliche Feststellung der Einwohnerzahlen der Gebietskörperschaften der Länder und Kommunen

- Ermittlung des bundesweiten Bevölkerungstandes und dessen Fortschreibung nach Bundesrecht

- Festlegung amtlicher Einwohnerzahlen von Kommunen nach Landesrecht

4. Darstellung der Ermittlung und Fortschreibung von Einwohnerzahlen nach der Methodik der Bevölkerungsstatistik

- Dabei handelt es sich - auch was die fortgeschriebenen amtlichen Einwohnerzahlen der Kommunen anbetrifft - um statistisch ermittelte Einwohnerzahlen.

5. Darstellung einer rein melderegistergestützten Einwohnerzahlermittlung

6. Problemfelder und Optimierungsmöglichkeiten

- Meldewesen

- Zwischenfazit:

- Personenstandswesen

- Statistik

7. Gesetzliche Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung

- Meldewesen

- Statistikwesen

8. Zusammenfassung

9. Empfehlung

Anlage 1
zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Einwohnerzahlen Zusammensetzung der Unterarbeitsgruppen

Anlage 2
zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Einwohnerzahlen Übersicht der Vorschriften, die auf die Einwohnerzahl Bezug nehmen (Diese Liste bietet keine Gewähr für Vollständigkeit)

3 BUNDESRECHT

3 Bundeswahlgesetz


 
 
 


Drucksache 534/14

... Aufgrund der guten Behandlungsm�glichkeiten dieser Erkrankung, typischerweise fehlender Rezidivbildung und unter Ber�cksichtigung des bisherigen Meldeverhaltens nach � 9 Absatz 2

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 534/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Dritte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Berufskrankheiten-Verordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Verordnungsfolgen - Gleichstellungspolitische Relevanz

VI. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Berufskrankheit Nummer 2113

Zu Berufskrankheit Nummer 2114

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3063: Entwurf der Dritten Verordnung zur �nderung der Berufskrankheiten-Verordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

1. Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

4. Evaluierung


 
 
 


Drucksache 325/13

... Durch Absatz 5 wird � 7 Satz 1, 3. Tiret mit Regelungen zu Unfallmeldungen sowie � 4 Nummer 11 der Nadelstich-Richtlinie zur Unfalluntersuchung umgesetzt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der organisatorischen und technischen Ursachen, um individuelle Schuldzuweisungen, die Auswirkungen auf das Meldeverhalten der Besch�ftigten haben k�nnen, zu vermeiden. Dar�ber hinaus wird � 12 Absatz 4 der bisherigen Verordnung mit Regelungen zur Unterrichtung der Besch�ftigten bei Betriebsst�rungen und Unf�llen inhaltlich �bernommen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 325/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Abschnitt 1
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und Risikogruppeneinstufung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Einstufung von Biostoffen in Risikogruppen

Abschnitt 2
Gef�hrdungsbeurteilung, Schutzstufenzuordnung, Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten

� 4
Gef�hrdungsbeurteilung

� 5
T�tigkeiten mit Schutzstufenzuordnung

� 6
T�tigkeiten ohne Schutzstufenzuordnung

� 7
Dokumentation der Gef�hrdungsbeurteilung und Aufzeichnungspflichten

Abschnitt 3
Grundpflichten und Schutzma�nahmen

� 8
Grundpflichten

� 9
Allgemeine Schutzma�nahmen

� 10
Zus�tzliche Schutzma�nahmen und Anforderungen bei T�tigkeiten der Schutzstufen 2, 3 oder 4 in Laboratorien, in der Versuchstierhaltung sowie in der Biotechnologie

� 11
Zus�tzliche Schutzma�nahmen und Anforderungen bei T�tigkeiten der Schutzstufen 2, 3 oder 4 in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes

� 12
Arbeitsmedizinische Vorsorge

� 13
Betriebsst�rungen, Unf�lle

� 14
Betriebsanweisung und Unterweisung der Besch�ftigten

Abschnitt 4
Erlaubnis- und Anzeigepflichten

� 15
Erlaubnispflicht

� 16
Anzeigepflicht

Abschnitt 5
Vollzugsregelungen und Ausschuss f�r Biologische

� 17
Unterrichtung der Beh�rde

� 18
Beh�rdliche Ausnahmen

� 19
Ausschuss f�r Biologische Arbeitsstoffe

Abschnitt 6
Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und �bergangsvorschriften

� 20
Ordnungswidrigkeiten

� 21
Straftaten

� 22
�bergangsvorschrift

Anhang I
Symbol f�r Biogef�hrdung

Anhang II
Zus�tzliche Schutzma�nahmen, insbesondere Containmentanforderungen, bei T�tigkeiten in Laboratorien und vergleichbaren Einrichtungen sowie in der Versuchstierhaltung

Anhang III
Zus�tzliche Schutzma�nahmen bei T�tigkeiten in der Biotechnologie

Artikel 2
�nderung der Gefahrstoffverordnung

Anhang III
(zu � 11 Absatz 4) Spezielle Anforderungen an T�tigkeiten mit Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenst�nden sowie mit organischen Peroxiden

� 25
Sprengstoffgesetz - T�tigkeiten mit Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenst�nden

Anhang III
(zu � 11 Absatz 4) Spezielle Anforderungen an T�tigkeiten mit Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenst�nden sowie mit organischen Peroxiden

Nummer 1

1.1 Anwendungsbereich

1.2 Begriffsbestimmungen

Nummer 2

2.1 Anwendungsbereich

2.2 Begriffsbestimmungen

2.3 Gef�hrdungsbeurteilung

2.4 Gefahrgruppenzuordnung und Bereichseinteilung

2.5 Festlegung der Schutzma�nahmen

2.5.1 Betriebliche Organisation

2.5.2 Schutz- und Sicherheitsabst�nde

2.5.3 Bauliche Schutzma�nahmen

2.5.4 Organisatorische Ma�nahmen

2.5.5 Ma�nahmen gegen unbeabsichtigtes Ausl�sen

2.5.6 T�tigkeiten unter Sicherheit

2.6 Zus�tzliche Anforderungen an bestimmte T�tigkeiten und Einrichtungen

2.6.1 Sammlung, Vernichtung und Entsorgung explosivstoffhaltiger Abf�lle

2.6.3 Instandsetzungsarbeiten

2.6.4 Laboratorien

2.6.5 Pr�fst�nde

2.6.6 Schie�st�nde

3.1 Anwendungsbereich

3.2 Begriffsbestimmungen

3.3 Zuordnung organischer Peroxide zu Gefahrgruppen

3.4 Informationsermittlung und Gef�hrdungsbeurteilung

3.5 Schutz- und Sicherheitsabst�nde

3.6 Bauliche Anforderungen

3.7 Z�ndquellen

3.8 Innerbetrieblicher Transport

3.9 Anforderungen an das Aufbewahren organischer Peroxide

3.10 Anforderungen an Betriebsanlagen und -einrichtungen

Artikel 3
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentliche Inhalt des Entwurfs

II. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Aspekte der Gleichstellung

3. Kosten und Erf�llungsaufwand

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und Risikogruppeneinstufung

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu Absatz 15

Zu � 3

Zu Abschnitt 2 Gef�hrdungsbeurteilung, Schutzstufenzuordnung, Dokumentationsund Aufzeichnungspflichten

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 3 Grundpflichten und Schutzma�nahmen

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 7

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

4. Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 12

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 4 Erlaubnis- und Anzeigepflichten

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 5 Vollzugsregelungen und Ausschuss f�r Biologische Arbeitsstoffe

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu Abschnitt 6 Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und �bergangsvorschriften

Zu � 20

Zu � 22

Zu Anhang I Symbol f�r Biogef�hrdung

Nummer 3

Nummer 15

Nummer 17

Nummer 18

Zu Anhang III Zus�tzliche Schutzma�nahmen bei T�tigkeiten in der Biotechnologie

Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2282: Entwurf einer Verordnung zur Neufassung der Verordnung �ber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei T�tigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen und zur �nderung anderer Verordnungen

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Wirtschaft

II.2 Verwaltung

II.3 Sonstige Kosten


 
 
 


Drucksache 784/11

... aa) Im gesamten Wortlaut werden jeweils das Wort "Anzeige" durch das Wort "Meldung", das Wort "Verdachtsanzeigen" durch das Wort "Verdachtsmeldungen" und jeweils das Wort "Anzeigeverhaltens" durch das Wort "Meldeverhaltens" ersetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 784/11




Artikel 1
�nderung des Geldw�schegesetzes

Abschnitt 3
Zentralstelle f�r Verdachtsmeldungen, Meldepflichten und Datenverwendung.

Abschnitt 4
Aufsicht, Zusammenarbeit und Bu�geldvorschriften.

Abschnitt 3
Zentralstelle f�r Verdachtsmeldungen, Meldepflichten und Datenverwendung.

� 10
Zentralstelle f�r Verdachtsmeldungen.

� 14
Meldepflicht von Beh�rden.

Abschnitt 4
Aufsicht, Zusammenarbeit und Bu�geldvorschriften.

� 16a
Zusammenarbeit mit der Europ�ischen Bankenaufsichtsbeh�rde, der Europ�ischen Aufsichtsbeh�rde f�r das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung sowie mit der Europ�ischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbeh�rde

Artikel 2
�nderungen des Kreditwesengesetzes

� 25i
Sorgfalts- und Organisationspflichten beim E-Geld-Gesch�ft

Artikel 3
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Personalausweisgesetzes

Artikel 5
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 6
�nderung der Pr�fungsberichtsverordnung

Anlage 6
(zu � 21) Fragebogen gem�� � 21 Pr�fbV

Artikel 7
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 8
�nderung der Verordnung �ber die Erhebung von Geb�hren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz

Artikel 9
�nderung des Gesetzes �ber die Deutsche Bundesbank

� 36
Anhalten von Falschgeld sowie unbefugt ausgegebener Geldzeichen.

� 36a
Verordnungserm�chtigung

� 37a
Ausk�nfte und Pr�fungen, Untersagung der Wiederausgabe von Banknoten

Artikel 10
�nderung des M�nzgesetzes

� 7a
Aufgaben nach den Artikeln 6 und 8 bis 12 der Verordnung (EG) Nr. 1210/2010

Artikel 11
�nderung des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes

Artikel 12
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 317/11

... g) In Absatz 8 werden jeweils das Wort "Anzeige" durch das Wort "Meldung", das Wort "Verdachtsanzeigen" durch das Wort "Verdachtsmeldungen" und jeweils das Wort,Anzeigeverhaltens" durch das Wort "Meldeverhaltens" ersetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 317/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Geldw�schegesetzes

� 10
Zentralstelle f�r Verdachtsmeldungen

� 14
Meldepflicht von Beh�rden

Abschnitt 4
Aufsicht, Zusammenarbeit und Bu�geldvorschriften

� 16a
Zusammenarbeit mit der Europ�ischen Bankenaufsichtsbeh�rde, der Europ�ischen Aufsichtsbeh�rde f�r das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung sowie mit der Europ�ischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbeh�rde

Artikel 2
�nderungen des Kreditwesengesetzes

Artikel 3
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Personalausweisgesetzes

Artikel 5
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 6
�nderung der Pr�fungsberichtsverordnung

� 25f
Absatz 1 und 2 KWG

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzes

II. Wesentlicher Inhalt

III. Untergesetzliche Ma�nahmen - Forum f�r Geldw�schepr�vention und Verhinderung der Terrorismusfinanzierung

IV. Alternativen, Folgen und Auswirkungen des Gesetzes

1. Alternativen

2. Folgen und Auswirkungen

3. Gleichstellungspolitische Gesetzesfolgenabsch�tzung

V. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

VI. Auswirkungen des Gesetzes auf die Einnahmen und Ausgaben der �ffentlichen Haushalte, Kosten f�r die Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf das Preisniveau

VII. B�rokratiekosten

1. Vorbemerkung

2. B�rokratiekosten f�r die Wirtschaft

3. B�rokratiebelastungen f�r B�rgerinnen und B�rger

4. B�rokratiekosten f�r die Verwaltung

VIII. Nachhaltige Entwicklung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu � 3

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu � 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Nr. 1657: Gesetz zur Optimierung der Geldw�schepr�vention

1. Bestellung eines Geldw�schebeauftragten

2. Verdachtsmeldewesen

3. Bewertung des NKR

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) vom 4. Mai 2011 zum Entwurf eines Gesetzes zur Optimierung der Geldw�schepr�vention


 
 
 


Drucksache 863/1/11

... - zu evaluieren, ob das Meldeverhalten der Anwender von Medizinprodukten in Hinblick auf Vorkommnisse und Beinahe-Vorkommnisse den Vorgaben der MPSV gerecht wird und gegebenenfalls Wege aufzuzeigen, um das Meldeverhalten der Anwender von Medizinprodukten in Hinblick auf Vorkommnisse und Beinahe-Vorkommnisse zu verbessern.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 863/1/11




1. Zu � 2 Absatz 1 Satz 3 MPGVwV

2. Zu � 4 Absatz 3 MPGVwV

3. Zu � 5 Absatz 1 Satz 1 MPGVwV

4. Zu � 5 Absatz 4 Satz 1 MPGVwV

5. Zu � 7 Absatz 2 MPGVwV

6. Zu � 8 Absatz 1 MPGVwV

7. Zu � 9 Satz 4 Nummer 1 MPGVwV In � 9 Satz 4 ist die Nummer 1 zu streichen. Begr�ndung:

8. Zu � 9 Satz 4 Nummer 5 MPGVwV

9. Zu � 12 Absatz 3 Satz 1 MPGVwV

10. Zu � 13 Absatz 1 und Absatz 2 Satz 1 MPGVwV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 3/09

... Die Melderegister weisen � wie der Zensustest gezeigt hatte � f�r Personen, die in Sondergeb�uden wohnen eine hohe Zahl an �ber- und Untererfassungen auf. Dies ist auf eine in der Regel hohe Fluktuation in diesen Geb�uden und ein h�ufig unzureichend entwickeltes Meldeverhalten zur�ckzuf�hren. Zur Sicherung der Vollz�hligkeit des registergest�tzten Zensus sind daher auch prim�rstatistische Erhebungen in Sonderbereichen erforderlich. Zur Vorbereitung dieser Erhebungen wurde im ZensVorbG 2011 der Aufbau eines vollst�ndigen Registers von Sondergeb�uden angeordnet, auch mit der Zielsetzung, in sensiblen Anstaltsbereichen die Erhebung anonym durchf�hren zu k�nnen. Als sensibel gelten Bereiche, bei denen die Information �ber die Zugeh�rigkeit f�r Betroffene die Gefahr einer sozialen Benachteiligung hervorrufen k�nnte, weil sie auf Eigenschaften hinweisen, die von den im privaten, �ffentlichen oder wirtschaftlichen Umfeld �berwiegend gew�nschten Normen in unerw�nschter Weise abweichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 3/09




A. Problem und Ziel

I. Zensusgesetz 2011 ZensG 2011

II. Zensusvorbereitungsgesetz 2011 ZensVorbG 2011

III. Mikrozensusgesetz 2005 MZG 2005

B. L�sung

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

C. Alternativen

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

E. Sonstige Kosten

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

F. B�rokratiekosten

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber den registergest�tzten Zensus im Jahre 2011 (Zensusgesetz 2011 � ZensG 2011)

Abschnitt 1
Allgemeine Regelungen

� 1
Art, Zwecke und Berichtszeitpunkt des Zensus

� 2
Erhebungseinheiten und Begriffsbestimmungen

Abschnitt 2
Erhebung und Zusammenf�hrung der Daten; Haushaltegenerierung

� 3
�bermittlung von Daten durch die Meldebeh�rden und durch oberste Bundesbeh�rden

� 4
�bermittlung von Daten durch die Bundesagentur f�r Arbeit

� 5
�bermittlung von Daten durch die nach dem Finanz- und Personalstatistikgesetz auskunftspflichtigen Stellen

� 6
Geb�ude- und Wohnungsz�hlung

� 7
Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis

� 8
Erhebungen in Sonderbereichen

� 9
Zusammenf�hrung der Datens�tze und Haushaltegenerierung

Abschnitt 3
Organisation

� 10
Erhebungsstellen

� 11
Erhebungsbeauftragte

� 12
Zentrale Datenverarbeitung und -aufbereitung

� 13
Ordnungsnummern

Abschnitt 4
Ma�nahmen zur Sicherung der Qualit�t der Zensusergebnisse

� 14
Erg�nzende Ermittlung von Anschriften von Geb�uden mit Wohnraum und von bewohnten Unterk�nften

� 15
Mehrfachfalluntersuchung

� 16
Befragung zur Kl�rung von Unstimmigkeiten

� 17
Sicherung und Bewertung der Qualit�t der Zensusergebnisse

Abschnitt 5
Auskunftspflicht und Datenschutz

� 18
Auskunftspflicht und Form der Auskunftserteilung

� 19
L�schung

� 20
Daten�bermittlungen

� 21
Information der �ffentlichkeit

� 22
�bermittlung von Tabellen und Einzelangaben an oberste Bundes- und Landesbeh�rden sowie an Statistikstellen der Gemeinden und Gemeindeverb�nde

Abschnitt 6
Schlussvorschriften

� 23
Bereitstellung von Auswahlgrundlagen f�r Geb�ude-, Wohnungs- und Bev�lkerungsstichproben

� 24
Kosten der �bermittlungen an das Statistische Bundesamt

Artikel 2
�nderung des Mikrozensusgesetzes 2005

Artikel 3
�nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes

� 16
Umwelt- und wohnungsstatistische Stichprobenerhebungen

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zensusgesetz 2011

II. �nderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2011

III. Gesetz zur �nderung des Mikrozensusgesetzes

IV. Gesetzgebungskompetenz

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu den Nummern 13 bis 16

Zu Nummer 17

Zu den Nummern 20 bis 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Nummer 2

Zu Absatz 7

Zu � 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

3. Zu den Erhebungsmerkmalen im Einzelnen:

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Absatz 3

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

3. Zu den Erhebungsmerkmalen im Einzelnen:

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu den Nummern 10 bis 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu den Nummer n

Zu Nummer 17

Zu Absatz 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 6

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 13

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 16

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu den Abs�tzen 2 bis 4

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Abschnitt 5

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu den Abs�tzen 3 und 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 21

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 6

Zu � 23

Zu � 24

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 544: Gesetz zur Anordnung des Zensus 2011 sowie zur �nderung des Mikrozensusgesetzes 2005


 
 
 


Drucksache 3/09 (Beschluss)

... Bei der Durchsetzung der Auskunftspflichten nach � 18 des Zensusgesetzes 2011 sollte zur Entlastung der Auskunftspflichtigen auf die Durchf�hrung von Bu�geldverfahren verzichtet werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Ausk�nfte im Bereich des Zensus 2011 auch ohne Bu�geldbewehrung erteilt werden. Auch bei der Erhebung �ber die Bev�lkerung und den Arbeitsmarkt sowie die Wohnsituation der Haushalte (Mikrozensus) sind die Bu�geldvorschriften des Bundesstatistikgesetzes nicht anwendbar. Wegen der vergleichbaren Kreise der zu Befragenden sind Gr�nde f�r eine andere Regelung beim Zensus 2011 nicht ersichtlich. Die Ausk�nfte f�r die im Rahmen des Zensus 2011 durchzuf�hrenden Erhebungen k�nnen im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens sachgerecht durchgesetzt werden. Damit wird eine vollst�ndige und vergleichbare Informationsbasis gew�hrleistet. Im Gegensatz zum Verwaltungszwang zielen Bu�gelder in erster Linie nicht darauf, rechtzeitige Ausk�nfte f�r eine noch laufende statistische Erhebung zu erzwingen, sondern die nicht ordnungsgem��e Auskunftserteilung nachtr�glich zu sanktionieren und damit auf die Besserung des zuk�nftigen Meldeverhaltens hinzuwirken.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 3/09 (Beschluss)




3. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 2 Nummer 6, � 8 �berschrift, Absatz 1 Satz 1 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 2 Nummer 8 bis 10 - neu - ZensG 2011

5. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 3 Nummer 1 ZensG 2011

6. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 3 ZensG 2011

7. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 4, � 6 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe h - neu - ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

8. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Satz 5 ZensG 2011

9. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 6 ZensG 2011

10. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Nummer 24 ZensG 2011

11. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Nummer 26 ZensG 2011

12. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 6 ZensG 2011

13. Zu Artikel 1 � 4 Einleitungssatzteil ZensG 2011

14. Zu Artikel 1 � 4 Nummer 1 Buchstaben d bis f und g - neu - ZensG 2011

15. Zu Artikel 1 � 5 Satz 2 ZensG 2011

16. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe a,

17. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe h - neu - ZensG 2011

18. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 2,

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe aa

Zu Buchstabe bb

Zu Buchstabe b

19. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 3 ZensG 2011

20. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 2 ZensG 2011

21. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 3 Satz 2 ZensG 2011

22. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 4 Nummer 7 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

23. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 4 Nummer 18 - neu - ZensG 2011

24. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe h, � 16 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe d ZensG 2011

25. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe i - neu -� 11 Absatz 7 Satz 3 ZensG 2011

Zu � 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

26. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 4 ZensG 2011

27. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 1 bis 3, Absatz 4 und 5 - neu -, � 12 Absatz 2 Satz 1, Absatz 4 bis 8 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

29. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 2 ZensG 2011

30. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 5 Nummer 2 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

31. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 7 Satz 2 ZensG 2011

32. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 8 ZensG 2011

33. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 11 Satz 1 ZensG 2011

34. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 2 Satz 1 ZensG 2011

35. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 8 Satz 2 ZensG 2011

36. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 ZensG 2011

37. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 3 Satz 2 ZensG 2011

38. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 2 Satz 2 ZensG 2011

39. Zu Artikel 1 � 15 Absatz 1 ZensG-2011

40. Zu Artikel 1 � 16 Satz 1 ZensG 2011

41. Zu Artikel 1 � 17 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe d

42. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 2 Satz 1 ZensG 2011

43. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 2 Satz 6 und 7 ZensG 2011

44. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 3 bis 5 sowie Absatz 7 und 8 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

45. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 Satz 1 ZensG 2011

46. Zu Artikel 1 �� 25 bis 27 - neu - ZensG 2011

� 25
Finanzzuweisung

� 26
Nichtanwendung der Bu�geldvorschriften des Bundesstatistikgesetzes

� 27
Sonderregelung zum Verwaltungsverfahren

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

47. Zu Artikel 1 allgemein


 
 
 


Drucksache 3/1/09

... Bu�geldverfahren verzichtet werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Ausk�nfte im Bereich des Zensus 2011 auch ohne Bu�geldbewehrung erteilt werden. Auch bei der Erhebung �ber die Bev�lkerung und den Arbeitsmarkt sowie die Wohnsituation der Haushalte (Mikrozensus) sind die Bu�geldvorschriften des Bundesstatistikgesetzes nicht anwendbar. Wegen der vergleichbaren Kreise der zu Befragenden sind Gr�nde f�r eine andere Regelung beim Zensus 2011 nicht ersichtlich. Die Ausk�nfte f�r die im Rahmen des Zensus 2011 durchzuf�hrenden Erhebungen k�nnen im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens sachgerecht durchgesetzt werden. Damit wird eine vollst�ndige und vergleichbare Informationsbasis gew�hrleistet. Im Gegensatz zum Verwaltungszwang zielen Bu�gelder in erster Linie nicht darauf, rechtzeitige Ausk�nfte f�r eine noch laufende statistische Erhebung zu erzwingen, sondern die nicht ordnungsgem��e Auskunftserteilung nachtr�glich zu sanktionieren und damit auf die Besserung des zuk�nftigen Meldeverhaltens hinzuwirken.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 3/1/09




1. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 2 Nummer 6, � 8 �berschrift, Absatz 1 Satz 1 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 2 Nummer 8 bis 10 - neu - ZensG 2011

3. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 3 Nummer 1 ZensG 2011

4. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 3 ZensG 2011

5. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 4,

3 6.

3 7.

8. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Satz 5 ZensG 2011

9. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 6 ZensG 2011

10. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Nummer 24 ZensG 2011

11. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Nummer 26 ZensG 2011

12. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 6 ZensG 2011

13. Zu Artikel 1 � 4 Einleitungssatzteil ZensG 2011

14. Zu Artikel 1 � 4 Nummer 1 Buchstaben d bis f und g - neu - ZensG 2011

15. Zu Artikel 1 � 5 Satz 2 ZensG 2011

16. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe a, Absatz 3 Nummer 5 ZensG 2011

17. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe f1 - neu - ZensG 2011

18. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe h und i - neu - ZensG 2011

3 19.

20. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe h und i - neu - ZensG 2011

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

21. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 2, Absatz 3 Satz 7 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe aa

Zu Buchstabe bb

Zu Buchstabe b

22. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 3 ZensG 2011

23. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 2 ZensG 2011

24. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 3 Satz 2 ZensG 2011

25. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 4 Nummer 7 ZensG 2011

26.b

27.b

28. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 4 Nummer 18 - neu - ZensG 2011

29. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 4 Nummer 18 - neu - ZensG 2011

30. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe h, � 16 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe d ZensG 2011

31. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe i - neu -� 11 Absatz 7 Satz 3 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

32. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 4 ZensG 2011

33. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 1 bis 3, Absatz 4 und 5 - neu -, � 12 Absatz 2 Satz 1, Absatz 4 bis 8 ZensG 2011

2 Allgemeines

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

34. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 1 Satz 1 ZensG 2011

35. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 2 ZensG 2011

36. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 5 Nummer 2 ZensG 2011

37. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 5 Nummer 2 ZensG 2011

38. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 7 Satz 2 ZensG 2011

39. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 8 ZensG 2011

40. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 11 Satz 1 ZensG 2011

41. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 2 Satz 1 ZensG 2011

42. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 8 Satz 2 ZensG 2011

43. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 ZensG 2011

44. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 3 Satz 2 ZensG 2011

45. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 2 Satz 2 ZensG 2011

46. Zu Artikel 1 � 15 Absatz 1 ZensG-2011

47. Zu Artikel 1 � 16 Satz 1 ZensG 2011 In Artikel 1 ist in � 16 Satz 1 das Wort nur nach den W�rtern Anschriften mit durch das Wort grunds�tzlich zu ersetzen.

48. Zu Artikel 1 � 17 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe d

49. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 2 Satz 1 ZensG 2011

50. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 2 Satz 6 und 7 ZensG 2011

51. Zu Artikel 1 � 18 ZensG 2011

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

52. Zu Artikel 1 � 19 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2, � 22 Absatz 2 Satz 4 ZensG 2011

53. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 Satz 1 ZensG 2011

54. Zu Artikel 1 � 25 - neu - ZensG 2011

� 25
Finanzzuweisung

55. Zu Artikel 1 � 26 - neu - ZensG 2011

� 26
Nichtanwendung der Bu�geldvorschriften des Bundesstatistikgesetzes

56. Zu Artikel 1 � 27 - neu - ZensG 2011

� 27
Sonderregelung zum Verwaltungsverfahren

Zu Artikel 1

Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 222/07

... Der Zensustest hatte deutlich werden lassen, dass die Melderegister f�r Personen, die in Sondergeb�uden wohnen, eine hohe Zahl an �ber- und Untererfassungen aufweisen. Dies ist auf eine in der Regel hohe Fluktuation in diesen Geb�uden und ein h�ufig unzureichend entwickeltes Meldeverhalten zur�ckzuf�hren. Zur Sicherung der Vollz�hligkeit des registergest�tzten Zensus sind daher auch prim�rstatistische Erhebungen in Sondergeb�uden erforderlich. Der Aufbau eines vollst�ndigen Registers von Sondergeb�uden dient der Vorbereitung der Erhebungen bei den Bewohnern dieser Geb�ude und erm�glicht es, in sensiblen Anstaltsbereichen die Erhebung anonym durchf�hren zu k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 222/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Entwurf

Abschnitt 1
Anwendungsbereich

� 1
Anwendungsbereich

Abschnitt 2
Aufbau des Anschriften- und Geb�uderegisters sowie eines Verzeichnisses zum Geburtsort und Geburtsstaat

� 2
Anschriften- und Geb�uderegister

� 3
Ortsverzeichnis

� 4
�bermittlung von Daten durch die Vermessungsbeh�rden

� 5
�bermittlung von Daten durch die Meldebeh�rden

� 6
�bermittlung von Daten durch die Bundesagentur f�r Arbeit

� 7
Zusammenf�hrung der Angaben

� 8
Ordnungsnummern

� 9
Sondergeb�ude

Abschnitt 3
�bermittlung von Daten zur Vorbereitung einer Geb�ude- und Wohnungsz�hlung

� 10
Ermittlung der Auskunftspflichtigen f�r die Geb�ude- und Wohnungsz�hlung

Abschnitt 4
Gemeinsame Vorschriften, Inkrafttreten

� 11
Geheimhaltung

� 12
Nutzung allgemein zug�nglicher Quellen

� 13
Daten�bermittlungen

� 14
Kosten

� 15
L�schung

� 16
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 3

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 8

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

C. Kosten


 
 
 


Drucksache 589/07 (Beschluss)

... Eine nachhaltige Verbesserung des Informationsaustausches auf europ�ischer Ebene kann mittels eines verbesserten Meldeverhaltens aller mitgliedstaatlicher Polizeibeh�rden sowie eines europaweit verf�gbaren Informationssystems erreicht werden. Damit wird zum einen die grenz�berschreitende Verf�gbarkeit polizeilich relevanter Daten sichergestellt und beschleunigt, zum anderen ein europaweiter Standard insbesondere hinsichtlich der Speicherungsvoraussetzungen, der Struktur der Daten sowie der Inhalte einer spezifischen Datei herbeigef�hrt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 589/07 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates zur Verbesserung des polizeilichen Informationsaustausches zwischen den Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union im Zusammenhang mit internationalen Gro�ereignissen einschlie�lich der Errichtung einer Datei �ber international agierende Gewaltt�ter


 
 
 


Drucksache 589/1/07

... mittels eines verbesserten Meldeverhaltens aller mitgliedstaatlicher Polizeibeh�rden sowie



Drucksache 187/07

... Um hier ein einheitliches und an die aktuellsten epidemiologischen Daten angepasstes Meldeverhalten der behandelnden �rztinnen und �rzte zu gew�hrleisten, erstellt das Robert-Koch-Institut auf der Grundlage von � 4 Abs. 2 Nr. 1 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 187/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

� 1

� 2

Begr�ndung

Allgemeiner Teil

4 B�rokratiekosten

Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2


 
 
 


Drucksache 109/17 PDF-Dokument



Drucksache 159/17 PDF-Dokument



Drucksache 182/17 PDF-Dokument



Drucksache 389/17 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.