[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

8 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Meldeverpflichtete"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 360/19 (Beschluss)

... a) eine Interoperabilit�t zwischen Anwendungssystemen der meldeverpflichteten Leistungserbringer und den Krebsregistern,



Drucksache 643/1/14

... Durch die entsprechende Anwendung von � 11 Absatz 1c Satz 5 bis 8 EnWG-E wird das besondere Interesse der Meldeverpflichteten und der atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbeh�rden an einer vertraulichen Behandlung der von ihnen gemeldeten Informationen ber�cksichtigt. Die hochsensiblen sicherheitskritischen Informationen unterliegen insbesondere im Hinblick auf die �ffentliche Sicherheit einem besonderen Schutzbed�rfnis.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 643/1/14




2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 1 Satz 2 BSIG

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 7 Absatz 1 BSIG

4. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 7a Absatz 1 BSIG

5. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 8b Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe c BSIG

6. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 8c Absatz 2 Nummer 3 BSIG , Artikel 2 � 44b AtG , Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe b � 11 Absatz 1b Satz 3 und 4, Absatz 1d - neu - EnWG

� 44b
Sicherung der Informationstechnik

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 44b

Zu � 44b

Zu Buchstabe c

7. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 8c Absatz 2 Nummer 3 und Absatz 3 Nummer 3 BSIG

8. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe a � 10 Absatz 1 Satz 1 BSIG

9. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe a � 10 Absatz 1 Satz 1 BSIG , Buchstabe b � 10 Absatz 2 BSIG , Buchstabe c � 10 Absatz 3 Satz 3 BSIG

10. Zu Artikel 2 � 44b Satz 1, Satz 2 - neu -, Satz 4 AtG

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe c

11. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 100 Absatz 1 TKG

12. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 643/14 (Beschluss)

... Durch die entsprechende Anwendung von � 11 Absatz 1c Satz 5 bis 8 EnWG-E wird das besondere Interesse der Meldeverpflichteten und der atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbeh�rden an einer vertraulichen Behandlung der von ihnen gemeldeten Informationen ber�cksichtigt. Die hochsensiblen sicherheitskritischen Informationen unterliegen insbesondere im Hinblick auf die �ffentliche Sicherheit einem besonderen Schutzbed�rfnis.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 643/14 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein:

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 1 Satz 2 BSIG

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 7 Absatz 1 BSIG

4. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 7a Absatz 1 BSIG

5. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 8b Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe c BSIG

6. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 8c Absatz 2 Nummer 3 BSIG , Artikel 2 � 44b AtG , Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe b � 11 Absatz 1b Satz 3 und 4, Absatz 1d - neu - EnWG

� 44b
Sicherung der Informationstechnik

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 44b

Zu � 44b

Zu Buchstabe c

7. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe a � 10 Absatz 1 Satz 1 BSIG

8. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe a � 10 Absatz 1 Satz 1 BSIG , Buchstabe b � 10 Absatz 2 BSIG , Buchstabe c � 10 Absatz 3 Satz 3 BSIG

9. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 100 Absatz 1 TKG

10. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 187/07

... Da in der WHO-Phase 3 allenfalls mit vereinzelten Verdachtsmeldungen zu rechnen ist, sind bei den meldeverpflichteten Personen bzw. ihren Arbeitgebern entsprechend geringf�gige Kostenbelastungen zu erwarten. Auswirkungen der Verordnung auf Einzelpreise, das Preisniveau sowie Auswirkungen auf die Verbraucherinnen und Verbraucher sind nicht zu erwarten.



Drucksache 243/05

... Sowohl die Richtlinie 2003142/EG als auch �� 5b und 5c verfolgen ausschlie�lich den Zweck, eine m�glichst aussagekr�ftige Datenbank zu erstellen, und nicht den der beh�rdliche Ahndung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten (siehe Artikel 1 Satz 2 der Richtlinie). Um die Meldung m�glichst aller relevanten Ereignisse sicherzustellen, ist die Vertraulichkeit zu gew�hrleisten, da anderenfalls Meldeverpflichtete aufgrund ihnen drohender Konsequenzen seitens der Beh�rden oder des Arbeitgebers die Meldung unterlassen k�nnten. Deshalb und zur Wahrung des Datenschutzes werden Namen oder Anschriften von Einzelpersonen, soweit die Meldung nicht anonym abgegeben wird, nicht in die Ereignisdatei aufgenommen. Ebenfalls nicht gespeichert werden die Eintragungszeichen der Luftfahrzeuge, da aus diesen regelm��ig R�ckschl�sse auf die verantwortlichen Personen gezogen werden k�nnen. Die Speicherung der Staatsangeh�rigkeit ist erforderlich, um die ausl�ndischen Stellen feststellen zu k�nnen, die gegebenenfalls unterrichtet werden m�ssen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 243/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Vierzehnte Verordnung

Artikel 1

A. FLUGBETRIEB

1. Betrieb des Luftfahrzeugs

2. Notf�lle

3. Einsatzunf�higkeit der Flugbesatzung

4. Verletzungen

5. Wetter

6. �u�ere Sicherheit

7. Sonstige Ereignisse

B. Technische Vorkomnisse am Luftfahrzeug

1. Struktur

2. Systeme

3. Antriebssysteme einschlie�lich Triebwerke, Propeller und Rotorsysteme und Hilfskraftturbinen-Systeme

4. Humanfaktoren

5. Sonstige Ereignisse

C. INSTANDHALTUNG und Instandsetzung von Luftfahrzeugen

D. Flugnavigationsdienste, FLUGPLATZEINRICHTUNGEN und Bodendienste

1. Flugnavigationsdienste ANS

2. Flugpl�tze und Flugplatzeinrichtungen

3. Flugg�ste, Gep�ck, Fracht

4. Bodenabfertigung des Luftfahrzeugs

E. BEISPIELE f�r Ereignisse, die auf Grund der Kriterien f�r spezifische Systeme NACH Abschnitt B Ziffer 2 meldepflichtig SIND.

1. Klima-/L�ftungsanlage

2. Automatisches Flugsteuerungssystem

3. Kommunikation

4. Elektrische Anlage

5. Cockpit/Kabine/Frachtr�ume

6. Brandschutzanlage

7. Flugsteuerung

8. Treibstoffanlage

9. Hydraulik

10. Vereisungsmelde-/-schutzsystem

11. Anzeige-, Warn-, Aufzeichnungssysteme

12. Fahrwerk, Bremsen, Reifen

13. Navigationssysteme einschlie�lich Pr�zisionsanflugsysteme und Luftdatensysteme

14. Sauerstoff bei Luftfahrzeugen mit Druckkabine

15. Nebenluftsystem

Anlage 7
(zu � 5b LuftVO)

Artikel 2

Begr�ndung

I. Allgemeiner Teil

II. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

zu Nummer 1

zu Nummer 2

zu Nummer 2

zu Nummer 3

zu Nummer 4

zu Nummer 4

zu Nummer 4

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 159/17 PDF-Dokument



Drucksache 360/1/19 PDF-Dokument



Drucksache 643/14 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.