6 gefundene Dokumente zum Suchbegriff
"Nachfinanzierung"
Drucksache 509/10
Unterrichtung durch das Europ�ische Parlament
Entschlie�ung des Europ�ischen Parlaments vom 7. Juli 2010 mit Empfehlungen an die Kommission zu einem grenz�bergreifenden Krisenmanagement im Bankensektor (2010/2006(INI))
... AE. in der Erw�gung, dass jedweder Stabilit�tsfonds auf EU-weiter Grundlage nur zur Bew�ltigung k�nftiger Krisen dienen sollte und nicht zu Nachfinanzierungen vergangener Finanzinterventionen oder Problemen, die aus der Finanzkrise von 2007/2008 stammen,
Entschlie�ung
Anlage zur Entschliessung Ausf�hrliche Empfehlungen zum Inhalt des Verlangten Vorschlags
Empfehlung 1 zu einem gemeinsamen EU-Rahmen f�r ein Krisenmanagement
Empfehlung 2 zu grenz�bergreifend t�tigen Banken mit Systemrelevanz
Empfehlung 3 zu einem EU-Finanzstabilisierungsfonds
Empfehlung 4 zur Abwicklungsstelle
Drucksache 94/09
Unterrichtung durch das Europ�ische Parlament
Entschlie�ung des Europ�ischen Parlaments vom 16. Dezember 2008 zu den Auswirkungen des Fremdenverkehrs in K�stenregionen - Aspekte der regionalen Entwicklung (2008/2132(INI))
... 44. empfiehlt den K�stenmitgliedstaaten, die Nachhaltigkeit von Kooperationsprojekten mit Nachfinanzierung nicht nur unter finanziellem Gesichtspunkt, sondern auch im Hinblick auf die Kontinuit�t der Zusammenarbeit zwischen den Partnern und die Verbindung mit den relevanten lokalen Wirtschaftsbereichen zu betrachten;
Drucksache 678/09
Verordnung des Bundesministeriums f�r Arbeit und Soziales
Verordnung zur Bildung von Altersr�ckstellungen durch die gesetzlichen Unfallversicherungstr�ger (Unfallversicherungs-Altersr�ckstellungsverordnung - UV -AltR�ckV)
... Die beschriebenen finanziellen Entlastungen ab dem Jahr 2030 treten allerdings in dem Ma�e zun�chst nicht ein, wie die Berufsgenossenschaften bis zum Jahr 2029 von der Reduzierungsm�glichkeit des � 4 Absatz 2 der Verordnung f�r die R�ckstellungen f�r Aktive Gebrauch machen. In diesem Fall m�ssen die im Jahr 2029 fehlenden Mittel ab 2030 nachfinanziert werden. Zun�chst treten deshalb keine Entlastungen ein. Die aus der Nachfinanzierung resultierenden Belastungen gehen aber schnell zur�ck. Anschlie�end kommt es zu den oben beschriebenen Einsparungen, die langfristig auf Null zur�ckgehen.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte
E. Sonstige Kosten
F. B�rokratiekosten
Verordnung
Verordnung
� 1 Bildung der Altersr�ckstellungen
� 2 �berpr�fung
� 3 Altersr�ckstellungen des Spitzenverbandes der landwirtschaftlichen Sozialversicherung
� 4 �bergangsvorschriften zur Bildung der Altersr�ckstellungen
� 5 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung
B. Besonderer Teil
Zu � 1
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 4
Zu Absatz 5
Zu � 2
Zu � 3
Zu � 4
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Absatz 4
Zu � 5
C. Finanzieller Teil
Gewerbliche Berufsgenossenschaften
Unfallversicherungstr�ger der �ffentlichen Hand
Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften
Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte
Kosten f�r die Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf die Preise
3 B�rokratiekosten
Anlage Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz NKR-Nr. 993: Verordnung zur Bildung von Altersr�ckstellungen der gesetzlichen Unfallversicherungstr�ger
Drucksache 696/1/08
... Der Bundesrat begr��t die Abl�sung der Ver�nderungsrate nach � 71 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch durch einen Orientierungswert f�r Krankenh�user. Die bisherige Begrenzung des Basisfallwerts durch die Ver�nderungsrate hat zu einer Unterfinanzierung der Kostenstrukturen und Kostenentwicklungen im Krankenhaus gef�hrt. Dies best�tigen die notwendig gewordene anteilige Nachfinanzierung von Tariferh�hungen in Absatz 5 und das Sonderprogramm in � 4 Abs. 10 zur Neueinstellung von ausgebildetem Pflegepersonal, das dem seit l�ngerem anhaltenden Stellenabbau entgegenwirken soll.
1. Zu Artikel 1 Nr. 1 � 10 Abs. 2 Satz 1 und 6 KHG
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
2. Zu Artikel 2 Nr. 10 Buchstabe e � 10 Abs. 6 KHEntgG
3. Zu Artikel 2 Nr. 10 Buchstabe i � 10 Abs. 8 Satz 4a - neu - KHEntgG
4. Zu Artikel 2 Nr. 10 Buchstabe i � 10 Abs. 9 Satz 1, 2, 3 und 4 KHEntgG
5. Zu Artikel 3 Nr. 1 und 2 � 37b Abs. 1 Satz 3 und � 295 Abs. 1b Satz 1 und 3 SGB V *
Artikel 3 �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch
6. Zu Artikel 3 Nr. 1 und 2 � 137 Abs. 3 Satz 3 und � 295 Abs. 1b Satz 1 und Satz 3 SGB V *
Artikel 3 �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch
7. Zu Artikel 4 Nr. 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb Dreifachbuchstabe bbb � 6 Abs. 1 Satz 4 Nr. 4 BPflV
Drucksache 696/08 (Beschluss)
... Der Bundesrat begr��t die Abl�sung der Ver�nderungsrate nach � 71 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch durch einen Orientierungswert f�r Krankenh�user. Die bisherige Begrenzung des Basisfallwerts durch die Ver�nderungsrate hat zu einer Unterfinanzierung der Kostenstrukturen und Kostenentwicklungen im Krankenhaus gef�hrt. Dies best�tigen die notwendig gewordene anteilige Nachfinanzierung von Tariferh�hungen in Absatz 5 und das Sonderprogramm in � 4 Abs. 10 zur Neueinstellung von ausgebildetem Pflegepersonal, das dem seit l�ngerem anhaltenden Stellenabbau entgegenwirken soll.
1. Zu Artikel 1 Nr. 1 � 10 Abs. 2 Satz 1 und 6 KHG
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
2. Zu Artikel 2 Nr. 10 Buchstabe e � 10 Abs. 6 KHEntgG
3. Zu Artikel 2 Nr. 10 Buchstabe i � 10 Abs. 8 Satz 4a - neu - KHEntgG
4. Zu Artikel 2 Nr. 10 Buchstabe i � 10 Abs. 9 Satz 1, 2, 3 und 4 KHEntgG
5. Zu Artikel 3 Nr. 1, 2 und 3 � 37b Abs. 1 Satz 3, � 137 Abs. 3 Satz 3 und � 295 Abs. 1b Satz 1 und Satz 3 SGB V
Artikel 3 �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
6. Zu Artikel 4 Nr. 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb Dreifachbuchstabe bbb � 6 Abs. 1 Satz 4 Nr. 4 BPflV
Drucksache 298/06
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur �nderung des Betriebsrentengesetzes
... Zum anderen werden die bereits in der Vergangenheit aufgelaufenen Anwartschaften nachfinanziert.
Suchbeispiele:
Informationssystem - umwelt-online Internet
Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen:
Abfall ,
Allgemeines ,
Anlagentechnik ,
Bau ,
Biotechnologie ,
Energienutzung ,
Gefahrgut ,
Immissionsschutz ,
Lebensmittel & Bedarfsgegenstände,
Natur -,
Pflanzen -,
Tierschutz ,
Boden/Altlasten ,
Störfallprävention&Katastrophenschutz ,
Chemikalien ,
Umweltmanagement sowie
Arbeitsschutz
einschließlich des zugehörigen EU -Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.
Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009 , des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.