[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

3 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Nachweisfrist"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 809/07

... Absatz 3 bestimmt, dass die Verarbeitung oder Verwendung von Rohstoffen im landwirtschaftlichen Betrieb gegen�ber der Bundesanstalt bis zu dem 31. Dezember des zweiten Jahres nach dem Erntejahr nachzuweisen ist. Die Regelung einer solchen Nachweisfrist f�r den Betriebsinhaber ist erforderlich, damit die Anwendung der Sanktionsregelung des Artikels 36 Abs. 2 Unterabsatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1973/2004 sicher gestellt werden kann. Nach der genannten Vorschrift des Gemeinschaftsrechts sind die geleisteten Pr�mienzahlungen zur�ckzufordern und der Betriebsinhaber im folgenden Jahr von der Beihilfe f�r Energiepflanzen auszuschlie�en wenn der Betriebsinhaber die Energiepflanzen nicht fristgerecht (in

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 809/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der InVeKoS-Verordnung

Artikel 2
�nderung der EG-Sicherheiten-Verordnung

Artikel 3
Neubekanntmachung der InVeKoS-Verordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. �nderungsbedarf

II. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte und die Wirtschaftsbeteiligten

III. B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Artikel 1
[�nderung der InVeKoS-Verordnung]

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer n

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Artikel 2
[�nderung der EG-Sicherheiten-Verordnung]

Artikel 3
[Neubekanntmachung der InVeKoS-Verordnung]

Artikel 4
[Inkrafttreten]

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der InVeKos-Verordnung und der EG-Sicherheiten-Verordnung


 
 
 


Drucksache 97/05

... F�r viele heute g�ngige Leistungen steht ein solcher Nachweis daher noch aus. Die M�glichkeit des begleitenden Nachweises stellt f�r diese F�lle die bei der Einf�hrung der Wirksamkeitsanforderung notwendige, flexible L�sung zur Verf�gung. Relevanz wird die Regelung des Satzes 2 zuk�nftig aber auch f�r Pr�ventionsleistungen besitzen, die sich auf neu entwickelte Pr�ventionsma�nahmen beziehen, f�r deren Wirksamkeit zun�chst nur eine irgendwie, z.B. durch Studien belegte hohe Wahrscheinlichkeit spricht, die aber noch nicht den nach Absatz 3 von der Stiftung Pr�vention und Gesundheitsf�rderung zu erarbeitenden Standards f�r die Erf�llung der Anforderungen nach Satz 1 entsprechen. Stellt sich bei dem begleitenden Nachweisverfahren wider Erwarten die Unwirksamkeit der Leistung heraus, ist sie umgehend einzustellen und f�r die Zukunft nicht mehr zul�ssig. Die Angemessenheit der Nachweisfrist hat sich insbesondere nach den Erfordernissen des Einzelfalles f�r einen verl�sslichen wissenschaftlichen Nachweis zu richten. F�r den Nachweis der Wirksamkeit werden keine Mittel zur Verf�gung gestellt. Einheitliche Kriterien f�r den Wirksamkeitsnachweis gibt der Stiftungsrat der Stiftung Pr�vention und Gesundheitsf�rderung nach Absatz 3 vor. Die Kriterien sollen sicherstellen, dass bei dem wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit von Leistungen geschlechtsabh�ngige Unterschiede ber�cksichtigt werden. Kann in der vertraglich festgelegten Frist der Nachweis gef�hrt werden, dass die Leistung die notwendige Wirkung entfaltet, gilt sie als wissenschaftlich hinreichend nachgewiesen nach Satz 1 und muss nicht weiter wissenschaftlich evaluiert werden. Wissenschaftliche Doppelevaluationen k�nnen dadurch vermieden werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 97/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Entwurf

Artikel 1
Pr�ventionsgesetz (Pr�vG)

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Gesundheitliche Pr�vention

� 3
Ma�nahmen der gesundheitlichen Pr�vention

� 4
Vorrang von gesundheitlicher Pr�vention

� 5
Eigenverantwortung

� 6
Verantwortung f�r die gesundheitliche Pr�vention

� 7
Soziale Pr�ventionstr�ger

� 8
Vorbehalt abweichender Regelungen

� 9
Gesundheitsberichterstattung des Bundes

� 20
Wirksamkeit und Qualit�tssicherung

� 21
Grunds�tze

� 22
Mitwirkung der Stiftung Pr�vention und Gesundheitsf�rderung

� 23
Aufbringung und Verteilung der Mittel f�r prim�re Pr�vention und Gesundheitsf�rderung

� 24
Verwendung nicht abgerufener Mittel

� 25
Berichterstattung der sozialen Pr�ventionstr�ger und der gemeinsamen Entscheidungsgremien in den L�ndern

� 26
Pr�ventionsbericht

Artikel 2
Gesetz �ber die Stiftung Pr�vention und Gesundheitsf�rderung(Pr�ventionsstiftungsgesetz - Pr�vStiftG)

� 1
Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung

� 2
Zweck der Stiftung

� 3
Stiftungsverm�gen

� 4
Satzung

� 5
Organe der Stiftung

� 6
Stiftungsrat

� 7
Kuratorium

� 8
Vorstand

� 9
Wissenschaftlicher Beirat

� 10
Aufsicht, Haushalts- und Rechnungswesen

Artikel 3
Gesetz �ber die Bundeszentrale f�r gesundheitliche Aufkl�rung(BZgA-Gesetz - BZgAG)

� 1
Bundeszentrale f�r gesundheitliche Aufkl�rung

� 2
Aufgaben der Bundeszentrale

� 3
Aufkl�rung zur gesundheitlichen Pr�vention

� 4
Aufkl�rung zur Suchtpr�vention

� 5
Aufkl�rung zur Pr�vention von Infektionskrankheiten

� 6
Umfang der T�tigkeit, Zielsetzung, Qualit�tssicherung

� 7
Forschung

� 8
Wissenschaftlicher Beirat

� 9
Aufgabendurchf�hrung

� 10
Zusammenarbeit

� 11
Auftr�ge Dritter

� 12
Aufsicht im besonderen Fall

� 13
Besch�ftigte

Artikel 4
�nderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch

� 20
Leistungen zur prim�ren Pr�vention und Gesundheitsf�rderung.

� 20
Leistungen zur prim�ren Pr�vention und Gesundheitsf�rderung

Artikel 5
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 20a
Pr�vention und Gesundheitsf�rderung in Lebenswelten

� 20b
Betriebliche Gesundheitsf�rderung

� 20c
Pr�vention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

� 20d
F�rderung der Selbsthilfe

� 21
Gesundheitliche Pr�vention von Zahnerkrankungen (Gruppenprophylaxe)

� 22
Gesundheitliche Pr�vention von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe)

� 23
Medizinische Leistungen zur prim�ren und terti�ren Pr�vention von Krankheiten

� 24
Medizinische Leistungen zur prim�ren und terti�ren Pr�vention von Krankheiten f�r M�tter und V�ter

Vierter Abschnitt

� 25
Untersuchungen zur sekund�ren Pr�vention von Krankheiten

� 26
Kinderuntersuchung zur sekund�ren Pr�vention von Krankheiten

Artikel 7
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Erster Abschnitt

� 5a
Aufgabe der Leistungen zur gesundheitlichen Pr�vention

� 12a
Verhaltenspr�vention

� 12b
Pr�vention und Gesundheitsf�rderung in Lebenswelten

Dritter Unterabschnitt Umfang der Leistungen zur Teilhabe.

Erster Abschnitt

� 5a
Aufgabe der Leistungen zur gesundheitlichen Pr�vention

Zweiter Unterabschnitt Leistungen zur prim�ren Pr�vention und Gesundheitsf�rderung.

� 12a
Verhaltenspr�vention

� 12b
Pr�vention und Gesundheitsf�rderung in Lebenswelten

Dritter Unterabschnitt Umfang der Leistungen zur Teilhabe.

Artikel 8
�nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Erster Abschnitt

� 1
Aufgaben der Unfallversicherung.

� a
Ma�nahmen f�r Sicherheit und Gesundheitsschutz

� 1b
Ma�nahmen der gesundheitlichen Pr�vention.

Zweites Kapitel Sicherheit und Gesundheitsschutz.

� 15
Vorschriften �ber Sicherheit und Gesundheitsschutz.

� 115
Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bereich der Unfallkasse des Bundes.

� 1
Aufgaben der Unfallversicherung.

� 1a
Ma�nahmen f�r Sicherheit und Gesundheitsschutz

� 1b
Ma�nahmen der gesundheitlichen Pr�vention

� 15
Vorschriften �ber Sicherheit und Gesundheitsschutz.

� 20a
Pr�vention und Gesundheitsf�rderung in Lebenswelten

� 115
Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bereich der Unfallkasse des Bundes.

Artikel 9
�nderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

� 3
Vorrang der Pr�vention von Behinderungen

� 54
Pr�vention zur Erhaltung von Besch�ftigung

� 3
Vorrang der Pr�vention von Behinderungen

� 54
Pr�vention zur Erhaltung von Besch�ftigung

Artikel 10
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Sechster Abschnitt

Sechster Abschnitt

� 45d
Grunds�tze

� 45e
Leistungen zur Verhaltenspr�vention

� 45f
Pr�vention und Gesundheitsf�rderung in Lebenswelten

Artikel 11
�nderung des Zw�lften Buches Sozialgesetzbuch

� 14
Vorrang der Pr�vention von Behinderungen und Rehabilitation

Artikel 12
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 13
�nderung des Gesetzes �ber die Alterssicherung der Landwirte

Erster Abschnitt

� 6a
Aufgabe der Leistungen zur gesundheitlichen Pr�vention

Zweiter Unterabschnitt Leistungen zur prim�ren Pr�vention und Gesundheitsf�rderung

� 9a
Verhaltenspr�vention

� 9b
Pr�vention und Gesundheitsf�rderung in Lebenswelten

Dritter Unterabschnitt Umfang und Ort der Leistungen zur Teilhabe

Erster Abschnitt

� 6a
Aufgabe der Leistungen zur gesundheitlichen Pr�vention

Zweiter Unterabschnitt Leistungen zur prim�ren Pr�vention und Gesundheitsf�rderung

� 9a
Verhaltenspr�vention

� 9b
Pr�vention und Gesundheitsf�rderung in Lebenswelten

Dritter Unterabschnitt Umfang und Ort der Leistungen zur Teilhabe

Artikel 14
�nderung des Gesetzes zur Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung

Artikel 15
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Potenziale der gesundheitlichen Pr�vention

II. Instrumente und Ma�nahmen des Gesetzes

III. Notwendigkeit bundesgesetzlicher Regelungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Regelungen

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu Abschnitt 2 Informationsgrundlagen f�r gesundheitliche Pr�vention Zu � 9 Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Zu Abschnitt 3 Zielorientierung und Koordinierung der prim�ren Pr�vention und Gesundheitsf�rderung

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu Abschnitt 4 Gesundheitliche Aufkl�rung

Zu � 13

Zu � 14

Zu Abschnitt 5 Leistungen zur prim�ren Pr�vention und Gesundheitsf�rderung Zu � 15 Verhaltenspr�vention

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu Abschnitt 6 Modellvorhaben Zu � 21 Grunds�tze

Zu � 22

Zu Abschnitt 7 Umfang und Verteilung der Mittel

Zu � 23

Zu � 24

Zu Abschnitt 8 Weiterentwicklung der gesundheitlichen Pr�vention

Zu � 25

Zu � 26

Zu Artikel 2

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu Artikel 3

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu Artikel 4

Zu Nummer 2

Zu Nummern 3 bis 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu � 20a

Zu � 20c

Zu � 20d

Zu den Nummern 7 bis 20

Zu Artikel 7

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu den Buchstabe n

Zu Nummer 12

Zu Artikel 8

Zu � 1a

Zu � 1b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu den Buchstabe n

Zu den Nummer n

Zu Artikel 9

Zu den Nummer n

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Nummer 3

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 7

Zu Nummer 9

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

C. Finanzielle Auswirkungen


 
 
 


Drucksache 587/17 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.