[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

3 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Pauschalabzug"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 704/1/11

... Die in der Richtlinie f�r die Ber�cksichtigung der sogenannten "denkmalpflegerischen �berlast" ausschlie�lich f�r denkmalgesch�tzte Schl�sser, Burgen und Herrenh�user festgesetzten Pauschalwerte sind aus der bislang g�ltigen Richtlinie unver�ndert �bernommen worden. Mit dem Erbschaftsteuergesetz 2009 wurden aber die der Erbschaftsteuer zugrunde zu legenden Grundbesitzwerte um durchschnittlich ca. 66 Prozent erh�ht. Der Pauschalabzug f�r die denkmalpflegerische �berlast ist dieser Entwicklung und der allgemeinen Preisentwicklung f�r die Geb�udeerhaltung anzupassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 704/1/11




1. Zu Artikel 1 Abschnitt III. R B 178 Absatz 4 Satz 4

3. Zu Artikel 1 Abschnitt II. R E 10.6 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 und 2 Abzug von au�ergew�hnlichen Unterhaltskosten, sogenannte �berlast, nach dem Denkmalschutzgesetz


 
 
 


Drucksache 704/11 (Beschluss)

... Die in der Richtlinie f�r die Ber�cksichtigung der sogenannten "denkmalpflegerischen �berlast" ausschlie�lich f�r denkmalgesch�tzte Schl�sser, Burgen und Herrenh�user festgesetzten Pauschalwerte sind aus der bislang g�ltigen Richtlinie unver�ndert �bernommen worden. Mit dem Erbschaftsteuergesetz 2009 wurden aber die der Erbschaftsteuer zugrunde zu legenden Grundbesitzwerte um durchschnittlich ca. 66 Prozent erh�ht. Der Pauschalabzug f�r die denkmalpflegerische �berlast ist dieser Entwicklung und der allgemeinen Preisentwicklung f�r die Geb�udeerhaltung anzupassen.



Drucksache 559/07

... dienen. Neben dem steuerpflichtigen Teil der Leistungen des Arbeitgebers an eine Pensionskasse soll auch der nach � 3 Nr. 56 EStG steuerfreie Teil dieser Zuwendungen des Arbeitgebers an die Pensionskasse erfasst werden. Diese �nderung folgt aus einer �nderung der steuerrechtlichen Vorschriften durch Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe e und 12 des Jahressteuergesetzes 2007, die nach � 50 Abs. 5 EStG erstmals auf Zuwendungen nach dem 31. Dezember 2007 anwendbar sind. Der Vorschrift liegt der Gedanke der Gleichbehandlung von Leistungen zur Altersvorsorge (z.B. auch Beitr�ge zur sog. Riester-Rente) zugrunde. Die Leistungen zur Altersvorsorge werden im Wohngeldrecht als Einkommen erfasst und einheitlich �ber den Pauschalabzug von 10 % nach � 16 Abs. 1 Nr. 3 oder Abs. 2

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 559/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Teil 1
Zweck des Wohngeldes und Wohngeldberechtigung

� 1
Zweck des Wohngeldes

� 2
Wohnraum

� 3
Wohngeldberechtigung

Teil 2
Berechnung und H�he des Wohngeldes

Kapitel 1
Berechnungsgr��en des Wohngeldes

� 4
Berechnungsgr��en des Wohngeldes

Kapitel 2
Haushaltsmitglieder

� 5
Haushaltsmitglieder

� 6
Zu ber�cksichtigende Haushaltsmitglieder

� 7
Ausschluss vom Wohngeld

� 8
Dauer des Ausschlusses vom Wohngeld und Verzicht auf Leistungen

Kapitel 3
Miete und Belastung

� 10
Belastung

� 11
Zu ber�cksichtigende Miete und Belastung

� 12
H�chstbetr�ge f�r Miete und Belastung

Kapitel 4
Einkommen

� 13
Gesamteinkommen

� 14
Jahreseinkommen

� 15
Ermittlung des Jahreseinkommens

� 16
Abzugsbetr�ge f�r Steuern und Sozialversicherungsbeitr�ge

� 17
Freibetr�ge

� 18
Abzugsbetr�ge f�r Unterhaltsleistungen

Kapitel 5
H�he des Wohngeldes

� 19
H�he des Wohngeldes

Teil 3
Nichtbestehen des Wohngeldanspruchs

� 20
Gesetzeskonkurrenz

� 21
Sonstige Gr�nde

Teil 4
Bewilligung, Zahlung und �nderung des Wohngeldes

� 22
Wohngeldantrag

� 23
Auskunftspflicht

� 24
Wohngeldbeh�rde und Entscheidung

� 25
Bewilligungszeitraum

� 26
Zahlung des Wohngeldes

� 27
�nderung des Wohngeldes

� 28
Unwirksamkeit des Bewilligungsbescheides und Wegfall des Wohngeldanspruchs

� 29
Haftung, Aufrechnung und Verrechnung

� 30
R�ck�berweisung und Erstattung im Todesfall

� 31
R�cknahme eines rechtswidrigen nicht beg�nstigenden Wohngeldbescheides

Teil 5
Kostentragung und Datenabgleich

� 32
Erstattung des Wohngeldes durch den Bund

� 33
Datenabgleich

Teil 6
Wohngeldstatistik

� 34
Zweck der Wohngeldstatistik, Auskunfts- und Hinweispflicht

� 35
Erhebungsmerkmale

� 36
Erhebungszeitraum, Zufallsstichprobe und Sonderaufbereitungen

Teil 7
Schlussvorschriften

� 37
Bu�geld

� 38
Verordnungserm�chtigung

� 39
Wohngeld- und Mietenbericht

� 40
Einkommen bei anderen Sozialleistungen

� 41
Auswirkung von Rechts�nderungen auf die Wohngeldentscheidung

Teil 8
�berleitungsvorschriften

� 42
Gesetz zur Neuregelung des Wohngeldrechts und zur �nderung anderer wohnungsrechtlicher Vorschriften

� 43
Festlegung der Mietenstufen

� 44
Weitergeltung bisherigen Rechts

Anlage 1
Werte f�r a, b und c

Anlage n
3 bis 7 siehe gesonderte Anlagen

Artikel 2
Folge�nderungen anderer Gesetze

Artikel 3
�nderung der Wohngeldverordnung

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber Bergmannssiedlungen

Artikel 5
�nderung des Gesetzes zur F�rderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau

Artikel 6
Aufhebung des Gesetzes zur Gew�hrung eines einmaligen Heizkostenzuschusses

Artikel 7
Neubekanntmachung der Wohngeldverordnung

Artikel 8
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzentwurfs

II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

III. Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Alternativen

VI. Kosten

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

3. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

4. B�rokratiekosten

a Informationspflichten f�r die Wirtschaft

b Informationspflichten f�r B�rgerinnen und B�rger

c Informationspflichten f�r die Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zur �berschrift des Teils 1 Zweck des Wohngeldes und Wohngeldberechtigung

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zur �berschrift des Teils 2 Wohngeldberechnung

Zur �berschrift des Kapitels 1 und zu � 4 Berechnungsgr��en des Wohngeldes

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zur �berschrift des Kapitels 3 Miete und Belastung

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zur �berschrift des Teils 3 Nichtbestehen des Wohngeldanspruchs

Zu � 20

Zu � 21

Zur �berschrift des Teils 4 Bewilligung, Zahlung und �nderung des Wohngeldes

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zur �berschrift des Teils 5 Kostentragung und Datenabgleich

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu � 43

Zu � 44

Zu den Anlagen 1 bis 7

Zu Artikel 3

Zu den Nummer n

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 11

Zu Nummern 12 bis 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.