[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

317 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Planfest"


⇒ Schnellwahl ⇒

0015/20
0212/20B
0013/20B
0314/20B
0044/20
0456/8/20
0212/20
0456/9/20
0456/20B
0456/2/20
0456/1/20
0442/20B
0088/1/20
0274/1/20
0274/20
0456/5/20
0127/20
0442/1/20
0013/1/20
0456/7/20
0456/3/20
0314/1/20
0582/19
0579/19
0070/1/19
0150/1/19
0113/19
0070/19
0400/5/19
0011/19B
0150/19
0579/19B
0339/19
0655/1/19
0579/1/19
0582/1/19
0070/19B
0150/19B
0252/2/18
0423/18
0165/18
0389/18B
0562/18
0563/18
0389/5/18
0614/18
0389/2/18
0562/1/18
0252/1/18
0071/17B
0164/1/17
0342/17
0071/1/17
0164/17B
0396/17
0532/17
0769/16B
0422/16B
0491/1/16
0491/16B
0655/16B
0347/16
0432/16
0422/1/16
0433/16
0422/16
0237/1/16
0769/1/16
0632/16
0655/1/16
0310/16
0595/15
0143/15
0260/15
0627/1/15
0129/15B
0129/1/15
0439/1/15
0340/15
0144/15
0142/15
0143/15B
0439/15B
0157/5/14
0192/14
0319/1/14
0319/14X
0647/14
0283/14
0429/14
0209/1/13
0333/13
0207/13
0160/1/13
0334/2/13
0160/3/13
0090/13
0363/3/13
0160/13B
0160/13
0568/13
0011/1/13
0160/2/13
0363/2/13
0311/13
0011/13
0484/1/13
0333/13B
0011/13B
0484/13
0209/13B
0707/1/12
0795/12
0374/12
0319/12X
0557/12
0520/12
0171/3/12
0819/12B
0586/12
0819/1/12
0808/12
0171/12B
0469/12
0740/12
0469/1/12
0171/1/12
0469/12B
0747/1/12
0747/12
0374/12B
0819/12
0340/4/11
0342/7/11
0342/11
0343/11B
0342/2/11
0653/1/11
0214/11
0255/11
0230/11
0309/1/11
0214/11B
0653/11B
0135/11
0395/11
0216/11
0216/11X
0394/1/11
0058/11
0214/1/11
0730/11
0058/1/11
0032/1/11
0342/11B
0058/11B
0123/11
0343/1/11
0230/11B
0342/1/11
0394/11
0342/4/11
0342/6/11
0340/11B
0342/8/11
0462/11
0342/5/11
0478/10
0169/10
0282/1/09
0088/09B
0521/1/09
0280/1/09
0280/09
0280/09B
0282/09
0278/09A
0088/1/09
0521/09B
0282/09B
0278/09
0280/09A
0460/09
0088/09
0279/09
0563/08
0768/08A
0315/08B
0271/1/08
0104/08
0559/1/08
0716/08
0906/08
0559/08
0559/3/08
0271/08B
0271/08
0880/08
0315/08
0104/1/08
0768/08
0993/08
0580/08
0559/2/08
0104/08B
0100/07
0053/07
0669/07B
0128/1/07
0669/07
0350/07B
0529/07
0901/07B
0901/07
0161/07
0795/07
0555/07
0350/07
0669/1/07
0357/06
0552/06B
0678/1/06
0094/3/06
0551/06B
0288/06
0764/06
0094/06
0301/06
0094/2/06
0085/06
0626/06
0678/06
0552/1/06
0094/1/06
0551/1/06
0094/06B
0552/06
0678/06B
0367/06
0251/05
0548/05B
0710/05
0248/05
0052/1/05
0337/05
0401/05
0363/05
0014/1/05
0363/05B
0014/05
0467/05
0336/05
0363/1/05
0548/05
0052/05B
0052/05
0468/05
0399/05
0014/05B
0095/05
0014/2/05
0269/04
0268/04
0666/04B
0666/4/04
0929/04
0666/2/04
0590/04
0892/1/04
0892/04
0332/04B
0892/04B
0734/04
0955/04
0613/04
0708/03B
Drucksache 655/16 (Beschluss)

... Mit dem eingef�gten Satz wird klargestellt, dass eine im Rahmen der Planfeststellung oder -genehmigung erfolgte Feststellung der Zul�ssigkeit der Enteignung mit Rechtsmitteln nicht eigenst�ndig (also unabh�ngig von dem Planfeststellungbeschluss bzw. der Plangenehmigung) angegriffen werden kann. Dies f�hrt zur Vermeidung zus�tzlicher gerichtlicher Verfahren und tr�gt damit zur Beschleunigung von Verfahren bei Gew�sserausbauma�nahmen, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen, bei.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 655/16 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 71 Absatz 1 Satz 3 - neu - WHG

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 77 WHG Artikel 1 Nummer 4 ist zu streichen.

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 78 Absatz 1 bis 3 WHG

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 78 Absatz 5 Satz 2 , Nummer 6 � 78a Absatz 2 Satz 3 WHG

Zu Buchstabe a

Zu � 78

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 78 Absatz 4 Satz 1, Absatz 7 WHG

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 78 Absatz 4 Satz 2 WHG

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 78 Absatz 5 Nummer 1 Buchstabe a WHG

9. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78a Absatz 3 WHG

10. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78a Absatz 4 WHG

11. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78a Absatz 7 - neu - WHG

12. Zur Begr�ndung des Gesetzentwurfs zu � 78b WHG

13. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78b Absatz 1 Satzteil vor Nummer 1 WHG

14. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78c Absatz 2 WHG

15. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78d WHG

16. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 99a Absatz 1 WHG

17. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 99a Absatz 3 WHG

18. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 99a Absatz 6 WHG

19. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe a � 103 Absatz 1 Nummer 18 WHG

20. Zu Artikel 1

21. Zu Artikel 1

22. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 1 Absatz 6 Nummer 12 BauGB

23. Zu Artikel 3 � 16 Absatz 1 Satz 2 BNatSchG

24. Zu Artikel 4 Nummer 2 � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 10 VwGO


 
 
 


Drucksache 347/16

... "(1) Das Bundesamt f�r kerntechnische Entsorgungssicherheit erledigt Verwaltungsaufgaben des Bundes auf den Gebieten der Planfeststellung, Genehmigung und �berwachung von Anlagen des Bundes zur Sicherstellung und zur Endlagerung radioaktiver Abf�lle, der Entsorgung radioaktiver Abf�lle, der Bef�rderung und Aufbewahrung radioaktiver Stoffe sowie der kerntechnischen Sicherheit, die ihm durch das

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 347/16




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Atomgesetzes

Artikel 2
�nderung des Standortauswahlgesetzes

� 8
Nationales Begleitgremium

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber die Errichtung eines Bundesamtes f�r Strahlenschutz

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Errichtung eines Bundesamtes f�r kerntechnische Entsorgung

Artikel 5
�nderung des Gefahrgutbef�rderungsgesetzes

Artikel 6
�nderung der Gefahrgutverordnung Stra�e, Eisenbahn und Binnenschifffahrt

Artikel 7
�nderung der Kostenverordnung zum Atomgesetz

Artikel 8
�nderung der Strahlenschutzverordnung

Artikel 9
�nderung der Endlagervorausleistungsverordnung

Artikel 10
�nderung der atomrechtlichen Zuverl�ssigkeits�berpr�fungsVerordnung

Artikel 11
�nderung des Bundeszentralregistergesetzes

Artikel 12
�nderung der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Artikel 13
�nderung der Gefahrgutkostenverordnung

Artikel 14
�nderung der Gefahrgutverordnung See

Artikel 15
�nderung des Verkehrsleistungsgesetzes

Artikel 16
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 432/16

... es und f�r die Planfeststellung, einschlie�lich der vorl�ufigen Anordnung, nach � 14 des Bundeswasserstra�engesetzes verbindlich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 432/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Bundeswasserstra�enausbaugesetz (WaStrAbG)

� 1

� 2

� 3

� 4

� 5

� 6

Anlage
(zu � 1 Absatz 1) Bedarfsplan f�r die Bundeswasserstra�en

Abschnitt 1
Laufende und fest disponierte Vorhaben

Abschnitt 2
Neue Vorhaben, Vordringlicher Bedarf (VB-E u. VB)

Artikel 2
�nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung des Gesetzes

II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes

1. Bundesverkehrswegeplan 2030

a Bundesverkehrswegeplan als zentrales Element der Infrastrukturplanung

b Leistungsf�hige Verkehrsnetze als oberstes Ziel

c St�rkung der Infrastruktur in einem gr��er werdenden Europa

d Investitionen f�r Ersatz und Erhaltung

2. Rahmenbedingungen f�r das Bundeswasserstra�enausbaugesetz

3. Verkehrsnachfrage und -prognosen 2030

4. Methodik zur Bewertung von Aus- und Neubauprojekten

a Weiterentwicklung der Kosten-Nutzen-Analyse Modul A

b Umwelt- und naturschutzfachliche Beurteilung Modul B

c Weitere Module

5. Finanzpolitische und haushaltsrechtliche Bedeutung

III. Alternative

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Nachhaltigkeit

VII. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VIII. Erf�llungsaufwand

IX. Weitere Kosten

X. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

XI. Geschlechterspezifische Auswirkungen

XII. Demografie-Check

XIII. Zeitliche Geltung; Befristung

B. Besonderer Teil zu den Einzelbestimmungen

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 6

Zu Anlage 1 zu � 1 Absatz 1

I. Einstufungen der Vorhaben in die Dringlichkeitskategorien des BVWP

1. Vordringlicher Bedarf VB und Vordringlicher Bedarf-Engpassbeseitigung VB-E

2. Weiterer Bedarf WB

II. Auswirkungen auf die weiteren Planungsstufen

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 422/1/16

... Derartige aufsichtliche Ma�nahmen, die Regelungsgegenst�nde des � 1 Absatz 1 Satz 1 Nummern 1 bis 5 ber�hren (z.B. Durchf�hrung eines Planfeststellungsverfahrens mit einer

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 422/1/16




1. Zum Vorblatt des Gesetzentwurfs

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc � 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 UmwRG

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a1 - neu - � 1 Absatz 3 UmwRG

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 2 Absatz 1 Nummer 3 UmwRG

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 2 Absatz 1Nummer 3 Buchstabe b UmwRG , Nummer 5 � 7 Absatz 3 UmwRG

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 2 Absatz 1 Satz 2 UmwRG Buchstabe b � 2 Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 UmwRG

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe c � 4 Absatz 3 Satz 2 UmwRG

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 5 UmwRG

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 5 Satz 2 - neu - und 3 - neu - UmwRG

10. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 6 Absatz 01 - neu -, Absatz 1 Satz 1 UmwRG

11. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 7 Absatz 1 UmwRG

Zu Artikel 1 Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

14. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 7 Absatz 4 Satz 3 - neu - UmwRG

15. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 7 Absatz 7 - neu - UmwRG

16. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 9 Absatz 1 Satz 3 UVPG

17. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe

18. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe b � 9 Absatz 1c bis 1e UVPG

19. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe b � 9 Absatz 1c Satz 2 UVPG ,

20. Zu Artikel 2 Nummer 5 � 16 Absatz 4 Satz 2 UVPG

21. Zu Artikel 2 Nummer 5 � 16 Absatz 4 Satz 2 UVPG

22. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 10 Absatz 3 Satz 4 BImSchG

23. Zu Artikel 3 � 10 Absatz 6a Satz 1, � 16 Absatz 3 Satz 1 BImSchG

24. Zu Artikel 5 � 47 Absatz 2a, � 80c - neu - VwGO

'Artikel 5 �nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

� 80c

25. Zu Artikel 5 � 47 Absatz 2a, � 87c - neu - VwGO *

'Artikel 5 �nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

� 87c

26. Zu Artikel 15 Nummer 1 und Nummer 2 � 7 Absatz 1 Satz 2 und � 7a Absatz 1 Satz 3 AtVfV


 
 
 


Drucksache 433/16

... Die Bedarfsplanung ist als eine der ersten Planungsstufen zur Verwirklichung eines Vorhabens auf eine großräumige, noch sehr grobe Betrachtung angelegt. Sie schließt ab mit der gesetzgeberischen Entscheidung, dass für ein nach Art und Ausbauziel beschriebenes Projekt ein verkehrlicher Bedarf besteht und es planerisch weiterzuverfolgen ist. Andere betroffene Belange werden erst auf den nachfolgenden Planungsstufen in immer detaillierterer Form untersucht und in eine Abwägung eingestellt. Die abschließende Entscheidung über Realisierbarkeit und Gestaltung des Vorhabens fällt erst auf der letzten Planungsstufe des öffentlichrechtlichen Verfahrens, in der Regel im Planfeststellungsverfahren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 433/16




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

Länder inklusive Kommunen

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Anlage
(zu � 1) Bedarfsplan für die Bundesschienenwege

Abschnitt 1
Laufende und fest disponierte Vorhaben

Abschnitt 2
Neue Vorhaben

Unterabschnitt 1
Vordringlicher Bedarf (VB-E u. VB)

Unterabschnitt 2
Vorhaben des Potentiellen Bedarfs, die in den VB aufsteigen können

Unterabschnitt 3
Neue Vorhaben, Weiterer Bedarf (WB)

Artikel 2

Artikel 3

2 Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Problem und Ziel

II. Inhalt des Entwurfs

1. Bundesverkehrswegeplan 2030

1.1. Bundesverkehrswegeplan als zentrales Element der Infrastrukturplanung

1.2. Leistungsfähige Verkehrsnetze als oberstes Ziel

1.3. Stärkung der Infrastruktur in einem größer werdenden Europa

1.4. Gezielte Engpassbeseitigung im Verkehrssystem

1.5. Investitionen für Ersatz und Erhaltung

2. Rahmenbedingungen für das Bundesschienenwegeausbaugesetz

3. Verkehrsnachfrage und -prognosen 2030

4. Methodik zur Bewertung von Aus- und Neubauprojekten

4.1. Weiterentwicklung der Nutzen-Kosten-Analyse Modul A

4.2. Umwelt- und naturschutzfachliche Beurteilung Modul B

4.3. Raumordnerische Beurteilung Modul C

4.4. Städtebauliche Beurteilung Modul D

5. Finanzpolitische und haushaltsrechtliche Bedeutung

6. Förderung Transeuropäischer Netze

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Nachhaltigkeitsaspekt

VII. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

VIII. Erfüllungsaufwand

Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Erfüllungsaufwand der Verwaltung

a. Erfüllungsaufwand des Bundes

b. Erfüllungsaufwand der Länder inklusive Kommunen

IX. Weitere Kosten

X. Geschlechterspezifische Auswirkungen

XI. Demografie-Check

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 5

Zu � 8

Zur Anlage zu � 1 :

1. Vordringlicher Bedarf VB und Vordringlicher Bedarf-Engpassbeseitigung VB-E

2. Weiterer Bedarf WB

3. Potentieller Bedarf

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 422/16

... "3. zur Mitwirkung nach � 63 Absatz 1 Nummer 2 oder Absatz 2 Nummer 4a bis 5 berechtigt war und sie sich hierbei in der Sache ge�u�ert hat oder ihr keine Gelegenheit zur �u�erung gegeben worden ist; dies gilt auch f�r die Mitwirkung nach � 63 Absatz 1 Nummer 3 und Absatz 2 Nummer 6, sofern f�r ein solches Planfeststellungsverfahren eine Anwendung des Bundesnaturschutzgesetzes nicht nach � 1 Absatz 3 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes ausgeschlossen ist."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 422/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes

� 4
Verfahrensfehler.

� 5
Missbr�uchliches oder unredliches Verhalten im Rechtsbehelfsverfahren

� 6
Klagebegr�ndungsfrist

� 7
Besondere Bestimmungen f�r Rechtsbehelfe gegen bestimmte Entscheidungen

� 8
�berleitungsvorschrift

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 3
�nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Artikel 4
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Artikel 5
�nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

Artikel 6
�nderung des Baugesetzbuchs

Artikel 7
�nderung des Bundesberggesetzes

� 5a
�ffentliche Bekanntgabe

Artikel 8
�nderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

Artikel 9
�nderung des Bundesfernstra�engesetzes

Artikel 10
�nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

Artikel 11
�nderung des Luftverkehrsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Magnetschwebebahnplanungsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Artikel 14
�nderung der Verordnung �ber das Genehmigungsverfahren

Artikel 15
�nderung der Atomrechtlichen Verfahrensverordnung

Artikel 16
�nderung des Umweltinformationsgesetzes

Artikel 17
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 18
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung des Gesetzes

II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenzen des Bundes

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Nachhaltigkeitsaspekte

VII. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VIII. Erf�llungsaufwand

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Nr. 6

Zu Nr. 7

IX. Weitere Kosten

X. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

XI. Geschlechterspezifische Auswirkungen

XII. Demographie-Check

XIII. Zeitliche Geltung; Befristung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Artikel 9
Zugang zu Gerichten [...]

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 5

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3450: Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer Vorschriften an europa- und v�lkerrechtliche Vorgaben

I. Zusammenfassung

1. Im Einzelnen

2. Erf�llungsaufwand

3. Weitere Kosten


 
 
 


Drucksache 237/1/16

... erfolgt nur in seltenen F�llen als Planfeststellungsverfahren mit �ffentlichkeitsbeteiligung. Dieses ist f�r die Aufstellung eines Rahmenbetriebsplans nur dann vorgesehen, wenn hierf�r eine

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 237/1/16




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a � 3 Absatz 5a BImSchG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5b Satz 1 BImSchG

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5b Satz 1 BImSchG *

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5b Satz 2 BImSchG

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c Satz 1 BImSchG *

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c Satz 2 BImSchG

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c BImSchG

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c Satz 2 BImSchG

9. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c Satz 3 - neu - BImSchG

10. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c BImSchG

11. Hauptempfehlung zu Ziffer 12

Zu Artikel 1 Nummer 2

12. Hilfsempfehlung zu Ziffer 11

Zu Artikel 1 Nummer 2

13. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5d BImSchG

14. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5d BImSchG

15. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5d BImSchG

16. Zu Artikel 1 Nummer 2

17. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 15 Absatz 2a Satz 1 BImSchG

18. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 15 Absatz 2a Satz 2 - neu - BImSchG

19. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 15 Absatz 2a Satz 3 - neu -, 4 - neu BImSchG

20. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 16a Satz 1 BImSchG *

21. Zu Artikel 1 Nummer 5, 7 und 10 � 16a Satz 2, � 19 Absatz 4 Satz 5, � 23b Absatz 1 Satz 2 BImSchG

22. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 16a Satz 2 BImSchG , Nummer 7 � 19 Absatz 4 Satz 5 BImSchG , Nummer 10 � 23b Absatz 1 Satz 2 BImSchG

23. Zu Artikel 1 Nummer 5, 6, 7 und 10 � 16a, � 17 Absatz 4, � 19 Absatz 4, � 23a und � 23b BImSchG *

24. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe a - neu - � 17 Absatz 1b - neu - BImSchG

25. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 17 Absatz 4 Satz 2 BImSchG *

26. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 17 Absatz 4 Satz 2 BImSchG

27. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 19 Absatz 4 Satz 1 BImSchG *

28. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 19 Absatz 4 Satz 2 BImSchG

29. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 19 Absatz 4 Satz 3 BImSchG

30. Hauptempfehlung zu Ziffer 47

Zu Artikel 1 Nummer 10

31. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23a Absatz 1 Satz 3 - neu - BImSchG

32. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23a Absatz 2 Satz 4 - neu - BImSchG

33. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23a und � 23b BImSchG ,* Nummer 11 � 25 Absatz 1a BImSchG , Nummer 12 � 25a BImSchG

34. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23b Absatz 1 Satz 1 BImSchG

35. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23b Absatz 1 Satz 5 BImSchG

36. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23b Absatz 2 Satz 3 BImSchG

37. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23b Absatz 4 Satz 3, 4, 5 BImSchG

38. Hauptempfehlung zu Ziffer 39

Zu Artikel 1 Nummer 10

39. Hilfsempfehlung zu Ziffer 38

Zu Artikel 1 Nummer 10

40. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe c � 25 Absatz 1a Satz 3 Nummer 1 BImSchG

41. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 25a Satz 2 BImSchG

42. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe b � 31 Absatz 2a Satz 1 BImSchG

43. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe a � 48 Absatz 1 Nummer 6 BImSchG

44. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe b � 48 Absatz 1a Satz 1 und 2 - neu - BImSchG

45. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 50 BImSchG

46. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe c � 61 Absatz 2 Satz 1 BImSchG

47. Hilfsempfehlung zu Ziffer 30

Zu Artikel 1 Nummer 17

48. Zu Artikel 2 �nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

49. Zu Artikel 3 � 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2b UmwRG


 
 
 


Drucksache 769/1/16

... Nach dem vorliegenden Gesetzentwurf soll die Verwaltung der Bundesautobahnen zuk�nftig in Bundesverwaltung gef�hrt werden. Verwaltung bedeutet die Ausf�hrung der Gesetze in verwaltungsm��iger Weise und umfasst damit auch die Planfeststellung einschlie�lich der Anh�rungsverfahren und Plangenehmigung sowie die Entscheidung �ber das Entfallen von Planfeststellung und Plangenehmigung (Befreiung) f�r den Bau und die �nderung von Bundesautobahnen gem�� �� 17 ff.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 769/1/16




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zu Artikel 90 GG allgemein

4. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b Artikel 90 Absatz 2 Satz 3 und 4 GG

5. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b Artikel 90 Absatz 2

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 Artikel 91c GG

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 Artikel 104c GG

8. Zu Artikel 1 Nummer 7 Artikel 109a GG

9. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe b Artikel 125c Absatz 2 Satz 3 GG

10. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe b Artikel 125c Absatz 2 GG

11. Zu Artikel 1 Nummer 11 Artikel 143e Absatz 2 GG

12. Zu Artikel 1 Nummer 11 Artikel 143e Absatz 2a - neu - GG


 
 
 


Drucksache 632/16

... 3. keine �ffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens nach � 52 Absatz 2a Satz 1 vorgesehen ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 632/16




� 23c
Betriebsplanzulassung nach dem Bundesberggesetz

�Artikel 4 �nderung des Bundesberggesetzes

� 57d
Zulassungsverfahren f�r st�rfallrelevante Vorhaben


 
 
 


Drucksache 655/1/16

... Mit dem eingef�gten Satz wird klargestellt, dass eine im Rahmen der Planfeststellung oder -genehmigung erfolgte Feststellung der Zul�ssigkeit der Enteignung mit Rechtsmitteln nicht eigenst�ndig (also unabh�ngig von dem Planfeststellungbeschluss bzw. der Plangenehmigung) angegriffen werden kann. Dies f�hrt zur Vermeidung zus�tzlicher gerichtlicher Verfahren und tr�gt damit zur Beschleunigung von Verfahren bei Gew�sserausbauma�nahmen, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen, bei.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 655/1/16




1. Hauptempfehlung zu Ziffer 2

Zu Artikel 1 Nummer 1

2. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1

Zu Artikel 1 Nummer 1a

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 71 Absatz 1 Satz 3 - neu - WHG

4. Hauptempfehlung zu Ziffer 5

Zu Artikel 1 Nummer 4

5. Hilfsempfehlung zu Ziffer 4

Zu Artikel 1 Nummer 4

6. Hauptempfehlung zu den Ziffern 7, 10, 11, 12, 14, 15, 17, 21 bis 23

Zu Artikel 1 Nummer 5

7. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6 Hauptempfehlung zu den Ziffern 10 teilweise , 11 und 12

Zu Artikel 1 Nummer 5

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 78 Absatz 1 Satz 1 und Satz 1a - neu -, Absatz 2 Satz 1 WHG

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 78 Absatz 2 Satz 1 Nummer 9 WHG

Zu Artikel 1 Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

11. Hilfs-Hilfsempfehlung zu Ziffer 6 und Hilfsempfehlung zu Ziffer 7

Zu Artikel 1 Nummer 5

12. Hilfs-Hilfsempfehlung zu Ziffer 6 und Hilfsempfehlung zu Ziffer 7

Zu Artikel 1 Nummer 5

13. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 78 Absatz 3 Satz 2 WHG , Nummer 6 � 78b Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 WHG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

14. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6

Zu Artikel 1 Nummer 5

15. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6

Zu Artikel 1 Nummer 5

16. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 78 Absatz 4 Satz 3 - neu -, Absatz 6 Satz 1 Nummer 1 WHG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

17. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6

Zu Artikel 1 Nummer 5

18. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2, Nummer 3 WHG

19. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78a Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 WHG

20. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78a Absatz 3 WHG

21. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6

Zu Artikel 1 Nummer 6

22. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6

Zu Artikel 1 Nummer 6

23. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6

Zu Artikel 1 Nummer 6

24. Hauptempfehlung zu Ziffer 26

Zu Artikel 1 Nummer 6

25. Hauptempfehlung zu Ziffer 27

Zu Artikel 2 Nummer 1a

26. Hilfsempfehlung zu Ziffer 24

27. Hilfsempfehlung U zu Ziffer 25

Zu Artikel 1 Nummer 6

28. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78c �berschrift, Absatz 1 Satz 1, Satz 2 - neu - WHG

29. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78c Absatz 2 Satz 1 WHG

30. Hauptempfehlung U zu Ziffern 31 und 33

Zu Artikel 1 Nummer 6

31. Hilfsempfehlung zu Ziffer 30

Zu Artikel 1 Nummer 6

32. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78d Absatz 1 Satz 2 - neu -, Absatz 2, Absatz 3, Absatz 4, Absatz 5 WHG

33. Hilfsempfehlung zu Ziffer 30

Zu Artikel 1 Nummer 6

34. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 78d Absatz 2 Satz 3 WHG

35. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 99a Absatz 1 WHG

36. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 99a Absatz 3 WHG

37. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 99a Absatz 6 WHG

38. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe a � 103 Absatz 1 Nummer 18 WHG

39. Zu Artikel 1

40. Zu Artikel 1

41. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 1 Absatz 6 Nummer 12 BauGB

42. Zu Artikel 3 � 16 Absatz 1 Satz 2 BNatSchG

43. Zu Artikel 4 Nummer 2 � 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 10 VwGO


 
 
 


Drucksache 310/16

... d) in dem Fall, dass die Freifl�chenanlagen auf einer Fl�che errichtet werden sollen, f�r die ein Verfahren nach � 38 Satz 1 durchgef�hrt worden ist, sofern kein Nachweis nach den Buchstaben a bis c erbracht worden ist, einen Planfeststellungsbeschluss, eine Plangenehmigung oder einen Beschluss �ber eine Plan�nderung, die zumindest auch mit dem Zweck der Errichtung von Solaranlagen beschlossen worden ist, und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 310/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

� 1
Zweck und Ziel des Gesetzes

� 2
Grunds�tze des Gesetzes

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Ausbaupfad

� 5
Ausbau im In- und Ausland

� 6
Erfassung des Ausbaus

� 7
Gesetzliches Schuldverh�ltnis

Teil 3
Zahlung von Marktpr�mie und Einspeiseverg�tung

Abschnitt 1
Arten des Zahlungsanspruchs

� 19
Zahlungsanspruch

� 20
Marktpr�mie

� 21
Einspeiseverg�tung

� 21a
Sonstige Direktvermarktung

� 21b
Zuordnung zu einer Ver�u�erungsform, Wechsel

� 21c
Verfahren f�r den Wechsel

Abschnitt 2
Allgemeine Bestimmungen zur Zahlung

� 22
Wettbewerbliche Bestimmung der Marktpr�mie

� 22a
Prototypen

� 23
Allgemeine Bestimmungen zur H�he der Zahlung

� 23a
Besondere Bestimmung zur H�he der Marktpr�mie

� 23b
Anteilige Zahlung

� 24
Zahlungsanspr�che f�r Strom aus mehreren Anlagen

� 25
Beginn, Dauer und Beendigung des Anspruchs

� 26
Abschl�ge und F�lligkeit

� 27
Aufrechnung

� 27a
Zahlungsanspruch und Eigenversorgung

Abschnitt 3
Ausschreibungen

Unterabschnitt 1
Allgemeine Ausschreibungsbedingungen

� 28
Ausschreibungsvolumen

� 29
Bekanntmachung

� 30
Anforderungen an Gebote

� 30a
Ausschreibungsverfahren

� 31
Sicherheiten

� 32
Zuschlagsverfahren

� 33
Ausschluss von Geboten

� 34
Ausschluss von Bietern

� 35
Bekanntgabe der Zuschl�ge und anzulegender Wert

� 35a
Entwertung von Zuschl�gen

Unterabschnitt 2
Ausschreibungen f�r Windenergieanlagen an Land

� 36
Gebote f�r Windenergieenergieanlagen an Land

� 36a
Sicherheiten f�r Windenergieanlagen an Land

� 36b
H�chstwert f�r Windenergieanlagen an Land

� 36c
Besondere Zuschlagsvoraussetzung f�r das Netzausbaugebiet

� 36d
Ausschluss von Geboten f�r Windenergieanlagen an Land

� 36e
Erl�schen von Zuschl�gen f�r Windenergieanlagen an Land

� 36f
�nderungen nach Erteilung des Zuschlags f�r Windenergieanlagen an Land

� 36g
Besondere Ausschreibungsbedingungen f�r B�rgerenergiegesellschaften

� 36h
Anzulegender Wert f�r Windenergieanlagen an Land

� 36i
Dauer des Zahlungsanspruchs f�r Windenergieanlagen an Land

Unterabschnitt 3
Ausschreibungen f�r Solaranlagen

� 37
Gebote f�r Solaranlagen

� 37a
Sicherheiten f�r Solaranlagen

� 37b
H�chstwert f�r Solaranlagen

� 37c
Besondere Zuschlagsvoraussetzung f�r benachteiligte Gebiete; Verordnungserm�chtigung f�r die L�nder

� 37d
R�ckgabe und Erl�schen von Zuschl�gen f�r Solaranlagen

� 38
Zahlungsberechtigung f�r Solaranlagen

� 38a
Ausstellung von Zahlungsberechtigungen f�r Solaranlagen

� 38b
Anzulegender Wert f�r Solaranlagen

Unterabschnitt 4
Ausschreibungen f�r Biomasseanlagen

� 39
Gebote f�r Biomasseanlagen

� 39a
Sicherheiten f�r Biomasseanlagen

� 39b
H�chstwert f�r Biomasseanlagen

� 39c
Ausschluss von Geboten f�r Biomasseanlagen

� 39d
Erl�schen von Zuschl�gen f�r Biomasseanlagen

� 39e
�nderungen nach Erteilung des Zuschlags f�r Biomasseanlagen

� 39f
Einbeziehung bestehender Biomasseanlagen

� 39g
Dauer des Zahlungsanspruchs f�r Biomasseanlagen

� 39h
Besondere Zahlungsvoraussetzungen f�r Biomasseanlagen

Abschnitt 4
Gesetzliche Bestimmung der Zahlung

Unterabschnitt 1
Anzulegende Werte

� 40
Wasserkraft

� 41
Deponie-, Kl�r- und Grubengas

� 42
Biomasse

� 43
Verg�rung von Bioabf�llen

� 44
Verg�rung von G�lle

� 44a
Absenkung der anzulegenden Werte f�r Strom aus Biomasse

� 44b
Gemeinsame Bestimmungen f�r Strom aus Gasen

� 44c
Sonstige gemeinsame Bestimmungen f�r Strom aus Biomasse

� 45
Geothermie

� 46
Windenergie an Land bis 2018

� 46a
Absenkung der anzulegenden Werte f�r Strom aus Windenergieanlagen an Land bis 2018

� 46b
Windenergie an Land ab 2019

� 47
Windenergie auf See

� 48
Solare Strahlungsenergie

� 49
Absenkung der anzulegenden Werte f�r Strom aus solarer Strahlungsenergie

Unterabschnitt 2
Zahlungen f�r Flexibilit�t

� 50
Zahlungsanspruch f�r Flexibilit�t

� 50a
Flexibilit�tszuschlag f�r neue Anlagen

� 50b
Flexibilit�tspr�mie f�r bestehende Anlagen

Abschnitt 5
Rechtsfolgen und Strafen

� 51
Verringerung des Zahlungsanspruchs bei negativen Preisen

� 52
Verringerung des Zahlungsanspruchs bei Pflichtverst��en

� 53
Verringerung der Einspeiseverg�tung

� 53a
Verringerung des Zahlungsanspruchs bei Windenergieanlagen an Land

� 53b
Verringerung des Zahlungsanspruchs bei Regionalnachweisen

� 54
Verringerung des Zahlungsanspruchs bei Ausschreibungen f�r Solaranlagen

� 55
P�nalen

� 55a
Erstattung von Sicherheiten

� 60a
EEG-Umlage f�r stromkostenintensive Unternehmen und Schienenbahnen

� 61a
Ausnahmen von der Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage

� 69
Mitwirkungs- und Auskunftspflicht

� 69a
Mitteilungspflicht der Beh�rden der Zollverwaltung

� 79
Herkunftsnachweise

� 79a
Regionalnachweise

� 80a
Kumulierungsverbot

� 83a
Rechtsschutz bei Ausschreibungen

� 85a
Festlegung zu den H�chstwerten bei Ausschreibungen

� 85b
Auskunftsrecht und Daten�bermittlung

� 88
Verordnungserm�chtigung zu Ausschreibungen f�r Biomasse

� 88a
Verordnungserm�chtigung zu grenz�berschreitenden Ausschreibungen

� 88b
Verordnungserm�chtigung zu Netzausbaugebieten

� 92
Verordnungserm�chtigung zu Herkunftsnachweisen und Regionalnachweisen

� 97
Erfahrungsbericht

� 98
Monitoringbericht

� 100
Allgemeine �bergangsvorschriften

Artikel 2
Gesetz zur Entwicklung und F�rderung der Windenergie auf See (Windenergieauf-See-Gesetz - WindSeeG)

Anlage
(zu � 58 Absatz 3) Anforderungen an Sicherheitsleistungen

Teil 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Zweck und Ziel des Gesetzes

� 2
Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Fachplanung und Voruntersuchung

Abschnitt 1
Fl�chenentwicklungsplan

� 4
Zweck des Fl�chenentwicklungsplans

� 5
Gegenstand des Fl�chenentwicklungsplans

� 6
Zust�ndigkeit und Verfahren zur Erstellung des Fl�chenentwicklungsplans

� 7
�bergang vom Bundesfachplan Offshore und vom Offshore-Netzentwicklungsplan F�r Festlegungen ab dem Jahr 2025 werden

� 8
�nderung und Fortschreibung des Fl�chenentwicklungsplans

Abschnitt 2
Voruntersuchung von Fl�chen

� 9
Ziel der Voruntersuchung von Fl�chen

� 10
Gegenstand und Umfang der Voruntersuchung von Fl�chen

� 11
Zust�ndigkeit f�r die Voruntersuchung von Fl�chen

� 12
Verfahren zur Voruntersuchung von Fl�chen

� 13
Errichtung und Betrieb von Offshore-Anbindungsleitungen

Teil 3
Ausschreibungen

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

� 14
Wettbewerbliche Bestimmung der Marktpr�mie

� 15
Allgemeine Ausschreibungsbedingungen

Abschnitt 2
Ausschreibungen f�r voruntersuchte Fl�chen

� 16
Gegenstand der Ausschreibungen

� 17
Ausschreibungsvolumen

� 18
Ver�nderung des Ausschreibungsvolumens

� 19
Bekanntmachung der Ausschreibungen

� 20
Anforderungen an Gebote

� 21
Sicherheit

� 22
H�chstwert

� 23
Zuschlagsverfahren, anzulegender Wert

� 24
Rechtsfolgen des Zuschlags

� 25
Erstattung von Sicherheiten an Bieter ohne Zuschlag

Abschnitt 3
Ausschreibungen f�r bestehende Projekte

� 26
Ausschreibungen f�r bestehende Projekte

� 27
Ausschreibungsvolumen

� 28
Planung der Offshore-Anbindungsleitungen

� 29
Bekanntmachung der Ausschreibungen

� 30
Voraussetzungen f�r die Teilnahme an Ausschreibungen f�r bestehende Projekte

� 31
Anforderungen an Gebote

� 32
Sicherheit

� 33
H�chstwert

� 34
Zuschlagsverfahren

� 35
Fl�chenbezug des Zuschlags

� 36
Zuschlagswert und anzulegender Wert

� 37
Rechtsfolgen des Zuschlags

� 38
Erstattung von Sicherheiten an Bieter ohne Zuschlag

Abschnitt 4
Eintrittsrecht f�r bestehende Projekte

� 39
Eintrittsrecht f�r den Inhaber eines bestehenden Projekts

� 40
Voraussetzungen und Reichweite des Eintrittsrechts

� 41
Daten�berlassung und Verzichtserkl�rung

� 42
Aus�bung des Eintrittsrechts

� 43
Rechtsfolgen des Eintritts

Teil 4
Zulassung, Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen auf See sowie Anlagen zur �bertragung des Stroms

� 44
Geltungsbereich von Teil 4

Abschnitt 1
Zulassung von Einrichtungen

� 45
Planfeststellung

� 46
Verh�ltnis der Planfeststellung zu den Ausschreibungen

� 47
Planfeststellungsverfahren

� 48
Planfeststellungsbeschluss, Plangenehmigung

� 49
Vorl�ufige Anordnung

� 50
Einvernehmensregelung

� 51
Umweltvertr�glichkeitspr�fung

� 52
Ver�nderungssperre

� 53
Sicherheitszonen

� 54
Bekanntmachung der Einrichtungen und ihrer Sicherheitszonen

Abschnitt 2
Errichtung, Betrieb und Beseitigung von Einrichtungen

Unterabschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

� 55
Pflichten der verantwortlichen Personen

� 56
Verantwortliche Personen

� 57
�berwachung der Einrichtungen

� 58
Beseitigung der Einrichtungen, Sicherheitsleistung

Unterabschnitt 2
Besondere Bestimmungen f�r Windenergieanlagen auf See

� 59
Realisierungsfristen

� 60
Sanktionen bei Nichteinhaltung der Realisierungsfristen

� 61
Ausnahme von den Sanktionen bei Nichteinhaltung der Realisierungsfristen

� 62
R�ckgabe von Zuschl�gen und Planfeststellungsbeschl�ssen

� 63
�bergang von Zuschl�gen und Planfeststellungsbeschl�ssen

� 64
Rechtsfolgen der Unwirksamkeit von Zuschl�gen und Planfeststellungsbeschl�ssen

� 65
Erstattung von Sicherheiten bei Realisierung oder Erf�llung von P�nalen

� 66
Nachnutzung; Verpflichtungserkl�rung

� 67
Nutzung von Unterlagen

Teil 5
Besondere Bestimmungen f�r Prototypen

� 68
Feststellung eines Prototypen

� 69
Zahlungsanspruch f�r Strom aus Prototypen

� 70
Netzanbindungskapazit�t; Zulassung, Errichtung, Betrieb und Beseitigung

Teil 6
Sonstige Bestimmungen

� 71
Verordnungserm�chtigung

� 72
Rechtsschutz bei Ausschreibungen f�r bestehende Projekte

� 73
Bekanntmachungen und Unterrichtungen

� 74
Verwaltungsvollstreckung

� 75
Bu�geldvorschriften

� 76
Geb�hren und Auslagen

� 77
�bergangsbestimmung f�r Ver�nderungssperren

� 78
Wahrnehmung von Aufgaben durch die Bundesnetzagentur

� 79
Fachaufsicht �ber das Bundesamt f�r Seeschifffahrt und Hydrographie

Anlage
(zu � 58 Absatz 3) Anforderungen an Sicherheitsleistungen

Artikel 3
�nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 5
�nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

Artikel 6
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

� 17d
Umsetzung der Netzentwicklungspl�ne und des Fl�chenentwicklungsplans

Artikel 7
�nderung der Anreizregulierungsverordnung

Artikel 8
�nderung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes �bertragungsnetz

Artikel 9
�nderung der Biomasseverordnung

Artikel 10
�nderung des Kraft-W�rme-Kopplungsgesetzes

Artikel 11
�nderung der Systemdienstleistungsverordnung

Artikel 12
�nderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung

Artikel 13
�nderung der Herkunftsnachweisverordnung

� 1a
Regionalnachweisregister

� 2a
Mindestinhalt von Regionalnachweisen

� 3
Grunds�tze f�r Herkunftsnachweise

� 4
Grunds�tze f�r Regionalnachweise

� 5
�bertragung der Verordnungserm�chtigung

Artikel 14
�nderung der Herkunftsnachweis-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 15
�nderung der Geb�hrenverordnung zur Herkunftsnachweisverordnung

Artikel 16
�nderung der Anlagenregisterverordnung

Artikel 17
�nderung der Freifl�chenausschreibungsgeb�hrenverordnung

Anlage
(zu � 1 Absatz 2) Geb�hrenverzeichnis

Artikel 18
�nderung der Ausgleichsmechanismusverordnung

Artikel 19
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Artikel 20
�nderung der Seeanlagenverordnung

Artikel 21
�nderung der Verordnung zu den Internationalen Regeln von 1972 zur Verh�tung von Zusammenst��en auf See

Artikel 22
�nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 23
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 595/15

... "4. Planfeststellungsverfahren gem�� � 43 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 595/15




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 3
�nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

Artikel 4
�nderung der Anreizregulierungsverordnung

Artikel 5
�nderung des Energieleitungsausbaugesetzes

� 2

Artikel 6
�nderung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes �bertragungsnetz

Artikel 7
�nderung des Bundesbedarfsplangesetzes

� 3
Erdkabel f�r Leitungen zur H�chstspannungs-Gleichstrom-�bertragung

� 4
Erdkabel f�r Leitungen zur H�chstspannungs-Drehstrom-�bertragung

� 5
Berichtspflicht der �bertragungnetzbetreiber

Anlage
(zu � 1 Absatz 1) Bundesbedarfsplan

Artikel 8
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 143/15

... Die Durchf�hrung einer UVP erfordert die Aufstellung eines Rahmenbetriebsplans, welcher im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens zu genehmigen ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 143/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

G. Evaluation

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

� 13a
Versagung und Voraussetzungen f�r die Erteilung der Erlaubnis f�r bestimmte

� 13b
Antragsunterlagen und �berwachung bei bestimmten Gew�sserbenutzungen; Stoffregister

� 104a
Ausnahme von der Erlaubnispflicht bei bestimmten Gew�sserbenutzungen

Artikel 2
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Artikel 3
�nderung der Grundwasserverordnung

Artikel 4
�nderung des Umweltschadensgesetzes

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Vereinbarkeit mit dem EU-Recht

IV. Gender Mainstreaming

V. Alternativen

VI. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VII. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

a Artikel 1 Nummer 2 � 9 Absatz 2 Nummer 3 und 4 WHG

aa � 9 Absatz 2 Nummer 3 WHG

bb � 9 Absatz 2 Nummer 4 WHG

b Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 WHG

c Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 4 WHG

d Artikel 1 Nummer 3 � 13b Absatz 2 Nummer 1 WHG

e Artikel 1 Nummer 3 � 13b Absatz 2 Nummer 2 und Absatz 3 WHG

f Artikel 1 Nummer 3 � 13b Absatz 4 WHG

g Artikel 1 Nummer 6 und Artikel 4 Nummer 1

h Artikel 4 Nummer 2

3. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

a L�nder

aa Artikel 1 Nummer 2 � 9 Absatz 2 Nummer 3 und 4 WHG

bb Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 3 WHG

cc Artikel 1 Nummer 3 � 13b Absatz 1 Satz 2 WHG

b Bund

VIII. Weitere Kosten

IX. Auswirkungen des Gesetzentwurfs im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 13a

Zu � 13b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3144: Entw�rfe zur �nderung wasser-, naturschutz- und bergrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der FrackingTechnologie und anderer Vorhaben

I. Zusammenfassung

Im Einzelnen

1. Auswirkungen der Reglungsvorhaben auf den Erf�llungsaufwand

a Grunds�tzliches Erfordernis einer wasserrechtlichen Erlaubnis f�r Gew�ssernutzungen nach � 9 Abs. 2 Nr. 3 und 4 WHG

b Kartenm��ige Ausweisung der Gebiete nach � 13a Abs. 1 S. 3 WHG

c Stoffbezogene Anforderungen nach � 13a Abs. 4 WHG

d Expertenkommission nach � 13a Abs. 6 WHG

e Vorgaben zur �berwachung der Gew�sserbenutzung nach � 13b Abs. 2, 3 WHG

f UVP-Pflicht f�r Fracking-Vorhaben

g Allgemeine Bundesbergverordnung ABBergV

h Bergschadenshaftung nach Bundesberggesetz

2. Umsetzung von EU-Recht

3. Evaluierungserw�gungen

4. Gesamtbewertung


 
 
 


Drucksache 260/15

... /EURATOM unter anderem Pflichten f�r die Inhaber von Zulassungen (Genehmigungen und Planfeststellungsbeschl�sse) f�r Anlagen und Einrichtungen der nuklearen Entsorgung, da diese weder von der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 260/15




B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

B�rokratiekosten aus Informationspflichten

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

4 L�nder

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Atomgesetzes

� 2c
Nationales Entsorgungsprogramm

� 2d
Grunds�tze der nuklearen Entsorgung

� 9h
Pflichten des Zulassungsinhabers

� 9i
Bestandsaufnahme und Sch�tzung

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Finanzielle Auswirkungen

III.1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III.2. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

III.3. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

� 7c
Die in � 9h normierte Ausweitung der Pflichten aus � 7c - Managementsystem, Aus- und Fortbildung, finanzielle und personelle Ressourcen - auf die in � 9h genannten Inhaber einer Zulassung verursacht keine wesentliche �nderung des Erf�llungsaufwandes f�r die Wirtschaft, da die Inhaber diese Pflichten weitestgehend bereits aufgrund ihrer jeweiligen atom- oder strahlenschutzrechtlichen Zulassung sowie aufgrund der einschl�gigen Vorschriften des bestehenden Atom- und Strahlenschutzrechts erf�llen m�ssen.

III.4. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

a Bund

� 7c
Die in � 9h vorgesehene Ausweitung der Pflichten aus � 7c (Managementsystem, Aus- und Fortbildung, finanzielle und personelle Ressourcen) auf die dort genannten Inhaber einer Zulassung f�r Anlagen und Einrichtungen f�hrt f�r den Bereich der �ffentlichen Verwaltung des Bundes nicht zu erh�htem Erf�llungsaufwand.

b L�nder

Im Einzelnen:

Pflichten der Zulassungsinhaber, � 9h i.V.m. 7c

Pflichten der Zulassungsinhaber, � 9h i.V.m. � 19a Absatz 3 und 4

IV. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

V. Vereinbarkeit mit Europarecht

VI. Nachhaltige Entwicklung

VII. Befristung

B. Zu den einzelnen Artikeln

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3270: Entwurf f�r ein 14. Gesetz zur �nderung des Atomgesetzes (BMUB)

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

1. Erf�llungsaufwand

2. 1:1 Umsetzung von EU-Recht


 
 
 


Drucksache 627/1/15

... 26. Mit Urteil vom 1. Juli 2015 C-461/13 hat der EuGH entschieden, dass die Mitgliedstaaten vorbehaltlich einer Ausnahme verpflichtet sind, die Genehmigung f�r ein konkretes Vorhaben zu versagen, wenn es eine Verschlechterung des Zustands eines Oberfl�chengew�ssers verursachen kann oder wenn es die fristgerechte Erreichung eines guten Zustands eines Oberfl�chengew�ssers bzw. eines guten �kologischen Potenzials und eines guten chemischen Zustands eines Oberfl�chengew�ssers gef�hrdet. Ob und inwieweit sich dieses Urteil auf Infrastrukturvorhaben auswirkt, ist derzeit noch nicht absehbar und wird derzeit auf Fachebene unter anderem in der Bund/L�nder-Arbeitsgemeinschaft Wasser er�rtert. Im Zusammenhang mit Stra�eninfrastruktur ist eine der anstehenden Fragen, ob und welche Bedeutung das Verschlechterungsverbot bei einer Planfeststellung im Zusammenhang mit zu erwartenden Salzeintr�gen vom Winterdienst hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 627/1/15




1. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 2 Nummer 5 OGewV

2. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 5 Satz 2 bis 5 OGewV

3. Zu Artikel 1 � 6 Satz 4 - neu - OGewV

4. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 2 OGewV

5. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 1 Satz 3 und 4 OGewV

6. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 2 Satz 1 OGewV

7. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Nummer 3 OGewV

8. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 2 OGewV

9. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b und Nummer 2 Buchstabe b OGewV

10. Zu Artikel 1 Anlage 5 Nummer 2. Seen Nummer 4, Tabelle Zeile Fischfauna OGewV

11. Zu Artikel 1 Anlage 5 Nummer 3. �bergangs- und K�stengew�sser Tabelle Zeile Gro�algen oder Angiospermen SG Spalte Biologische Qualit�tskomponente Bewertungsverfahren OGewV

12. Zu Artikel 1 Anlage 5 Nummer 3. �bergangs- und K�stengew�sser Fu�note 2 OGewV

13. Zu Artikel 1 Anlage 6 Tabelle Zeile Nr. 6 OGewV

14. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 01 - neu - OGewV

15. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 1.1.1 Tabelle Spalten SA-ER, Sa-MR, EP OGewV

16. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 1.1.1 Tabelle und Nummer 2.1.1 Tabelle OGewV

17. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 1.1.2 Tabelle Zeile Statistische Kenngr��e und Nummer 2.1.2 Tabelle Zeile Statistische Kenngr��e OGewV

18. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 1.1.2 Tabelle Fu�noten 2 und 3, Nummer 2.1.2. Tabelle Fu�noten 3, 4 und 5 OGewV

19. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 2.1.1 Tabelle Zeile Tmax Sommer April bis November [*C] Spalte Cyp-R OGewV

20. Hauptempfehlung zu Ziffer 21

Zu Artikel 1

21. Hilfsempfehlung zu Ziffer 20

Zu Artikel 1

22. Zu Artikel 1 Anlage 10 Nummer 5.1 Satz 2 OGewV

23. Zu Artikel 1 Anlage 12 Nummer 1.3 OGewV

25. Zu Artikel 1 Anlage 6 Tabelle Zeile Nr. 6 OGewV


 
 
 


Drucksache 129/15 (Beschluss)

... "Auf Antrag des Vorhabentr�gers k�nnen die f�r den Betrieb von Energieleitungen notwendigen Anlagen, insbesondere die Umspannanlagen, Netzverkn�pfungspunkte und die f�r deren Anschluss sowie die zur Anbindung von Kraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken notwendigen Zuleitungen, sowohl als Freileitung oder Erdkabel, in das Planfeststellungsverfahren integriert und durch Planfeststellung zugelassen werden." '

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 129/15 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 15 Buchstabe c - neu - � 43 Satz 3 EnWG

2. Zu Artikel 1 Nummer 15a - neu - � 43g EnWG

� 43g
Projektmanager

3. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 118 Absatz 6 Satz 1 und 2 EnWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

4. Zu Artikel 4 Nummer 1 � 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 EnLAG

5. Zu Artikel 4 Nummer 1 � 2 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 und 4 EnLAG

6. Zu Artikel 5 Nummer 01 - neu - � 5 Absatz 1 Satz 3 bis 5 - neu - NABEG

7. Zu Artikel 5 Nummer 02 - neu - � 5 Absatz 1 letzter Satz - neu - NABEG

8. Zu Artikel 6 Nummer 1 Buchstabe b � 2 Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 - neu BBPIG

9. Zu Artikel 6 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa und bb Nummer 6 und 7 der Anlage zu � 1 Absatz 1 Bundesbedarfsplan

10. Zu Artikel 6 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee - neu - Anlage, Tabelle, Nummer 37 - neu - BBPIG

11. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 129/1/15

... "Auf Antrag des Vorhabentr�gers k�nnen die f�r den Betrieb von Energieleitungen notwendigen Anlagen, insbesondere die Umspannanlagen, Netzverkn�pfungspunkte und die f�r deren Anschluss sowie die zur Anbindung von Kraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken notwendigen Zuleitungen, sowohl als Freileitung oder Erdkabel, in das Planfeststellungsverfahren integriert und durch Planfeststellung zugelassen werden." '

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 129/1/15




1. Zu Artikel 1 Nummer 15 Buchstabe c - neu - � 43 Satz 3 EnWG

2. Zu Artikel 1 Nummer 15a - neu - � 43g EnWG

3. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 118 Absatz 6 Satz 1 und 2 EnWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

4. Zu Artikel 4 Nummer 1 � 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 EnLAG

5. Zu Artikel 4 Nummer 1 � 2 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 und 4 EnLAG

6. Zu Artikel 4 Nummer 1 � 2 Absatz 2 Satz 1 Nummer 5 EnLAG

7. Zu Artikel 5 Nummer 01 - neu - � 5 Absatz 1 Satz 3 bis 5 - neu - NABEG

8. Zu Artikel 5 Nummer 01 - neu - � 5 Absatz 1 letzter Satz - neu - NABEG

9. Zu Artikel 6 Nummer 1 Buchstabe b � 2 Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 - neu BBPIG

10. Zu Artikel 6 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee - neu - Anlage, Tabelle, Nummer 37 - neu - BBPIG

Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 439/1/15

... Es ist zu begr��en, wenn L�rmauswirkungen der Flugroutenfestlegung bereits im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens f�r Bau und Betrieb eines Verkehrsflughafens (vor)gepr�ft und bewertet werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 439/1/15




1. Zu Artikel 1 Nummer 1a � 8 Absatz 1 Satz 3 LuftVG

2. Zu Artikel 1 Nummer 1a � 8 Absatz 1 Satz 4 - neu -, 5 - neu - LuftVG

3. Zu Artikel 1 Nummer 1a � 8 Absatz 1 Satz 6 und 7 LuftVG * In Artikel 1 Nummer 1a ist � 8 Absatz 1 wie folgt zu �ndern:

4. Zu Artikel 1 Nummer 2a - neu - � 18a Absatz 1 Satz 3 und Absatz 1a Satz 1 LuftG Artikel 6 Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 58 Absatz 1 und 2 LuftVG

6. Zu Artikel 2 Nummer 5 � 53 Absatz 6 LuftVZO

7. Zu Artikel 4 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa Abschnitt V Nummer 4d, Anlage Geb�hrenverzeichnis zu � 2 Absatz 1 LuftKostV

8. Zu Artikel 5 Anlage 5 zu � 3 Absatz 2 Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

'Artikel 5 �nderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

9. Zu Artikel 5a - neu - � 2 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1, 2, 3, 4, Satz 6 - neu -, � 4 Absatz 2 Satz 2 - neu -, 3 - neu -, � 5 Absatz 3 Satz 3 - neu -, � 9 Absatz 1 Satz 2, 3, 4, Absatz 2 Satz 2, 3, Absatz 5 Satz 1, 2, 3 FlugL�rmSchG

'Artikel 5a �nderung des Gesetzes zum Schutz gegen Flugl�rm

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

10. Zu Artikel 5b - neu - � 5 Absatz 3 der 2. FlugLSV

'Artikel 5b �nderung der Zweiten Verordnung zur Durchf�hrung des Gesetzes zum Schutz gegen Flugl�rm

11. Zu Artikel 5c - neu - � 2 Absatz 3 Nummer 4 - neu -, Anlage 1 Nummer 14.13 - neu - UVPG

'Artikel 5c �nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

12. Zum Gesetzentwurf allgemein

15. Zur Systematik der nationalen Vorschriften


 
 
 


Drucksache 340/15

... Die zust�ndige Beh�rde kann Anordnungen treffen, die zur Umstellung beh�rdlicher Entscheidungen auf die Abfallschl�ssel und -bezeichnungen erforderlich sind (� 2 Absatz 3 AVV). F�r L�nder und Gemeinden k�nnen durch die Verordnung einmalig Mehraufwendungen entstehen, soweit sie als Vollzugsbeh�rden beh�rdliche Entscheidungen, insbesondere Planfeststellungen, Genehmigungen, Zulassungen und Bewilligungen oder Entsorgungsnachweise im Hinblick auf die ge�nderten Gef�hrlichkeitskriterien und sechs neuen Abfallschl�ssel anzupassen haben. Wie bereits zu Nummer 1 dargelegt, ist die Anzahl der Abfallschl�ssel, bei denen die ge�nderten (umgestuften) Abfallschl�ssel zur Anwendung kommen, sehr begrenzt und durch die Geb�hren gedeckt (siehe Darstellung zu Punkt Nummer 4 Vorgabe 1b). Zudem sind zus�tzliche durch diese Verordnung begr�ndete Steigerungen der gesamten Geb�hrenbelastung im Hinblick auf die Geringf�gigkeit des zu erwartenden Verwaltungsaufwandes nicht zu erwarten, da die Beh�rden nach Angabe der L�nder nach geltendem Recht selten von der Option zur Umstellung Gebrauch machen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 340/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsangaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Erste Verordnung zur �nderung der Abfallverzeichnis-Verordnung

1. Begriffsbestimmungen

2. Bewertung und Einstufung

2.2.5.1 Verordnung EG Nr. 1272/2008/EG, Anhang VI, die in Ziffer 1.1.3.1 genannten

3. Abfallverzeichnis

Artikel 2
�nderung der Deponieverordnung

Artikel 3
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

1. Ausgangslage auf EU-Ebene

2. Ausgangslage auf nationaler Ebene

II. Wesentlicher Inhalt der Verordnung

III. Alternativen

IV. Gleichstellung von Frauen und M�nnern

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VI. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

VII. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VIII. Erf�llungsaufwand

1. Gesamtergebnis

2. Vorgaben / Prozesse der Verordnung

a Vorgaben

b Prozesse

3. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Zu Nummer 1

a �nderung des Anhangs III der Abfallrahmenrichtlinie

b Einf�hrung neuer Abfallarten

Erf�llungsaufwand bei der �nderung der immissionsschutzrechtlichen Anlagengenehmigung

Erf�llungsaufwand bei der �nderung der abfallrechtlichen Anlagenzulassung Deponien

Erf�llungsaufwand zur �nderung der Bef�rderungserlaubnisse f�r gef�hrliche Abf�lle

Erf�llungsaufwand im abfallrechtlichen Nachweisverfahren

Zu Nummer 2

Zu den Nummer n

Zu Nummer 6

5. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

Zu Nummer 1

Zur Nummer 2 Umstellung beh�rdlicher Entscheidungen

Zu den Nummer n

Zu Nummer 7

IX. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3297: Entwurf einer Verordnung zur Umsetzung der novellierten abfallrechtlichen Gef�hrlichkeitskriterien

I. Zusammenfassung

Im Einzelnen

3 Erf�llungsaufwand

1. �nderung der Einstufungskriterien

2. Einf�hrung neuer Abfallarten


 
 
 


Drucksache 144/15

... Umweltvertr�glichkeitspr�fung im Rahmen eines transparenten Planfeststellungsverfahrens mit �ffentlichkeitsbeteiligung stellt sicher, dass s�mtliche Belange des Umweltschutzes sorgf�ltig und strukturiert beurteilt werden k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 144/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung bergbaulicher Vorhaben

Artikel 2
�nderung der Allgemeinen Bundesbergverordnung

� 22b
Anforderungen an die Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas, Erd�l und Erdw�rme einschlie�lich des Aufbrechens von Gestein unter hydraulischem Druck

� 22c
Anforderungen an den Umgang mit Lagerst�ttenwasser und R�ckfluss bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erd�l und Erdgas

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt der Verordnung

1. UVP-V Bergbau Artikel 1

2. Allgemeine Bundesbergverordnung Artikel 2

III. Rechtsgrundlage f�r die Verordnungen

1. UVP-V Bergbau Artikel 1

2. Allgemeine Bundesbergverordnung Artikel 2

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

1. UVP-V Bergbau Artikel 1

2. Allgemeine Bundesbergverordnung Artikel 2

V. Nachhaltigkeit

VI. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

VII. Gesetzesfolgen

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

UVP -V Bergbau Artikel 1

Allgemeine Bundesbergverordnung Artikel 2

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

L�nder UVP-V Bergbau Artikel 1

Allgemeine Bundesbergverordnung Artikel 2

3. Weitere Kosten

VIII. Evaluation

B. Besonderer Teil

Artikel 1
�nderung der UVP-V Bergbau

Zu Nummer 1

Buchstabe b

Buchstabe c

Buchstabe d

Buchstabe e

Buchstabe g

Zu Nummer 2

Buchstabe b

Zu Nummer 3

Artikel 2
�nderung der Allgemeinen Bundesbergverordnung

Zu Nummer 1

Zu � 22b

Zu � 22c

Zu Nummer 2

Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3144: Entw�rfe zur �nderung wasser-, naturschutz- und bergrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der FrackingTechnologie und anderer Vorhaben

I. Zusammenfassung

Im Einzelnen

1. Auswirkungen der Reglungsvorhaben auf den Erf�llungsaufwand

a Grunds�tzliches Erfordernis einer wasserrechtlichen Erlaubnis f�r Gew�ssernutzungen nach � 9 Abs. 2 Nr. 3 und 4 WHG

b Kartenm��ige Ausweisung der Gebiete nach � 13a Abs. 1 S. 3 WHG

c Stoffbezogene Anforderungen nach � 13a Abs. 4 WHG

d Expertenkommission nach � 13a Abs. 6 WHG

e Vorgaben zur �berwachung der Gew�sserbenutzung nach � 13b Abs. 2, 3 WHG

f UVP-Pflicht f�r Fracking-Vorhaben

g Allgemeine Bundesbergverordnung ABBergV

h Bergschadenshaftung nach Bundesberggesetz

2. Umsetzung von EU-Recht

3. Evaluierungserw�gungen

4. Gesamtbewertung


 
 
 


Drucksache 142/15

... Die Durchf�hrung einer UVP erfordert die Aufstellung eines Rahmenbetriebsplans, welcher im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens zu genehmigen ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 142/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Bundesberggesetzes

Artikel 2
�nderung der Einwirkungsbereichs-Bergverordnung

Anlage
Liste der Einwirkungswinkel nach � 2 Absatz 1

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Artikel 1
�nderungen des BBergG

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Buchstabe b

Zu Nummer 4

Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Artikel 2
�nderungen der EinwirkungsBergV

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Artikel 3
Inkrafttreten

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3144: Entw�rfe zur �nderung wasser-, naturschutz- und bergrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der FrackingTechnologie und anderer Vorhaben

I. Zusammenfassung

Im Einzelnen

1. Auswirkungen der Reglungsvorhaben auf den Erf�llungsaufwand

a Grunds�tzliches Erfordernis einer wasserrechtlichen Erlaubnis f�r Gew�ssernutzungen nach � 9 Abs. 2 Nr. 3 und 4 WHG

b Kartenm��ige Ausweisung der Gebiete nach � 13a Abs. 1 S. 3 WHG

c Stoffbezogene Anforderungen nach � 13a Abs. 4 WHG

d Expertenkommission nach � 13a Abs. 6 WHG

e Vorgaben zur �berwachung der Gew�sserbenutzung nach � 13b Abs. 2, 3 WHG

f UVP-Pflicht f�r Fracking-Vorhaben

g Allgemeine Bundesbergverordnung ABBergV

h Bergschadenshaftung nach Bundesberggesetz

2. Umsetzung von EU-Recht

3. Evaluierungserw�gungen

4. Gesamtbewertung


 
 
 


Drucksache 143/15 (Beschluss)

... "(3) In den F�llen der Abs�tze 1 und 2 ist die Entscheidung, ob eine Ma�nahme eine Benutzung und erlaubnispflichtig nach � 9 ist, sowie die Entscheidung im Einvernehmen, bei Planfeststellung durch Bundesbeh�rden im Benehmen mit der zust�ndigen Wasserbeh�rde zu treffen." '

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 143/15 (Beschluss)




1. Zur Zustimmungsbed�rftigkeit des Gesetzes

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 9 Absatz 2 WHG

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 WHG

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 WHG

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c WHG

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc - neu - WHG

7. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c1 - neu WHG

8. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe f - neu -, Absatz 3 WHG

9. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 3, 4 - neu -WHG

10. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 4, 5 WHG

11. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 3 Nummer 2 WHG

12. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 3 Nummer 3 - neu - WHG

13. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 3 Nummer 4 - neu - WHG

14. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 4, 5 WHG

15. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 6 Satz 2 Nummer 5a - neu - WHG

16. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13b Absatz 2 Nummer 2 WHG

17. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13b Absatz 4 Satz 2 - neu - WHG

18. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13b Absatz 5 WHG

19. Zu Artikel 1 Nummer 5a - neu - � 19 Absatz 3 WHG

20. Zu Artikel 1 Nummer 5b - neu - � 48 Absatz 3 WHG

21. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 104a WHG

22. Zu Artikel 2 Nummer 2 � 23 Absatz 3 BNatSchG , Nummer 3 � 24 Absatz 3 Satz 2 BNatSchG , Nummer 4 � 33 Absatz 1a BNatSchG

23. Zu Artikel 4a - neu - � 11 Nummer 3a - neu -, � 12 Absatz 1 Satz 1, � 49 - neu - BBergG

'Artikel 4a �nderung des Bundesberggesetzes

� 49a
Verbot des Aufbrechens von Gesteinen unter hydraulischem Druck

24. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 439/15 (Beschluss)

... Die zu Satz 6 und 7 vorgeschlagenen Änderungen dienen der Klarstellung und stärkeren Anpassung an den Leitsatz 4 des BVerwG-Urteils vom 31. Juli 2012 (4 A 5000/10). Das BVerwG geht in seiner Entscheidung von "bestimmten Gebieten" aus, welche nach dem planerischen Konzept der Planfeststellungsbehörde von erheblichen Beeinträchtigungen durch Fluglärm verschont bleiben sollen. Der Terminus "schutzwürdige Gebiete" könnte dagegen möglicherweise Anlass geben, die Schutzwürdigkeit von Gebieten losgelöst von den planerischen Vorstellungen der Planfeststellungsbehörde zu bestimmen. Solche Unklarheiten sollten vermieden werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 439/15 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1a � 8 Absatz 1 Satz 6 und 7 LuftVG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2a - neu - � 18a Absatz 1 Satz 3 und Absatz 1a Satz 1 LuftG Artikel 6 Inkrafttreten

'Artikel 6 Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 58 Absatz 1 und 2 LuftVG

4. Zu Artikel 2 Nummer 5 � 53 Absatz 6 LuftVZO

5. Zu Artikel 4 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa Abschnitt V Nummer 4d, Anlage Gebührenverzeichnis zu � 2 Absatz 1 LuftKostV

6. Zu Artikel 5 Anlage 5 zu � 3 Absatz 2 Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

'Artikel 5 Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

7. Zum Gesetzentwurf allgemein

9. Zur Systematik der nationalen Vorschriften


 
 
 


Drucksache 157/5/14

... "In Ausnahmef�llen darf im Planfeststellungsverfahren vom Trassenkorridor abgewichen werden."'

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 157/5/14




'Artikel 11a �nderung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes �bertragungsnetz


 
 
 


Drucksache 192/14

... �nderung des Gesetzes zur Verbesserung der �ffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 192/14




,Artikel 1a �nderung des Bundesversorgungsgesetzes

Artikel 1b
�nderung des Gesetzes zur Verbesserung der �ffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren

Artikel 2
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 319/1/14

... Ansonsten ist davon auszugehen, dass die Beurteilung von L�rmbelastungssituationen im Rahmen von Planfeststellungsverfahren je nach verwendetem Softwareprogramm unterschiedlich ausf�llt. Dies wiederum birgt die Gefahr, dass gegen Planfeststellungsbeschl�sse von Infrastrukturprojekten erfolgreich geklagt werden kann.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 319/1/14




1. Zu Artikel 1 Nummer 01 � 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 *

2. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - � 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2, Satz 2

3. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - � 2 Absatz 4 - neu -

4. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - � 2 Absatz 5 - neu -

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 4 Absatz 4 - neu -

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 5 Absatz 2 Satz 2 - neu -

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 Anlage 2 Nummer 3.4 Text nach der �berschrift

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 Anlage 2 Nummer 4.1 Tabelle 4 Anmerkungen Satz 6

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 Anlage 2 Nummer 6.5 nach Gleichung 2 1

Zu Artikel 1 Nummer 5

10. Zu Artikel 1 Nummer 5 Anlage 2 Nummer 6.6 letzter Satz

11. Zu Artikel 1 Nummer 5 Anlage 2 Nummer 9.1.8


 
 
 


Drucksache 319/14 (Begründung)

... -Immissionsschutzgesetzes vom 12. Juli 2013 wurde der Entfall des Schienenbonus f�r Planfeststellungsverfahren, die nach dem 1. Januar 2015 eingeleitet bzw. bekannt gemacht werden, eingef�hrt. F�r Stra�enbahnen gilt dies ab dem 1. Januar 2019. Diese �nderungen wurden in Anlage 2 �bernommen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 319/14 (Begründung)




Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Problem und Ziel

II. Wesentliche Bestimmungen

1. Berechnungsverfahren

2. Berechnung der Schallausbreitung

3. Unterschiede zwischen Schall 03 [1990] sowie Akustik 04 [1990] und Schall 03 [2012]

4. Vergleichsrechnung zwischen Schall 03 [1990] und Akustik 04 [1990] sowie Schall 03 [2012]

5. Schienenbonus

6. Anerkennung akustischer Kennwerte

III. Vereinbarkeit mit EU-Recht

IV. Erm�chtigungsgrundlage

V. Alternativen

VI. Befristung

VII. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

VIII. Weitere Kosten

IX. Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit

X. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

B. Besonderer Teil

1. Fahrzeugarten von Eisenbahnen

2. Fahrzeugarten von Stra�enbahnen

3. Geschwindigkeit

4. Fahrbahnarten

5. Schallminderungstechniken am Gleis

6. Br�cken

7. Rangier- und Umschlagbahnh�fe

8. Stra�enbahnen

9. Schallausbreitung

10. Auff�lligkeit von Eisenbahnger�uschen

11. Ber�cksichtigung von abweichender Bahntechnik und von schalltechnischen Innovationen Grundlage f�r die Beurteilung, ob eine abweichende Bahntechnik oder eine schalltechnische Innovation vorliegt, ist die messtechnische Ermittlung

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2164: Entwurf einer Ersten Verordnung zur �nderung der Verkehrsl�rmschutzverordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen:


 
 
 


Drucksache 647/14

... Mit dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungsverfahren f�r Infrastruktur-vorhaben, das am 17. Dezember 2006 in Kraft getreten ist, wurde unter anderem f�r bestimmte Infrastrukturvorhaben das Bundesverwaltungsgericht als erste und einzige Gerichtsinstanz f�r Klagen gegen Planfeststellungsbeschl�sse festgelegt. Die betreffenden Bundesfernstra�enprojekte werden in einer Anlage zum

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 647/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Bundesfernstra�engesetzes

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeit

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil - zu den Einzelbestimmungen

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 283/14

... Die zust�ndigen Beh�rden der L�nder werden die Umweltvertr�glichkeitspr�fung sowie das einhergehende Planfeststellungsverfahren f�r die Zulassung des Rahmenbetriebsplanes durchf�hren. Der hierf�r erforderliche Personal- und Sachaufwand ist nur eingeschr�nkt zu beziffern und wird im Einzelfall auf rund 75.000 Euro gesch�tzt. Die Kostensch�tzung basiert auf der Annahme, dass f�r die Durchf�hrung eines bergrechtlichen Planfeststellungsverfahrens mit Umweltvertr�glichkeitspr�fung 12 Personenmonate �ber den Zeitraum eines Jahres kalkuliert werden sollten (jeweils sechs Personenmonate bzw. 804 Stunden gehobener und h�herer Dienst). Auf der Grundlage des Leitfadens der Bundesregierung zur Ermittlung des Erf�llungsaufwands werden f�r die L�nder Lohnkosten von 35,10 Euro/Stunde (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt) bzw. 58,10 Euro/Stunde (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) zugrunde gelegt. Wie viele Antr�ge letztlich zu erwarten sind, kann zurzeit nicht abgesch�tzt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 283/14




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

a Erf�llungsaufwand f�r den Bund

b Erf�llungsaufwand f�r das Land

c Erf�llungsaufwand f�r die Gemeinden

E. B�rokratiekosten

F. Sonstige Kosten

Verordnung

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung bergbaulicher Vorhaben

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Bestimmungen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 429/14

... Mit dem "Gesetz zur Verbesserung des Schutzes vor Flugl�rm in der Umgebung von Flugpl�tzen", das am 7. Juni 2007 in Kraft getreten ist, wurde nicht nur das Flugl�rmgesetz aus dem Jahre 1971 umfassend novelliert, sondern auch das Ziel verfolgt, f�r das Zulassungsrecht verbindliche Vorgaben zu normieren. Aus diesem Grunde sieht � 13 Absatz 1 des novellierten Flugl�rmgesetzes vor, dass das Flugl�rmgesetz nunmehr in der Umgebung von Flugpl�tzen mit Wirkung auch f�r das Genehmigungsverfahren nach � 6 Luftverkehrsgesetz sowie das Planfeststellungsverfahren nach � 8 Luftverkehrsgesetz die Erstattung von Aufwendungen f�r bauliche Schallschutzma�nahmen, einschlie�lich der zu Grunde liegenden Schallschutzanforderungen und die Entsch�digung f�r Beeintr�chtigungen des Au�enwohnbereichs in der Umgebung neuer und wesentlich baulich erweiterter Flugpl�tze, regelt. Dar�ber hinaus wurde � 8 Absatz 1 Luftverkehrsgesetz dahingehend erg�nzt, dass zum Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor sch�dlichen Umwelteinwirkungen durch Flugl�rm die jeweils anwendbaren Werte des � 2 Absatz 2 des Flugl�rmgesetzes zu beachten sind. Damit wurde eine erh�hte Rechts- und Planungssicherheit f�r alle Beteiligten geschaffen, so dass auf die bislang gem�� � 40 Absatz 1 Nummer 10 Buchstabe b im Genehmigungsverfahren generell vorgeschriebene Vorlage eines Gutachtens eines medizinischen Sachverst�ndigen �ber die Auswirkung des Flugl�rms auf die Bev�lkerung zuk�nftig verzichtet werden kann.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 429/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 B�rgerinnen und B�rger

E.2 Wirtschaft

E.3 Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Anlage 2
Zu ber�cksichtigende Informationen gem�� � 48c.

Artikel 2
�nderung der Verordnung �ber Luftfahrtpersonal

Anlage 1
Luftfahrerscheine (Muster 3 bis 11) Anlage 2 Voraussetzungen f�r die Anerkennung von Stellen f�r die Abnahme von Sprachpr�fungen (Anlage 2 zu � 125a)

Anlage 3
Angaben zum Antrag auf Genehmigung einer Ausbildungseinrichtung (Anlage 3 zu � 27).

Abschnitt 1
Erlaubnispflicht, Ausbildung und Tauglichkeit.

Unterabschnitt 1
Allgemeines .

� 1
Erlaubnispflichtiges Personal

� 2
Arten der Erlaubnis und Sonderregelungen der Erlaubnispflicht

� 3
Anwendbare Vorschriften

� 4
Mindestalter bei Erteilung der Erlaubnis

� 5
Zust�ndige Stellen f�r die Erteilung von Erlaubnissen

� 6
Durchf�hrungsbestimmungen

� 7
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis

� 8
Erteilung der Erlaubnis und mitzuf�hrende Dokumente

� 9
G�ltigkeitsdauer von Erlaubnissen und Berechtigungen

� 10
Voraussetzungen f�r die Erneuerung von Erlaubnissen und Berechtigungen

� 11
Aus�bung der Rechte aus einer Erlaubnis

� 12
Erlaubnisse der Bundeswehr

� 13
Anerkennung von Erlaubnissen f�r Flugingenieure

� 14
Anerkennung von Flugsimulations�bungsger�ten

� 15
Widerruf, Beschr�nkung und Ruhen der Erlaubnis

� 16
Voraussetzungen f�r die Ausbildung

� 17
Mindestalter f�r den Beginn der Ausbildung

� 18
Zuverl�ssigkeit

� 19
Bewerbermeldung

� 20
Zweifel an der Tauglichkeit oder Zuverl�ssigkeit

� 21
Flugmedizinische Tauglichkeit

� 22
Alleinfl�ge

� 23
Ausbildungsbetriebe

� 24
Voraussetzungen f�r den Erwerb der Ausbildungserlaubnis

� 25
Form der Ausbildungserlaubnis

� 26
Zust�ndige Stellen f�r die Erteilung der Ausbildungserlaubnis

� 27
Antrag auf Erteilung der Ausbildungserlaubnis

� 28
Erteilung und Umfang der Ausbildungserlaubnis

� 29
Zulassung eines Dachverbandes als Ausbildungsbetrieb

� 30
Beginn der Ausbildungst�tigkeit

� 31
Aufsicht �ber Ausbildungsbetriebe

� 32
R�cknahme und Widerruf der Ausbildungserlaubnis

� 33
Anerkennung flugmedizinischer Sachverst�ndiger und flugmedizinischer Zentren; Aufsicht

� 34
Flieger�rztlicher Ausschuss

Unterabschnitt 2
Segelflugzeugf�hrer.

Unterabschnitt 3
Luftsportger�tef�hrer.

Unterabschnitt 9
Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Luftfahrtpersonal sowie zur Ausbildung an synthetischen Flug�bungsger�ten.

� 88
Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Flugingenieuren

Unterabschnitt 10
(weggefallen).

Abschnitt 2
Weitere Erlaubnisse und Berechtigungen.

Unterabschnitt 1
Pr�fer von Luftfahrtger�t.

Unterabschnitt 2
Freigabeberechtigtes Personal.

Unterabschnitt 3
Flugdienstberater.

Unterabschnitt 4
Steuerer von Flugmodellen nach � 1 Absatz 1 Nummer 8 der Luftverkehrs-ZulassungsOrdnung und sonstigem Luftfahrtger�t, das nach � 6 Nummer 9 der LuftverkehrsZulassungs-Ordnung verkehrszulassungspflichtig ist.

Abschnitt 3
Gemeinsame Vorschriften

Unterabschnitt 1
Alleinfl�ge zum Erwerb, zur Erweiterung oder Erneuerung eines Luftfahrerscheins oder einer Berechtigung.

Unterabschnitt 2
Nachweis der fliegerischen und fachlichen Voraussetzungen.

� 125
Nachweis von Sprachkenntnissen

Unterabschnitt 2a
(weggefallen).

Unterabschnitt 3
Durchf�hrung der Pr�fungen, Bef�higungs�berpr�fungen und Kompetenzbeurteilungen; Ber�cksichtigung einer theoretischen Vorbildung.

� 128a
Pr�fungen f�r freigabeberechtigtes Personal und f�r Pr�fer von Luftfahrtger�t; Anerkennung von Pr�fern

� 129
Ber�cksichtigung einer theoretischen Vorbildung

Unterabschnitt 4
Zust�ndige Stellen, Antragstellung, Berechtigung zur Aus�bung des Sprechfunkdienstes.

Abschnitt 4
Ordnungswidrigkeiten und �bergangsvorschriften.

� 134
Ordnungswidrigkeiten

� 135
�bergangsvorschriften

Anlage 3
(zu � 27) Angaben zum Antrag auf Genehmigung einer Ausbildungseinrichtung

Artikel 3
Weitere �nderung der Verordnung �ber Luftfahrtpersonal

� 45a
Flugerfahrung bei Mitnahme von Flugg�sten

� 45b
Anrechnung von Flugzeiten

Unterabschnitt 5
Berechtigung f�r Schleppflug und Passagierberechtigung f�r Luftsportger�tef�hrer.

� 96
Erteilung, Umfang, G�ltigkeit, Verl�ngerung und Erneuerung der Berechtigungen

Artikel 4
�nderung der Verordnung zur Beauftragung von Luftsportverb�nden

Artikel 5
�nderung der Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung

Artikel 6
Weitere �nderung der Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Inhalt

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

1. B�rgerinnen und B�rger

2. Wirtschaft

3. Verwaltung

IV. Weitere Kosten

V. Sonstige Auswirkungen

a Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

b Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu den Nummer n

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummern 10 bis 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Nummer 44

Zu Nummer 45

Zu Nummer 46

Zu Nummer 47

Zu Nummer 48

Zu Nummer 49

Zu Nummer 50

Zu Nummer 51

Zu Nummer 52

Zu Nummer 53

Zu Nummer 54

Zu Nummer 55

Zu Nummer 56

Zu Nummer 57

Zu Nummer 58

Zu Nummer 59

Zu Nummer 60

Zu Nummer 61

Zu Nummer 62

Zu Nummer 63

Zu Nummer 64

Zu Nummer 65

Zu Nummer 66

Zu Nummer 67

Zu Nummer 68

Zu Nummer 69

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer n

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Im Einzelnen:

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2442: Verordnung zur �nderung luftrechtlicher Bestimmungen in Bezug auf das fliegende Personal in der Zivilluftfahrt und zur Anpassung an die Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 der Kommission vom 3. November 2011 zur Festlegung technischer Vorschriften und von Verwaltungsverfahren in Bezug auf das fliegende Personal in der Zivilluftfahrt gem�� der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 des Europ�ischen Parlaments und des Rates

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen:

A: Erf�llungsaufwand nationale Regelung :

B: Erf�llungsaufwand EU-Verordnung :


 
 
 


Drucksache 209/1/13

... In Artikel 1 Nummer 3 sind in � 3 Absatz 2 Satz 2 die W�rter "sowie vor dem 31.12.2013 beantragte Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigungsverfahren" zu streichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 209/1/13




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 1 Absatz 2 Nummer 2 der 26. BImSchV

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 2 Absatz 2 Satz 2 - neu - der 26. BImSchV

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 3 Absatz 2 Satz 2 der 26. BImSchV

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 3 Absatz 2 Satz 2 der 26. BImSchV

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 3a Satz 2 der 26. BImSchV

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 4 Absatz 1 Satz 2 neu - der 26. BImSchV

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 4 Absatz 2 Satz 1 der 26. BImSchV

10. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 4 Absatz 3 der 26. BImSchV

11. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 4 Absatz 3 Satz 2 der 26. BImSchV

12. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a � 7 Absatz 1 Satz 2 der 26. BImSchV

13. Zu Artikel 1 Nummer 7a - neu - � 7a - neu - der 26. BImSchV

� 7a
Beteiligung der Kommunen

14. Zu Artikel 1 Nummer 11 Anhang 1a �berschrift der Spalten 2 und 3 der 26. BImSchV


 
 
 


Drucksache 333/13

Verordnung �ber die Zuweisung der Planfeststellung f�r l�nder�bergreifende und grenz�berschreitende H�chstspannungsleitungen auf die

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 333/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Durchf�hrung der Planfeststellung durch die Bundesnetzagentur

� 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt

1. Ausgangslage

2. Energierechtlicher Hintergrund

3. Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren

4. EU-rechtlicher Kontext

5. Beteiligung der L�nder an der Bundesfachplanung sowie im Planfeststellungsverfahren

II. Alternativen

III. Folgen

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

2. Kosten f�r die Wirtschaft

3. Gleichstellungspolitische Bedeutung

4. Nachhaltigkeit

IV. Befristung

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Verordnung �ber die Zuweisung der Planfeststellung f�r l�nder�bergreifende und grenz�berschreitende H�chstspannungsleitungen auf die Bundesnetzagentur (NKR-Nr.: 2551)


 
 
 


Drucksache 207/13

... �bertragung der Planfeststellungsverfahren auf Bundesebene

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 207/13




Nationales Reformprogramm 2013

3 Einf�hrung

I. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld

�bersicht 1: Eckdaten der Jahresprojektion der Bundesregierung

Schaubild 1: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland preisbereinigt

II. Umsetzung der l�nderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europ�ischen Union f�r Deutschland

1. �ffentliche Finanzen

Haushaltskonsolidierung und Schuldenregel

Schaubild 2: Ausgaben, Einnahmen und Finanzierungssaldo des Staates

Ausgaben f�r Bildung und Forschung, Gesundheit und Pflege

Effizienz des Steuersystems

2. Finanzm�rkte

Strukturelle Verbesserungen im Finanzsektor

5 Landesbanken

3. Erwerbsbeteiligung

Steuern und Abgabenlast senken

Bek�mpfung der Langzeitarbeitslosigkeit

Lohnentwicklung in Deutschland

Anreize f�r Zweitverdiener

Kindertagesbetreuung ausbauen

4. Infrastruktur und Wettbewerb

Den Wettbewerb st�rken

Wettbewerb im Schienenverkehr und Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Wettbewerb bei Dienstleistungen

III. Europa 2020-Strategie: Erzielte Fortschritte und Ma�nahmen

Kasten 1: Quantitative Ziele im Rahmen der Strategie Europa 2020 und Stand der Zielerreichung EU 2020-Kernziele EU-weite Indikatoren Nationale Indikatoren falls abweichend Stand der quantitativen Indikatoren

1. Besch�ftigung f�rdern - Nationaler Besch�ftigungsplan

Allgemeine Rahmenbedingungen

Schaubild 3: Arbeitslose und Erwerbst�tige in Deutschland

Inl�ndisches Besch�ftigungspotenzial aktivieren

Qualifizierte Zuwanderung erleichtern

2. Bedingungen f�r Innovation, Forschung und Entwicklung verbessern

Schaubild 4: Ausgaben f�r Forschung und Entwicklung im Zeitraum 2000 bis 2011

3. Treibhausgasemissionen reduzieren, erneuerbare Energien und Energieeffizienz voranbringen

Schaubild 5: Bruttostromerzeugung in Deutschland 2012+

4. Bildungsniveau verbessern

5. Soziale Eingliederung vor allem durch die Verringerung von Armut f�rdern

Bek�mpfung der Langzeitarbeitslosigkeit

5 Armutsgef�hrdung

IV. Der Euro-Plus-Pakt

1. Umsetzung des Deutschen Aktionsprogramms 2012 f�r den Euro-Plus-Pakt

2. Deutsches Aktionsprogramm 2013 f�r den Euro-Plus-Pakt

Kasten 3: Das deutsche Aktionsprogramm 2013 f�r den Euro-Plus-Pakt Wettbewerbsf�higkeit

5 Besch�ftigung

Langfristige Tragf�higkeit der �ffentlichen Finanzen

5 Finanzstabilit�t

V. Verwendung der EU-Strukturmittel

Kasten 4: Schwerpunkte der k�nftigen Operationellen Programme im Rahmen der EFRE-, ESF- und ELER-F�rderung EFRE:

VI. Verfahren zur Erstellung des NRP 2013 und Einbindung der Akteure

Tabelle

Tabelle


 
 
 


Drucksache 160/1/13

Gesetz zur Verbesserung der �ffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren (PlVereinhG)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 160/1/13




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 25 Absatz 3 Satz 1 VwVfG

2. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe a � 73 Absatz 2 Satz 2 - neu - bis 4 - neu - VwVfG


 
 
 


Drucksache 334/2/13

... Die im Rahmen der sechsten Novelle der HOAI 2009 bisher als Grundleistungen mit verbindlichen Mindest- und H�chsts�tzen freigegebenen Leistungen sind nach dem Urteil aller Fachleute keine unverbindlichen Beratungsleistungen. Sie sind zu allgemeinen Planungsleistungen hinzukommende erforderliche Leistungen zur Erf�llung �ffentlichrechtlicher Anforderungen an die Planung, Genehmigung, Planfeststellung und Ausf�hrung baulicher Anlagen (Objekt). Sie k�nnen insoweit nicht beliebig vertraglich beauftragt werden, sondern sind in der Regel in Auftrag zu geben, damit nachgewiesen werden kann, dass das geplante und auszuf�hrende Objekt den �ffentlichrechtlichen Anforderungen entspricht. Es sind Werkvertragsleistungen nach �� 631 ff. BGB und keine Dienstvertragsleistungen nach � 611 BGB. Der Auftrag und die dazu aufgestellten Voraussetzungen und Bedingungen des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen vom 4. November 1991 gebieten daher auch insoweit die Regulierung.



Drucksache 160/3/13

Gesetz zur Verbesserung der �ffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren (PlVereinhG)



Drucksache 90/13

... entsprechende Vorschrift, wonach die vom Vorhaben ber�hrten �ffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander abzuw�gen sind, fehlt. Dieses gesetzgeberische Schweigen verbietet es (bisher), auf die in der Rechtsprechung zum fachplanerischen Abw�gungsgebot entwickelten Grunds�tze zur�ckzugreifen. Das Bundesverwaltungsgericht hat klargestellt, dass f�r die Abw�gungsentscheidung, die das Luftfahrt-Bundesamt, heute das Bundesaufsichtsamt f�r Flugsicherung (BAF), unter Ber�cksichtigung der Sicherheitsanforderungen auf der einen und der L�rmschutzinteressen auf der anderen Seite zu treffen hat, andere Ma�st�be gelten. Wenn es an einer Abw�gungsformel fehlt, wie sie in � 8 Absatz 1 LuftVG f�r das Planfeststellungsverfahren vorgeschrieben ist, bleibt es f�r das BAF wie bisher bei lediglich allgemeinen Ermittlungspflichten und der Erlaubnis zu Pauschalierungen, eine Ermittlung konkreter L�rmbetroffenheit im Einzelnen braucht nicht vorgenommen zu werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 90/13




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Luftverkehrsgesetzes

Artikel 2
�nderung der Luftverkehrs-Ordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Bestimmungen

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 2

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 4

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 363/3/13

... "(1) Um den Einsatz von Erdkabeln auf der H�chstspannungsebene im �bertragungsnetz als Pilotvorhaben zu testen, k�nnen die in der Anlage zu diesem Gesetz genannten Leitungen nach Ma�gabe des Absatzes 2 als Erdkabel errichtet und betrieben oder ge�ndert werden. Vorhaben nach Satz 1, f�r die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes ein Planfeststellungsverfahren eingeleitet wurde, werden nach den bis dahin geltenden Vorschriften zu Ende gef�hrt."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 363/3/13




'Artikel 3 �nderung des Energieleitungsausbaugesetzes

Begr�ndung

Zu Ziffer 1

Zu Ziffer 2


 
 
 


Drucksache 160/13 (Beschluss)

Gesetz zur Verbesserung der �ffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren (PlVereinhG)



Drucksache 160/13

Gesetz zur Verbesserung der �ffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren (PlVereinhG)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 160/13




� 27a
�ffentliche Bekanntmachung im Internet


 
 
 


Drucksache 568/13

... Die vorgesehenen Regelungen zur Beschleunigung der Verwaltungsverfahren k�nnen zu einer st�rkeren Belastung der Vollzugsbeh�rden f�hren, weil Planfeststellungsverfahren f�r Ma�nahmen des �ffentlichen Hochwasserschutzes schneller und z�giger unter Beachtung stringenter Fristen durchzuf�hren sind. Allerdings enth�lt das Hochwasserschutzbeschleunigungsgesetz zahlreiche Erleichterungen f�r die Verfahrensdurchf�hrung. So entf�llt beispielsweise die aufwendige Begr�ndung im Falle der beh�rdlichen Anordnung der sofortigen Vollziehung oder unwesentliche Plan�nderungen bed�rfen zuk�nftig keines neuen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 568/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen des Gesetzentwurfs

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

3. Kosten f�r Wirtschaft und Privathaushalte

E. B�rokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

Artikel 2
�nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nr. 1

Zu Nr. 1

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 11/1/13

... Entsprechend dem Gesetzesbeschluss wird in Artikel 1 der Schienenbonus bei Verkehrsl�rm aufgehoben (Nummer 1 zu Artikel 1 Nummer 1 neu). Statt die durch Schienenl�rm verursachten m�glichen erheblichen Gefahren (vgl. Begr�ndung zum Gesetzentwurf, Seite 5) f�r die Bev�lkerung bis mindestens 2016 weiterhin zu dulden, sieht der vorliegende �nderungsvorschlag eine schnellstm�gliche Abschaffung des Schienenbonus vor. Entgegen dem Gesetzesbeschluss wird der Schienenbonus nicht nur f�r Vorhaben des Bedarfsplans, sondern f�r alle Schienenwege der Eisenbahnen aufgehoben. Lediglich laufende Verwaltungsverfahren sind nach der bisherigen Rechtslage fortzuf�hren (Artikel 1 Nummer 2, � 67 Absatz 11 Satz 1 neu). Damit wird in Abw�gung mit den L�rmschutzbed�rfnissen der Bev�lkerung etwaigen Interessen von Vorhabentr�gern an Rechtssicherheit Rechnung getragen. Entgegen dem Gesetzesbeschluss ist in diesem Zusammenhang ein Abstellen auf den "Zeitpunkt, in dem f�r den jeweiligen Abschnitt des Vorhabens das Planfeststellungsverfahren noch nicht er�ffnet ist und dabei die Auslegung des Plans noch nicht �ffentlich bekannt gemacht worden ist" nicht m�glich. Denn die �ffentliche Bekanntmachung der Auslegung eines Plans erfolgt in den auslegenden Gemeinden nicht notwendigerweise am gleichen Tag. Nach der hier vorgesehenen �bergangsregelung sind alle Vorhaben mit Inkrafttreten dieses Gesetzes ohne Schienenbonus zu planen, wenn die Auslegung des Plans im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens (� 73 Absatz 3 Satz 1 Verwaltungsverfahrensgesetz) noch nicht begonnen hat. Wurde auf das Auslegungsverfahren verzichtet (� 73 Absatz 3 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz), so gilt die neue Rechtslage, sofern den Betroffenen noch keine Gelegenheit gegeben wurde, den Plan einzusehen. Gleiches gilt, wenn die Planfeststellung f�r Teilabschnitte durchgef�hrt wird. Die neue Rechtslage gilt, soweit zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes die �ffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans noch nicht begonnen hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 11/1/13




1. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 1 Satz 2, � 67 Absatz 11 - neu - BImSchG , Artikel 2 � 3 Satz 2, Anlage 2 der 16. BImSchV

'Artikel 1

'Artikel 2 �nderung der Verkehrsl�rmschutzverordnung

2. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 1 Satz 2 und 3 BImSchG , Artikel 2 Inkrafttreten

'Artikel 1

3. Zu Artikel 1a - neu - � 47e Absatz 4 - neu - BImSchG

'Artikel 1a �nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

4. Zu Artikel 1b - neu - � 5a Absatz 2a - neu - AEG

'Artikel 1b �nderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

5. Zu Artikel 1b - neu - � 14h - neu - AEG

'Artikel 1b �nderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

� 14h
L�rmmonitoring

6. Zu Artikel 1b - neu - � 14i - neu -, � 26 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1e - neu -, � 28 Absatz 1 Nummer 5 - neu -, 5a - neu - AEG

'Artikel 1b �nderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

� 14i
Betrieb auf Schienenwegen im Bereich von empfindlichen Gebieten

7. Zu Artikel 1b - neu - � 26 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 AEG

'Artikel 1b �nderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes


 
 
 


Drucksache 160/2/13

Gesetz zur Verbesserung der �ffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren (PlVereinhG)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 160/2/13




Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 363/2/13

... es ein Planfeststellungsverfahren auch f�r die Errichtung und den Betrieb sowie die �nderung eines Erdkabels nach Ma�gabe des Teils 5 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 363/2/13




Zu Artikel 1


 
 
 


Drucksache 311/13

... "Der in den Rechtsverordnungen auf Grund des Satzes 1 zur Ber�cksichtigung der Besonderheiten des Schienenverkehrs vorgesehene Abschlag von 5 dB (A) ist ab dem 1. Januar 2015 und f�r Schienenbahnen, die ausschlie�lich der Verordnung �ber den Bau und Betrieb der Stra�enbahnen vom 11. Dezember 1987 (BGBl. I. S. 2648) unterliegen, ab dem 1. Januar 2019 nicht mehr anzuwenden, soweit zu diesem Zeitpunkt f�r den jeweiligen Abschnitt eines Vorhabens das Planfeststellungsverfahren noch nicht er�ffnet ist und die Auslegung des Plans noch nicht �ffentlich bekannt gemacht wurde. Von der Anwendung des in Satz 2 genannten Abschlags kann bereits vor dem 1. Januar 2015 abgesehen werden, wenn die damit verbundenen Mehrkosten vom Vorhabentr�ger oder dem Bund getragen werden."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 311/13




Anlage
Elftes Gesetz zur �nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Zu Artikel 1 Nummer 1

'Artikel 1


 
 
 


Drucksache 11/13

... ) ge�ndert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, ausgewiesenen Vorhaben ab dem Tag nicht mehr anzuwenden, an dem ein Gesetz zur �nderung dieser Anlage des Bundesschienenwegeausbaugesetzes in Kraft treten wird, soweit zu diesem Zeitpunkt f�r den jeweiligen Abschnitt des Vorhabens das Planfeststellungsverfahren noch nicht er�ffnet ist und dabei die Auslegung des Plans noch nicht �ffentlich bekannt gemacht worden ist."



Drucksache 484/1/13

... Der Bundesrat h�lt es f�r erforderlich, die Planfeststellung f�r Flugh�fen und die Festsetzung von Flugverfahren und Flugrouten besser zu verkn�pfen. Bei der Festlegung und wesentlichen �nderung von Flugverfahren nach � 32 Absatz 4 Nummer 8 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 484/1/13




Zu � 7


 
 
 


Drucksache 333/13 (Beschluss)

Verordnung �ber die Zuweisung der Planfeststellung f�r l�nder�bergreifende und grenz�berschreitende H�chstspannungsleitungen auf die



Drucksache 11/13 (Beschluss)

... "Der in den Rechtsverordnungen auf Grund des Satzes 1 zur Ber�cksichtigung der Besonderheiten des Schienenverkehrs vorgesehene Abschlag von 5 dB(A) ist ab dem 1. Januar 2015 nicht mehr anzuwenden, soweit zu diesem Zeitpunkt f�r den jeweiligen Abschnitt eines Vorhabens das Planfeststellungsverfahren noch nicht er�ffnet ist. Von der Anwendung des in Satz 2 genannten Abschlags kann bereits vor dem nach Satz 2 ma�geblichen Zeitpunkt abgesehen werden, wenn die damit verbundenen Mehrkosten vom Vorhabentr�ger oder dem Bund getragen werden." '

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 11/13 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 1 Satz 2 und 3 BImSchG , Artikel 2 Inkrafttreten

'Artikel 1

2. Zu Artikel 1a - neu - � 47e Absatz 4 - neu - BImSchG

'Artikel 1a �nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes


 
 
 


Drucksache 484/13

... Die durch die Verordnung entstehenden Kostenfolgen bei den Haltern der erfassten zivilen Flugpl�tze ergeben sich aus den detaillierten Regelungen des novellierten Flugl�rmgesetzes zur Au�enwohnbereichsentsch�digung, zum Umfang der Tag-Schutzzone 1 bei neuen oder wesentlich baulich erweiterten Flugpl�tzen und zur Definition der wesentlichen baulichen Erweiterung. Die Kostenfolgen der Novelle des Flugl�rmgesetzes sind in der Amtlichen Begr�ndung des Gesetzentwurfs (BT-Drs. 16/508) dargestellt. Auf die Au�enwohnbereichsentsch�digung entfallen davon Kosten in H�he von 120 bis 176 Mio. Euro. Bis zur Novelle des Flugl�rmgesetzes ergaben sich die Anspr�che auf Au�enwohnbereichsentsch�digung beim Neu- und Ausbau von Flugh�fen aus � 74 Absatz 2 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG). In Planfeststellungsbeschl�ssen wurden jeweils entsprechende Festlegungen zur Au�enwohnbereichsentsch�digung getroffen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 484/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Dritte Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Entsch�digungsgrunds�tze

� 3
Au�enwohnbereich

� 4
Flugl�rmbelastung von Grundst�cken

� 5
Entsch�digungspauschalen bei Wohnungen

� 6
Erh�hte Entsch�digung aufgrund des Verkehrswertes

� 7
Ber�cksichtigung der Art der baulichen Nutzung sowie der Vorbelastung

� 8
Entsch�digung in besonderen F�llen

� 9
Entsch�digung bei schutzbed�rftigen Einrichtungen

� 10
Auszahlung

� 11
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Alternativen / Nachhaltige Entwicklung / Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

III. Gesetzesfolgen

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

2.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

2.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

3. Weitere Kosten

IV. Gleichstellung von M�nnern und Frauen

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VI. Befristung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2268: Dritte Verordnung zur Durchf�hrung des Gesetzes zum Schutz gegen Flugl�rm (Flugl�rm-Au�enwohnbereichsentsch�digungs-Verordnung - 3. FlugLSV)

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

2.1 Regelungsinhalt

2.2 Erf�llungsaufwand

3. Bewertung


 
 
 


Drucksache 209/13 (Beschluss)

... In Artikel 1 Nummer 3 sind in � 3 Absatz 2 Satz 2 die W�rter "sowie vor dem 31.12.2013 beantragte Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigungsverfahren" zu streichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 209/13 (Beschluss)




Anlage
�nderungen zur Verordnung zur �nderung der Vorschriften �ber elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren

1. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 3 Absatz 2 Satz 2 der 26. BImSchV

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 3a Satz 2 der 26. BImSchV

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 4 Absatz 1 Satz 2 - neu - der 26. BImSchV

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 4 Absatz 2 Satz 1 der 26. BImSchV

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 4 Absatz 3 Satz 2 der 26. BImSchV

6. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a � 7 Absatz 1 Satz 2 der 26. BImSchV

7. Zu Artikel 1 Nummer 7a - neu - � 7a - neu - der 26. BImSchV

� 7a
Beteiligung der Kommunen

8. Zu Artikel 1 Nummer 11 Anhang 1 a �berschrift der Spalten 2 und 3 der 26. BImSchV


 
 
 


Drucksache 707/1/12

... f�r Planfeststellungsbeschl�sse nicht mehr anwendbar sein, insoweit soll das

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 707/1/12




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b � 1 Absatz 3 UmwRG

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 4a UmwRG

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

3. Zu Artikel 6 Nummer 1, 1a - neu -, 1b - neu -, 6 - neu - Inhalts�bersicht, � 3 Nummer 16 - neu -, 17 - neu -, � 6a - neu -, � 83 Absatz 2 Satz 2 Nummer 5 - neu - WHG

� 6a
Grunds�tze f�r die Kosten von Wasserdienstleistungen und Wassernutzungen


 
 
 


Drucksache 795/12

... es regelt die gesetzliche Zielfestlegung der R�ckholung der radioaktiven Abf�lle als Vorzugsoption im Hinblick auf die sichere Stilllegung der Schachtanlage Asse II. Mit der Neufassung werden verfahrensrechtliche Rahmenbedingungen f�r die Beschleunigung der Arbeiten geschaffen (u.a. Klarstellung, dass f�r die R�ckholung kein Planfeststellungserfordernis besteht, Regelung zur Zul�ssigkeit von Teilgenehmigungen und vorzeitigem Beginn, Einf�hrung von Genehmigungen mit Konzentrationswirkung). Zur Vermeidung von Vollzugsunsicherheiten wird klargestellt, dass im Rahmen der europarechtlichen Vorgaben beh�rdliche Ausnahmen von Strahlenschutzvorschriften m�glich sind, soweit der Strahlenschutz gew�hrleistet ist. Entsprechendes wird f�r die Begrenzung der Strahlenexpositionen als Folge von St�rf�llen geregelt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 795/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Atomgesetzes

� 57b
Betrieb und Stilllegung der Schachtanlage Asse II

Artikel 2
Inkrafttreten

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzes

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Finanzielle Auswirkungen/ Erf�llungsaufwand

IV. Nachhaltigkeit

V. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

VI. Vereinbarkeit mit Europarecht

B. Zu den einzelnen Artikeln

I. Zu Artikel 1 �nderung des Atomgesetzes

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu Satz 4 und 5

Zu Satz 6

Zu Satz 7

Zu Satz 8

Zu Absatz 3

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3 und 4

Zu Satz 5

Zu Satz 6

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

II. Zu Artikel 2 Inkrafttreten

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2383: Formulierungshilfe f�r ein Gesetz zur Beschleunigung der R�ckholung radioaktiver Abf�lle und der Stilllegung der Schachtanlage Asse II

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 374/12

... Die �nderungen haben keine finanziellen Auswirkungen auf den Bundeshaushalt. Die Planfeststellungsverfahren f�r Vorhaben im 110-kVHochspannungsbereich werden durch die L�nder durchgef�hrt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 374/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes �ber die Elektrizit�ts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG)

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 319/12 (Begründung)

... Als Beitrag zum B�rokratieabbau, zur Gleichf�hrung des deutschen mit dem europ�ischem Immissionsschutzrecht und um den erh�hten Erf�llungsaufwand, der sich selbst bei einer 1:1-Umsetzung der IED ergibt (siehe dazu unten Ziffer 3 und 4), zu kompensieren, wird die Bundesregierung pr�fen, ob weitere Anlagenarten des Anhangs in ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren �berf�hrt werden k�nnen. Die Entstehung einer Schutzl�cke f�r die Umwelt w�re bei einer solchen �nderung nicht zu besorgen, da die betroffenen Anlagen nach wie vor genehmigungspflichtig blieben. Vergleichbares gilt f�r den Wegfall der obligatorischen �ffentlichkeitsbeteiligung. Denn das am 29. Februar 2012 vom Bundeskabinett beschlossene Gesetz zur Verbesserung der �ffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren (PlVereinhG) sieht vor, durch die Einf�hrung einer fr�hen �ffentlichkeitsbeteiligung die Planung vor allem solcher Gro�vorhaben zu optimieren, deren Auswirkungen �ber die Einwirkungen auf ihre unmittelbare Umgebung hinausgehen. Da die Anwendung nicht auf raumbedeutsame Vorhaben beschr�nkt, sondern weit gefasst ist, k�nnen die Voraussetzungen auch bei der geplanten Errichtung von Anlagen mit immissionsschutzrechtlicher Genehmigungspflicht vorliegen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 319/12 (Begründung)




Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Umsetzung der Richtlinie �ber Industrieemissionen 2010/75/EU

1. Europarechtliche Vorgaben

a Allgemein

b Wesentlicher Inhalt der IVU-Richtlinie und der sektoralen Richtlinien

c Zielsetzung und wesentlicher Inhalt der Richtlinie �ber Industrieemissionen

aa Horizontale Regelungen der Richtlinie �ber Industrieemissionen Kapitel I, II und VII der Richtlinie

bb Grunds�tzliche Aussagen zum Umsetzungsbedarf im deutschen Recht

2. Darstellung der Regelungsschwerpunkte der Richtlinie �ber Industrieemissionen und deren Umsetzungsbedarf

a St�rkung europ�ischer Vorgaben bei der Festlegung von Emissionsgrenzwerten

b Auflagen�berwachung und Umweltinspektionen

c Bericht �ber den Ausgangszustand; R�ckf�hrungspflicht in den Ausgangszustand bei Betriebsstilllegungen

d Weitere umsetzungsbed�rftige Regelungen in Kapitel I und II der Richtlinie

II. Wesentlicher Inhalt des Verordnungsentwurfs

1. Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EG durch Mantelgesetz und Mantelverordnung

2. Immissionsschutzrecht

a Umsetzung der Richtlinie �ber Industrieemissionen - Konzeption der Umsetzung

aa. Umsetzung der St�rkung der BVT-Merkbl�tter bei der Festlegung von Emissionsgrenzwerten

bb. Auflagen�berwachung und Umweltinspektionen

cc. R�ckf�hrungspflicht bei Betriebsstilllegungen

dd. Sonstige Regelungen der Kapitel I und II

b Neufassung der Verordnung �ber genehmigungsbed�rftige Anlagen

c �nderung der Verordnung �ber Immissionsschutz- und St�rfallbeauftragte

d Erlass der Bekanntgabeverordnung

3. Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EG im Wasserrecht

4. Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EG im Abfallrecht

a Kreislaufwirtschaftsgesetz

b Deponieverordnung

III. Alternativen/Nachhaltige Entwicklung

IV. Richtliniengetreue Umsetzung von Europarecht

V. Gleichstellung von Frauen und M�nnern

VI. Befristung

VII. Haushaltausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VIII. Erf�llungsaufwand

1. Gesamtergebnis = Angaben des Vorblattes

2. Vorgaben/Prozesse des Verordnungsentwurfs

a Vorgaben

b Prozesse

3. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

a Anpassung der 4. BImSchV

4. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

a Anpassung der 4. BImSchV

b Anhang I der 5. BImSchV Anlagenkatalog

c � 4a Absatz 4 Satz 1 der 9. BImSchV Bericht �ber den Ausgangszustand: Neugenehmigung

d � 4a Absatz 4 Satz 5 der 9. BImSchV Bericht �ber den Ausgangszustand: �nderungsgenehmigung

Im Einzelnen

e � 21 Absatz 2a Satz 2 9. BImSchV �berwachungsfrist f�r Grundwasser und Boden

f Neuerlass 41. BImSchV

g � 3 IZ�V Antragsunterlagen

h � 7 Absatz 1 bis 3 IZ�V Besondere Pflichten des Inhabers der Erlaubnis oder Genehmigung

i � 8 Absatz 3 IZ�V �berwachung und �berpr�fung der Erlaubnis oder Genehmigung

j � 9 IZ�V �berwachungspl�ne und �berwachungsprogramme Inhalt, �berpr�fung und Aktualisierung sowie Zeitrahmen

k Dritter Abschnitt �� 11 bis 14 Sonderregelungen f�r Abwasser aus Abfallverbrennungsanlagen

l Vierter Abschnitt � 16 Ordnungswidrigkeiten

m �� 1 und 6 AbwV �nderung der Abwasserverordnung

n � 12 Absatz 6 Satz 1 DepV Folgenbegrenzungspflicht

o � 12 Absatz 6 Satz 2 DepV Folgenbegrenzungspflicht f�r weitere Ereignisse

p � 13 Absatz 7 DepV Pflicht zur Informations�bermittlung

q � 13 Absatz 8 DepV Anzeigepflicht bei Versto� gegen Zulassung

r � 22a Absatz 2 und 3 DepV �berwachungsprogramme: Inhalt sowie Zeitrahmen

s � 22a Absatz 4 DepV Anlass�berwachung

t � 22a Absatz 5 DepV �berwachungsbericht

5. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

a Anpassung der 4. BImSchV

b � 11a Absatz 6 Satz 1 der 9. BImSchV Bezeichnung BVT-Merkblatt

c � 21 Absatz 1 Nummer 3 der 9. BImSchV Inhalt des Genehmigungsbescheids: Bericht �ber den Ausgangszustand

d � 21 Absatz 1 Nummer 3a der 9. BImSchV Inhalt des Genehmigungsbescheids: Emissionsbegrenzung; Begr�ndung der Abweichung

e � 21 Absatz 2a der 9. BImSchV Inhalt des Genehmigungsbescheids: Angaben der IED

f � 21 Absatz 2a Satz 2 9. BImSchV �berwachungsfrist f�r Grundwasser und Boden

g Neuerlass 41. BImSchV

h � 2 Absatz 2 IZ�V Koordinierung der Verfahren

i � 3 IZ�V Antragsunterlagen und Entscheidungsfristen

j � 4 IZ�V �ffentlichkeitsbeteiligung und Zugang zu Informationen

k � 5 IZ�V Grenz�berschreitende Beteiligung von Beh�rden und �ffentlichkeit

l � 6 IZ�V Inhalt der Erlaubnis und der Genehmigung

m � 7 Absatz 3 IZ�V J�hrliche Berichtspflicht

n � 8 Absatz 3 IZ�V �berwachung und �berpr�fung der Genehmigung oder Erlaubnis

o � 8 Absatz 4 IZ�V Untersagung

p � 8 Absatz 5 IZ�V Aufstellpflicht �berwachungspl�ne und �berwachungsprogramme

q � 10 IZ�V Unterrichtung durch die L�nder

r Dritter Abschnitt, �� 11 bis 14 Sonderregelungen f�r Abwasser aus Abfallverbrennungsanlagen

s Vierter Abschnitt � 16 Ordnungswidrigkeiten

t �� 1 und 6 AbwV �nderung der Abwasserverordnung

u � 12 Absatz 6 DepV Folgenbegrenzungspflicht f�r weitere Ereignisse

v � 13 Absatz 7 DepV Informations�bermittlung auf Anfrage der Beh�rde

w � 13 Absatz 8 DepV Anzeigepflicht des Betreibers bei Versto� gegen Zulassung

x � 21a Absatz 1 und 2 DepV Bekanntmachung der Entscheidungen und Anordnungen im Internet

y � 22 DepV Anlassbezogene �berpr�fung beh�rdlicher Entscheidungen

z � 22a Absatz 1 DepV �berwachungspl�ne: Inhalt sowie �berpr�fung und Aktualisierung

za � 22a Absatz 4 DepV Anlass�berwachung

zb � 22a Absatz 5 DepV �berwachungsbericht

IX. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu Anhang 1 Zur Mischungsregel

1. W�rmeerzeugung, Bergbau und Energie

Zu Nr. 1

Zu Nr. 1

Zu Nr. 1

2. Steine und Erden, Glas, Keramik, Baustoffe

Zu Nr. 2

Zu Nr. 2

Zu Nr. 2

Zu Nr. 2

Zu Nr. 2

3. Stahl, Eisen und sonstige Metalle einschlie�lich Verarbeitung

Zu Nr. 3

Zu Nr. 3

Zu Nr. 3

Zu Nr. 3

Zu Nr. 3

4. Chemische Erzeugnisse, Arzneimittel, Mineral�lraffination und Weiterverarbeitung

Zu Nr. 4

Zu Nr. 4

5. Oberfl�chenbehandlung mit organischen Stoffen, Herstellung von bahnenf�rmigen Materialien aus Kunststoffen, sonstige Verarbeitung von Harzen und Kunststoffen

Zu Nr. 5

6. Holz, Zellstoff

Zu Nr. 6

7. Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel, landwirtschaftliche Erzeugnisse

Zu Nr. 7

Zu Nr. 7

Zu Nr. 7

Zu Nr. 7

Zu Nr. 7

Zu Nr. 7

8. Verwertung und Beseitigung von Abf�llen und sonstigen Stoffen

Zu Nr. 8

Zu Nr. 8

Zu Nr. 8

Zu Nr. 8

Zu Nr. 8

9. Lagerung, Be- und Entladen von Stoffen, Gemischen

Zu Nr. 9

Zu Nr. 9

Zu Nr. 9

Zu Nr. 9

10. Sonstige Anlagen

Zu Nr. 10

Zu Nr. 10

Zu Nr. 10

Zu Nr. 10

Zu Nr. 10

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 4

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu Anlage 1 Pr�fbereiche f�r Stellen :

Zu Anlage 2 Pr�fungsbereiche f�r Sachverst�ndige :

Anlage 2
basiert auf dem Anhang 1 der LAI-Richtlinie �ber die Bekanntgabe von Sachverst�ndigen nach � 29a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (vgl. unter A. II.2 e) und wird zur Definition der Pr�fungsbereiche �bernommen. Die Anlagenarten nach der Verordnung �ber genehmigungsbed�rftige Anlagen (4. BImSchV) werden zur Vermeidung des Erfordernisses von st�ndiger Aktualisierungen der vorliegenden Anlage 2 nicht explizit genannt.

Zu Artikel 5

Zu Abschnitt 1

Zu � 1

Zu Abschnitt 2

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu Abschnitt 3

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Abschnitt 4

Zu � 16

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Im Einzelnen

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2062 - Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie �ber Industrieemissionen


 
 
 


Drucksache 557/12

... Mit der Erg�nzung soll erreicht werden, dass �ffentliche oder orts�bliche Bekanntmachungen parallel auch immer im Internet erfolgen. Wenn die Bekanntmachung auf Unterlagen hinweist, die zur Einsicht ausliegen, sollen diese Unterlagen m�glichst auch im Internet zug�nglich gemacht werden. Damit wird die Kenntnisnahme - etwa auch f�r Zwecke einer �ffentlichkeitsbeteiligung - durch einen bequemeren Zugang deutlich erleichtert. Um B�rgerinnen und B�rger, die das Internet nicht nutzen k�nnen oder wollen, nicht auszuschlie�en, kommt nur eine Erg�nzung zur herk�mmlichen Bekanntmachung in Frage. Die Regelung soll auch dazu dienen, die �ffentlichkeitsbeteiligung zu st�rken, indem dem Einzelnen der Zugang zu den erforderlichen Informationen erleichtert wird. F�r das Planfeststellungsverfahren bedeutet dies z.B., dass nicht nur der Hinweis auf die ausgelegten Planunterlagen, sondern auch die Planunterlagen selbst �ber das Internet zug�nglich gemacht werden sollen. Die "Soll-Regelung" tr�gt dem Umstand Rechnung, dass noch nicht alle Beh�rden �ber die erforderliche Technik verf�gen und nicht alle Unterlagen in brauchbarer Form im Internet dargestellt werden k�nnen. Durch die Ver�ffentlichung von Unterlagen im Internet werden diese im Gegensatz zur herk�mmlichen Einsichtsgew�hrung praktisch weltweit und zeitlich unbegrenzt verf�gbar. Durch die "Soll-Regelung" wird auch sicher gestellt, dass Unterlagen nicht �ber das Internet zug�nglich gemacht werden, soweit �berwiegende Interessen (z.B. der berechtigte Schutz von Gesch�ftsgeheimnissen) entgegenstehen. Anders als bei den herk�mmlichen Formen der �ffentlichen Bekanntmachung kann bei einer Bekanntmachung im Internet bislang nicht davon ausgegangen werden, dass sich in allen Gebietsk�rperschaften einschl�gige Internetseiten so etabliert haben, dass sie vergleichbar einer der �rtlichen Tageszeitung oder des gemeindliches Aushanges gezielt als Informationsquelle f�r �ffentliche Bekanntmachungen aufgerufen werden. Um den Zugang zu �ffentlichen Bekanntmachungen im Internet zu erleichtern, muss deshalb in der herk�mmlichen Bekanntmachung die Adresse der betreffenden Internetseite angegeben werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 557/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zur F�rderung der elektronischen Verwaltung (E-Government-Gesetz - EGovG)

4 Inhalts�bersicht

� 1
Geltungsbereich

� 2
Elektronischer Zugang zur Verwaltung

� 3
Information zu Beh�rden und �ber ihre Verfahren in �ffentlich zug�nglichen Netzen

� 4
Elektronische Bezahlm�glichkeiten

� 5
Nachweise

� 6
Elektronische Aktenf�hrung

� 7
�bertragen und Vernichten des Papieroriginals

� 8
Akteneinsicht

� 9
Optimierung von Verwaltungsabl�ufen und Information zum Verfahrensstand

� 10
Umsetzung von Standardisierungsbeschl�ssen des IT-Planungsrates

� 11
Gemeinsame Verfahren

� 12
Anforderungen an das Bereitstellen von Daten, Verordnungserm�chtigung

� 13
Elektronische Formulare

� 14
Georeferenzierung

� 15
Amtliche Mitteilungs- und Verk�ndungsbl�tter

Artikel 2
�nderung des De-Mail-Gesetzes

Artikel 3
�nderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes

� 27a
�ffentliche Bekanntmachung im Internet

Artikel 4
�nderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
�nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 7
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 8
�nderung des Passgesetzes

Artikel 9
�nderung des Personalausweisgesetzes

Artikel 10
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 11
�nderung des Umweltschutzprotokoll-Ausf�hrungsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Aufenthaltsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Bundesstatistikgesetzes

� 11a
Elektronische Daten�bermittlung

Artikel 14
�nderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes

Artikel 15
�nderung der Rechtsdienstleistungsverordnung

Artikel 16
�nderung des Satellitendatensicherheitsgesetzes

Artikel 17
�nderung des Gesetzes zur vorl�ufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern

Artikel 18
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 19
�nderung der Handwerksordnung

Artikel 20
�nderung der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz

Artikel 21
�nderung des Berufsbildungsgesetzes

Artikel 22
�nderung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

Artikel 23
�nderung des Stra�enverkehrsgesetzes

Artikel 24
�nderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung

Artikel 25
�nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

Artikel 26
�nderung des Luftverkehrsgesetzes

� 32d
Elektronische Ver�ffentlichungen, Ver�ffentlichungen der Europ�ischen Union

Artikel 27
�nderung der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Artikel 28
�nderung schifffahrtsrechtlicher Vorschriften

Artikel 29
Evaluierung

Artikel 30
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Ziel und Gegenstand des Gesetzentwurfs

Die wesentlichen �nderungen im �berblick

1. E-Government-Gesetz des Bundes

2. Regelungen betreffend die Ersetzung der Schriftform durch andere technische Verfahren als die qualifizierte elektronische Signatur qeS Artikel 2 - Artikel 4 sowie Artikel 7

3. Weitere Regelungen des Entwurfs

4. Zuletzt enth�lt der Entwurf in Artikel 29 Vorschriften zur Evaluierung und Weiterentwicklung.

Gesetzgebungskompetenz des Bundes

Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

4 Barrierefreiheit

Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4 Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

Weitere Einzelvorgaben

5 Entlastungen

L�nder inklusive Kommunen

Weitere Kosten

Gesetzesfolgen und Nachhaltigkeit

Gleichstellungspolitische Auswirkungen

Befristung, Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 4

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 8

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 10

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 13

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 23

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25

Zu Artikel 26

Zu Artikel 27

Zu Artikel 28

Zu Artikel 29

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 30

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2030: Entwurf eines Gesetzes zur F�rderung der elektronischen Verwaltung sowie zur �nderung weiterer Vorschriften

1. Gesamtbewertung

2. Im Einzelnen

2.1. Abbau rechtlicher Hindernisse

a Streichung von Schriftformerfordernissen

b Gef�hlte Schriftform

c Alternativen zur qualifizierten elektronischen Signatur

2.2. Verbesserung der IT-Infrastrukturen und Optimierung von Verwaltungsabl�ufen

a Mindeststandards �ber Zugang zur und Kommunikation mit der Verwaltung

b Elektronische Aktenf�hrung

c Optimierung von Verwaltungsabl�ufen

2.3. Auswirkungen auf den Erf�llungsaufwand

a Auswirkungen auf die Verwaltung

b Auswirkungen f�r B�rgerinnen und B�rger sowie Unternehmen

c Zeitliche Perspektive

3. Schlussfolgerungen

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates vom 28. August 2012 zu dem Entwurf eines Gesetzes zur F�rderung der elektronischen Verwaltung sowie zur �nderung weiterer Vorschriften


 
 
 


Drucksache 520/12

... (5) Der Bundesfachplan Offshore entfaltet keine Au�enwirkungen und ist nicht selbst�ndig durch Dritte anfechtbar. Er ist f�r die Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren nach den Bestimmungen der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 520/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

� 12
Aufgaben der Betreiber von �bertragungsnetzen, Verordnungserm�chtigung.

� 17
Netzanschluss, Verordnungserm�chtigung.

� 17a
Bundesfachplan Offshore des Bundesamtes f�r Seeschifffahrt und Hydrographie

� 17b
Offshore-Netzentwicklungsplan

� 17c
Best�tigung des Offshore-Netzentwicklungsplans durch die Regulierungsbeh�rde

� 17d
Umsetzung des Offshore-Netzentwicklungsplans

� 17e
Entsch�digung bei St�rungen oder Verz�gerung der Anbindung von Offshore-Anlagen

� 17f
Belastungsausgleich

� 17g
Haftung f�r Sachsch�den an Offshore-Anlagen

� 17h
Abschluss von Versicherungen

� 17i
Evaluierung

� 17j
Verordnungserm�chtigung

Artikel 2
�nderung des Energiestatistikgesetzes

Artikel 3
�nderung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes �bertragungsnetz

Artikel 4
�nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 6
�nderung der Anreizregulierungsverordnung

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Inhalt

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Gesetzesfolgen

1. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Artikel 1

a Allgemeiner Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

b Informationspflichten f�r die Wirtschaft

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6
Durch die �nderungen in Artikel 6 entsteht kein zus�tzlicher Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft, da die zu �bermittelnden Daten ohnehin den Regulierungsbeh�rden zur Verf�gung gestellt werden m�ssen, um einen Abgleich zwischen prognostizierten und tats�chlichen Erl�sen zu erm�glichen. Die Prozesse �ndern sich f�r die Wirtschaft nicht, so dass sich auch keine Ver�nderung beim Erf�llungsaufwand ergibt

2. Erf�llungsaufwand f�r die �ffentlichen Haushalte

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

3. Sonstige Kosten

VII. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

VIII. Befristung

B. Besonderer Teil

Artikel 1
Zu Nummer 1 (Inhalts�bersicht)

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Buchstabe a

Buchstabe b

Buchstabe c

Buchstabe d

Buchstabe e

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu � 17a

Zu � 17b

Zu � 17c

Zu � 17d

Zu � 17e

Zu � 17f

Grundrechtsbetroffenheit der Stromverbraucher

Zu � 17g

Zu � 17h

Zu � 17i

Zu � 17j

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Artikel 2
(Energiestatistikgesetz)

Artikel 3
(�nderung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes)

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Artikel 4
(�nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes)

Artikel 5
(�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung)

Artikel 6
(�nderung der Anreizregulierungsverordnung)

Zu Ziffer 1

Zu Ziffer 2

Zu Ziffer 3

Zu Ziffer 4

Zu Ziffer 5

Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2284: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

Zu 1.: Entsch�digungsregelung und Auswirkungen auf die Strompreise

Zu 2.: Offshore-Netzentwicklungsplan

Zu 3.: Austausch statistischer Daten


 
 
 


Drucksache 171/3/12

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der �ffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren (PlVereinhG)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 171/3/12




Zu Artikel 1 Nummer 4a

� 72a
Antragskonferenz, Festlegung des Untersuchungsrahmens


 
 
 


Drucksache 819/12 (Beschluss)

... "Die in der Anlage genannten Netzverkn�pfungspunkte schlie�en keine Verlagerung des Anfangs- oder Endpunktes an einen anderen m�glichen Netzverkn�pfungspunkt auf dem bedarfsfestgestellten Trassenverlauf aus. Die Standortentscheidung f�r die Energieleitung und die notwendigen Anlagen im Sinne von Satz 1 wird im Rahmen der Bundesfachplanung und Planfeststellung konkretisiert."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 819/12 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 2 Satz 3 - neu - und 4 - neu - BBPlG

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 BBPlG

3. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Satz 2 BBPlG

4. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Satz 3 - neu - BBPlG

5. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 1 in Verbindung mit Nummer 5 und 10 der Anlage BBPIG

6. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 1 in Verbindung mit der Anlage BBPlG

7. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 1 in Verbindung mit der Anlage BBPlG

8. Zu Artikel 2 � 12e Absatz 3 Satz 1 EnWG

9. Zu Artikel 2a - neu - � 2 Absatz 1 Satz 2 - neu - NABEG

'Artikel 2a �nderung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes �bertragungsnetz

10. Zu Artikel 3 � 2 Absatz 1 und Anlage Nummer 22 EnLAG

'Artikel 3 �nderung des Energieleitungsausbaugesetzes

Zu Ziffer 1:

Zu Ziffer 2:


 
 
 


Drucksache 586/12

... Soweit der Unternehmer auf Grund eines Planfeststellungsbeschlusses oder einer Plangenehmigung verpflichtet ist, eine Entsch�digung in Geld zu leisten, und �ber die H�he der Entsch�digung keine Einigung zwischen dem Betroffenen und dem Unternehmer zustande kommt, entscheidet auf Antrag eines der Beteiligten die nach Landesrecht zust�ndige Beh�rde; f�r das Verfahren und den Rechtsweg gelten die Enteignungsgesetze der L�nder entsprechend."�

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 586/12




� 30a
Entsch�digungsverfahren

� 42a
Personenfernverkehr

� 42b
Technische Anforderungen

� 62
�bergangsbestimmungen

� 66
Berichtspflicht

Artikel 7
Inkrafttreten


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.