[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

10 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Raumordnungsklausel"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 142/15 (Beschluss)

... a) In der �berschrift wird nach dem Wort "Beschr�nkungen" das Wort ", Raumordnungsklausel" eingef�gt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 142/15 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 4 Absatz 5 BBergG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2c - neu - � 48 �berschrift, Absatz 3 - neu - BBergG

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 67 Nummer 7 BBergG

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 120 BBergG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 2 �nderung der Einwirkungsbereichs-Bergverordnung

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a � 2 Absatz 1 Satz 2 - neu EinwirkungsBergV

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb


 
 
 


Drucksache 142/1/15

... a) In der �berschrift wird nach dem Wort "Beschr�nkungen" das Wort ", Raumordnungsklausel" eingef�gt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 142/1/15




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 4 Absatz 5 BBergG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2a - neu - � 11 Nummer 10 BBergG

3. Zu Artikel 1 Nummer 2b - neu - � 15 �berschrift, Satz 2 - neu - BBergG

4. Zu Artikel 1 Nummer 2c - neu - � 48 �berschrift, Absatz 3 - neu - BBergG

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 67 Nummer 7 BBergG

6. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 120 BBergG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a und Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 120 Absatz 1 BBergG *

Zu Artikel 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

11. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a � 2 Absatz 1 Satz 2 - neu - EinwirkungsBergV *

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb


 
 
 


Drucksache 282/1/09

... Im Zuge der Umsetzung der Kohlendioxidabscheidung wird es zu einem erheblichen Kohlendioxidtransport kommen, weil die Entstehungsorte, die Kraftwerke, regelm��ig weit von den Lagerst�tten entfernt liegen. Denn es gibt nach gegenw�rtigem wissenschaftlichen Kenntnisstand nur wenige geeignete geologische Formationen in Deutschland zum Verbringen des Kohlendioxids. Um die M�glichkeit zu erhalten, den Verlauf zuk�nftiger Kohlendioxidtrassen zu koordinieren, ist es erforderlich, in das Gesetz eine Raumordnungsklausel einzuf�gen. Gegenw�rtig gibt es zwar noch keine Raumordnungsplanung f�r Kohlendioxidtrassen. Es gibt aber bei der Planung zu beachtende Belange und es wird in Zukunft den L�ndern die M�glichkeit er�ffnet, entsprechende Planungen zu schaffen. Das wirkt auch im Sinne der Daseinsvorsorge und des Umweltschutzes ressourcensparend.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 282/1/09




1. Zu Artikel 1 � 1 KSpG

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 4 - neu - KSpG

3. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 2 KSpG

4. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 6 KSpG

5. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 10 KSpG

6. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 15 KSpG

7. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 16 - neu - KSpG

8. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 16 - neu - KSpG *

9. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 KSpG

10. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 3 Satz 2 - neu - KSpG

11. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 2 Satz 1 KSpG

12. Zu Artikel 1 � 5 �berschrift, Absatz 6 - neu -, � 6 Absatz 1 Nummer 1 KSpG

13. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 2 Satz 2 Nummer 5 KSpG

14. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 Satz 1, Satz 2 - neu - KSpG

15. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 KSpG

16. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 Satz 2 - neu - KSpG

17. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 Satz 2* - neu - KSpG

18. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 5 Satz 2 - neu - KSpG

19. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 1 KSpG

20. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 1 KSpG

21. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 6 - neu - KSpG

22. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 6*- neu - KSpG

23. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 3 Satz 2 KSPG

24. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 6 KSpG

25. Zu Artikel 1 � 7 �berschrift, Absatz 01 - neu - KSpG

26. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 KSpG

27. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 3 KSpG

28. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 4 Satz 2 KSpG

29. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 2 Satz 2, Satz 3 - neu - KSpG

30. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 2 Satz 2 KSpG

31. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 1 Satz 1 KSpG

32. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 1 Satz 3 KSpG

33. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 1 Satz 1 KSpG

34. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 KSpG

35. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 KSpG

36. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Nummer 4 KSpG

37. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 KSpG

38. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 und 7a - neu - KSpG

Zu Artikel 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

41. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 4 Satz 1 KSpG

42. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 5 - neu - KSpG

43. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 2 Satz 1 KSpG

44. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 5 Satz 1 KSpG

45. Zu Artikel 1 � 21 �berschrift, Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 1 und 2 KSpG

46. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 Nummer 3 KSpG

47. Zu Artikel 1 � 23 Absatz 1 Satz 1 Nummer 01 - neu - und Satz 2 - neu -, � 25 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 KSpG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

48. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 1 Nummer 4 KSpG

49. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 3 KSpG

50. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 und 2 KSpG

51. Zu Artikel 1 � 27 Satz 2 KSpG

52. Zu Artikel 1 � 28 �berschrift KSpG

53. Zu Artikel 1 � 28 Absatz 3 Satz 2 KSpG

54. Zu Artikel 1 � 28 Absatz 5 Satz 2 KSpG

55. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 1 KSpG

56. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 4 KSpG

57. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 1 Nummer 2 und 4 KSpG

58. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 2 Satz 3 und 4 KSpG

59. Zu Artikel 1 �� 29 bis 33 KSpG

60. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 und � 32 Absatz 3 KSpG

61. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 Satz 2 - neu - , Satz 3 - neu - KSpG

62. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 Satz 2 - neu - und 3 - neu - KSpG

63. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 5 KSpG

64. Zu Artikel 1 � 35 Absatz 1 Satz 2 KSpG

65. Zu Artikel 1 � 36 Absatz 3 bis 5 KSpG

66. Zu Artikel 1 � 36 Absatz 4 KSpG

67. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 1 Satz 1 KSpG

68. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 2 Satz 2 KSpG

69. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 4 KSpG

70. Zu Artikel 1 � 38 Absatz 2 KSpG

Zu Artikel 1

73. Zu Artikel 1 � 41 KSpG

74. Zu Artikel 1 � 41 Absatz 1 Satz 2 KSpG

75. Zu Artikel 1 � 41 KSpG

� 41
Geb�hren und Auslagen

76. Zu Artikel 1 � 42 Absatz 1 Nummer 6 KSpG

77. Zu Artikel 1 � 42 Absatz 1 Nummer 8 KSpG

78. Zu Artikel 1 � 42 Absatz 1 Nummer 13 KSpG

79. Zu Artikel 1 � 42 Absatz 2 KSpG

80. Zu Artikel 1 Inhalts�bersicht zu � 42a - neu - und � 42a - neu - KSpG

� 42a
Speicherabgabe

82. Zu Artikel 1 � 44 KSpG

� 44
�bergangsvorschriften

83. Zu Artikel 1 Anlage 1 Nummer 1.1 Buchstabe b, Nummer 1.2 Buchstabe c, Nummer 2 Satz 3 Buchstabe b KSpG

84. Zu Artikel 1 Anlage 2 �berschrift KSpG

85. Zu Artikel 1 Anlage 2 Nummer 1 und 1.2 KSpG

86. Zu Artikel 1

87. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 6 Absatz 1d TEHG

88. Zu Artikel 6 Nummer 2 � 7a Satz 1 der 13. BImSchV

89. Zu Artikel 6a - neu - � 1 Satz 3 Nummer 3a - neu - ROV

Artikel 6a
�nderung der Raumordnungsverordnung


 
 
 


Drucksache 278/09A

... g. F. wird in Absatz 1 Satz 1 bestimmt dass die Landschaftsplanung f�r das Gebiet eines Landes im Landschaftsprogramm, f�r Teile des Landes in Landschaftsrahmenpl�nen erfolgt. Satz 2 �bernimmt die Raumordnungsklausel des � 15 Absatz 1 Satz 2 BNatSchG g. F.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 278/09A




Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Allgemeine Vorbemerkung

1. Entwicklung des Naturschutzrechts

2. Zweck des Gesetzentwurfs

II. Zielsetzung des Gesetzentwurfs

biologischen Vielfalt,

III. Wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

Artikel 1
Gesetz �ber Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz � BNatSchG)

Kapitel 1
Allgemeine Vorschriften

Kapitel 2
Landschaftsplanung

Kapitel 3
Allgemeiner Schutz von Natur und Landschaft

Kapitel 4
Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft

Abschnitt 1
Biotopverbund und Biotopvernetzung; gesch�tzte Teile von Natur und Landschaft

Abschnitt 2
Netz Natura 2000

Kapitel 5
Artenschutz

Kapitel 6
Meeresnaturschutz

Kapitel 7
Erholung in Natur und Landschaft

Kapitel 8
Mitwirkung von anerkannten Naturschutzvereinigungen

Kapitel 9
Eigentumsbindung, Befreiungen

Kapitel 10
Bu�geld- und Strafvorschriften

Kapitel 11
�bergangs- und �berleitungsvorschrift

Artikel 2

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VI. Alternativen

VII. Finanzielle Auswirkungen des Gesetzesentwurfs

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

VIII. B�rokratiekosten

1. Unternehmen

Zu den Informationspflichten im Einzelnen

1.1 Genehmigungspflicht bei Eingriffen, die keiner beh�rdlichen Zulassung oder Anzeige nach anderen Rechtsvorschriften bed�rfen � 17 Absatz 3

1.2 Ausnahme vom Verbot von Handlungen, die zu einer Zerst�rung oder einer sonstigen erheblichen Beeintr�chtigung von gesetzlich gesch�tzten Biotopen f�hren k�nnen � 30 Absatz 3

1.3 Subsidi�res Anzeigeverfahren bei Projekten FFH-Vertr�glichkeitspr�fung, � 34 Absatz 6

1.4 Ausnahme vom Verbot der Entnahme wild lebender Tiere und Pflanzen der in Anhang V der Richtlinie 92/43/EWG aufgef�hrten Arten aus der Natur � 39 Absatz 2

1.5 Genehmigungspflicht f�r das gewerbsm��ige Entnehmen, Be- oder Verarbeiten wild lebender Pflanzen � 39 Absatz 4

1.6 Genehmigungspflicht f�r das Ausbringen von Pflanzen gebietsfremder Arten in der freien Natur sowie von Tieren � 40 Absatz 4

1.7 Genehmigungspflicht bei Errichtung, Erweiterung, wesentlicher �nderung und Betrieb von Zoos � 42 Absatz 2

1.8 Anzeigepflicht bei Errichtung, Erweiterung, wesentlicher �nderung und Betrieb von Tiergehegen � 43 Absatz 3

1.9 Ausnahmen von den Besitz- und Vermarktungsverboten zur Verwertung beschlagnahmter oder eingezogener Tiere und Pflanzen � 45 Absatz 6

1.10 Ausnahmen von den Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverboten f�r bestimmte Zwecke � 45 Absatz 7

1.11 Pflicht zum Nachweis bzw. zur Glaubhaftmachung der Berechtigung zum Besitz von besonders streng gesch�tzten Tieren und Pflanzen � 46 Absatz 1 und 2

1.12 Pflicht zur Anmeldung von Tieren und Pflanzen bei der Ein-, Durchund Ausfuhr oder dem Verbringen aus Drittstaaten � 50 Absatz 1

1.13 Pflicht zur Mitteilung der Ankunftszeit bei der Ein-, Durch- und Ausfuhr lebender Tiere � 50 Absatz 2

1.14 Pflicht zur Vorlage einer Sachverst�ndigenbescheinigung bei der Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Pflanzen � 51 Absatz 1 Satz 2

1.15 Auskunftspflicht im Zusammenhang mit der Durchf�hrung des Artenschutzrechts � 52 Absatz 1 und 2

1.16 Ausnahme vom Verbot der Errichtung oder wesentlichen �nderung von baulichen Anlagen an Gew�ssern � 61 Absatz 3

1.17 Mitteilungspflicht bei Eintritt des Vorkaufsfalles � 66 Absatz 3

1.18 Antrag auf Erteilung einer Befreiung von den Geboten und Verboten des Bundesnaturschutzgesetzes, in einer Rechtsverordnung auf Grund des � 57 sowie nach dem Naturschutzrecht der L�nder � 67 Absatz 1

2. B�rgerinnen und B�rger

3. Verwaltung

IX. Auswirkungen auf die Gleichstellung von M�nnern und Frauen

X. Zeitliche Geltung/Befristung

B. Einzelne Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu Kapitel 2 Landschaftsplanung

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu Kapitel 3 Allgemeiner Schutz von Natur und Landschaft

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu Kapitel 4 Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft

Zu Abschnitt 1 Biotopverbund und Biotopvernetzung; gesch�tzte Teile von Natur und Landschaft

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu Abschnitt 2 Netz Natura 2000

Zu � 31

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu � 36

Zu Kapitel 5 Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensst�tten und Biotope

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 37

Zu � 38

Zu Abschnitt 2 Allgemeiner Artenschutz

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu � 43

Zu Abschnitt 3 Besonderer Artenschutz

Zu Abschnitt 4 Zust�ndige Beh�rden, Verbringen von Tieren und Pflanzen

Zu Abschnitt 5 Auskunfts- und Zutrittsrecht; Geb�hren und Auslagen

Zu Abschnitt 6 Erm�chtigungen

Zu � 54

Zu Kapitel 6 Meeresnaturschutz

Zu � 56

Zu � 57

Zu � 58

Zu Kapitel 7 Erholung in Natur und Landschaft

Zu � 59

Zu � 60

Zu � 61

Zu � 62

Zu Kapitel 8 Mitwirkung von anerkannten Naturschutzvereinigungen

Zu � 63

Zu � 64

Zu Kapitel 9 Eigentumsbindung, Befreiungen

Zu � 65

Zu � 66

Zu � 67

Zu � 68

Zu Kapitel 10 Bu�geld- und Strafvorschriften

Zu � 69

Zu � 70

Zu � 71

Zu � 72

Zu � 73

Zu Kapitel 11 �bergangs- und �berleitungsvorschrift

Zu � 74

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25

Zu Artikel 26

Zu Artikel 27

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 869: Entwurf eines Bundesnaturschutzgesetzes


 
 
 


Drucksache 282/09 (Beschluss)

... Im Zuge der Umsetzung der Kohlendioxidabscheidung wird es zu einem erheblichen Kohlendioxidtransport kommen, weil die Entstehungsorte, die Kraftwerke, regelm��ig weit von den Lagerst�tten entfernt liegen. Denn es gibt nach gegenw�rtigem wissenschaftlichen Kenntnisstand nur wenige geeignete geologische Formationen in Deutschland zum Verbringen des Kohlendioxids. Um die M�glichkeit zu erhalten, den Verlauf zuk�nftiger Kohlendioxidtrassen zu koordinieren, ist es erforderlich, in das Gesetz eine Raumordnungsklausel einzuf�gen. Gegenw�rtig gibt es zwar noch keine Raumordnungsplanung f�r Kohlendioxidtrassen. Es gibt aber bei der Planung zu beachtende Belange und es wird in Zukunft den L�ndern die M�glichkeit er�ffnet, entsprechende Planungen zu schaffen. Das wirkt auch im Sinne der Daseinsvorsorge und des Umweltschutzes ressourcensparend.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 282/09 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 1 KSpG

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 4 - neu - KSpG

3. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 2 KSpG

4. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 6 KSpG

5. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 10 KSpG

6. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 15 KSpG

7. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 16 - neu - KSpG

8. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 17 - neu - KSpG

9. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 KSpG

10. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 3 Satz 2 - neu - KSpG

11. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 2 Satz 1 KSpG

12. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 2 Satz 2 Nummer 5 KSpG

13. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 Satz 1, Satz 2 - neu - KSpG

14. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 Satz 3 - neu - KSpG

15. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 5 Satz 2 - neu - KSpG

16. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 1 KSpG

17. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 1 KSpG

18. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 6 - neu - KSpG

19. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 Nummer 7 - neu - KSpG

20. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 6 KSpG

21. Zu Artikel 1 � 7 �berschrift, Absatz 01 - neu - KSpG

22. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 KSpG

23. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 3 KSpG

24. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 2 Satz 2, Satz 3 - neu - KSpG

25. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 1 Satz 1 KSpG

26. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 1 Satz 3 KSpG

27. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 1 Satz 1 KSpG

28. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 KSpG

29. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 KSpG

30. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 und 7a - neu - KSpG

31. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 3 Satz 2 und 3 - neu -, Absatz 4 Satz 1 und 2 - neu - KSpG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

32. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 5 - neu - KSpG

33. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 2 Satz 1 KSpG

34. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 5 Satz 1 KSpG

35. Zu Artikel 1 � 21 �berschrift, Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 1 und 2 KSpG

36. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 Nummer 3 KSpG

37. Zu Artikel 1 � 23 Absatz 1 Satz 1 Nummer 01 - neu - und Satz 2 - neu -, � 25 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 KSpG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

38. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 1 Nummer 4 KSpG

39. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 3 KSpG

40. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 und 2 KSpG

41. Zu Artikel 1 � 27 Satz 2 KSpG

42. Zu Artikel 1 � 28 �berschrift KSpG

43. Zu Artikel 1 � 28 Absatz 5 Satz 2 KSpG

44. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 1 KSpG

45. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 4 KSpG

46. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 2 Satz 3 und 4 KSpG

47. Zu Artikel 1 �� 29 bis 33 KSpG

48. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 und � 32 Absatz 3 KSpG

49. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 5 KSpG

50. Zu Artikel 1 � 35 Absatz 1 Satz 2 KSpG

51. Zu Artikel 1 � 36 Absatz 3 bis 5 KSpG

52. Zu Artikel 1 � 36 Absatz 4 KSpG

53. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 1 Satz 1 KSpG

54. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 2 Satz 2 KSpG

55. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 4 KSpG

56. Zu Artikel 1 � 38 Absatz 2 KSpG

57. Zu Artikel 1 � 40 Absatz 1 und 2 KSpG

58. Zu Artikel 1 � 41 KSpG

� 41
Abgabenrechtliche Regelungen der L�nder

59. Zu Artikel 1 � 42 Absatz 1 Nummer 6 KSpG

60. Zu Artikel 1 � 42 Absatz 1 Nummer 8 KSpG

61. Zu Artikel 1 � 42 Absatz 1 Nummer 13 KSpG

62. Zu Artikel 1 � 42 Absatz 2 KSpG

63. Zu Artikel 1 � 44 KSpG

� 44
�bergangsvorschriften

64. Zu Artikel 1 Anlage 1 Nummer 1.1 Buchstabe b, Nummer 1.2 Buchstabe c, Nummer 2 Satz 3 Buchstabe b KSpG

65. Zu Artikel 1 Anlage 2 �berschrift KSpG

66. Zu Artikel 1 Anlage 2 Nummer 1 und 1.2 KSpG

67. Zu Artikel 1

68. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 6 Absatz 1d TEHG

69. Zu Artikel 6a - neu - � 1 Satz 3 Nummer 3a - neu - ROV

Artikel 6a
�nderung der Raumordnungsverordnung

70. Zur Vorlage allgemein


 
 
 


Drucksache 563/08

... � 4 kn�pft an den bisherigen � 4 an. Er soll � bei unver�ndertem Inhalt � zwecks Rechtsvereinfachung anders gefasst werden. Es soll nur noch unterschieden werden zwischen Rechtsfolgen, die sich unmittelbar aus dem ROG ergeben (Absatz 1), und solchen, die sich in Verbindung mit fachgesetzlichen Raumordnungsklauseln ergeben (Absatz 2).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 563/08




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Raumordnungsgesetz (ROG) 1)

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Aufgabe und Leitvorstellung der Raumordnung

� 2
Grunds�tze der Raumordnung

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Bindungswirkungen der Erfordernisse der Raumordnung

� 5
Bindungswirkung von Zielen der Raumordnung bei raumbedeutsamen Planungen und Ma�nahmen des Bundes

� 6
Ausnahmen und Zielabweichung

� 7
Allgemeine Vorschriften �ber Raumordnungspl�ne

Abschnitt 2
Raumordnung in den L�ndern

� 8
Landesweite Raumordnungspl�ne, Regionalpl�ne und Regionale Fl�chennutzungspl�ne

� 9
Umweltpr�fung

� 10
Beteiligung bei der Aufstellung von Raumordnungspl�nen

� 11
Bekanntmachung von Raumordnungspl�nen; Bereithaltung von Raumordnungspl�nen und von Unterlagen

� 12
Planerhaltung

� 13
Raumordnerische Zusammenarbeit

� 14
Untersagung raumbedeutsamer Planungen und Ma�nahmen

� 15
Raumordnungsverfahren

� 16
Vereinfachtes Raumordnungsverfahren

Abschnitt 3
Raumordnung im Bund

� 17
Raumordnungspl�ne f�r den Gesamtraum und f�r die deutsche ausschlie�liche Wirtschaftszone

� 18
Beteiligung bei der Aufstellung von Raumordnungspl�nen des Bundes

� 19
Bekanntmachung von Raumordnungspl�nen des Bundes; Bereithaltung von Raumordnungspl�nen und von Unterlagen

� 20
Planerhaltung bei Raumordnungspl�nen des Bundes

� 21
Zielabweichung bei Raumordnungspl�nen des Bundes

� 22
Untersagung raumbedeutsamer Planungen und Ma�nahmen bei Raumordnungspl�nen des Bundes

� 23
Erm�chtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen

� 24
Beirat f�r Raumentwicklung

� 25
Zust�ndigkeiten des Bundesamtes f�r Bauwesen und Raumordnung

Abschnitt 4
Erg�nzende Vorschriften und Schlussvorschriften

� 26
Zusammenarbeit von Bund und L�ndern

� 27
Verwaltungsgeb�hren

� 28
Anwendungsvorschrift f�r die Raumordnung in den L�ndern

� 29
Anwendungsvorschrift f�r die Raumordnung in der deutschen ausschlie�lichen Wirtschaftszone

Anlage 1
(zu � 9 Abs. 1)

Anlage 2
(zu � 9 Abs. 2)

Artikel 2
�nderung des Baugesetzbuchs

Artikel 3
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Artikel 4
�nderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes

Artikel 6
�nderung des Luftverkehrsgesetzes

Artikel 7
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 8
�nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Artikel 9
Inkrafttreten; Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ausgangslage und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Alternativen

IV. Gesetzesfolgen

1. Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabsch�tzung

2. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

a Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt

b Finanzielle Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder und Kommunen

3. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

a Allgemeine Kosten

b B�rokratieabbau und B�rokratiekosten

c Preiswirkungen

4. Evaluierung

V. Befristung

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

B. Besonderer Teil

1. Zu Artikel 1 Raumordnungsgesetz

Zu Abschnitt 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu den Grunds�tzen der Raumordnung im Einzelnen:

1. Grundsatz Allgemeiner Grundsatz

2. Grundsatz Raum- und Siedlungsstrukturen

3. Grundsatz Infrastruktur; Verkehr

4. Grundsatz Wirtschaft

5. Grundsatz Kulturlandschaften

6. Grundsatz Umwelt; Klimaschutz

7. Grundsatz Verteidigung; Zivilschutz

8. Grundsatz Europ�ische Zusammenarbeit

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu Abschnitt 2

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zur Anlage 1

Zur Anlage 2

2. Zu Artikel 2 Baugesetzbuch

3. Zu Artikel 3 Bundesnaturschutzgesetz

4. Zu Artikel 4 Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

5. Zu Artikel 5 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

6. Zu Artikel 6 Luftverkehrsgesetz

7. Zu Artikel 7 Umweltvertr�glichkeitspr�fungsgesetz

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Nr. 5

Zu Nr. 6

Zu Nr. 7

8. Zu Artikel 8 Wasserhaushaltsgesetz

9. Zu Artikel 9 Inkrafttreten; Au�erkrafttreten

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes und zur �nderung anderer Vorschriften (GeROG)


 
 
 


Drucksache 722/07

... soll ge�ndert werden, indem unter anderem eine Raumordnungsklausel eingef�hrt und eine Rechtsgrundlage f�r die Ber�cksichtigung weiterer Belange neben der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs und der Meeresumwelt ("

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 722/07




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Seeaufgabengesetzes

Artikel 2
�nderung des Schiffssicherheitsgesetzes

Artikel 3
�nderung des MARPOL-Gesetzes

Artikel 4
�nderung des Binnenschifffahrtsaufgabengesetzes

Artikel 5
�nderung des Stra�enverkehrsgesetzes

Artikel 6
�nderung des Arbeitsschutzgesetzes

Artikel 7
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 8
�nderung der Schiffssicherheitsverordnung

Artikel 9
�nderung der MARPOL-Zuwiderhandlungsverordnung

Artikel 10
�nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung

Artikel 11
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines:

I. Ausgangslage und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

II. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz des Bundes

III. Alternativen

IV. Gesetzesfolgen

1. Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabsch�tzung

2. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

a finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt

b finanzielle Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder und Kommunen

3. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

a allgemeine Kosten

b B�rokratiekosten

c Preiswirkungen

V. Befristung

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

B. Zu den Einzelbestimmungen:

I. Zu Artikel 1 � �nderung des Seeaufgabengesetzes:

Zu Nr. 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe bb

Zu Buchstabe cc

Zu Buchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe bb

Zu Buchstabe cc

Zu Nr. 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nr. 5

a �nderung in Abs. 1:

b Aufhebung des Abs. 3:

Zu Nr. 6

Zu Nr. 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nr. 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe bb

Zu Buchstabe cc

Zu Buchstabe dd

Zu Buchstabe ee

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nr. 9

Zu Nr. 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nr. 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nr. 12

Zu Nr. 13

Zu Nr. 14

Zu Nr. 15

II. Zu Artikel 2 � �nderung des Schiffssicherheitsgesetzes:

Zu Nr. 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nr. 2

Zu Nr. 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nr. 5

Zu Nr. 6

Zu Nr. 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nr. 8

Zu Nr. 9

Zu Nr. 10

Zu Nr. 11

III. Zu Artikel 3 � �nderung des MARPOL-Gesetzes:

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

IV. Zu Artikel 4 � �nderung des Binnenschifffahrtsaufgabengesetzes:

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

V. Zu Artikel 5 � �nderung des Stra�enverkehrsgesetzes:

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

VI. Zu Artikel 6 � �nderung des Arbeitschutzgesetzes:

VII. Zu Artikel 7 � �nderung des Einkommensteuergesetzes:

VIII. Zu Artikel 8 � �nderung der Schiffssicherheitsverordnung:

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

IX. Zu Artikel 9 � �nderung des � 1b der MARPOL-Zuwiderhandlungsverordnung:

X. Zu Artikel 10 � �nderung der Fahrerlaubnis-Verordnung:

XI. Zu Artikel 11 � Inkrafttreten

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Erstes Gesetz zur �nderung seeverkehrsrechtlicher und anderer verkehrsrechtlicher Vorschriften


 
 
 


Drucksache 610/04

... Die Raumordnungsklausel des Absatzes 3 greift die Regelung des bisherigen � 47a Abs. 2 Satz 2

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 610/04




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

� 47a
�rtliche L�rmkartierung

� 47b
Strategische L�rmkartierung

� 47c
Datenerhebung und Datenaustausch

� 47d
L�rmminderungsplanung f�r Wohngebiete

� 47e
L�rmminderungsplanung f�r die Umgebung von Hauptl�rmquellen

� 47f
Ziele f�r die L�rmminderungsplanung

� 47g
Pr�fung des Planungserfordernisses

� 47h
Beteiligung der �ffentlichkeit

� 47i
Beteiligung der Beh�rden

� 47j
Gemeinsame Vorschriften zur �ffentlichkeits- und Beh�rdenbeteiligung

� 47k
Strategische Umweltpr�fung bei L�rmminderungspl�nen

� 47l
Gemeinsame Aufstellungsverfahren mit anderen Fachpl�nen

� 47m
Information der �ffentlichkeit

� 47n
Zust�ndige Beh�rden

� 47o
Sachverst�ndige Stellen

� 47p
Rechtsverordnungen

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfes

II. Umsetzung der Umgebungsl�rmrichtlinie 2002/49/EG

1. Zielsetzung der Umgebungsl�rmrichtlinie

2. Wesentlicher Inhalt der Umgebungsl�rmrichtlinie

3. Umsetzungsbedarf

4. Konzeption der Umsetzung der Umgebungsl�rmrichtlinie in deutsches Recht

5. Wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

6. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Umsetzung der SUP-Richtlinie 2001/42/EG

IV. Erweiterung des � 32 BImSchG

V. Alternativen

VI. Kosten

1. Kosten im Zusammenhang mit der Umsetzung der Umgebungsl�rmrichtlinie

2. Kosten im Zusammenhang mit der Umsetzung der SUP-Richtlinie

3. Kosten im Zusammenhang mit der Erweiterung des � 32 BImSchG

B. Zu den einzelnen Artikeln

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

� 47a
�rtliche L�rmkartierung

� 47b
Strategische L�rmkartierung

� 47c
Datenerhebung und Datenaustausch

� 47d
L�rmminderungsplanung f�r Wohngebiete

� 47e
L�rmminderungsplanung f�r die Umgebung von Hauptl�rmquellen

� 47f
Ziele f�r die L�rmminderungsplanung

� 47g
Pr�fung des Planungserfordernisses

� 47h
Beteiligung der �ffentlichkeit

� 47i
Beteiligung der Beh�rden

� 47j
Gemeinsame Vorschriften zur �ffentlichkeits- und Beh�rdenbeteiligung

� 47k
Strategische Umweltpr�fung bei L�rmminderungspl�nen

� 471
Gemeinsame Aufstellungsverfahren

� 47m
Information der �ffentlichkeit

� 47n
Zust�ndige Beh�rden

� 47o
Sachverst�ndige Stellen

� 47p
Rechtsverordnungen

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 2


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.