[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

16 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Risikostufe"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 109/20

... Kern der Empfehlungen der DEK ist ein risikoabh�ngiges Regulierungsregime f�r algorithmische Systeme mit f�nf Risikostufen, deren Regulierungstiefe sich am Sch�digungspotenzial der Algorithmen orientiert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 109/20




Entschlie�ung

Zu Ziffer 1:

Zu Ziffer 2:

Zu Ziffer 3:

Zu Ziffer 4:

Zu Ziffer 5:

Zu Ziffer 6:


 
 
 


Drucksache 175/13

... Zur Bewertung der individuell erreichten Punktzahl (RI) stehen vier Hauptmerkmale (Produktions/Handelsmenge und Produktionsspektrum (I), Produktions- und Betriebsstruktur (II), Betriebliche Eigenverantwortung (III) und Bewertung von Ergebnissen aus der amtlichen Futtermittel�berwachung (IV)) zur Verf�gung, die jeweils wiederum in bis zu sieben Risikofaktoren unterteilt sein k�nnen. Jeder dieser Risikofaktoren besitzt maximal f�nf Bewertungs- oder Risikostufen (0 bis 4). Durch die Auswahl einer Stufe wird die jeweils entsprechend dem nachfolgenden Schema hinterlegte Punktzahl festgelegt. In einigen F�llen sind Entscheidungsfelder (ja/nein) auszuw�hlen, denen ebenfalls eine entsprechende Punktzahl hinterlegt ist. Die Risikofaktoren sind aus den in Punkt 3.5 beschriebenen Gr�nden gewichtet, was von einem EDV-Programm automatisch unterst�tzt werden kann.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 175/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Zweite Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchf�hrung der amtlichen �berwachung der Einhaltung lebensmittelrechtlicher, weinrechtlicher und tabakrechtlicher Vorschriften AVV Rahmen-�berwachung - AVV R�b

� 11a
Kontrollprogramm Futtermittel

� 11c
Nationales Programm zur Kontrolle von Pflanzenschutzmittelr�ckst�nden in Futtermitteln

� 12a
Beauftragung von Pr�flaboratorien bei Futtermitteln

Anlage 1a
(zu � 6 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2, Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 Nummer 2) Anforderungen an ein System zur Ermittlung der risikoorientierten H�ufigkeit amtlicher Kontrollen von Futtermittelbetrieben

1. Einstufung in Risikobetriebsarten

2. Beispielmodell zur risikoorientierten Beurteilung von Futtermittelbetrieben

2.1. Zweck und Anwendung

2.2. Aufbau

2.3. Durchf�hrung 2.3.1 Grunds�tzliches

2.3.2 Ersteinstufung:

2.3.3 Festlegung der Risikobetriebsart RBA 2.3.3.1 Standardeinstufung

2.3.3.2 Anpassung der Standardeinstufung und Bewertung des Heimtierfutterbereichs

2.3.4 Hauptmerkmale - Risikopunkte - Punktevergabe - individuelles Risiko

Hauptmerkmal I: Produktions-/Handelsmenge und Produktionsspektrum

Hauptmerkmal II: Produktions- und Betriebsstruktur

Hauptmerkmal III: Betriebliche Eigenverantwortung

Hauptmerkmal IV: Bewertung von Ergebnissen aus der amtlichen Futtermittel�berwachung

2.3.5 Gewichtung der einzelnen Risikofaktoren

2.3.6 Berechnung des Gesamt-Risikos und der Kontrollfrequenz

2.3.6.1. Startpunktzahl und Intervall f�r Risikobetriebsarten

2.3.6.2. Berechnung des Gesamtrisikos RB f�r einen Betrieb

2.3.6.3. Zuordnung zu einer Risikoklasse / Kontrollfrist

Anhang 1
: Zuordnung der Risikobetriebsarten I) Einteilung in Risikobetriebsarten (RBA) in Anlehnung an den zwischen Bund und L�ndern abgestimmten Kodierkatalog f�r im Verzeichnis der registrierten und zugelassenen Betriebe nach Artikel 19 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 anzugebende T�tigkeiten

Tabelle

Anhang 1
: Zuordnung der Risikobetriebsarten II)Zuordnung der Risikobetriebsart f�r Trocknungsbetriebe Abh�ngig von den eingesetzten Brennstoffen ergeben sich f�r Futtermittel-Trocknungsbetriebe unterschiedliche Risiken. F�r Trocknungsbetriebe ist es deshalb erforderlich, genauere Angaben zum Betrieb zu machen. Sind die Merkmale noch nicht erfasst worden, dann wird die standardm��ig festgelegte RBA (siehe Tab. 1) zugeordnet.

Tabelle

Tabelle

Anhang 2
: Kontrollfrequenzen

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2347: Entwurf der Zweiten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Rahmen-�berwachung

3 Zusammenfassung:

Im Einzelnen:


 
 
 


Drucksache 38/13

... "(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass alle Fischereierzeugnisse auf Vorrichtungen gewogen werden, die von den zust�ndigen Beh�rden zugelassen sind, es sei denn, sie haben einen Stichprobenplan angenommen, der von der Kommission gebilligt wurde und auf der von der Kommission erarbeiteten risikobezogenen Methodik beruht, die im Wege von Durchf�hrungsrechtsakten nach dem Pr�fverfahren gem�� Artikel 119 Absatz 2 f�r die Stichprobengr��e, Risikostufen, Risikokriterien und die zu ber�cksichtigenden Angaben erlassen wurde."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 38/13




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultation von Interessengruppen und Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

- Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�tsprinzip

- Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 13
Neue Technologien

Artikel 51a
Durchf�hrungsbestimmungen

Artikel 61
Wiegen von Fischereierzeugnissen nach der Bef�rderung vom Anlandeplatz

Artikel 65
Ausnahmen von der Verkaufsbelegsvorschrift

Artikel 79
EU-Inspektoren

Kapitel IV
Befristete Ma�nahmen

Artikel 108
Befristete Ma�nahmen

Artikel 111a
Durchf�hrungsbestimmungen zur Umsetzung der Datenvorschriften

Artikel 116a
Durchf�hrungsbestimmungen f�r Websites und Webdienste

Artikel 119
Ausschussverfahren

Artikel 119a
Befugnis�bertragung

Artikel 2


 
 
 


Drucksache 692/1/13

... b) Der Bundesrat betont, dass ein wesentliches Ziel der Ma�nahmen eine Verbesserung des vorbeugenden Gesundheitsschutzes der Bev�lkerung sein muss. Die Zuordnung zur Risikostufe "gering" ist jedoch aus sucht- und drogenpolitischen Gr�nden problematisch, da in der Bev�lkerung der f�lschliche Eindruck erweckt wird, der Konsum von neuen psychoaktiven Substanzen sei in Abh�ngigkeit von der Risikobewertung sogar unbedenklich. Der Bundesrat spricht sich daher daf�r aus, die einzelstoffbezogene Risikobewertung so zu gestalten, dass diesen Bedenken Rechnung getragen wird. Er bittet die Bundesregierung, auf eine entsprechende �berarbeitung des Vorschlags hinzuwirken.



Drucksache 692/13 (Beschluss)

... b) Der Bundesrat betont, dass ein wesentliches Ziel der Ma�nahmen eine Verbesserung des vorbeugenden Gesundheitsschutzes der Bev�lkerung sein muss. Die Zuordnung zur Risikostufe "gering" ist jedoch aus sucht- und drogenpolitischen Gr�nden problematisch, da in der Bev�lkerung der f�lschliche Eindruck erweckt wird, der Konsum von neuen psychoaktiven Substanzen sei in Abh�ngigkeit von der Risikobewertung sogar unbedenklich. Der Bundesrat spricht sich daher daf�r aus, die einzelstoffbezogene Risikobewertung so zu gestalten, dass diesen Bedenken Rechnung getragen wird. Er bittet die Bundesregierung, auf eine entsprechende �berarbeitung des Vorschlags hinzuwirken.



Drucksache 319/12 (Begründung)

... Im Rahmen der Richtlinien-Vorgaben zu Umweltinspektionen m�ssen die Mitgliedstaaten anlagen�bergreifende Umweltinspektionspl�ne aufstellen, die insbesondere die wesentlichen Umweltprobleme der Anlagen im Anwendungsbereich der Richtlinie beschreiben (Artikel 23 Absatz 2 und 3). Sie dienen als Grundlage f�r �berwachungsprogramme, in denen anlagenspezifisch die H�ufigkeit von Vor-Ort-Inspektionen festgelegt wird. Diese richtet sich nach dem Risikopotenzial der Anlagenarten und Einzelanlagen. F�r die verschiedenen Risikostufen schreibt Artikel 23 Absatz 4 H�chstfristen von einem bzw. drei Jahren zur Durchf�hrung von vor-Ort-Besichtigungen vor. Der Umfang der Umweltinspektionen wird durch die Begriffsbestimmung in Artikel 3 Nummer 22 bestimmt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 319/12 (Begründung)




Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Umsetzung der Richtlinie �ber Industrieemissionen 2010/75/EU

1. Europarechtliche Vorgaben

a Allgemein

b Wesentlicher Inhalt der IVU-Richtlinie und der sektoralen Richtlinien

c Zielsetzung und wesentlicher Inhalt der Richtlinie �ber Industrieemissionen

aa Horizontale Regelungen der Richtlinie �ber Industrieemissionen Kapitel I, II und VII der Richtlinie

bb Grunds�tzliche Aussagen zum Umsetzungsbedarf im deutschen Recht

2. Darstellung der Regelungsschwerpunkte der Richtlinie �ber Industrieemissionen und deren Umsetzungsbedarf

a St�rkung europ�ischer Vorgaben bei der Festlegung von Emissionsgrenzwerten

b Auflagen�berwachung und Umweltinspektionen

c Bericht �ber den Ausgangszustand; R�ckf�hrungspflicht in den Ausgangszustand bei Betriebsstilllegungen

d Weitere umsetzungsbed�rftige Regelungen in Kapitel I und II der Richtlinie

II. Wesentlicher Inhalt des Verordnungsentwurfs

1. Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EG durch Mantelgesetz und Mantelverordnung

2. Immissionsschutzrecht

a Umsetzung der Richtlinie �ber Industrieemissionen - Konzeption der Umsetzung

aa. Umsetzung der St�rkung der BVT-Merkbl�tter bei der Festlegung von Emissionsgrenzwerten

bb. Auflagen�berwachung und Umweltinspektionen

cc. R�ckf�hrungspflicht bei Betriebsstilllegungen

dd. Sonstige Regelungen der Kapitel I und II

b Neufassung der Verordnung �ber genehmigungsbed�rftige Anlagen

c �nderung der Verordnung �ber Immissionsschutz- und St�rfallbeauftragte

d Erlass der Bekanntgabeverordnung

3. Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EG im Wasserrecht

4. Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EG im Abfallrecht

a Kreislaufwirtschaftsgesetz

b Deponieverordnung

III. Alternativen/Nachhaltige Entwicklung

IV. Richtliniengetreue Umsetzung von Europarecht

V. Gleichstellung von Frauen und M�nnern

VI. Befristung

VII. Haushaltausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VIII. Erf�llungsaufwand

1. Gesamtergebnis = Angaben des Vorblattes

2. Vorgaben/Prozesse des Verordnungsentwurfs

a Vorgaben

b Prozesse

3. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

a Anpassung der 4. BImSchV

4. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

a Anpassung der 4. BImSchV

b Anhang I der 5. BImSchV Anlagenkatalog

c � 4a Absatz 4 Satz 1 der 9. BImSchV Bericht �ber den Ausgangszustand: Neugenehmigung

d � 4a Absatz 4 Satz 5 der 9. BImSchV Bericht �ber den Ausgangszustand: �nderungsgenehmigung

Im Einzelnen

e � 21 Absatz 2a Satz 2 9. BImSchV �berwachungsfrist f�r Grundwasser und Boden

f Neuerlass 41. BImSchV

g � 3 IZ�V Antragsunterlagen

h � 7 Absatz 1 bis 3 IZ�V Besondere Pflichten des Inhabers der Erlaubnis oder Genehmigung

i � 8 Absatz 3 IZ�V �berwachung und �berpr�fung der Erlaubnis oder Genehmigung

j � 9 IZ�V �berwachungspl�ne und �berwachungsprogramme Inhalt, �berpr�fung und Aktualisierung sowie Zeitrahmen

k Dritter Abschnitt �� 11 bis 14 Sonderregelungen f�r Abwasser aus Abfallverbrennungsanlagen

l Vierter Abschnitt � 16 Ordnungswidrigkeiten

m �� 1 und 6 AbwV �nderung der Abwasserverordnung

n � 12 Absatz 6 Satz 1 DepV Folgenbegrenzungspflicht

o � 12 Absatz 6 Satz 2 DepV Folgenbegrenzungspflicht f�r weitere Ereignisse

p � 13 Absatz 7 DepV Pflicht zur Informations�bermittlung

q � 13 Absatz 8 DepV Anzeigepflicht bei Versto� gegen Zulassung

r � 22a Absatz 2 und 3 DepV �berwachungsprogramme: Inhalt sowie Zeitrahmen

s � 22a Absatz 4 DepV Anlass�berwachung

t � 22a Absatz 5 DepV �berwachungsbericht

5. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

a Anpassung der 4. BImSchV

b � 11a Absatz 6 Satz 1 der 9. BImSchV Bezeichnung BVT-Merkblatt

c � 21 Absatz 1 Nummer 3 der 9. BImSchV Inhalt des Genehmigungsbescheids: Bericht �ber den Ausgangszustand

d � 21 Absatz 1 Nummer 3a der 9. BImSchV Inhalt des Genehmigungsbescheids: Emissionsbegrenzung; Begr�ndung der Abweichung

e � 21 Absatz 2a der 9. BImSchV Inhalt des Genehmigungsbescheids: Angaben der IED

f � 21 Absatz 2a Satz 2 9. BImSchV �berwachungsfrist f�r Grundwasser und Boden

g Neuerlass 41. BImSchV

h � 2 Absatz 2 IZ�V Koordinierung der Verfahren

i � 3 IZ�V Antragsunterlagen und Entscheidungsfristen

j � 4 IZ�V �ffentlichkeitsbeteiligung und Zugang zu Informationen

k � 5 IZ�V Grenz�berschreitende Beteiligung von Beh�rden und �ffentlichkeit

l � 6 IZ�V Inhalt der Erlaubnis und der Genehmigung

m � 7 Absatz 3 IZ�V J�hrliche Berichtspflicht

n � 8 Absatz 3 IZ�V �berwachung und �berpr�fung der Genehmigung oder Erlaubnis

o � 8 Absatz 4 IZ�V Untersagung

p � 8 Absatz 5 IZ�V Aufstellpflicht �berwachungspl�ne und �berwachungsprogramme

q � 10 IZ�V Unterrichtung durch die L�nder

r Dritter Abschnitt, �� 11 bis 14 Sonderregelungen f�r Abwasser aus Abfallverbrennungsanlagen

s Vierter Abschnitt � 16 Ordnungswidrigkeiten

t �� 1 und 6 AbwV �nderung der Abwasserverordnung

u � 12 Absatz 6 DepV Folgenbegrenzungspflicht f�r weitere Ereignisse

v � 13 Absatz 7 DepV Informations�bermittlung auf Anfrage der Beh�rde

w � 13 Absatz 8 DepV Anzeigepflicht des Betreibers bei Versto� gegen Zulassung

x � 21a Absatz 1 und 2 DepV Bekanntmachung der Entscheidungen und Anordnungen im Internet

y � 22 DepV Anlassbezogene �berpr�fung beh�rdlicher Entscheidungen

z � 22a Absatz 1 DepV �berwachungspl�ne: Inhalt sowie �berpr�fung und Aktualisierung

za � 22a Absatz 4 DepV Anlass�berwachung

zb � 22a Absatz 5 DepV �berwachungsbericht

IX. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu Anhang 1 Zur Mischungsregel

1. W�rmeerzeugung, Bergbau und Energie

Zu Nr. 1

Zu Nr. 1

Zu Nr. 1

2. Steine und Erden, Glas, Keramik, Baustoffe

Zu Nr. 2

Zu Nr. 2

Zu Nr. 2

Zu Nr. 2

Zu Nr. 2

3. Stahl, Eisen und sonstige Metalle einschlie�lich Verarbeitung

Zu Nr. 3

Zu Nr. 3

Zu Nr. 3

Zu Nr. 3

Zu Nr. 3

4. Chemische Erzeugnisse, Arzneimittel, Mineral�lraffination und Weiterverarbeitung

Zu Nr. 4

Zu Nr. 4

5. Oberfl�chenbehandlung mit organischen Stoffen, Herstellung von bahnenf�rmigen Materialien aus Kunststoffen, sonstige Verarbeitung von Harzen und Kunststoffen

Zu Nr. 5

6. Holz, Zellstoff

Zu Nr. 6

7. Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel, landwirtschaftliche Erzeugnisse

Zu Nr. 7

Zu Nr. 7

Zu Nr. 7

Zu Nr. 7

Zu Nr. 7

Zu Nr. 7

8. Verwertung und Beseitigung von Abf�llen und sonstigen Stoffen

Zu Nr. 8

Zu Nr. 8

Zu Nr. 8

Zu Nr. 8

Zu Nr. 8

9. Lagerung, Be- und Entladen von Stoffen, Gemischen

Zu Nr. 9

Zu Nr. 9

Zu Nr. 9

Zu Nr. 9

10. Sonstige Anlagen

Zu Nr. 10

Zu Nr. 10

Zu Nr. 10

Zu Nr. 10

Zu Nr. 10

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 4

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu Anlage 1 Pr�fbereiche f�r Stellen :

Zu Anlage 2 Pr�fungsbereiche f�r Sachverst�ndige :

Anlage 2
basiert auf dem Anhang 1 der LAI-Richtlinie �ber die Bekanntgabe von Sachverst�ndigen nach � 29a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (vgl. unter A. II.2 e) und wird zur Definition der Pr�fungsbereiche �bernommen. Die Anlagenarten nach der Verordnung �ber genehmigungsbed�rftige Anlagen (4. BImSchV) werden zur Vermeidung des Erfordernisses von st�ndiger Aktualisierungen der vorliegenden Anlage 2 nicht explizit genannt.

Zu Artikel 5

Zu Abschnitt 1

Zu � 1

Zu Abschnitt 2

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu Abschnitt 3

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Abschnitt 4

Zu � 16

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Im Einzelnen

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2062 - Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie �ber Industrieemissionen


 
 
 


Drucksache 825/11

... 2. auf Grundlage der Risikoanalyse bei mindestens 10 vom Hundert der Unternehmer, mit denen die Kontrollstelle einen Kontrollvertrag abgeschlossen hat, mindestens ein zus�tzlicher Kontrollbesuch oder Stichprobenkontrollbesuch, gewichtet nach den einzelnen Risikostufen, vorzusehen ist,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 825/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

1. B�rokratiekosten f�r die Wirtschaft

2. B�rokratiekosten f�r die B�rgerinnen und B�rger

3. B�rokratiekosten f�r die Verwaltung

Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Antrag auf Zulassung

� 3
Antragsinhalt

� 4
Qualit�tsmanagement

� 5
Standardkontrollverfahren, Musterkontrollvertrag

� 6
Risikoanalyse

� 7
Durchf�hrung von Probenahmen und Analysen

� 8
Informationspflichten

� 9
Kontrollbesuche

� 10
Ma�nahmenkatalog

� 11
Anforderungen an das Kontrollstellenpersonal

� 12
Zulassung

� 13
Verfahrensvorschriften

� 14
Muster und Vordrucke

� 15
Unterrichtung der L�nder

� 16
�bergangsvorschrift

� 17
Inkrafttreten

Anlage 1
(zu � 2) Kontrollbereiche nach Titel IV Kapitel 2 bis 7 der Verordnung (EG) Nr. 889/2008/EG, f�r die eine Zulassung nach � 2 Satz 2 beantragt wird

1. Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung

2. Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Imkerei

3. Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Meeresalgen und Aquakultur

4. Kontrollbereich B. Herstellung verarbeiteter Lebensmittel

5. Kontrollbereich C. Handel mit Drittl�ndern Import

6. Kontrollbereich D. Vergabe an Dritte

7. Kontrollbereich E. Herstellung von Futtermitteln

Anlage 2
(zu � 8) Zuteilung der alphanumerischen Identifikationsnummer

A. Vorbemerkung:

B. Aufbau der alphanumerischen Identifikationsnummer:

Anlage 3
(zu � 10) Ma�nahmenkatalog zur Anwendung bei Abweichungen von den einschl�gigen Vorschriften

A. Vorbemerkungen:

B. Ma�nahmenkatalog:

Anlage 4
(zu � 11) Anforderungen an das Kontrollstellenpersonal

1. Anforderungen an die Qualifikation der in der Kontrollstelle t�tigen Personen

1.1 Leiterin/Leiter der Kontrollstelle und Vertreterin/Vertreter

1.2 Kontrolleurinnen/Kontrolleure Anforderungen f�r die Kontrollbereiche nach � 2:

1.2.1 Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung

1.2.2 Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Imkerei:

1.2.3 Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Meeresalgen und Aquakultur:

1.2.4 Kontrollbereich B. Herstellung verarbeiteter Lebensmittel:

1.2.5 Kontrollbereich C. Handel mit Drittl�ndern Import :

1.2.6 Kontrollbereich D. Vergabe an Dritte :

1.2.7 Kontrollbereich E. Herstellung von Futtermitteln :

1.3 Personal f�r die Durchf�hrung der Bewertungen und Zertifizierungen

2. Anforderungen an die Aneignung einer Kontrollbef�higung

3. Anforderungen an die Aneignung einer Kontrollbef�higung in einem zus�tzlichen Kontrollbereich

4. Bedingungen zur Aufrechterhaltung der Kontrollbef�higung

5. Anforderungen zur Sicherung der Objektivit�t, Neutralit�t und Unvoreingenommenheit

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt

II. Erm�chtigungsgrundlagen

III. Alternativen

IV. Verordnungsfolgen

1. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1.1 Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt

1.2 Finanzielle Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder und Kommunen

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

V. B�rokratiekosten

1. B�rokratiekosten f�r die Wirtschaft

2. B�rokratiekosten f�r die B�rgerinnen und B�rger

3. B�rokratiekosten f�r die Verwaltung

VI. Befristung

VII. Auswirkungen der Verordnung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung

VIII. Auswirkungen auf die Gleichstellung von M�nnern und Frauen

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 1647: Verordnung �ber die Zulassung von Kontrollstellen nach dem �ko-Landbaugesetz


 
 
 


Drucksache 752/07

... F�r die Einstufung der Betriebsart ist die Risikokategorie nach Nummer 2 und die Risikostufe des Produktes nach Nummer 3 heranzuziehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 752/07




A. Problem und Ziel

Rotationsprinzip von Kontrollpersonal � 4

Qualit�tsmanagement-Systeme � 6

Vier-Augen-Prinzip bei Betriebskontrollen � 8

Nationales Fr�hwarnsystem � 20

Krisenmanagement �� 25 bis 27

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Zweck

� 2
Geltungsbereich

Abschnitt 2
Anforderungen an die amtliche Kontrolle

� 3
Zust�ndige Beh�rden

� 4
Personelle Anforderungen

� 5
Anforderungen an amtliche Pr�flaboratorien f�r amtliche Untersuchungen

� 6
Qualit�tsmanagement-Systeme

Abschnitt 3
Grunds�tze f�r die amtliche Kontrolle von Betrieben

� 7
Allgemeine Kriterien der risikoorientierten Kontrolle von Betrieben

� 8
Durchf�hrung der amtlichen Kontrolle von Betrieben

Abschnitt 4
Kontrollprogramme, amtliche Probenahme und Probenuntersuchung

� 9
Grunds�tze der amtlichen Probenahme und Probenuntersuchung

� 10
Durchf�hrung der amtlichen Probenahme

� 11
Mehrj�hriger nationaler Kontrollplan

� 12
Bundesweiter �berwachungsplan

� 13
Beauftragung von nicht amtlichen Pr�flaboratorien

� 14
Nationale Referenzlaboratorien

� 15
Verbindungsstelle

Abschnitt 5
Kontrollen durch die Kommission der Europ�ischen Gemeinschaften (Gemeinschaftskontrollen)

� 16
Vorbereitung und Begleitung von Gemeinschaftskontrollen sowie Berichterstattung

Abschnitt 6
Amtliche Ma�nahmen zur Durchsetzung lebensmittelrechtlicher, weinrechtlicher und tabakrechtlicher Vorschriften

� 17
Ma�nahmen bei Rechtsverst��en ohne unmittelbares Risiko f�r die Gesundheit

� 18
Ma�nahmen bei ernstem unmittelbaren oder mittelbaren Risiko f�r die Gesundheit

� 19
Informationsaustausch �ber Ma�nahmen

� 20
Nationales Fr�hwarnsystem

Abschnitt 7
Sonstiger Informationsaustausch, Verfahren bei Ver�ffentlichungen und Berichtswesen

� 21
Sonstiger Informationsaustausch

� 22
Verfahren bei Ver�ffentlichungen

� 23
Daten�bermittlung

� 24
Jahresbericht nach Artikel 44 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 882/2004

Abschnitt 8
Krisenmanagement

� 25
Notfallpl�ne

� 26
Zusammenarbeit der Beh�rden im Krisenfall

� 27
Durchf�hrung von Simulations�bungen

Abschnitt 9
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

� 28
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage 1
(zu � 5 Abs. 4)

Anlage 2
(zu � 7 ) Anforderungen an ein System zur Ermittlung der risikoorientierten H�ufigkeit amtlicher Kontrollen von Lebensmittelbetrieben

1. Anforderungen an das Beurteilungssystem

1.1 Beurteilungssystem

1.2 Beurteilungsmerkmale und -kriterien

1.3 Gewichtung der Beurteilungsmerkmale

1.4 Beurteilungsstufen

2. Kriterien zur Festlegung von Risikokategorien f�r Betriebe

3. Kriterien zur Festlegung von Risikostufen f�r Produkte

4. Dokumentation

5. Beispielmodell zur risikoorientierten Beurteilung von Betrieben

5.1 Beurteilungsbogen

5.2: Erl�uterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben Leitfaden

5.3 Durchf�hrungsanleitung

5.3.1 Angaben zur Beurteilung von Betrieben

5.3.2 Ersteinstufung

5.3.3 Feineinstufung

5.3.4 Ermittlung der Gesamtpunktzahl Ergebnis

5.3.5 Ermittlung der Kontrollh�ufigkeit

5.3.6 Durchf�hrung einer vereinfachten Beurteilung von Betrieben

5.3.7 Ersteinstufung und Wiederholung der Beurteilung von Betrieben

5.4 Glossar

5 Hauptmerkmal

5 Beurteilungsmerkmal

5 Beurteilungskriterium

5 Beurteilungsstufen

Anlage 3
(zu �� 8 und 24) Ergebnisse der nach � 8 durchgef�hrten amtlichen Kontrolle von Lebensmittel- und Lebensmittelbedarfsgegenst�ndebetrieben hinsichtlich Anzahl und Art der festgestellten Verst��e (*)

Anlage 4
(zu � 24) Ergebnisse der Untersuchung der nach � 9 entnommenen amtlichen Proben von Lebensmitteln und Lebensmittelbedarfsgegenst�nden

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Allgemeine Verwaltungsvorschrift �ber Grunds�tze zur Durchf�hrung der amtlichen �berwachung der Einhaltung lebensmittelrechtlicher, weinrechtlicher und tabakrechtlicher Vorschriften


 
 
 


Drucksache 4/1/07

... Weiterhin empfiehlt der Gesundheitsausschuss, im Rahmen der Anzeigepflicht einerseits klarzustellen, dass nur der Verantwortliche die Medizinprodukte mit ihrer Bezeichnung anzugeben hat. Andererseits soll der Anzeigepflichtige, der unter bestimmten Voraussetzungen Medizinprodukte aufbereitet, nicht die Bezeichnung der Medizinprodukte, sondern die Risikostufen nach bestimmten Kriterien angeben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 4/1/07




1. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 2 Abs. 2 bis 5 MPG

2. Zu Artikel 1 Nr. 3 Buchstabe c � 3 Nr. 22 Satz 3 MPG

3. Zu Artikel 1 Nr. 12 � 25 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 - neu - MPG

zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nr. 15a - neu - � 37 Abs. 5 Nr. 2 Buchstabe a und b Doppelbuchstabe bb MPG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 2a - neu - � 5 Abs. 3a - neu - MPV

6. Zu Artikel 4 Nr. 5 Anlage 1 zu � 4 Abs. 1 Nr. 1 DIMDIV

7. Zu Artikel 4 Nr. 5 Anlage 4 zu � 4 Abs. 1 Nr. 3 DIMDIV


 
 
 


Drucksache 4/07 (Beschluss)

... die Medizinprodukte mit ihrer Bezeichnung anzugeben hat. Andererseits hat der Anzeigepflichtige, der Medizinprodukte, die keimarm oder steril zur Anwendung kommen, ausschlie�lich f�r Andere aufbereitet, nicht die Bezeichnung der Medizinprodukte, sondern die Risikostufen gem�� der gemeinsamen Empfehlung der Kommission f�r Krankenhaushygiene und Infektionspr�vention am Robert Koch-Institut und des Bundesinstituts f�r Arzneimittel und Medizinprodukte anzugeben. Die Neufassung dient der Klarstellung f�r das Anzeigeverfahren und spiegelt den Aufbau der Anlage 1 zur

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 4/07 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 2 Abs. 2 bis 5 MPG

2. Zu Artikel 1 Nr. 3 Buchstabe c � 3 Nr. 22 Satz 3 MPG

3. Zu Artikel 1 Nr. 12 � 25 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 - neu - MPG

zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nr. 15a - neu - � 37 Abs. 5 Nr. 2 Buchstabe a und b Doppelbuchstabe bb MPG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 2a - neu - � 5 Abs. 3a - neu - MPV

6. Zu Artikel 4 Nr. 5 Anlage 1 zu � 4 Abs. 1 Nr. 1 DIMDIV

7. Zu Artikel 4 Nr. 5 Anlage 4 zu � 4 Abs. 1 Nr. 3 DIMDIV


 
 
 


Drucksache 361/1/05

... Die Einstufung eines Stoffs in eine Risikostufe bestimmt den Zeitpunkt der Registrierung des Stoffs sowie Art und Umfang m�glicher weiterer Stoffpr�fungen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 361/1/05




Anwendungsbereich der Verordnung

Registrierungsverfahren bei bestimmten Altstoffen Phasein-Stoffe

3 Datenerg�nzung

3 Registrierung

Zusammensetzung des Grunddatensatzes

Risikogesteuerte Priorisierung

Erleichterungen f�r KMU

Umsetzung des OSOR-Ansatzes

Verwendungs - und Expositionskategorien


 
 
 


Drucksache 361/4/05

... Die Einstufung eines Stoffs in eine Risikostufe bestimmt den Zeitpunkt der Registrierung des Stoffs sowie Art und Umfang m�glicher weiterer Stoffpr�fungen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 361/4/05




Anwendungsbereich der Verordnung

2 Registrierung

2 Drittl�nder

Umsetzung des OSOR-Ansatzes

Verwendungs - und Expositionskategorien

2 Tierschutz

Rolle der Agentur

Erleichterungen f�r KMU

2 Markt�berwachung

Anlage 1a

2 Datenerg�nzung

2 Registrierung

Zusammensetzung des Grunddatensatzes

Anlage b

Vierstufiges Priorisierungsmodell f�r Phasein-Stoffe

Bildung von Priorit�ten f�r die Registrierung von Stoffen nach der Europ�ischen Chemikalienverordnung

Vorschlag


 
 
 


Drucksache 348/05

... (9) Gemeinschaftsvorschriften zur Bek�mpfung der Gefl�gelpest sollten den Mitgliedstaaten die M�glichkeit geben, unter Ber�cksichtigung der von verschiedenen Virusst�mmen ausgehenden Risikostufen und der wahrscheinlichen sozio�konomischen Auswirkungen auf die Agrarwirtschaft und andere involvierte Sektoren Seuchenbek�mpfungsma�nahmen zu erlassen, die zu dem jeweiligen Risiko in einem angemessenen Verh�ltnis stehen, flexibel und f�r das jeweilige Seuchenszenario am geeignetsten sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 348/05




Begr�ndung

Kapitel I
Gegenstand, Geltungsbereich und Definitionen

Artikel 1
Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Definition der Begriffe der Gefl�gelpest/avi�ren Influenza, der hochpathogenen avi�ren

Artikel 3
Sonstige Definitionen

Kapitel II
�berwachung, MitteilungEN und epidemiologische Untersuchungen

Artikel 4
J�hrliche �berwachungsprogramme

Artikel 5
Seuchenmeldung und Mitteilungen

Artikel 6
Epidemiologische Untersuchung

Kapitel III
Massnahmen bei Seuchenverdacht

Artikel 7
Ma�nahmen in Haltungsbetrieben

Artikel 8
Ausnahmen von bestimmten Ma�nahmen f�r Haltungsbetriebe

Artikel 9
Dauer der Ma�nahmen f�r Haltungsbetriebe

Artikel 10
Zus�tzliche Ma�nahmen infolge der epidemiologischen Untersuchung

Kapitel IV
Massnahmen bei Ausbruch hochpathogener AVI�RER Influenza(HPAI)

Abschnitt 1
Ma�nahmen f�r Haltungsbetriebe

Artikel 11
Ma�nahmen der zust�ndigen Beh�rde

Artikel 12
Ausnahmen von bestimmten Ma�nahmen f�r Haltungsbetriebe

Artikel 13
Ausnahmen f�r bestimmte Haltungsbetriebe

Abschnitt 2
Massnahmen f�r SEPARATE Produktionseinheiten und Kontaktbetriebe

Artikel 14
Ma�nahmen bei Ausbruch hochpathogener avi�rer Influenza (HPAI) in separaten Produktionseinheiten

Artikel 15
Ma�nahmen f�r Kontaktbetriebe

Abschnitt 3
Schutz- und �berwachungszonen, weitere Sperrgebiete

Artikel 16
Abgrenzung von Schutz- und �berwachungszonen und weiteren Sperrgebieten bei Ausbruch hochpathogener avi�rer Influenza (HPAI)

Artikel 17
Ma�nahmen f�r Schutz- und �berwachungszonen

Abschnitt 4
Massnahmen f�r Schutzzonen

Artikel 18
Z�hlung, Betriebsbesichtigungen durch den amtlichen Tierarzt und �berwachung

Artikel 19
Ma�nahmen f�r Haltungsbetriebe

Artikel 20
Verbot der Ver- oder Ausbringung von Einstreu oder Mist aus Haltungsbetrieben

Artikel 21
Messen, M�rkte und sonstige Zusammenf�hrungen, Aufstockung von Wildbest�nden

Artikel 22
Verbot der Verbringung und der Bef�rderung von Gefl�gel, V�geln anderer Spezies und Eiern

Artikel 23
Ausnahmen f�r Direktbef�rderungen von Gefl�gel zur unverz�glichen Schlachtung

Artikel 24
Ausnahmen f�r Direktbef�rderungen von Eintagsk�ken

Artikel 25
Ausnahmen f�r Direktbef�rderungen von Junglegehennen

Artikel 26
Ausnahmen f�r Direktbef�rderungen von Brut- und Konsumeiern

Artikel 27
Ausnahme f�r die Direktbef�rderung von verendetem Gefl�gel oder verendeten V�geln anderer Spezies

Artikel 28
Reinigung und Desinfektion von Transportmitteln

Artikel 29
Dauer von Ma�nahmen

Abschnitt 5
Ma�nahmen f�r �berwachungszonen

Artikel 30
Ma�nahmen f�r �berwachungszonen

Artikel 31
Dauer von Ma�nahmen

Abschnitt 6
Massnahmen f�r weitere Sperrgebiete

Artikel 32
Ma�nahmen f�r weitere Sperrgebiete

Abschnitt 7
Ausnahmen und Biosicherheitsvorkehrungen

Artikel 33
Ausnahmen

Artikel 34
Biosicherheitsvorkehrungen

Abschnitt 8
Massnahmen bei HPAI-VERDACHT und HPAI-Best�tigung IN anderen Einrichtungen ALS Haltungsbetrieben und bei Transportmitteln

Artikel 35
Untersuchung von HPAI-Verdachtsf�llen in anderen Einrichtungen als Haltungsbetrieben und bei Transportmitteln

Artikel 36
Ma�nahmen f�r Schlachth�fe

Artikel 37
Ma�nahmen f�r Grenzkontrollstellen und Transportmittel

Artikel 38
Zus�tzliche Ma�nahmen f�r Schlachth�fe, Grenzkontrollstellen und Transportmittel

Kapitel V
Massnahmen bei Ausbruch geringpathogener AVI�RER Influenza(LPAI)

Abschnitt 1
Massnahmen f�r Haltungsbetriebe

Artikel 39
Ma�nahmen der zust�ndigen Beh�rde

Artikel 40
Ausnahmen f�r bestimmte Betriebe

Abschnitt 2
Massnahmen bei LPAI- Ausbruch IN separaten Produktionseinheiten und Kontaktbetrieben

Artikel 41
Ma�nahmen bei LPAI-Ausbruch in separaten Produktionseinheiten

Artikel 42
Ma�nahmen f�r Kontaktbetriebe

Abschnitt 3
Abgrenzung von Sperrgebieten

Artikel 43
Abgrenzung von Sperrgebieten bei LPAI-Ausbruch

Artikel 44
Ma�nahmen f�r das Sperrgebiet

Artikel 45
Dauer von Ma�nahmen Die in diesem Abschnitt vorgesehenen Ma�nahmen gelten

Artikel 46
Ausnahmen

Kapitel VI
Massnahmen zum Schutz der �ffentlichen Gesundheit und Massnahmen betreffend andere Tiere ALS GEFL�GEL und V�GEL anderer Spezies

Artikel 47
Ma�nahmen zum Schutz der �ffentlichen Gesundheit

Artikel 48
Laboranalysen und Ma�nahmen betreffend Schweine und andere Tiere

Kapitel VII
Reinigung, DESINFEKTION und Wiederbelegung

Artikel 49
Reinigung, Desinfektion und Behandlung

Artikel 50
Wiederbelegung von Haltungsbetrieben

Kapitel VIII
Diagnosemethoden, DIAGNOSEHANDBUCH und Referenzlaboratorien

Artikel 51
Diagnosemethoden und Diagnosehandbuch

Artikel 52
Referenzlaboratorien

Kapitel IX
Impfung

Abschnitt 1
Allgemeines Impfverbot

Artikel 53
Herstellung, Abgabe und Verwendung von Gefl�gelpestimpfstoffen

Abschnitt 2
Notimpfung

Artikel 54
Notimpfung von Gefl�gel und V�geln anderer Spezies

Artikel 55
Genehmigung von Notimpfpl�nen

Artikel 56
Ausnahmen

Abschnitt 3
Schutzimpfung

Artikel 57
Schutzimpfung von Gefl�gel und V�geln anderer Spezies

Artikel 58
Genehmigung von Schutzimpfpl�nen

Abschnitt 4
Impfstoffbanken

Artikel 59
Gemeinschaftliche Impfstoffbank

Artikel 60
Nationale Impfstoffbanken

Kapitel X
Gemeinschaftskontrollen, SANKTIONEN und Krisenpl�ne

Artikel 61
Gemeinschaftskontrollen

Artikel 62
Sanktionen

Artikel 63
Krisenpl�ne

Kapitel XI
DURCHF�HRUNGSVORSCHRIFTEN und Ausschussverfahren

Artikel 64
Durchf�hrungsvorschriften

Artikel 65
Ausschussverfahren

Kapitel XII
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 66
Aufhebungen

Artikel 67
�bergangsvorschriften

Artikel 68
Umsetzung

Artikel 69
Inkrafttreten

Artikel 70
Adressaten

Begr�ndung

Entwurf


 
 
 


Drucksache 361/05

... /EWG Anhang VI und die Exposition nach offener/Verbraucher- oder geschlossener Verwendung zu beurteilen. So kann anhand klarer und nachvollziehbarer Kriterien der Stoff verschiedenen Risikostufen zugeordnet werden. Die Einteilung zu den verschiedenen Risikostufen bestimmt das Ma� der f�r einen Stoff erforderlichen Daten und Pr�fumf�ngen. Gleichzeitig steuert die Zuordnung zu einer Risikostufe bei Altstoffen die zeitliche Abfolge der Registrierung. Diese Vorgehensweise tr�gt auch den Belangen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes besser Rechnung, da "kritische" Stoffe vorrangig und eingehender untersucht und beurteilt werden. Dies vermeidet falsche Selektionsanreize, die durch den mengenbezogenen Ansatz der Kommission zu bef�rchten sind.



Drucksache 472/18 PDF-Dokument



Drucksache 664/06 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.