[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

14 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Schwarzmeersynergie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 832/11

... � Einbeziehung von Umwelttechnologien und �ko-Innovationen in die Zusammenarbeit mit Nachbarl�ndern wie etwa die �stliche Partnerschaft28, die Partnerschaft f�r Demokratie und gemeinsamen Wohlstand mit dem s�dlichen Mittelmeerraum und die Schwarzmeersynergie.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 832/11




1. Einleitung

2. die Herausforderung �KO-Innovation

3. Hemmnisse Triebfedern f�r �ko-Innovationen in KMU

4. Chancen f�r �ko-Innovationen Massnahmen der EU

5. der Aktionsplan f�r �ko-Innovationen

5.1. Aktion 1: Umweltpolitik und Rechtsvorschriften zur F�rderung von �ko-Innovationen

5 Meilensteine

5.2. Aktion 2: Demonstrationsprojekte und Partnerschaften f�r �ko-Innovationen

5 Meilensteine

5.3. Aktion 3: Normen und Leistungsziele f�r wichtige G�ter, Prozesse und Dienstleistungen zur Verringerung ihrer Umweltbelastung

5 Meilensteine

5.4. Aktion 4: Finanzierungs- und Unterst�tzungsleistungen f�r KMU

5 Meilensteine

5.5. Aktion 5: Internationale Zusammenarbeit

5 Meilensteine

5.6. Aktion 6: Neue Kompetenzen und Arbeitspl�tze

5 Meilensteine

5.7. Aktion 7: Europ�ische Innovationspartnerschaften

5 Meilensteine

6. Governance Sensibilisierung

6.1. Governance-Struktur

5 Meilensteine

6.2. Zusammenarbeit zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten

5 Meilensteine

6.3. Sensibilisierung f�r die Vorteile und Chancen von �ko-Innovationen

7. Schlussbemerkungen

�ko -Innovationen n�tzen der Wirtschaft und der Umwelt

Europ�ische Unternehmen erkennen die Chance

K�nftige globale Chancen m�ssen genutzt werden

Die europ�ische �koindustrie ist im Welthandel gut aufgestellt35

Globale Wachstumsm�rkte f�r �kobranchen36


 
 
 


Drucksache 218/10

... 47. unterst�tzt weiterhin die Entwicklung der �stlichen Partnerschaft mit den europ�ischen Nachbarn der Union, deren wirtschaftliche Einbindung in den Binnenmarkt sowie die Verst�rkung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit; betont, wie wichtig glaubw�rdige Projekte im Rahmen dieser Partnerschaft sowie konkrete mittel- und langfristige Reformanreize sind, die das Engagement von Unternehmen in den Partnerl�ndern f�r den Modernisierungs- und Integrationsprozess in die EU st�rken w�rden; weist insbesondere darauf hin, dass � unter Aufrechterhaltung der Sicherheit f�r alle EU-B�rger � alle Hindernisse, die der Freiz�gigkeit im Wege stehen, schrittweise beseitigt werden m�ssen (wozu letztendlich auch die Einf�hrung des visafreien Reiseverkehrs geh�rt) und dass die Zusammenarbeit in allen Fragen der Sicherheit, insbesondere der Energieversorgungssicherheit, verst�rkt werden muss; bekr�ftigt seine Auffassung, dass die Partnerschaft mit angemessenen finanziellen Mitteln ausgestattet werden muss; betont, dass es notwendig ist, die Komplementarit�t der Partnerschaft mit regionalen Initiativen, insbesondere mit der Schwarzmeersynergie, zu gew�hrleisten;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 218/10




Grunds�tze des ausw�rtigen Handelns der Union

Der Jahresbericht 2008 des Rates �ber die GASP

Auswirkungen des Vertrags von Lissabon

GASP -Angelegenheiten thematischer Art

Hauptpriorit�ten in den einzelnen geografischen Gebieten

Internationale Organisationen

Transatlantische Beziehungen

Westliche Balkanstaaten

�stliche Partnerschaft, Zusammenarbeit im Schwarzmeerraum

2 Russland

2 S�dkaukasus

Naher Osten

Union f�r den Mittelmeerraum

2 Asien

2 Afrika

2 Lateinamerika


 
 
 


Drucksache 94/09

... 10. begr��t daher die Teilnahme von K�stenregionen an den Programmen INTERREG IV B und INTERREG C und Projekten, die eine transnationale sowie eine interregionale Zusammenarbeit im Tourismusbereich vorsehen, und fordert sie auf, Initiativen und Instrumente der Europ�ischen Union f�r die K�stenregionen (wie z.B. die Mittelmeer- und die Ostseestrategie und die Schwarzmeersynergie) wirksam zu nutzen; empfiehlt nachdr�cklich, dass die Kommission den K�stenregionen bei der Ausarbeitung der neuen INTERREG-Programme f�r den n�chsten Programmplanungszeitraum gr��ere Aufmerksamkeit widmet;



Drucksache 195/09

... Bei der Europ�ischen Nachbarschaftspolitik (ENP) wird besonderes Gewicht auf den Ausbau bilateraler Beziehungen, insbesondere zu Israel, der Republik Moldau, Marokko und der Ukraine, gelegt werden. Die ENP wird zudem intensiviert werden, beispielsweise durch die �stliche Partnerschaft, den Start der ersten Flagschiffprojekte der Union f�r das Mittelmeer und die verbesserte Zusammenarbeit im Rahmen der Schwarzmeersynergie. Au�erdem werden im Jahr 2010 die Verhandlungen mit Russland �ber ein neues Abkommen fortgef�hrt. Die Umsetzung der Zentralasienstrategie wird intensiviert werden. Die Kommission wird mit allen diesen Partnern zusammenarbeiten und dabei besonderes Gewicht auf die Entwicklung gegenseitiger Energiesicherheit legen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 195/09




Mitteilung

1. Einleitung

2. Teil I � Politische Priorit�ten f�r 2010

2.1. Wirtschaftlicher und sozialer Wiederaufschwung

2.2. Klimawandel und nachhaltige Entwicklung Europas

2.3. B�rgernahe Politik

2.4. Europa als Partner in der Welt

2.5 Verbesserung der Rechtsetzung und der Transparenz

3. Teil II � Allgemeiner Rahmen f�r die personellen und die finanziellen Ressourcen im Jahr 2010

3.1. Personelle Ressourcen

3.2. Ge�nderte Finanzmittelzuweisung

3.2.1. Wettbewerbsf�higkeit f�r Wachstum und Besch�ftigung Teilrubrik 1a

3.2.2. Koh�sion f�r Wachstum und Besch�ftigung Teilrubrik 1b

3.2.3. Bewahrung und Bewirtschaftung der nat�rlichen Ressourcen Rubrik 2

3.2.4. Freiheit, Sicherheit und Recht Teilrubrik 3a

3.2.5. Unionsb�rgerschaft Teilrubrik 3b

3.2.6. Die EU als globaler Partner Rubrik 4


 
 
 


Drucksache 261/09

... Die Schwarzmeersynergie � Eine neue Initiative der regionalen Zusammenarbeit

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 261/09




Allgemeine Bemerkungen

L�nder - und regionsspezifische Anmerkungen


 
 
 


Drucksache 431/09

... 34. fordert die Europ�ische Union und die USA auf, eine gemeinsame Strategie bez�glich der sechs L�nder in Osteuropa (Moldau, Ukraine, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Belarus) zu entwickeln, auf die sich die Europ�ische Nachbarschaftspolitik erstreckt, um bei der Umsetzung der neuen �stlichen Partnerschaft und bei der Schwarzmeersynergie greifbare und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 431/09




Bilaterale institutionelle Fragen

Globale Herausforderungen

Regionale Fragen

Verteidigung, R�stungskontrolle und Sicherheitsfragen

Wirtschafts - und Handelsfragen


 
 
 


Drucksache 137/08

... � in Kenntnis der Mitteilung der Kommission mit dem Titel "Die Schwarzmeersynergie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 137/08




Armenien, Aserbaidschan und Georgien im Rahmen der ENP

Friedliche L�sung von Konflikten

Zusammenarbeit in den Bereichen Energie und Verkehr

3 Sonstiges


 
 
 


Drucksache 138/08

... � in Kenntnis der Mitteilung der Kommission mit dem Titel "Die Schwarzmeersynergie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 138/08




Wichtigste Priorit�ten f�r die Zusammenarbeit Sicherheitspolitische Herausforderungen

F�rderung der politischen Stabilit�t und einer wirksamen Demokratie

Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Verkehr und Umwelt

Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit

Allgemeine und berufliche Bildung und Forschung

Institutionelle und finanzielle Aspekte


 
 
 


Drucksache 379/08

... 34. betont die Notwendigkeit einer Strategie der Europ�ischen Union f�r den Ostseeraum, um die Zusammenarbeit mit den L�ndern in dieser Region und ihre Integration zu verst�rken und fordert die Kommission auf, einen Plan zur Umsetzung der Schwarzmeersynergie vorzulegen;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 379/08




Die B�rgerinnen und B�rger an die erste Stelle r�cken

Europa als Weltpartner

Umsetzung, Verwaltung und bessere Rechtsetzung

Europa vermitteln


 
 
 


Drucksache 262/08

... Die Schwarzmeersynergie � Eine neue Initiative der regionalen Zusammenarbeit

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 262/08




Allgemeine Bemerkungen


 
 
 


Drucksache 492/07

... Schwarzmeersynergie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 492/07




2 Allgemeines

Regulierungsrahmen � Rahmen f�r die Zusammenarbeit

Handel, Marktzugang und Investitionen

Rechte an geistigem Eigentum

2 Energie

2 Verkehr

Andere spezifische Bereiche

Beziehungen zu anderen Handelspartnern


 
 
 


Drucksache 923/07

... Die Schwarzmeersynergie � Eine neue Initiative der regionalen Zusammenarbeit

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 923/07




Osteurop�ische Nachbarl�nder

Nachbarl�nder des s�dlichen Mittelmeerraums


 
 
 


Drucksache 776/07

... Die Schwarzmeersynergie � Eine neue Initiative der regionalen Zusammenarbeit

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 776/07




Grunds�tze und Empfehlungen f�r Ma�nahmen im Rahmen einer gemeinsamen europ�ischen Energieau�enpolitik

A. Diversifizierung

B. Einigkeit im Hinblick auf den Schutz der Interessen der EU

C. Solidarit�t in Krisensituationen

D. Verst�rkte Zusammenarbeit mit den wichtigsten Erzeuger-, Transit- und Verbraucherl�ndern


 
 
 


Drucksache 293/18 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.