[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

108 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Straf- oder"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 362/20

... Die F�hrungsaufsicht gew�hrleistet eine nachsorgende Betreuung von T�terinnen und T�tern, deren gesellschaftliche Wiedereingliederung nach ihrer Entlassung aus dem Straf- oder Ma�regelvollzug aus unterschiedlichen Gr�nden gef�hrdet erscheint und die daher im Besserungs- und im Sicherungsinteresse in besonderem Ma�e kontrollierender Begleitung und Unterst�tzung bed�rfen. Die F�hrungsaufsicht hat damit eine erhebliche kriminalpolitische und praktische Bedeutung. Ihre Regelungen bed�rfen in zweifacher Hinsicht der Weiterentwicklung. Zum einen sollte das bisherige H�chstma� der Freiheitsstrafe von drei Jahren auf ein H�chstma� von f�nf Jahren angehoben werden, zum anderen sollte die Umsetzung der Regelungen, mit denen Weisungen der F�hrungsaufsicht in Bezug auf die elektronische Aufenthalts�berwachung ausgestaltet werden, verbessert werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 362/20




A. Rechtslage und Problem

1. Erh�hung des Strafrahmens bei Verst��en gegen Weisungen der F�hrungsaufsicht

2. Verbesserungen bei der Durchsetzung von Weisungen der F�hrungsaufsicht

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsaufgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Strafgesetzbuchs

Artikel 2
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung des Entwurfs und Notwendigkeit der �nderungen

1. Erh�hung des Strafrahmens bei Verst��en gegen Weisungen der F�hrungsaufsicht

2. Verbesserungen bei der Durchsetzung von Weisungen der F�hrungsaufsicht

II. Gesetzgebungskompetenz; Vereinbarkeit mit EU-Recht

III. Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 2/20

... Arbeitgeber beauftragen in gro�em Umfang Steuerberater, Rechenzentren oder ausgelagerte Firmen(teile) - teilweise auch im Ausland - mit der Durchf�hrung ihrer Entgeltabrechnung und den damit verbundenen Meldepflichten. Die Regelung stellt klar, dass damit die Haftung gegen�ber dem jeweiligen Sozialversicherungstr�ger oder einer berufsst�ndischen Versorgungseinrichtung nicht erlischt oder an den Dritten weitergegeben wird. F�r Verst��e gegen Meldevorschriften haftet der Arbeitgeber im vollen Umfang allein. Dies gilt insbesondere bei straf- oder bu�geldbewehrten Vorschriften.



Drucksache 315/20

... bezeichnet ist, bzw. Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten nach dem AWG oder dem KrWaffKontrG darstellen w�rden, zu Lasten des Investors in die Ermessenentscheidung der Pr�fbeh�rden einzustellen. Es m�ssen objektive Anhaltspunkte daf�r vorliegen, dass der Erwerber an einer solchen Handlung beteiligt war bzw. beteiligt ist. Pr�frelevant ist zudem, wenn das Risiko besteht, dass der Erwerber k�nftig an entsprechenden straf- oder ordnungswidrigkeitsrechtlichen Aktivit�ten beteiligt sein k�nnte. Bestehen begr�ndete Zweifel an der - k�nftigen - Rechtstreue des Erwerbers, kann dies f�r die Pr�fbeh�rden einen sicherheitsrelevanten und entscheidungserheblichen Faktor darstellen. Gleiches gilt jeweils f�r die f�r den Erwerber handelnden Personen.



Drucksache 362/20 (Beschluss)

... Die F�hrungsaufsicht gew�hrleistet eine nachsorgende Betreuung von T�terinnen und T�tern, deren gesellschaftliche Wiedereingliederung nach ihrer Entlassung aus dem Straf- oder Ma�regelvollzug aus unterschiedlichen Gr�nden gef�hrdet erscheint und die daher im Besserungs- und im Sicherungsinteresse in besonderem Ma�e kontrollierender Begleitung und Unterst�tzung bed�rfen. Die F�hrungsaufsicht hat damit eine erhebliche kriminalpolitische und praktische Bedeutung. Ihre Regelungen bed�rfen der Weiterentwicklung. Das bisherige H�chstma� der Freiheitsstrafe soll von drei Jahren auf ein H�chstma� von f�nf Jahren angehoben werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 362/20 (Beschluss)




A. Rechtslage und Problem

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsaufgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuches - St�rkung der F�hrungsaufsicht

Artikel 1
�nderung des Strafgesetzbuches

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung des Entwurfs und Notwendigkeit der �nderungen

II. Gesetzgebungskompetenz; Vereinbarkeit mit EU-Recht

III. Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 164/1/19

... 11. Der Bundesrat weist darauf hin, dass OLAF zwar �ber eine vollst�ndige Unabh�ngigkeit verf�gt, aber keine M�glichkeit hat, Straf- oder Disziplinarverfahren einzuleiten. Die Ermittlungsberichte werden den Justizbeh�rden der Mitgliedstaaten �berreicht, denen die Einleitung entsprechender Verfahren obliegt.



Drucksache 164/19 (Beschluss)

... 11. Der Bundesrat weist darauf hin, dass OLAF zwar �ber eine vollst�ndige Unabh�ngigkeit verf�gt, aber keine M�glichkeit hat, Straf- oder Disziplinarverfahren einzuleiten. Die Ermittlungsberichte werden den Justizbeh�rden der Mitgliedstaaten �berreicht, denen die Einleitung entsprechender Verfahren obliegt.



Drucksache 154/2/19

... stellt unter Strafe, wenn verheiratete oder in Lebensgemeinschaft lebende Personen eine weitere Ehe oder Lebenspartnerschaft eingehen. Dass dieses strafrechtliche Verbot der Doppelehe bei einer nach anzuwendendem Sachrecht zul�ssigen, durch einen Ausl�nder in seinem Herkunftsstaat geschlossenen Doppelehe nicht greift und eine so geschlossene Ehe nach Internationalem Privatrecht im Rahmen des deutschen ordre public als rechtsg�ltig betrachtet werden kann, �ndert nichts an dem normativen Schutz des Grundsatzes der monogamen Ehe als solchem. Es begrenzt lediglich die innerstaatliche straf- oder zivilrechtliche Sanktionierung einer im Ausland geschlossenen Doppelehe, stellt aber weder normativ noch gesellschaftlich das Konzept der Einehe infrage.



Drucksache 16/18

... - Folgema�nahmen und Durchsetzung ("Follow-up and Enforcement"), d.h. verwaltungs-, straf- oder zivilrechtliche Ma�nahmen, um Rechtsverst��e zu stoppen, durch Abschreckung zu verhindern, zu ahnden und zu beheben und den Vollzug zu f�rdern.



Drucksache 247/1/17

... - einen Aufkl�rungsbeitrag liefert, bevor den an der Tat Beteiligten oder ihren Vertretern die Einleitung eines Straf- oder Bu�geldverfahrens bekannt ist,



Drucksache 263/17 (Beschluss)

... Der Bundesrat bittet, im weiteren Gesetzgebungsverfahren klarzustellen, dass die Pr�fung der Eintragungsvoraussetzung des � 2 Absatz 3 Satz 2 WRegG-E der Registerbeh�rde obliegt und nicht den Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfolgungsbeh�rden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 263/17 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 Nummer 3 WRegG

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 WRegG

3. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 3 Satz 2 WRegG

4. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Satz 2 - neu - WRegG

5. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 6 Satz 1 WRegG

6. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 7 Satz 1 WRegG

7. Zu Artikel 1 � 11 WRegG

8. Zu Artikel 1 � 12 �berschrift und Absatz 1


 
 
 


Drucksache 247/17 (Beschluss)

... - einen Aufkl�rungsbeitrag liefert, bevor den an der Tat Beteiligten oder ihren Vertretern die Einleitung eines Straf- oder Bu�geldverfahrens bekannt ist,



Drucksache 263/1/17

... Der Bundesrat bittet, im weiteren Gesetzgebungsverfahren klarzustellen, dass die Pr�fung der Eintragungsvoraussetzung des � 2 Absatz 3 Satz 2 WRegG-E der Registerbeh�rde obliegt und nicht den Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfolgungsbeh�rden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 263/1/17




1. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 Nummer 3 WRegG

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 WRegG

3. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 3 Satz 2 WRegG

4. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Satz 2 - neu - WRegG

5. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1

6. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 6 Satz 1 WRegG

7. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 7 Satz 1 WRegG

8. Zu Artikel 1 � 11 WRegG

9. Zu Artikel 1 � 12 �berschrift und Absatz 1a - neu - WReg


 
 
 


Drucksache 39/17

... Grunds�tzlich soll auch die M�glichkeit bestehen, die Pr�fung im Internet abzulegen. Aufgrund der zahlreichen Missbrauchsm�glichkeiten muss ein zuk�nftiger Steuerer von unbemannten Luftfahrtsystemen ab 2 Kilogramm auch ein F�hrungszeugnis vorlegen und sich �ber laufende Straf- oder Ermittlungsverfahren erkl�ren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 39/17




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

1. L�nder

2. Bund

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Artikel 2
�nderung der Luftverkehrs-Ordnung

Abschnitt 5a
Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen

� 20
Erlaubnisbed�rftige Nutzung des Luftraums

Abschnitt 5a
Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen

� 21a
Erlaubnisbed�rftiger Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen

� 21b
Verbotener Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen

� 21c
Zust�ndige Beh�rde

� 21d
Bescheinigungen zum Nachweis ausreichender Kenntnisse und Fertigkeiten; anerkannte Stellen

� 21e
Bescheinigungen zum Nachweis ausreichender Kenntnisse und Fertigkeiten zum Betrieb von Flugmodellen

� 21f
Ausweichregeln f�r unbemannte Flugger�te

Artikel 3
�nderung der Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Inhalt

Im Einzelnen:

- Einf�hrung einer Kennzeichnungspflicht:

- Betriebsbeschr�nkungen:

- Auswirkungen auf unbemannte Luftfahrtsysteme:

- Einf�hrung einer Pflicht zum Nachweis bestimmter Kenntnisse und Fertigkeiten:

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand Verwaltung

a Erf�llungsaufwand f�r den Bund

b Erf�llungsaufwand f�r L�nder

IV. Sonstige Auswirkungen

1. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

2. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 1

Nummer 2

Nummer 3

Nummer 4

Nummer 5

� 21a

b � 21b

Absatz 1

Nummer 1

Nummer 2

Nummer n

Nummer 6

Nummer 7

Nummer 8

Nummer 9

Nummer 10

Absatz 2

Absatz 3

c � 21c

d � 21d

e � 21

f � 21f

Zu Nummer 6

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3614, BMVI: Entwurf einer Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Flugger�ten

I. Zusammenfassung

B�rgerinnen und B�rger

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

4 Wirtschaft

Weitere Kosten

Verwaltung Bund, L�nder/Kommunen

4 Bund

4 L�nder

II.2 �One in one out�-Regelung


 
 
 


Drucksache 409/16

... Buches Sozialgesetzbuch eingeräumt. Die Verfolgung und Ahndung von Meldeverstößen, die die Behörden der Zollverwaltung im Zuge der Ermittlungen zu einem Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren feststellen, sind danach jedoch ausgeschlossen. In diesen Fällen ist nach � 112 Absatz 1 Nummer 4 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch die Einzugsstelle zuständig. Gründe dafür, dass die Behörden der Zollverwaltung ausdrücklich nur für die Ahndung von Verstößen zuständig sind, die bei Prüfungen nach � 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes festgestellt werden, lagen und liegen nicht vor. Zur Vereinfachung des Verfahrens sollen die Behörden der Zollverwaltung künftig unabhängig von der Frage, ob ein Prüfungs- oder ein Ermittlungsverfahren vorliegt, für alle im Rahmen ihrer Aufgabenerledigung festgestellten Verstöße nach � 111 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch zuständig sein, mit Ausnahme der Sofortmeldeverstöße nach � 28a Absatz 4 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch. Die Verfolgung der Ordnungswidrigkeiten nach � 111 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch, die auf Meldepflichtverstößen beruhen, die nicht durch die Behörden der Zollverwaltung festgestellt werden, obliegen weiterhin den Einzugsstellen nach � 112 Absatz 1 Nummer 4 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 409/16




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes

� 16
Zentrales Informationssystem für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit

� 19
Löschung

Artikel 2
Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten

2 Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

1. Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz SchwarzArbG

2. Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV

3. Straßenverkehrsgesetz StVG

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

4.1 Bürgerinnen und Bürger

4.2 Wirtschaft

4.3 Verwaltung

a. Änderungen im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz �� 3 und 4

�� 8 und 9

� 21

b. Änderungen im Vierten Buch Sozialgesetzbuch

c. Änderungen im Straßenverkehrsgesetz

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung, Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe aa

Zu Buchstabe bb

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3746: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

Inhalt des Regelungsvorhabens

Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

Änderungen im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz

Änderungen im Vierten Buch Sozialgesetzbuch

Änderungen im Straßenverkehrsgesetz


 
 
 


Drucksache 505/16 (Beschluss)

... ein �rztliches Zeugnis eingeholt werden. Wird die Ma�nahme ausnahmsweise, weil mit ihrem Aufschub Gefahr verbunden ist, vor�bergehend ohne gerichtliche Genehmigung durchgef�hrt, muss sich die an der Ma�nahme mitwirkende Person oder Einrichtung schon zur Vermeidung straf- oder haftungsrechtlicher Konsequenzen stets ein eigenes Bild von den Voraussetzungen des � 1906 Absatz 1 BGB machen.



Drucksache 236/1/16

... (2) Ist im Zeitpunkt der Zuweisung die Hauptverhandlung in einer Straf- oder Bu�geldsache begonnen, aber noch nicht beendet, so kann sie vor dem nach dem Inkrafttreten der Zust�ndigkeits�nderung zust�ndigen Gericht nur fortgesetzt werden, wenn die zur Urteilsfindung berufenen Personen personenidentisch mit denen zu Beginn der Hauptverhandlung sind. Soweit keine Personenidentit�t gegeben ist, bleibt das Gericht zust�ndig, das die Hauptverhandlung begonnen hat." '

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 236/1/16




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf insgesamt

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 32a Absatz 2 Satz 3 - neu - StPO

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 32b Absatz 1 Satz 2 StPO

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 32b Absatz 5 Satz 3 - neu - StPO

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 32d Satz 2 StPO

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 32f Absatz 1 Satz 1 bis 3 StPO

Zu Artikel 1 Nummer 15

9. Zu Artikel 1 Nummer 40 � 474 Absatz 2 Satz 2 -neuStPO

10. Zu Artikel 1 Nummer 46 � 498 Absatz 2 StPO

11. Zu Artikel 8 Nummer 2 Buchstabe a � 49 Absatz 1 Satz 2 OWiG

12. Zu Artikel 11 Nummer 01 - neu - � 130a Absatz 2 Satz 1a - neu - ZPO , Artikel 21 Absatz 2 Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

13. Zu Artikel 11 Nummer 1 � 299 Absatz 3 ZPO

14. Zu Artikel 11a - neu - � 130a Absatz 2 Satz 3 - neu - ZPO , Artikel 21 Absatz 2a - neu - Inkrafttreten

'Artikel 11a Weitere �nderung der Zivilprozessordnung zum 1. Januar 2018

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

15. Zu Artikel 13 Nummer 1a - neu - � 14 Absatz 4 Satz 2a - neu - FamFG , Artikel 21 Absatz 2 und Absatz 7 - neu - Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

16. Zu Artikel 16 Anmerkung zu Nummer 9000 Absatz 4 KV GKG , Zu Artikel 17 Anmerkung zu Nummer 2000 Absatz 4 KV FamGKG , Zu Artikel 18 Anmerkung zu Nummer 31000 Absatz 5 KV GNotKG und Zu Artikel 19 Anmerkung zu Nummer 2000 Absatz 4 KV JVKostG

17. Zu Artikel 20a - neu - � 17c -neuGVG *

'Artikel 20a �nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

� 17cs

18. Zu Artikel 20a - neu - � 38 Absatz 3 - neu - GVG * Nach Artikel 20 ist folgender Artikel 20a einzuf�gen:

'Artikel 20a �nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes


 
 
 


Drucksache 236/16 (Beschluss)

... (2) Ist im Zeitpunkt der Zuweisung die Hauptverhandlung in einer Straf- oder Bu�geldsache begonnen, aber noch nicht beendet, so kann sie vor dem nach dem Inkrafttreten der Zust�ndigkeits�nderung zust�ndigen Gericht nur fortgesetzt werden, wenn die zur Urteilsfindung berufenen Personen personenidentisch mit denen zu Beginn der Hauptverhandlung sind. Soweit keine Personenidentit�t gegeben ist, bleibt das Gericht zust�ndig, das die Hauptverhandlung begonnen hat." '

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 236/16 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf insgesamt

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 32a Absatz 2 Satz 3 - neu - StPO

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 32b Absatz 1 Satz 2 StPO

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 32b Absatz 5 Satz 3 - neu - StPO

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 32d Satz 2 StPO

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 32f Absatz 1 Satz 1 bis 3 StPO

Zu Artikel 1 Nummer 15

9. Zu Artikel 1 Nummer 40 � 474 Absatz 2 Satz 2 - neu - StPO

10. Zu Artikel 1 Nummer 46 � 498 Absatz 2 StPO

11. Zu Artikel 11 Nummer 01 - neu - � 130a Absatz 2 Satz 1a - neu - ZPO , Artikel 21 Absatz 2 Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 11 Nummer 1 � 299 Absatz 3 ZPO

13. Zu Artikel 11a - neu - � 130a Absatz 2 Satz 3 - neu - ZPO , Artikel 21 Absatz 2a - neu - Inkrafttreten

'Artikel 11a Weitere �nderung der Zivilprozessordnung zum 1. Januar 2018

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

14. Zu Artikel 13 Nummer 1a - neu - � 14 Absatz 4 Satz 2a - neu - FamFG , Artikel 21 Absatz 2 und Absatz 7 - neu - Inkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

15. Zu Artikel 16 Anmerkung zu Nummer 9000 Absatz 4 KV GKG , Zu Artikel 17 Anmerkung zu Nummer 2000 Absatz 4 KV FamGKG , Zu Artikel 18 Anmerkung zu Nummer 31000 Absatz 5 KV GNotKG und Zu Artikel 19 Anmerkung zu Nummer 2000 Absatz 4 KV JVKostG

16. Zu Artikel 20a - neu - � 17c - neu - GVG

'Artikel 20a �nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

� 17c

17. Zu Artikel 20a - neu - � 38 Absatz 3 - neu - GVG

'Artikel 20a �nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes


 
 
 


Drucksache 505/16

... ein �rztliches Zeugnis eingeholt werden. Wird die Ma�nahme ausnahmsweise, weil mit ihrem Aufschub Gefahr verbunden ist, vor�bergehend ohne gerichtliche Genehmigung durchgef�hrt, muss sich die an der Ma�nahme mitwirkende Person oder Einrichtung schon zur Vermeidung straf- oder haftungsrechtlicher Konsequenzen stets ein eigenes Bild von den Voraussetzungen des � 1906 Absatz 1 BGB machen.



Drucksache 346/16

... (3) Die f�r die Einleitung und Durchf�hrung eines Straf- oder eines Bu�geldverfahrens zust�ndigen Stellen haben die nach diesem Gesetz zust�ndigen Beh�rden des Bundes und der L�nder unverz�glich �ber die Einleitung und die Erledigung eines auf Kulturgut bezogenen Straf- oder Bu�geldverfahrens bei der Staatsanwaltschaft, bei Gericht oder bei der f�r die Verfolgung und Ahndung der Ordnungswidrigkeit zust�ndigen Verwaltungsbeh�rde unter Angabe der gesetzlichen Vorschriften zu unterrichten. Satz 1 ist nicht f�r Verfahren wegen einer Ordnungswidrigkeit anzuwenden, die nur mit einer Geldbu�e bis zu tausend Euro geahndet werden kann.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 346/16




Gesetz

Artikel 1
Gesetz zum Schutz von Kulturgut (Kulturgutschutzgesetz - KGSG)

Kapitel 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Zust�ndige Beh�rden

� 4
Internetportal zum Kulturgutschutz

Kapitel 2
Schutz von Kulturgut vor Abwanderung

Abschnitt 1
Unterschutzstellen des nationalen Kulturgutes

� 5
Grundsatz

� 6
Nationales Kulturgut

� 7
Eintragung in ein Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes

� 8
Nachtr�gliche Eintragung

� 9
Kulturgut im Eigentum der Kirchen und Religionsgemeinschaften

� 10
Ausnahmen zur Eintragung von Kulturgut bei Leihgaben aus dem Ausland und nach R�ckkehr in das Bundesgebiet

� 11
Ortswechsel von eingetragenem Kulturgut

� 12
Steuerliche Beg�nstigung von national wertvollem Kulturgut, Ausgleich bei Verkauf infolge wirtschaftlicher Notlage

� 13
L�schung der Eintragung

Abschnitt 2
Verfahren und Mitwirkungspflichten; Ver�ffentlichung

� 14
Eintragungsverfahren

� 15
Mitwirkungspflichten w�hrend des Eintragungsverfahrens

� 16
F�hrung und Ver�ffentlichung der Verzeichnisse national wertvollen Kulturgutes

� 17
�ffentliche Bekanntmachung

Abschnitt 3
Besch�digungsverbot und Mitteilungspflicht

� 18
Besch�digungsverbot

� 19
Mitteilungspflichten

Kapitel 3
Kulturgutverkehr

Abschnitt 1
Grundsatz

� 20
Kulturgutverkehrsfreiheit

Abschnitt 2
Ausfuhr

� 21
Ausfuhrverbot

� 22
Genehmigung der vor�bergehenden Ausfuhr von nationalem Kulturgut

� 23
Genehmigung der dauerhaften Ausfuhr von nationalem Kulturgut

� 24
Genehmigungspflichtige Ausfuhr von Kulturgut; Verordnungserm�chtigung

� 25
Allgemeine offene Genehmigung

� 26
Spezifische offene Genehmigung

� 27
Genehmigung der Ausfuhr von kirchlichem Kulturgut

Abschnitt 3
Einfuhr

� 28
Einfuhrverbot

� 29
Ausnahmen vom Einfuhrverbot

� 30
Nachweis der Rechtm��igkeit der Einfuhr

Abschnitt 4
Unrechtm��iger Kulturgutverkehr

� 31
Unrechtm��ige Ausfuhr von Kulturgut

� 32
Unrechtm��ige Einfuhr von Kulturgut

� 33
Sicherstellung von Kulturgut

� 34
Verwahrung sichergestellten Kulturgutes

� 35
Aufhebung der Sicherstellung

� 36
Herausgabe sichergestellten Kulturgutes

� 37
Einziehung sichergestellten Kulturgutes

� 38
Folgen der Einziehung; Entsch�digung

� 39
Kosten f�r Sicherstellung, Verwahrung, Erhaltung und Herausgabe

Kapitel 4
Pflichten beim Inverkehrbringen von Kulturgut

� 40
Verbot des Inverkehrbringens

� 41
Allgemeine Sorgfaltspflichten

� 42
Sorgfaltspflichten beim gewerblichen Inverkehrbringen

� 43
Erleichterte Sorgfaltspflichten beim gewerblichen Inverkehrbringen Erleichterte Sorgfaltspflichten gelten, wenn

� 44
Erh�hte Sorgfaltspflichten beim gewerblichen Inverkehrbringen

� 45
Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten

� 46
Auskunftspflicht

� 47
Rechtsfolge bei Verst��en

� 48
Einsichtsrechte des K�ufers

Kapitel 5
R�ckgabe unrechtm��ig eingef�hrten Kulturgutes

Abschnitt 1
R�ckgabeanspruch

� 49
�ffentlichrechtliche R�ckgabeanspr�che

� 50
R�ckgabeanspruch eines Mitgliedstaates Auf Ersuchen eines Mitgliedstaates ist Kulturgut zur�ckzugeben, wenn es

� 51
R�ckgabeanspruch wegen Versto�es gegen das Recht der Europ�ischen Union

� 52
R�ckgabeanspruch eines Vertragsstaates

� 53
R�ckgabeanspruch nach der Haager Konvention

� 54
Anzuwendendes Zivilrecht

� 55
Befristung und Verj�hrung des R�ckgabeanspruchs

� 56
Beginn der Verj�hrung

� 57
Hemmung und Neubeginn der Verj�hrung und Erl�schensfristen

Abschnitt 2
R�ckgabeverfahren

� 58
Grundsatz der R�ckgabe

� 59
R�ckgabeersuchen

� 60
Kollidierende R�ckgabeersuchen

� 61
Aufgaben der L�nder

� 62
Aufgaben der obersten Bundesbeh�rden

� 63
Zul�ssigkeit der Klage auf R�ckgabe

� 64
Kosten der beh�rdlichen Sicherstellung

� 65
Kosten der R�ckgabe und Erhaltungsma�nahmen

Abschnitt 3
Entsch�digung und Erstattungsanspruch

� 66
Entsch�digung bei R�ckgabe

� 67
H�he der Entsch�digung

� 68
Erstattungsanspruch des ersuchenden Mitglied- oder Vertragsstaates

Kapitel 6
R�ckgabe unrechtm��ig ausgef�hrten Kulturgutes

� 69
R�ckgabeanspruch gegen�ber Mitgliedstaaten

� 70
R�ckgabeanspruch gegen�ber Vertragsstaaten

� 71
Kosten

� 72
Eigentum an zur�ckgegebenem Kulturgut

Kapitel 7
R�ckgabezusage im internationalen Leihverkehr

� 73
Rechtsverbindliche R�ckgabezusage

� 74
Erteilung der rechtsverbindlichen R�ckgabezusage

� 75
Verl�ngerung

� 76
Wirkung

Kapitel 8
Datenschutz, gemeinsames Verfahren, Zoll

� 77
Erhebung und Verarbeitung von Informationen einschlie�lich personenbezogener Daten

� 78
�bermittlung von Informationen einschlie�lich personenbezogener Daten an die zust�ndige Beh�rde

� 79
Gemeinsames Verfahren von Bund und L�ndern

� 80
�bermittlung von Informationen einschlie�lich personenbezogener Daten an

� 81
Mitwirkung der Zollbeh�rden, Anhaltung von Kulturgut

� 82
Anmeldepflicht bei Ein- und Ausfuhr im Kulturgutverkehr mit Drittstaaten

Kapitel 9
Straf- und Bu�geldvorschriften

� 83
Strafvorschriften

� 84
Bu�geldvorschriften

� 85
Einziehung und erweiterter Verfall

� 86
Besondere Voraussetzung der Verwertung von Kulturgut

� 87
Aufgaben und Befugnisse der Zollbeh�rden

� 88
Straf- und Bu�geldverfahren

Kapitel 10
Evaluierung, �bergangs- und Ausschlussvorschriften

� 89
Evaluierung

� 90
Fortgeltung und Befristung bisherigen Abwanderungsschutzes

� 91
Ausschluss abweichenden Landesrechts

Artikel 2
�nderung des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Artikel 3
�nderung des Gesetzes zu der Konvention vom 14. Mai 1954

Artikel 4
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber die internationale Rechtshilfe in Strafsachen

Artikel 6
�nderung der FIDE-Verzeichnis-Verordnung

Artikel 7
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 8
�nderung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Artikel 9
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 10
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 43/16

... Bei der Gesamtabw�gung f�r die Entscheidung, ob ein Ausl�nder ausgewiesen wird oder nicht, wird k�nftig je nach den Umst�nden des Einzelfalls neben der Dauer des Aufenthalts, den pers�nlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Bindungen im Bundesgebiet und im Herkunftsstaat oder einem anderen zur Aufnahme bereiten Staat sowie den Folgen der Ausweisung f�r Familienangeh�rige und Lebenspartner auch die Tatsache ber�cksichtigt, ob sich der Ausl�nder rechtstreu verhalten hat. Es kann sich in der Abw�gung zu seinen Gunsten auswirken, wenn der Ausl�nder sich bisher rechtstreu verhalten hat; zu seinen Lasten kann sich hingegen nicht rechtstreues Verhalten, d.h. z.B. straf- oder ordnungsrechtlich relevantes Verhalten, auswirken.



Drucksache 322/15

... Der Entwurf sieht eine Klarstellung des � 60 GVG in der Weise vor, dass bei den Landgerichten auch s�mtliche Straf- oder Zivilsachen einem anderen Landgericht zugewiesen werden k�nnen. Zudem sind f�r das Strafverfahren weitere Regelungen anzupassen. Weiter r�umt der Gesetzentwurf den Landesregierungen die Befugnis ein, durch Rechtsverordnung Spezialkammern bei den Landgerichten einzuf�hren. Den Landesregierungen wird dabei ein weitgehender Beurteilungsspielraum einger�umt, in welchen Fachgebieten die Einrichtung von Spezialkammern erfolgen soll. Die Landesregierungen k�nnen so flexibel auf die regionalen Wirtschafts- und Justizstrukturen reagieren und entsprechende Schwerpunkte setzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 322/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

I. Bund

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

� 60

� 114a

� 114b

� 114c

� 114d

� 114e

� 114f

� 114g

� 114h

� 114i

� 141j

Artikel 2
�nderung der Zivilprozessordnung

� 1
349 Vorsitzender der Kammer f�r Handelssachen und Vorsitzender der Kammer f�r Bau- und Architektensachen

Artikel 3
�nderung der Strafprozessordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes; Vereinbarkeit mit EU-Recht

III. Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

� 60

� 60

� 1
60

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

� 114a

� 114b

� 114c

� 114d

� 114d

� 114e

� 114e

� 114f

� 114g

� 114h

� 114i

� 114j

Zu Nummer 6

� 140a

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 278/15

... In Straf- oder Bu�geldverfahren, die sich gegen den Arbeitgeber oder dessen Mitarbeiter richten, d�rfen Syndikusrechtsanw�lte nicht als deren Verteidiger oder Vertreter t�tig werden; dies gilt, wenn Gegenstand des Straf- oder Bu�geldverfahrens ein unternehmensbezogener Tatvorwurf ist, auch in Bezug auf eine T�tigkeit als Rechtsanwalt im Sinne des � 4.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 278/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

� 46
Angestellte Rechtsanw�lte; Syndikusrechtsanw�lte

� 46a
Zulassung als Syndikusrechtsanwalt

� 46b
Erl�schen und �nderung der Zulassung als Syndikusrechtsanwalt

� 46c
Besondere Vorschriften f�r Syndikusrechtsanw�lte

Artikel 2
�nderung der Strafprozessordnung

Artikel 3
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

Artikel 4
�nderung der Patentanwaltsordnung

� 41a
Angestellte Patentanw�lte; Syndikuspatentanw�lte

� 41b
Zulassung als Syndikuspatentanwalt

� 41c
Erl�schen und �nderung der Zulassung als Syndikuspatentanwalt

� 41d
Besondere Vorschriften f�r Syndikuspatentanw�lte

� 155a
T�tigkeitsverbote bei weiterer T�tigkeit als Patentanwalt

Artikel 5
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

� 286f
Erstattung zu Unrecht gezahlter Pflichtbeitr�ge an die berufsst�ndische Versorgungseinrichtung

Artikel 6
Evaluierung

Artikel 7
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

1. Sozialversicherungsrechtliche Situation

2. Ber�cksichtigung praktischer Erfahrungen aus der Syndikust�tigkeit

3. Anwendbarkeit des Zeugnisverweigerungsrechts und von Beschlagnahmeverboten auf den Syndikusanwalt im Prozess gegen seinen Arbeitgeber

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Regelung der Rechtsstellung angestellter Rechtsanw�lte

2. Definition und Zulassungspflicht der Syndikusrechtsanwaltst�tigkeit

3. St�rkung der Rechtsanwaltskammern

4. Bindungswirkung der Zulassungsentscheidung

5. Vertretung des Arbeitgebers

6. Ber�cksichtigungsf�higkeit praktischer Erfahrungen aus der Syndikust�tigkeit

7. �nderung der Patentanwaltsordnung

8. Folge�nderungen im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch SGB VI

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3283: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanw�lte

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 171/1/14

... So ber�cksichtigt das EU-Justizbarometer nicht, dass das Europarecht bereits Gegenstand sowohl der universit�ren juristischen Ausbildung als auch der Referendarausbildung in Deutschland ist. Ferner werden in allen seinen L�ndern europarechtliche Fragestellungen im Kontext fachlicher Fortbildungsveranstaltungen zu zivil-, straf- oder �ffentlichrechtlichen Themen mitbehandelt. Zus�tzlich stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Justiz die Angebote der Deutschen Richterakademie zu speziell europarechtlichen Themen offen. Au�erdem werden die ma�geblichen Gr�nde f�r die lediglich eingeschr�nkte Fortbildungspflicht der Richterinnen und Richter in Deutschland, die unter anderen in der richterlichen Unabh�ngigkeit liegen, nicht hinreichend gew�rdigt. Ohne die Aufnahme dieser Hintergr�nde in die Abbildungen 22 und 23 ergibt sich ein verzerrtes Bild - Gegen�berstellung hat die keine belastbare Aussagekraft.



Drucksache 431/14

... b) dem an der Tat Beteiligten oder seinem Vertreter die Einleitung des Straf- oder Bu�geldverfahrens bekannt gegeben worden ist, oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 431/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Abgabenordnung

� 398a
Absehen von Verfolgung in besonderen F�llen

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu � 164

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu � 371

Zu � 371

Zu � 371

Zu � 371

Zu � 371

Zu � 371

Zu � 371

Zu � 371

Zu � 371

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu � 398a

Zu � 398a

Zu � 398a

Zu � 398a

Zu � 398

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3051: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung der Abgabenordnung und des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung


 
 
 


Drucksache 171/14 (Beschluss)

... So ber�cksichtigt das EU-Justizbarometer nicht, dass das Europarecht bereits Gegenstand sowohl der universit�ren juristischen Ausbildung als auch der Referendarausbildung in Deutschland ist. Ferner werden in allen seinen L�ndern europarechtliche Fragestellungen im Kontext fachlicher Fortbildungsveranstaltungen zu zivil-, straf- oder �ffentlichrechtlichen Themen mitbehandelt. Zus�tzlich stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Justiz die Angebote der Deutschen Richterakademie zu speziell europarechtlichen Themen offen. Au�erdem werden die ma�geblichen Gr�nde f�r die lediglich eingeschr�nkte Fortbildungspflicht der Richterinnen und Richter in Deutschland, die unter anderen in der richterlichen Unabh�ngigkeit liegen, nicht hinreichend gew�rdigt. Ohne die Aufnahme dieser Hintergr�nde in die Abbildungen 22 und 23 ergibt sich ein verzerrtes Bild - die Gegen�berstellung hat keine belastbare Aussagekraft.



Drucksache 284/1/13

... Beauftragten nicht vom Tatbestand der Datenhehlerei erfasst, wenn diese in Erf�llung gesetzlicher Pflichten handeln bzw. die Daten ausschlie�lich in einem Besteuerungs-, Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren verwertet werden."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 284/1/13




Zu Artikel 1 Nummer 4


 
 
 


Drucksache 110/13

... Daneben dienen die Daten dazu, Forschungsvorhaben im Bereich der Binnenschifffahrt und der Seeschifffahrt zu unterst�tzen und den jeweils zust�ndigen Beh�rden im Rahmen zivil-, verwaltungs-, straf- oder ordnungswidrigkeitsrechtlicher Verfahren Ausk�nfte erteilen zu k�nnen.



Drucksache 7/13

... bezeichneten Angeh�rigen ein Behandlungsfehler unterlaufen, darf die Information nach Satz 2 zu Beweiszwecken in einem gegen den Behandelnden oder gegen seinen Angeh�rigen gef�hrten Straf- oder Bu�geldverfahren nur mit Zustimmung des Behandelnden verwendet werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 7/13




Gesetz

Artikel 1
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

Titel 8
Dienstvertrag und �hnliche Vertr�ge.

Untertitel 1 Dienstvertrag.

Untertitel 2 Behandlungsvertrag

� 630a
Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag

� 630b
Anwendbare Vorschriften

� 630c
Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten

� 630d
Einwilligung

� 630e
Aufkl�rungspflichten

� 630f
Dokumentation der Behandlung

� 630g
Einsichtnahme in die Patientenakte

� 630h
Beweislast bei Haftung f�r Behandlungs- und Aufkl�rungsfehler

Artikel 2
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 219d
Nationale Kontaktstelle

Artikel 3
�nderung der Patientenbeteiligungsverordnung

Artikel 4
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 4a
�nderung der Zulassungsverordnung f�r Vertrags�rzte

Artikel 4b
�nderung der Zulassungsverordnung f�r Vertragszahn�rzte

Artikel 4c
�nderung der Bundes�rzteordnung

Artikel 5
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 284/13 (Beschluss)

... Der Gesetzentwurf tr�gt dem Anliegen der Schlie�ung bestehender Strafbarkeitsl�cken in F�llen des Handels mit rechtswidrig erlangten Daten durch die Einf�hrung eines neuen Straftatbestands der Datenhehlerei (� 202d StGB-E) Rechnung. Um den Anwendungsbereich der Norm zu begrenzen, werden nur solche Daten von der Norm erfasst, an deren Nichtweiterverwendung ein schutzw�rdiges Interesse besteht und die nicht aus allgemein zug�nglichen Quellen entnommen werden k�nnen. Nach � 202d Absatz 5 StGB-E werden Handlungen eines Amtstr�gers oder seiner Beauftragten nicht vom Tatbestand der Datenhehlerei erfasst, wenn diese in Erf�llung gesetzlicher Pflichten handeln bzw. die Daten ausschlie�lich in einem Besteuerungs-, Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren verwertet werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 284/13 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Anlage 1
Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der Datenhehlerei

Artikel 1
�nderung des Strafgesetzbuchs

� 202d
Datenhehlerei

Artikel 2
�nderung der Strafprozessordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu � 202d

Zu � 202d

Zu � 202d

Zu � 202d

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Anlage 2
Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der Datenhehlerei


 
 
 


Drucksache 312/12 (Beschluss)

... ) garantierte Schutz des Angeh�rigenverh�ltnisses. Es sollte daher erwogen werden, die Verwendung von Informationen nach � 630c Absatz 2 Satz 2 BGB-E auch in einem gegen einen Angeh�rigen des Informationspflichtigen gef�hrten Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren von der Zustimmung des Informationspflichtigen abh�ngig zu machen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 312/12 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 1 BGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 1 BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 2 Satz 1, Satz 2 - neu - BGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630b BGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 1 und � 630e Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 BGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 1a - neu - BGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 2 BGB

8. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 3 BGB

9. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2a - neu - BGB

10. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2a - neu - und � 630d Absatz 1 Satz 2 BGB

11. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 3 BGB

12. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 3 Satz 1 BGB

13. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 4 BGB

14. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630d Absatz 1 Satz 1, 2 und 3 BGB

15. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630d Absatz 3 BGB

16. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 1 Satz 2a - neu - BGB

17. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 BGB

18. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 3 BGB

19. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630f Absatz 1 Satz 3 - neu - BGB

20. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630f Absatz 3 BGB

21. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630g Absatz 1 Satz 1 BGB

22. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 2 Satz 3 - neu - BGB

23. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 5 Satz 2 BGB

24. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 6 - neu - BGB

25. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630i - neu - BGB

� 630i
Besondere Bestimmung bei der Erbringung von Zusatzleistungen

26. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 13 Absatz 3a Satz 3a - neu - SGB V

27. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 13 Absatz 3a Satz 6a - neu - SGB V

28. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 55 Absatz 4 Satz 2 - neu - und 3 - neu - SGB V , Nummer 12 - neu - � 295 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und Absatz 2 Satz 1 Nummer 6 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

29. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 65b Absatz 2 Satz 1 SGB V

30. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 65c SGB V

� 65c
F�rderung von Ma�nahmen zur Vermeidung von Behandlungsfehlern

31. Zu Artikel 2 Nummer 2 � 66 SGB V

32. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a � 73b Absatz 3 Satz 3 SGB V , Nummer 4 Buchstabe a � 73c Absatz 2 Satz 2 SGB V und Nummer 8 � 140a Absatz 2 Satz 2 SGB V

33. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a � 73b Absatz 3 Satz 5 SGB V

34. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe a � 73c Absatz 2 Satz 4 SGB V

35. Zu Artikel 2 Nummer 4a - neu - � 95 Absatz 3 Satz 4 - neu - und Absatz 4 Satz 4 - neu - SGB V

36. Zu Artikel 2 Nummer 8 � 140a Absatz 2 Satz 4 SGB V

37. Zu Artikel 2 Nummer 9 Buchstabe 0a - neu - � 140f Absatz 2 Satz 6 - neu - SGB V und Artikel 3 � 4 Absatz 1 Satz 3 PatBeteiligungsV

'Artikel 3 �nderung der Patientenbeteiligungsverordnung

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

38. Zu Artikel 2 Nummer 10 � 140h Absatz 2 Satz 4 - neu - SGB V

39. Zu Artikel 2 Nummer 12 - neu - � 299 Absatz 3 Satz 3a - neu - und 3b - neu - SGB V

40. Zur Patientenquittung � 305 Absatz 2 SGB V

41. Zur Anpassung des Gesetzentwurfs an die UN-Behindertenrechtskonvention

42. Zum Patientenentsch�digungsfonds


 
 
 


Drucksache 312/1/12

... ) garantierte Schutz des Angeh�rigenverh�ltnisses. Es sollte daher erwogen werden, die Verwendung von Informationen nach � 630c Absatz 2 Satz 2 BGB-E auch in einem gegen einen Angeh�rigen des Informationspflichtigen gef�hrten Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren von der Zustimmung des Informationspflichtigen abh�ngig zu machen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 312/1/12




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 1 BGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 1 BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 2 Satz 1, Satz 2 - neu - BGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630b BGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 1 und � 630e Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 BGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 1a - neu - BGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 2 BGB

8. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 3 BGB

9. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2a - neu - BGB

10. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2a - neu - und � 630d Absatz 1 Satz 2 BGB

11. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 3 BGB

12. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 3 Satz 1 BGB

13. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 3 Satz 1 BGB *

14. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 4 BGB

15. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630d Absatz 1 Satz 1, 2 und 3 BGB *

16. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630d Absatz 3 BGB

17. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 1 Satz 2a - neu - BGB

18. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 BGB

19. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 3 BGB

20. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630f Absatz 1 Satz 3 - neu - BGB

21. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630f Absatz 3 BGB

22. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630f Absatz 3 BGB

23. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630g Absatz 1 Satz 1 BGB

24. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 2 Satz 3 - neu - BGB

25. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 3 BGB

26. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 5 Satz 2 BGB

27. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 6 - neu - BGB

28. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630i - neu - BGB

� 630i
Besondere Bestimmung bei der Erbringung von Zusatzleistungen

29. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630i - neu - BGB

� 630i
R�cktritt vom Behandlungsvertrag

30. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 13 Absatz 3a Satz 3a - neu - SGB V

31. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 13 Absatz 3a Satz 6a - neu - SGB V

32. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 55 Absatz 4 Satz 2 - neu - und 3 - neu - SGB V ,

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

33. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 65b Absatz 2 Satz 1 SGB V

34. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 65c SGB V

� 65c
F�rderung von Ma�nahmen zur Vermeidung von Behandlungsfehlern

35. Zu Artikel 2 Nummer 2 � 66 SGB V

36. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a � 73b Absatz 3 Satz 3 SGB V , Nummer 4 Buchstabe a � 73c Absatz 2 Satz 2 SGB V und Nummer 8 � 140a Absatz 2 Satz 2 SGB V

37. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a � 73b Absatz 3 Satz 5 SGB V

38. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe a � 73c Absatz 2 Satz 4 SGB V

39. Zu Artikel 2 Nummer 4a - neu - � 95 Absatz 3 Satz 4 - neu - und Absatz 4 Satz 4 - neu - SGB V

40. Zu Artikel 2 Nummer 8 � 140a Absatz 2 Satz 4 SGB V

41. Zu Artikel 2 Nummer 9 Buchstabe 0a -neu-

'Artikel 3 �nderung der Patientenbeteiligungsverordnung

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

42. Zu Artikel 2 Nummer 10 � 140h Absatz 2 Satz 4 - neu - SGB V

43. Zu Artikel 2 Nummer 12 - neu - � 299 Absatz 3 Satz 3a - neu - und 3b - neu - SGB V Dem Artikel 2 ist folgende Nummer 12 anzuf�gen:

44. Zur Patientenquittung � 305 Absatz 2 SGB V

45. Zur Anpassung des Gesetzentwurfs an die UN-Behindertenrechtskonvention

46. Zur Einrichtung eines H�rtefallfonds

47. Zum Patientenentsch�digungsfonds*


 
 
 


Drucksache 248/12

... nicht zur straf- oder ordnungsrechtlichen Verfolgung des Unterrichtenden oder �bermittelnden verwendet werden darf.



Drucksache 52/11

... Diese Regelung ist nicht straf- oder bu�geldbewehrbar, da sie kein Handlungsgebot oder -verbot normiert, sondern lediglich einen bestimmten Zustand verbietet. � 19 LFGB, der deshalb auch nach dem Geltungsbeginn der Verordnung (EG) Nr. 767/2009 weiter anzuwenden war, sollte auf diese Vorschrift Bezug nehmen, um die Irref�hrungstatbest�nde des Artikels 11 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 767/2009 st�rker in den Blick zu r�cken. Vors�tzliche Verst��e dagegen werden in � 59 Absatz 1 Nummer 11 LFGB strafbewehrt. Bei fahrl�ssigen Verst��en kommt � 60 Absatz 1 Nummer 2 zur Anwendung.



Drucksache 166/11

... "b) dem T�ter oder seinem Vertreter die Einleitung des Straf- oder Bu�geldverfahrens bekannt gegeben worden ist oder".

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 166/11




� 398a
Absehen von Verfolgung in besonderen F�llen

� 24
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverk�rzung


 
 
 


Drucksache 647/1/11

... Dabei handelt es sich um eine sog. "Blankettstrafnorm", d.h. der Unrechtsgehalt ist ohne entsprechende "Auff�llungsnormen" nicht erkennbar. In einem solchen Fall m�ssen auch die "Auff�llungsnormen" und damit die Definition verbotener Insider-Gesch�fte den Anforderungen des Artikels 103 Absatz 2 GG gen�gen. Hiernach m�ssen Straf- oder Bu�geldnormen so konkret gefasst sein, dass ihre Tragweite und der Anwendungsbereich erkennbar sind und sich durch Auslegung ermitteln lassen. Bei den vielf�ltigen und kaum �berschaubaren M�glichkeiten "gesch�ftsrelevanter" Umst�nde ist dies hier zweifelhaft. Aufgrund der Auswirkungen auf das Strafrecht muss aber die Vereinbarkeit mit den nationalen verfassungsrechtlichen Vorgaben sichergestellt sein.



Drucksache 647/11 (Beschluss)

... sollen Insider-Gesch�fte strafbar sein. Dabei handelt es sich um eine sogenannte "Blankettstrafnorm", d.h. der Unrechtsgehalt ist ohne entsprechende "Auff�llungsnormen" nicht erkennbar. In einem solchen Fall m�ssen auch die "Auff�llungsnormen" und damit die Definition verbotener Insider-Gesch�fte den Anforderungen des Artikels 103 Absatz 2 GG gen�gen. Hiernach m�ssen Straf- oder Bu�geldnormen so konkret gefasst sein, dass ihre Tragweite und der Anwendungsbereich erkennbar sind und sich durch Auslegung ermitteln lassen. Bei den vielf�ltigen und kaum �berschaubaren M�glichkeiten "gesch�ftsrelevanter" Umst�nde ist dies hier zweifelhaft. Aufgrund der Auswirkungen auf das Strafrecht muss aber die Vereinbarkeit mit den nationalen verfassungsrechtlichen Vorgaben sichergestellt sein.



Drucksache 825/11

... 7. Die Straf- oder Bu�geldvorschriften nach den �� 12 und 13 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 825/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

1. B�rokratiekosten f�r die Wirtschaft

2. B�rokratiekosten f�r die B�rgerinnen und B�rger

3. B�rokratiekosten f�r die Verwaltung

Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Antrag auf Zulassung

� 3
Antragsinhalt

� 4
Qualit�tsmanagement

� 5
Standardkontrollverfahren, Musterkontrollvertrag

� 6
Risikoanalyse

� 7
Durchf�hrung von Probenahmen und Analysen

� 8
Informationspflichten

� 9
Kontrollbesuche

� 10
Ma�nahmenkatalog

� 11
Anforderungen an das Kontrollstellenpersonal

� 12
Zulassung

� 13
Verfahrensvorschriften

� 14
Muster und Vordrucke

� 15
Unterrichtung der L�nder

� 16
�bergangsvorschrift

� 17
Inkrafttreten

Anlage 1
(zu � 2) Kontrollbereiche nach Titel IV Kapitel 2 bis 7 der Verordnung (EG) Nr. 889/2008/EG, f�r die eine Zulassung nach � 2 Satz 2 beantragt wird

1. Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung

2. Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Imkerei

3. Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Meeresalgen und Aquakultur

4. Kontrollbereich B. Herstellung verarbeiteter Lebensmittel

5. Kontrollbereich C. Handel mit Drittl�ndern Import

6. Kontrollbereich D. Vergabe an Dritte

7. Kontrollbereich E. Herstellung von Futtermitteln

Anlage 2
(zu � 8) Zuteilung der alphanumerischen Identifikationsnummer

A. Vorbemerkung:

B. Aufbau der alphanumerischen Identifikationsnummer:

Anlage 3
(zu � 10) Ma�nahmenkatalog zur Anwendung bei Abweichungen von den einschl�gigen Vorschriften

A. Vorbemerkungen:

B. Ma�nahmenkatalog:

Anlage 4
(zu � 11) Anforderungen an das Kontrollstellenpersonal

1. Anforderungen an die Qualifikation der in der Kontrollstelle t�tigen Personen

1.1 Leiterin/Leiter der Kontrollstelle und Vertreterin/Vertreter

1.2 Kontrolleurinnen/Kontrolleure Anforderungen f�r die Kontrollbereiche nach � 2:

1.2.1 Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung

1.2.2 Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Imkerei:

1.2.3 Kontrollbereich A. Landwirtschaftliche Erzeugung - Meeresalgen und Aquakultur:

1.2.4 Kontrollbereich B. Herstellung verarbeiteter Lebensmittel:

1.2.5 Kontrollbereich C. Handel mit Drittl�ndern Import :

1.2.6 Kontrollbereich D. Vergabe an Dritte :

1.2.7 Kontrollbereich E. Herstellung von Futtermitteln :

1.3 Personal f�r die Durchf�hrung der Bewertungen und Zertifizierungen

2. Anforderungen an die Aneignung einer Kontrollbef�higung

3. Anforderungen an die Aneignung einer Kontrollbef�higung in einem zus�tzlichen Kontrollbereich

4. Bedingungen zur Aufrechterhaltung der Kontrollbef�higung

5. Anforderungen zur Sicherung der Objektivit�t, Neutralit�t und Unvoreingenommenheit

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt

II. Erm�chtigungsgrundlagen

III. Alternativen

IV. Verordnungsfolgen

1. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1.1 Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt

1.2 Finanzielle Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder und Kommunen

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

V. B�rokratiekosten

1. B�rokratiekosten f�r die Wirtschaft

2. B�rokratiekosten f�r die B�rgerinnen und B�rger

3. B�rokratiekosten f�r die Verwaltung

VI. Befristung

VII. Auswirkungen der Verordnung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung

VIII. Auswirkungen auf die Gleichstellung von M�nnern und Frauen

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 1647: Verordnung �ber die Zulassung von Kontrollstellen nach dem �ko-Landbaugesetz


 
 
 


Drucksache 34/10

... Die Vorschrift des � 87d Absatz 1 Nummer 2 IRG-E, mit der Artikel 7 Absatz 2 Buchstabe d Ziffer ii RbGeld umgesetzt wird, trifft eine Regelung f�r den folgenden Fall, bei dem drei Staaten involviert sind: Die Bewilligungsbeh�rde kann eine Vollstreckung in Deutschland ablehnen wenn der Betroffene in einem dritten Staat gehandelt hat und wenn eine derartige Auslandstat nach deutschem Recht nicht straf- oder bu�geldbewehrt ist. Die konkrete Tat darf nach deutschem Recht nicht verfolgbar sein; dabei sind die �� 4 bis 7



Drucksache 6/09

... Die Regelung des � 98 Absatz 1 Satz 2 BNotO-E ordnet klarstellend an, dass auf Entfernung aus dem Amt, auf Entfernung vom bisherigen Amtssitz und auf Entfernung aus dem Amt auf bestimmte Zeit nur im gerichtlichen Verfahren erkannt werden kann. � 98 Absatz 1 Satz 3 BNotO-E erkl�rt � 14 Absatz 1 Nummer 2 BDG f�r entsprechend anwendbar, wenn nach einem Straf- oder Bu�geldverfahren auf Entfernung vom bisherigen Amtssitz oder auf Entfernung aus dem Amt auf bestimmte Zeit erkannt werden soll.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 6/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Bundesnotarordnung

� 96

� 105

� 109

� 120

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzentwurfs

II. Grundz�ge der Neuregelung

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Finanzielle Auswirkungen

V. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung/Recht der Europ�ischen Union

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 674: Gesetz zur Neuregelung des notariellen Disziplinarrechts


 
 
 


Drucksache 616/09

... Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung muss dar�ber hinaus auch f�r andere Arten von Entscheidungen gelten, die je nach Mitgliedstaat straf- oder verwaltungsrechtlichen Charakter haben k�nnen. So m�ssen beispielsweise besondere Schutzvorkehrungen, die f�r Zeugen oder Opfer getroffen werden, auch in anderen Mitgliedstaaten wirksam sein. In gleicher Weise m�ssen bestimmte Geldbu�en, die je nach Mitgliedstaat straf- oder verwaltungsrechtlicher Natur sind, in anderen Mitgliedstaaten vollstreckt werden k�nnen, z.B. wenn sie der Sicherheit im Stra�enverkehr oder ganz allgemein der Durchsetzung der EU-Politik dienen.



Drucksache 171/09

... /EG sowie der Verordnung (EG) Nummer 726/2004 (ABl. EU Nummer L 378 S. 1) enth�lt Verpflichtungen, im Rahmen einer Arzneimittelzulassung bestimmte Angaben zu machen, Arzneimittel f�r eine p�diatrische Verwendung besonders zu kennzeichnen, das Inverkehrbringen solcher Arzneimittel sicherzustellen, bestimmte Berichte abzugeben sowie bestimmte Studien und deren Ergebnisse mitzuteilen. Bestimmte Verpflichtungen sind durch Straf- oder Bu�geldandrohungen zu sanktionieren. Dar�ber hinaus werden klarstellende Regelungen aufgenommen, die der unmittelbaren Geltung dieser Verordnung Rechnung tragen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 171/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Arzneimittelgesetzes

� 4b
Sondervorschriften f�r Arzneimittel f�r neuartige Therapien

� 20d
Ausnahme von der Erlaubnispflicht f�r Gewebe und Gewebezubereitungen

� 25c
Ma�nahmen der zust�ndigen Bundesoberbeh�rde zu Entscheidungen der Europ�ischen Kommission oder des Rates der Europ�ischen Union

� 52b
Bereitstellung von Arzneimitteln

� 74
Mitwirkung von Zolldienststellen

Sechzehnter Unterabschnitt

� 144
�bergangsvorschriften aus Anlass des Gesetzes zur �nderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Artikel 2
�nderung des Bundesbesoldungsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Transplantationsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Errichtung eines Bundesamtes f�r Sera und Impfstoffe

Artikel 5
�nderung des Bet�ubungsmittelgesetzes

� 39a
�bergangsregelungen aus Anlass des Gesetzes zur �nderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Artikel 6
Aufhebung der Verordnung �ber hom�opathische Arzneimittel

Artikel 7
�nderung der Arzneimittelpreisverordnung

Artikel 8
�nderung der Arzneimittelfarbstoffverordnung

Artikel 9
�nderung der Verordnung �ber ein Verbot der Verwendung von Ethylenoxid bei Arzneimitteln

Artikel 10
�nderung der Verordnung �ber das Verbot der Verwendung von mit Aflatoxinen kontaminierten Stoffen bei der Herstellung von Arzneimitteln

Artikel 11
�nderung der Arzneimittel-TSE-Verordnung

Artikel 12
�nderung des Transfusionsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Infektionsschutzgesetzes

Artikel 14
�nderung der Tierimpfstoff-Verordnung

Artikel 15
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 319
�bergangsregelung zum Krankengeldwahltarif

Artikel 16
�nderung des Nutzungszuschlags-Gesetzes

Artikel 17
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

Artikel 18
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 19
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziele und Handlungsbedarf

II. Inhalte und Ma�nahmen des Gesetzentwurfes

1. Arzneimittelgesetz

2. Bundesbesoldungsgesetz

3. Transplantationsgesetz

4. Gesetz �ber die Errichtung eines Bundesamtes f�r Sera und Impfstoffe

5. Bet�ubungsmittelgesetz

6. Verordnung �ber hom�opathische Arzneimittel

7. Arzneimittelpreisverordnung

8. Arzneimittelfarbstoffverordnung

9. Verordnung �ber ein Verbot der Verwendung von Ethylenoxid bei Arzneimitteln

10. Verordnung �ber das Verbot der Verwendung von mit Aflatoxinen kontaminierten

11. Arzneimittel-TSE-Verordnung

12. Transfusionsgesetz

13. Infektionsschutzgesetz

14. Tierimpfstoff-Verordnung

15. F�nftes Buch Sozialgesetzbuch

Wahltarife zum Krankengeld:

5 Sozialpsychiatrievereinbarung:

Parenterale Zubereitungen Infusionen insbesondere aus Zytostatika:

Elektronische Gesundheitskarte:

16. Nutzungszuschlags-Gesetz

17. Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

18. Krankenhausentgeltgesetz

III. Gesetzgebungskompetenz / Notwendigkeit bundesgesetzlicher Regelungen

IV. Gleichstellungspolitische Bedeutung

V. Vereinbarkeit mit EU-Recht

VI. Finanzielle Auswirkungen, Kosten und Preiswirkungen

1. Arzneimittelgesetz

Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

Sonstige Kosten

4 B�rokratiekosten

a B�rokratiekosten der Wirtschaft

b B�rokratiekosten der Verwaltung

c B�rokratiekosten f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Bundesbesoldungsgesetz

3. Transplantationsgesetz

4. Gesetz �ber die Errichtung eines Bundesamtes f�r Sera und Impfstoffe

5. Bet�ubungsmittelgesetz

4 B�rokratiekosten

6. Verordnung �ber hom�opathische Arzneimittel

7. Arzneimittelpreisverordnung

8. Arzneimittelfarbstoffverordnung

9. Verordnung �ber ein Verbot der Verwendung von Ethylenoxid bei Arzneimitteln

10. Verordnung �ber das Verbot der Verwendung von mit Aflatoxinen kontaminierten Stoffen bei der Herstellung von Arzneimitteln

11. Arzneimittel-TSE-Verordnung

12. Transfusionsgesetz

13. Infektionsschutzgesetz

14. Tierimpfstoff-Verordnung

15. F�nftes Buch Sozialgesetzbuch

5 Krankengeld

5 Sozialpsychiatrievereinbarung

Parenterale Zubereitungen insbesondere aus Zytostatika

5 Gesundheitskarte

16. Nutzungszuschlags-Gesetz

17. Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

18. Krankenhausentgeltgesetz

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 44

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Buchstabe c

Zu Nummer 45

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 46

Zu Nummer 47

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 48

Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 49

Zu Nummer 50

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 51

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 52

Zu Nummer 53

Zu Nummer 54

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 55

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 56

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 57

Zu Nummer 58

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 59

Zu Nummer 60

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Buchstabe d

Zu Nummer 61

Zu Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 62

Zu Nummer 63

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe n

Zu Nummer 64

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 65

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 66

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 67

Zu Nummer 68

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 69

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 70

Zu Nummer 71

Zu Nummer 72

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 73

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 74

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 75

Zu Nummer 76

Zu Nummer 77

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 828: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Arzneimittelgesetzes und anderer Vorschriften


 
 
 


Drucksache 39/08 (Beschluss)

... � 25 Abs. 2a StVG sieht hier eine Privilegierung vor, wenn gegen den Betroffenen in den letzten zwei Jahren vor der Ordnungswidrigkeit kein (straf- oder ordnungswidrigkeitenrechtliches) Fahrverbot verh�ngt wurde. Der Betroffene kann dann das Wirksamwerden innerhalb der ersten vier Monate selber bestimmen. Ansonsten bleibt es dabei, dass das Fahrverbot mit der Rechtskraft der Bu�geldentscheidung wirksam wird. Diese Differenzierung erscheint auch sachgerecht, wenn ein vorangegangenes strafrechtliches Fahrverbot in keinem Zusammenhang mit dem Stra�enverkehr stand. Daher ist es nicht erforderlich, im Rahmen des � 25 Abs. 2a StVG nach der Art der Anlasstat f�r das fr�here strafrechtliche Fahrverbot zu differenzieren.



Drucksache 829/08

... betrifft das gerichtliche Verfahren bzw. das Untersuchungshaftrecht und nicht den Straf- oder Untersuchungshaftvollzug. Geht es dagegen darum, einen rechtskr�ftig nach � 129a

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 829/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Strafprozessordnung

� 114a

� 114b

� 114c

� 114d

� 114e

� 116b

� 119

� 119a

Artikel 2
�nderung des Strafvollzugsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Jugendgerichtsgesetzes

� 72b
Verkehr mit Vertretern der Jugendgerichtshilfe, dem Betreuungshelfer und dem Erziehungsbeistand

� 89b
Ausnahme vom Jugendstrafvollzug

Vierter Unterabschnitt Untersuchungshaft

� 89c
Vollstreckung der Untersuchungshaft

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die internationale Rechtshilfe in Strafsachen

Artikel 5
�nderung des �berstellungsausf�hrungsgesetzes

Artikel 6
Folge�nderungen

Artikel 7
Einschr�nkung von Grundrechten

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Umsetzung der F�deralismusreform

II. Forderungen von europ�ischer Ebene

III. �bersichtlichere und verst�ndlichere Gestaltung f�r die Praxis

IV. Auswirkungen auf �ffentliche Haushalte und sonstige Kosten

V. B�rokratiekosten

VI. Auswirkungen von gleichstellungspolitscher Bedeutung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 114a

Zu � 114b

Zu � 114b

Zu � 114b

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu � 114c

Zu � 114c

Zu � 114c

Zu � 114d

Zu � 114d

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu � 114d

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu � 114e

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu � 119

Zu � 119

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu � 119

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu � 119

Zu � 119

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu � 119

Zu � 119

Zu � 119a

Zu � 119a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu � 119a

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu � 119a

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer n

Zu Nummer n

Zu Artikel 2

Zu Nummer n

Zu Nummer n

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 625: Gesetz zur �berarbeitung des Untersuchungshaftrechts


 
 
 


Drucksache 39/08

... Hinsichtlich des Wirksamwerdens des Fahrverbots und der Berechnung der Verbotsfrist bleibt es bei den bisherigen Bestimmungen, die nunmehr in Absatz 3 und Absatz 4 geregelt sind. Es besteht kein Anlass f�r eine Karenzzeit durch ein generell verz�gertes Wirksamwerden oder gar f�r die Schaffung eines Privilegierungstatbestandes, mit dem die M�glichkeit einger�umt wird, den Zeitpunkt des Wirksamwerdens selber bestimmen zu k�nnen. Ebenso wenig sind Folge�nderungen f�r die Regelung �ber das Wirksamwerden eines stra�enverkehrsrechtlichen Fahrverbots angezeigt. � 25 Abs. 2a StVG sieht hier eine Privilegierung vor, wenn gegen den Betroffenen in den letzten zwei Jahren vor der Ordnungswidrigkeit kein (straf- oder ordnungswidrigkeitenrechtliches) Fahrverbot verh�ngt wurde. Der Betroffene kann dann das Wirksamwerden innerhalb der ersten vier Monate selber bestimmen. Ansonsten bleibt es dabei, dass das Fahrverbot mit der Rechtskraft der Bu�geldentscheidung wirksam wird. Diese Differenzierung erscheint auch sachgerecht, wenn ein vorangegangenes strafrechtliches Fahrverbot in keinem Zusammenhang mit dem Stra�enverkehr stand. Daher ist es nicht erforderlich, im Rahmen des � 25 Abs. 2a StVG nach der Art der Anlasstat f�r das fr�here strafrechtliche Fahrverbot zu differenzieren.



Drucksache 879/08

... 4. Die zust�ndigen Beh�rden des Mitgliedstaats, unter dessen Gerichtsbarkeit ein Versto� f�llt, notifizieren unverz�glich im Einklang mit den Verfahren nach nationalem Recht die Flaggenmitgliedstaaten, den Mitgliedstaat, dessen Staatsangeh�rigkeit der T�ter besitzt, sowie jeden anderen Mitgliedstaat mit Interesse an der Verfolgung des Versto�es von den Straf- oder Verwaltungsverfahren oder anderen Ma�nahmen, die ergriffen wurden, und jedem endg�ltigen Urteil zu diesem Versto�, einschlie�lich der Anzahl verh�ngter Strafpunkte.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 879/08




Begr�ndung

I. Kontext des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Gr�nde und Ziele

Bestehende Vorschriften im Bereich der Fischereiaufsicht

Vereinbarkeit mit den anderen Politiken und Zielen der EU

II. Anh�rung der interessierten Kreise und Folgenabsch�tzung

1. Die Mitgliedstaaten

2. Beir�te der Interessengruppen und breite �ffentlichkeit.

Einholung und Nutzung von Fachwissen

Zusammenfassung des erhaltenen und verwendeten Gutachtens

Ver�ffentlichung des Gutachtens

5 Folgenabsch�tzung

- Option 1:

Unteroption 1:

Unteroption 2:

- Option 2:

- Option 3:

- Option 4:

III. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

Inhalt des Vorschlags

Ein neuer, gemeinsamer Ansatz f�r Fischereiaufsicht und Inspektionen

Eine Kultur der Rechtstreue

Wirksame Anwendung der GFP-Vorschriften

5 Rechtsgrundlage

5 Subsidiarit�tsprinzip

5 Verh�ltnism��igkeitsprinzip

Wahl des Instruments

IV. Auswirkungen auf den Haushalt

V. Zus�tzliche Angaben

4 Vereinfachung

Aufhebung geltender Rechtsvorschriften

�berpr�fungs -/Revisions-/Verfallsklausel

Vorschlag

Titel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Beziehung zu internationalen und nationalen Bestimmungen

Artikel 4
Begriffsbestimmungen

Titel II
Allgemeine Grunds�tze

Artikel 5
Allgemeine Grunds�tze

Titel III
Allgemeine Voraussetzungen f�r den Zugang zu Gew�ssern und Ressourcen

Artikel 6
Fanglizenzen

Artikel 7
Fangerlaubnis

Artikel 8
Markierung von Fangger�t

Artikel 9
Schiffs�berwachungssystem

Artikel 10
Automatisches Schiffsidentifizierungssystem

Artikel 11
Schiffsortungssystem

Artikel 12
Daten�bertragung f�r �berwachungseins�tze

Artikel 13
Neue Technologien

Titel IV
Fischerei�berwachung

Kapitel I
�berwachung der Nutzung von Fangm�glichkeiten

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 14
Logbuch

Artikel 15
Elektronische Aufzeichnung und �bertragung von Logbuchdaten

Artikel 16
Von den Logbuchanforderungen ausgenommene Schiffe

Artikel 17
Anmeldung

Artikel 18
Umladung

Artikel 19
Umladeerkl�rung

Artikel 20
Anlande- und Umladegenehmigung

Artikel 21
Anlandeerkl�rung

Artikel 22
Von der Pflicht zur Anlandeerkl�rung ausgenommene Schiffe

Abschnitt 2
Datenaufzeichnung und Datenaustausch durch die Mitgliedstaaten

Artikel 23
Aufzeichnung von Fangmengen und Fischereiaufwand

Artikel 24
Datenaustausch

Artikel 25
Daten �ber ausgesch�pfte Fangm�glichkeiten

Abschnitt 3
Schlie�ung von Fischereien

Artikel 26
Schlie�ung von Fischereien durch die Mitgliedstaaten

Artikel 27
Schlie�ung von Fischereien durch die Kommission

Artikel 28
Ausgleichsma�nahmen

Kapitel II
�berwachung des Flottenmanagements

Abschnitt 1
Fangkapazit�t

Artikel 29
Fangkapazit�t

Abschnitt 2
Maschinenleistung

Artikel 30
�berwachung der Maschinenleistung

Artikel 31
Bescheinigung der Maschinenleistung

Artikel 32
Datenabgleich zur Maschinenleistung

Kapitel III
�berwachung der Mehrjahrespl�ne

Artikel 33
Umladungen im Hafen

Artikel 34
Bezeichnete H�fen

Artikel 35
Getrennte Lagerung

Artikel 36
Nationale Kontrollprogramme

Kapitel IV
�berwachung der technischen Ma�nahmen

Abschnitt 1
Einsatz von Fangger�t

Artikel 37
Fangger�t

Artikel 38
Fangzusammensetzung

Abschnitt 2
�berwachung der Meeresschutzgebiete

Artikel 39
Schiffs�berwachungssystem

Artikel 40
Durchfahrt durch ein Meeresschutzgebiet

Abschnitt 3
�berwachung der Reduzierung von R�ckw�rfen

Artikel 41
Erfassung der R�ckw�rfe

Artikel 42
Logbuchkontrollen

Abschnitt 4
Echtzeit-Schlie�ung von Fischereien

Artikel 43
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 44
Echtzeit-Schlie�ung durch die Mitgliedstaaten

Artikel 45
Echtzeit-Schlie�ung durch die Kommission

Artikel 46
Wiederer�ffnung eines vor�bergehend geschlossenen Gebiets

Kapitel V
�berwachung der Freizeitfischerei

Artikel 47
Freizeitfischerei

Titel V
�berwachung der Vermarktung

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 48
Grunds�tze f�r die �berwachung der Vermarktung

Artikel 49
Gemeinsame Vermarktungsnormen

Artikel 50
R�ckverfolgbarkeit

Artikel 51
Verbraucherinformation

Kapitel II
T�tigkeiten nach der Anlandung

Artikel 52
Erstverkauf in Auktionszentren

Artikel 53
Wiegen von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Artikel 54
Verkaufsbelege

Artikel 55
Inhalt von Verkaufsbelegen

Artikel 56
Ausnahmen von der Verkaufsbelegsvorschrift

Artikel 57
�bernahmeerkl�rung

Artikel 58
Transportdokument

Kapitel III
Erzeugerorganisationen sowie Preis- und Interventionsregelungen

Artikel 59
�berwachung von Erzeugerorganisationen

Artikel 60
�berwachung von Preis- und Interventionsregelungen

Titel VI
Schiffs�berwachung

Artikel 61
Sichtungen auf See und Ortung durch die Mitgliedstaaten

Artikel 62
Reaktion auf gemeldete Sichtungen oder Ortungen

Artikel 63
Beobachter

Artikel 64
Zul�ssigkeit von �berwachungsberichten

Titel VII
Inspektionen

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 65
Durchf�hrung von Inspektionen

Artikel 66
Aufgaben der Marktteilnehmer

Artikel 67
Inspektionsbericht

Artikel 68
Zul�ssigkeit von Inspektionsberichten

Artikel 69
Elektronische Datenbank

Artikel 70
Gemeinschaftsinspektoren

Kapitel II
Inspektionen au�erhalb der Gew�sser oder des Hoheitsgebiets des inspizierenden Mitgliedstaats

Artikel 71
Inspektionen von Schiffen au�erhalb der Gew�sser des inspizierenden Mitgliedstaats

Artikel 72
Genehmigungsanfragen

Artikel 73
Inspektionen au�erhalb des Hoheitsgebiets des inspizierenden Mitgliedstaats

Kapitel III
Bei Inspektionen festgestellte Verst��e

Artikel 74
Verfahren bei Feststellung eines Versto�es

Artikel 75
Au�erhalb der Gew�sser des inspizierenden Mitgliedstaats festgestellte Verst��e

Artikel 76
Strengere Folgema�nahmen bei bestimmten schweren Verst��en

Kapitel IV
Verfolgung bei Inspektionen festgestellter Verst��e

Artikel 77
Verfolgung

Artikel 78
�bertragung der Verfolgung

Artikel 79
Von Gemeinschaftsinspektoren festgestellte Verst��e

Artikel 80
Ausgleichsma�nahmen bei Nichtverfolgung durch den Mitgliedstaat der Anlandung oder Umladung

Titel VIII
Sanktionen

Artikel 81
Ma�nahmen zur Durchsetzung der Vorschriften

Artikel 82
Sanktionen bei schweren Verst��en

Artikel 83
Direkte Durchsetzungsma�nahmen

Artikel 84
Strafpunktesystem

Artikel 85
Nationale Versto�kartei

Titel IX
Kontrollprogramme

Artikel 86
Gemeinsame Kontrollprogramme

Artikel 87
Spezifische Kontrollprogramme der Gemeinschaft

Titel X
Beurteilung, Verwaltung und �berwachung durch die Kommission

Artikel 88
Aufhaben der Kommission

Artikel 89
Geplante �berpr�fungen

Artikel 90
Autonome �berpr�fungen

Artikel 91
Autonome Inspektionen

Artikel 92
Audit

Artikel 93
Inspektions- und Auditberichte

Artikel 94
Folgema�nahmen im Anschluss an die Inspektions- und Auditberichte

Titel XI
Massnahmen zur Gew�hrleistung der Einhaltung der Ziele der Gemeinsamen Fischereipolitik durch die Mitgliedstaaten

Kapitel I
Finanzielle Ma�nahmen

Artikel 95
Aussetzung und Streichung von Finanzhilfen der Gemeinschaft

Kapitel II
Schlie�ung der Fischerei

Artikel 96
Schlie�ung der Fischerei wegen Nichterf�llung der Ziele der Gemeinsamen Fischereipolitik

Kapitel III
Abzug und �bertragung von Quoten

Artikel 97
Abzug von Quoten

Artikel 98
Abzug von Quoten wegen Nichteinhaltung der Ziele der Gemeinsamen Fischereipolitik

Artikel 99
Ablehnung von Quoten�bertragungen

Artikel 100
Ablehnung eines Quotentauschs

Kapitel IV
Sofortma�nahmen

Artikel 101
Sofortma�nahmen

Titel XII
Daten Und Information

Kapitel I
Analyse und Audit der Daten

Artikel 102
Allgemeine Grunds�tze f�r die Analyse der Daten

Artikel 103
Daten�bermittlung

Kapitel II
Vertraulichkeit der Daten

Artikel 104
Schutz pers�nlicher Daten

Artikel 105
Vertraulichkeit, Wahrung von Berufs- und Gesch�ftsgeheimnissen

Kapitel III
Offizielle Websites

Artikel 106
Offizielle Websites

Artikel 107
�ffentlich zug�nglicher Teil der Website

Artikel 108
Gesicherter Teil der Website

Titel XIII
Durchf�hrung

Artikel 109
Verwaltungszusammenarbeit der Mitgliedstaaten

Artikel 110
Berichterstattungspflicht

Artikel 111
Ausschussverfahren

Artikel 112
�nderungen der Verordnung (EG) Nr. 768/2005 des Rates

Artikel 7
Unterst�tzung der Kommission und der Mitgliedstaaten

Kapitel IIIa
Befugnisse der Agentur

Artikel 17a
Inspektionen in Mitgliedstaaten

Artikel 17b
Ma�nahmen der Agentur

Artikel 17c
Zusammenarbeit

Artikel 17d
Notstandseinheit

Artikel 17e
Aufgaben der Einheit

Artikel 17f
Mehrj�hriges Arbeitsprogramm

Artikel 17g
Zusammenarbeit in Meeresfragen

Artikel 17h
Durchf�hrungsbestimmungen

Artikel 113
�nderungen anderer Verordnungen

Artikel 114
Aufhebung

Artikel 115
Verweise

Titel XIV
Schlussbestimmungen

Artikel 116
Inkrafttreten

Anhang I
Spezifische Inspektions-Eckwerte f�r Mehrjahrespl�ne

Anhang II
Entsprechungstabelle


 
 
 


Drucksache 353/07

... f�r erst nach Er�ffnung des Hauptverfahrens gemachte Angaben bleibt unber�hrt, ebenso die M�glichkeit, diese Angaben bei Entscheidungen �ber eine etwaige Straf- oder Strafrestaussetzung zur Bew�hrung zu ber�cksichtigen (vgl. OLG Frankfurt/M 2 Ws 368/96 = NStZ-RR 1996, 213). Damit soll es nach der in Artikel 3 vorgesehenen �bergangsregelung auch dann sein Bewenden haben, wenn in dem Strafverfahren bei Inkrafttreten des � 46b StGB-E bereits ein Er�ffnungsbeschluss ergangen ist (siehe n�her dort).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 353/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Strafgesetzbuches

Artikel 2
�nderung des Bet�ubungsmittelgesetzes

Artikel 3
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Strafgesetzbuch

Artikel 4
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung des Entwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz; Vereinbarkeit mit EU-Recht

III. Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer n

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 796/07

... /EWG des Rates (ABl. EU (Nr.) L 70 S. 1) ist nicht straf- oder bu�geldbewehrbar, da diese Norm kein Handlungsverbot normiert, sondern lediglich einen bestimmten Zustand verbietet. In � 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 - neu - wird daher ein eigenst�ndiges nationales Verbot vorgesehen, Lebensmittel, die den Anforderungen der genannten Verordnung nicht entsprechen, in den Verkehr zu bringen. Verst��e dagegen werden in � 59 Abs. 1 Nr. 6 strafbewehrt.



Drucksache 796/1/07

... um die bislang fehlende Bu�geldbewehrung von Verst��en gegen vollziehbare beh�rdliche Anordnungen auf Grund von � 39 Abs. 2 Satz 1 LFGB und von Artikel 54 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 erg�nzt. Die Bu�geldbewehrung ist u.a. deshalb erforderlich, weil viele Anforderungen in unmittelbar geltenden EG-Rechtsakten nicht die f�r eine unmittelbare Straf- oder Bu�geldbewehrung erforderliche Bestimmtheit aufweisen und es daher zu ihrer Durchsetzung konkretisierender beh�rdlicher Anordnungen bedarf. Die Bu�geldbewehrung ist daher nicht zuletzt auch im Sinne der europarechtlich gebotenen effektiven Durchsetzung des gemeinschaftlichen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 796/1/07




1. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 1 Abs. 2 LFGB , Nr. 14 � 13 Abs. 1 LFGB

2. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe b � 3 Nr. 20 LFGB

3. Zu Artikel 1 Nr. 17 Buchstabe a � 18 Abs. 1 Satz 1 und 2 LFGB

4. Zu Artikel 1 Nr. 27 Buchstabe d � 39 Abs. 8 Satz 1 LFGB

5. Zu Artikel 1 Nr. 27a - neu - � 40 Abs. 1 Satz 3 - neu - LFGB

6. Zu Artikel 1 Nr. 28 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 42 Abs. 2 Nr. 4 LFGB

7. Zu Artikel 1 Nr. 29 Buchstabe b � 44 Abs. 4 und 5 LFGB

8. Zu Artikel 1 Nr. 31 � 49 LFGB

9. Zu Artikel 1 Nr. 34 Buchstabe b Doppelbuchstabe jj1 - neu - � 60 Abs. 2 Nr. 18a - neu - LFGB , Buchstabe e � 60 Abs. 5 Nr. 2 LFGB , Artikel 2 Nr. 3 � 50 Abs. 2 Nr. 4, 11, 11a - neu - Weingesetz

10. Zu Artikel 1 Nr. 34 � 60 Abs. 2 LFGB


 
 
 


Drucksache 224/1/07

... (3) In den F�llen der Erteilung eines Aufenthaltstitels nach Kapitel 2 Abschnitt 5 kann von der Anwendung der Abs�tze 1 und 2 abgesehen werden. In den F�llen der Erteilung eines Aufenthaltstitels nach � 25 Abs. 1 und 2 sowie � 26 Abs. 3 ist von der Anwendung der Abs�tze 1 und 2, in den F�llen der �� 24 und 25 Abs. 3 ist von der Anwendung des Absatzes 1 Nr. 1, 2 und 3 sowie des Absatzes 2, im Fall des � 25 Abs. 4a ist von der Anwendung des Absatzes 1 Nr. 1 und 2 sowie des Absatzes 2 abzusehen. Wird von der Anwendung des Absatzes 1 Nr. 2 abgesehen, kann die Ausl�nderbeh�rde darauf hinweisen, dass eine Ausweisung wegen einzeln zu bezeichnender Ausweisungsgr�nde, die Gegenstand eines noch nicht abgeschlossenen Straf- oder anderen Verfahrens sind, m�glich ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 224/1/07




1. Zu Artikel 1 Nr. 5 Buchstabe b � 4 Abs. 3 Satz 4 AufenthG

2. Zu Artikel 1 Nr. 6 Buchstabe c � 5 Abs. 3 AufenthG

3. Zu Artikel 1 Nr. 7a - neu - � 7 Abs. 3 - neu - AufenthG

4. Zu Artikel 1 Nr. 9 Buchstabe b � 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AufenthG

5. Zu Artikel 1 Nr. 10 � 9a Abs. 2 Nr. 5 AufenthG

6. Zu Artikel 1 Nr. 11a - neu - � 12 Abs. 2 Satz 2 AufenthG

7. Zu Artikel 1 Nr. 13 Buchstabe a � 16 Abs. 1 Satz 5, Satz 6 und 7 - neu - AufenthG

8. Zu Artikel 1 Nr. 13 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb � 16 Abs. 4 Satz 2 - neu - AufenthG

9. Zu Artikel 1 Nummer 13a � 19 �berschrift, Absatz 1, Absatz 2 Nr. 3 sowie Absatz 3 und 4 - neu - AufenthG :

10. Zu Artikel 1 Nr. 15 Buchstabe a � 21 Abs. 1 Satz 2 AufenthG

11. Zu Artikel 1 Nummer 15 Buchstabe a � 21 Abs. 1 Satz 2 AufenthG

12. Zu Artikel 1 Nr. 15 Buchstabe d � 21 Abs. 5 Satz 1 AufenthG

13. Zu Artikel 1 Nr. 15 Buchstabe d � 21 Abs. 6 Satz 2 - neu - AufenthG

14. Zu Artikel 1 Nr. 15a - neu - � 22 Abs. 2 und 3 - neu - AufenthG

15. Zu Artikel 1 Nr. 16 � 24 AufenthG

16. Zu Artikel 1 Nr. 20 Buchstabe b � 28 Abs. 2 AufenthG

17. Zu Artikel 1 Nr. 21 Buchstabe d � 29 Abs. 5 Nr. 2 AufenthG

18. Zu Artikel 1 Nr. 23 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 31 Abs. 1 Satz 1 AufenthG

19. Zu Artikel 1 Nr. 34 Buchstabe a � 44 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c AufenthG

20. Zu Artikel 1 Nr. 36 � 45 Satz 1 AufenthG

21. Zu Artikel 1 Nr. 36 � 45 Satz 1 AufenthG

22. Zu Artikel 1 Nr. 40 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa und bb � 51 Abs. 2 Satz 1 und 2 AufenthG

23. Zu Artikel 1 Nr. 41a - neu - und Nummer 42 � 53 Nr. 1 und 2 sowie � 54 Nr. 1 AufenthG *

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

24. Zu Artikel 1 Nr. 42 � 54 Nr. 5 AufenthG *

25. Zu Artikel 1 Nr. 42a - neu - � 54a Abs. 1 und 2 sowie Absatz 5 Satz 2 und Satz 3 - neu - AufenthG

26. Zu Artikel 1 Buchstabe a1 - neu - Nr. 43 � 55 Abs. 2 Nr. 6 AufenthG

27. Zu Artikel 1 Nr. 44 Buchstabe a � 56 Abs. 1 Satz 3 AufenthG

28. Zu Artikel 1 Nr. 49 Buchstabe a0 � neu - � 60a Abs. 1 Satz 2 AufenthG

29. Zu Artikel 1 Nr. 51 Buchstabe b � 62 Abs. 4 AufenthG

30. Zu Artikel 1 Nr. 59 Buchstabe b � 73 Abs. 2 AufenthG

31. Zu Artikel 1 Nr. 63 � 81 Abs. 1, Absatz 2 Satz 2 und Absatz 4 Satz 2 - neu - AufenthG

32. Zu Artikel 1 Nr. 73 Buchstabe a und b � 91a Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a und Nummer 2 AufenthG

33. Zum Gesetzentwurf insgesamt:

34. Zu Artikel 2 Nr. 10a - neu - und Artikel 6 Abs. 12 - neu - � 11a - neu - Freiz�gigkeitsgesetz / EU und � 71 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 - neu - SGB X

35. Zu Artikel 3 Nr. 11a - neu - und Artikel 9 Satz 1 � 16 Abs. 1 Satz 1 und 2 Asylverfahrensgesetz und Einschr�nkung von Grundrechten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

36. Zu Artikel 3 Nr. 25 � 31 Abs. 1 Satz 3 Halbsatz 1 AsylVfG

37. Zu Artikel 3 Nr. 39a - neu - � 56 Abs. 1 Satz 2 und 3 - neu - Asylverfahrensgesetz *

38. Zu Artikel 3 Nr. 39a - neu - � 56 Abs. 3 Satz 2 - neu - Asylverfahrensgesetz *

39. Zu Artikel 3 Nr. 40 � 58 AsylVfG

40. Zu Artikel 3 Nr. 49 � 78 Abs. 4 Satz 1 AsylVfG

41. Zu Artikel 5 des Gesetzentwurfs allgemein

42. Zu Artikel 5 und Artikel 10 Abs. 4 StAG und Inkrafttreten

43. Zu Artikel 5 Nr. 9 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 12 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 StAG

44. Zu Artikel 5 Nr. 19 �� 30, 31 und � 32 StAG

45. Zu Artikel 5 Nr. 19 � 34 StAG

46. Zu Artikel 5 Nr. 19 � 34a - neu - StAG

47. Zu Artikel 5 Nr. 20 � 35 StAG :

48. Zu Artikel 5 Nr. 24 � 41 StAG

49. Zu Artikel 6 Abs. 2 Nr. 2 � 2 AsylblG

50. Zu Artikel 6 Abs. 2 Nr. 2a - neu - � 6 Abs. 3 - neu - AsylbLG

51. Zu Artikel 6 Abs. 12 - neu - � 21 Satz 1 SGB XII

52. Zu Artikel 6 Abs. 12 - neu - Einf�gung einer L�nder�ffnungsklausel in das Zw�lfte Buch Sozialgesetzbuch

53. Zu Artikel 7 Abs. 4 Nr. 2 und 17 Buchstaben a und b � 4 Abs. 1 Satz 3, 4 - neu - und 5, � 48 Abs. 1 Satz 1, Nr. 1b1 - neu - und Nummer 2 Aufenthaltsverordnung

54. Zu Artikel 7 Abs. 5 Nummer 0 - neu - � 6 Satz 1 und Satz 2 - neu - BeschVerfV

55. Zu Artikel 7 Abs. 5 Nr. 3 � 9 Abs. 1 und 3 BeschVerfV


 
 
 


Drucksache 719/07

... es. Sie regelt wie vergleichbare andere Gesetze die Befugnisse der Hauptzoll�mter und der Zollfahndungs�mter im Rahmen von Ermittlungsverfahren betreffend Verst��e gegen die Straf- oder Bu�geldvorschriften dieses Gesetzes. Nach � 37 Abs. 2 bis 4

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 719/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zur �berwachung des Verkehrs mit Grundstoffen, die f�r die unerlaubte Herstellung von Bet�ubungsmitteln missbraucht werden k�nnen (Grundstoff�berwachungsgesetz � G�G)

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Begriffsbestimmungen

� 2
Anwendung der Verordnungen (EG) Nr. 111/2005 und Nr. 1277/2005

� 3
Verbote

� 4
Allgemeine Vorkehrungen gegen Abzweigung

Abschnitt 2
Zust�ndigkeit und Zusammenarbeit der Beh�rden

� 5
Zust�ndige Beh�rden

� 6
Gemeinsame Grundstoff�berwachungsstelle des Zollkriminalamtes und des Bundeskriminalamtes beim Bundeskriminalamt

� 7
Mitwirkung der Bundespolizei

� 8
Befugnisse der Zollbeh�rden

� 9
Daten beim Bundesinstitut f�r Arzneimittel und Medizinprodukte

� 10
Automatisierter Datenabruf

� 11
Gegenseitige Unterrichtung

� 12
Berichterstattung

Abschnitt 3
Verkehr mit Grundstoffen

� 13
Versagung der Erlaubnis nach Artikel 6 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 111/2005

� 14
Registrierung

� 15
Geb�hren und Auslagen

Abschnitt 4
�berwachung

� 16
�berwachungsma�nahmen

� 17
Probenahmen

� 18
Duldungs- und Mitwirkungspflichten

Abschnitt 5
Straf- und Bu�geldvorschriften

� 19
Strafvorschriften

� 20
Bu�geldvorschriften

� 21
Einziehung

Abschnitt 6
Schlussbestimmungen

� 22
Bundeswehr

Artikel 2
�nderung des Strafgesetzbuchs

Artikel 3
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung des Gesetzes und seine Bedeutung im Rahmen des Systems der internationalen, EU-rechtlichen und nationalen Vorschriften zur Kontrolle und �berwachung des Verkehrs mit Grundstoffen; Ausgangslage

1. Administrative Kontrolle und �berwachung des Verkehrs mit Grundstoffen

2. Umsetzung von Sanktionsgeboten durch Straf- und Bu�geldvorschriften

II. Wesentliche �nderungen

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Gesetzesfolgen, Befristung

1. Finanzielle Auswirkungen, Kosten und Preiswirkungen

2. B�rokratiekosten

3. Gleichstellungspolitische Bedeutung

4. Gesetzesfolgen, Befristung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf eines Gesetzes zur �berwachung des Verkehrs mit Grundstoffen, die f�r die unerlaubte Herstellung von Bet�ubungsmitteln missbraucht werden k�nnen (Grundstoff�berwachungsgesetz)


 
 
 


Drucksache 225/07

... Das Akteneinsichtsrecht des Verletzten in Polizeiprotokolle, die im Rahmen von Straf- oder Bu�geldverfahren gefertigt werden, ist in � 406e der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 225/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Pflichtversicherungsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zu dem Gesetz �ber den Versicherungsvertrag

Artikel 4
�nderung des Stra�enverkehrsgesetzes

Artikel 5
�nderung der Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung

Artikel 6
�nderung der Verordnung zur Durchf�hrung der Richtlinie des Rates der Europ�ischen Gemeinschaften vom 24. April 1972 betreffend die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten bez�glich der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und der Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Ziel des Gesetzes

2. Inhalt der 5. KH-Richtlinie und Umsetzungsbedarf

Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben

Inhalt der 5. KH-Richtlinie

Ausweitung des Mindestversicherungsschutzes

Verbesserung der Stellung des Gesch�digten, wenn der Halter des sch�digenden Fahrzeugs nicht der Versicherungspflicht unterliegt

Erweiterung der Haftung des Entsch�digungsfonds

St�rkung des Binnenmarktes f�r die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung

4 Umsetzungsbedarf

Direktanspruch des Gesch�digten

Versicherungsdeckung von schw�cheren Verkehrsteilnehmern

Versicherungsdeckung f�r vor�bergehende Aufenthalte in anderen Mitgliedstaaten

Haftung des Entsch�digungsfonds des Bestimmungsmitgliedstaates

3. Kosten- und Preiswirkungen

4. Gesetzgebungskompetenz

5. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu den Nummer n

Zu Nummer 2

Zu den Nummer n

Zu Nummer 7

Zu Artikel 7


 
 
 


Drucksache 275/07 (Beschluss)

... �berwachungsma�nahmen umfassen zwar T�tigkeiten, mit denen die �bertragungstechnik in Anspruch genommen wird; auch sind sie darauf angewiesen, dass die Ausstattung der Telekommunikationsnetze eine �berwachung technisch zul�sst. Vorschriften, die die Telekommunikations�berwachung zum Zwecke der Erlangung von Informationen f�r Aufgaben des Straf- oder Polizeirechts erm�glichen, werden jedoch ma�gebend durch den jeweiligen Zweck der �berwachungsma�nahmen und die daran ausgerichteten Eingriffsvoraussetzungen gepr�gt. Sie sind auch kompetenzm��ig dem Bereich zuzurechnen, f�r dessen Zwecke die �berwachung erfolgen soll, hier dem der Straftatenverh�tung oder -verfolgung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 275/07 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 1 � 53b Abs. 4 Satz 1 StPO Nr. 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 97 Abs. 2 Satz 3 StPO

2. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 2 Nr. 7a - neu - StPO

3. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 2 Nr. 8a - neu - StPO

4. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 3 Satz 2 - neu - StPO

5. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 4 StPO

6. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 1 Satz 4 und 5 StPO

7. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 1 Satz 6 StPO

8. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 StPO

9. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 3 Satz 1 StPO

10. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 4 Satz 2 StPO

11. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 6 Nr. 2 StPO

12. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 100g Abs. 2 Satz 2 StPO

13. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 100g Abs. 4 und 5 - neu - StPO

14. Zu Artikel 1 Nr. 15 � 162 Abs. 1 Satz 1a - neu - StPO

15. Zu Artikel 2 �nderung des Telekommunikationsgesetzes

16. Zu Artikel 2 Nr. 3 Buchstabe b � 110 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a TKG

17. Zu Artikel 2 Nr. 4 Buchstabe a � 111 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 und 6, Satz 4 TKG

18. Zu Artikel 2 Nr. 5a - neu - � 113 Abs. 1 Satz 1a - neu - bis 1c - neu - TKG

19. Zu Artikel 2 Nr. 6 � 113a Abs. 10 Satz 2 TKG

20. Zu Artikel 2 Nr. 6 � 113b Satz 1 TKG

21. Zu Artikel 2 Nr. 6 � 113b Satz 1 Halbsatz 1 TKG

22. Zu Artikel 2 Nr. 7 � 115 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 TKG

23. Zu Artikel 2 Nr. 9 � 150 Abs. 12b TKG

24. Zu Artikel 3 Nr. 2 Buchstabe d � 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 AO

25. Zu Artikel 3 Nr. 6 - neu - � 393 Abs. 3 - neu - AO

26. Zu Artikel 13 Nr. 2 Buchstabe a � 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 TK�V Nr. 8 � 21 TK�V Nr. 11 � 27 Abs. 8 Satz 1 TK�V

28. Zum Gesetzentwurf insgesamt:


 
 
 


Drucksache 150/07 (Beschluss)

... Die Frist nach Satz 1 Nr. 2 wird durch erneute Sachverhalte im Sinne dieser Vorschrift oder durch die Einleitung eines Straf- oder Disziplinarverfahrens unterbrochen. Stellt sich der erneute Vorwurf als unbegr�ndet oder falsch heraus, gilt die Frist als nicht unterbrochen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 150/07 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Gerichtsvollzieherwesens

Artikel 1
Gerichtsvollziehergesetz

Teil 1
Das Amt des Gerichtsvollziehers

Abschnitt 1
Bestellung zum Gerichtsvollzieher

� 1
Stellung des Gerichtsvollziehers

� 2
Aufgaben des Gerichtsvollziehers

� 3
Unvereinbare T�tigkeiten

� 4
Staatliche Bed�rfnispr�fung

� 5
Bestellung der Gerichtsvollzieher

� 6
Stellenausschreibung

� 7
Amtseid

� 8
Amtsbereich

� 9
Gesch�ftsstelle

� 10
�rtliche Zust�ndigkeit

� 11
Gemeinsame Berufsaus�bung

Abschnitt 2
Amtspflichten als Gerichtsvollzieher

� 12
Allgemeine Amtspflichten

� 13
Pers�nliche Amtsaus�bung

� 14
Genehmigungspflichtige T�tigkeiten

� 15
Amtsverschwiegenheit

� 16
Verpflichtung der Besch�ftigten und Nachwuchskr�fte

� 17
Fortbildungspflicht

� 18
Nachwuchsausbildung

� 19
Werbung

� 20
Amtshaftung

� 21
Berufshaftpflichtversicherung

Abschnitt 3
Amtst�tigkeit und Verfahren

� 22
Amtssiegel und Amtsstempel

� 23
Dienstausweis

� 24
Amtsschild, Namensschild

� 25
Pfandkammer

� 26
Ausschlie�ung von der Amtsaus�bung

� 27
Erledigung des Auftrags

� 28
Amtshandlungen gegen�ber Personen, die der deutschen Sprache nicht m�chtig sind

� 29
Akten- und Buchf�hrung

� 30
Dauer der Aufbewahrung

� 31
Ausl�ndische Zustellungen und Schuldtitel

� 32
Dienstordnung

Abschnitt 4
Abwesenheit und Verhinderung

� 33
Anzeige von Abwesenheit und Verhinderung

� 34
Bestellung eines Vertreters

� 35
Amtsaus�bung des Vertreters

� 36
Verg�tung des Vertreters

� 37
Dauer der Amtsbefugnis des Vertreters

Abschnitt 5
Erl�schen des Amtes

� 38
Gr�nde f�r das Erl�schen des Amtes

� 39
Altersgrenze

� 40
Entlassung

� 41
Amtsverlust durch Strafurteil

� 42
Amtsenthebung

� 43
Vor�bergehende Amtsniederlegung

� 44
Neubestellung nach vor�bergehender Amtsniederlegung

� 45
Verwahrung von Akten und Pfandgegenst�nden

� 46
Weiterf�hrung der Amtsbezeichnung

� 47
�bernahme von Amtsr�umen und Personal

� 48
Vorl�ufige Amtsenthebung

� 49
Verwaltung des Gerichtsvollzieheramtes

� 50
Bestellung und Stellung des Verwalters

� 51
Fortf�hrung der Amtsgesch�fte, Kostenforderungen

� 52
Verg�tung und Abrechnung des Verwalters

� 53
�bersch�sse aus Verwaltungen

� 54
Dauer der Amtsbefugnis des Verwalters

� 55
Amtspflichtverletzung des Verwalters

� 56
Zust�ndigkeit f�r Streitigkeiten mit dem Verwalter

Abschnitt 6
Verwaltungsverfahren, Personalakten

� 57
Ermittlung des Sachverhalts

� 58
Personenbezogene Informationen

� 59
Personalakten

� 60
Anh�rungspflicht

� 61
Einsichtsrecht

� 62
Vorlage an Dritte

� 63
Entfernung unbegr�ndeter oder ung�nstiger Inhalte

� 64
Automatisierte Verarbeitung von Personalaktendaten

Teil 2
Gerichtsvollzieherkammern und Bundesgerichtsvollzieherkammer

Abschnitt 1
Gerichtsvollzieherkammer

� 65
Bildung und Sitz der Gerichtsvollzieherkammer

� 66
Stellung der Gerichtsvollzieherkammer

� 67
Aufgaben der Gerichtsvollzieherkammer

� 68
Organe der Gerichtsvollzieherkammer

� 69
Aufgaben und Zusammensetzung des Vorstandes

� 70
Verschwiegenheitspflicht des Vorstandes

� 71
Bildung von Abteilungen

� 72
Stellung und Aufgaben des Pr�sidenten

� 73
Einberufung und Aufgaben der Kammerversammlung

� 74
Satzung der Gerichtsvollzieherkammer

� 75
Beitr�ge an die Gerichtsvollzieherkammer

� 76
Befugnisse der Gerichtsvollzieherkammer

� 77
Ermahnung

Abschnitt 2
Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 78
Zusammenschluss und Sitz der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 79
Stellung der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 80
Aufgaben der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 81
Organe der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 82
Pr�sidium

� 83
Verschwiegenheitspflicht

� 84
Aufgaben des Pr�sidenten und des Pr�sidiums

� 85
Beschl�sse der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 86
Vertreterversammlung

� 87
Einberufung und Beschlussfassung der Vertreterversammlung

� 88
Beschl�sse der Vertreterversammlung

� 89
Berichterstattung des Pr�sidiums

� 90
Ehrenamtliche T�tigkeit der Organe

� 91
Satzung

� 92
Einforderung von Berichten und Gutachten

� 93
Beitr�ge an die Bundesgerichtsvollzieherkammer

Teil 3
Rechtsaufsicht, Disziplinarverfahren

Abschnitt 1
Rechtsaufsicht

� 94
Aufsichtsbeh�rden

� 95
Pr�fung und �berwachung der Amtsf�hrung

� 96
Missbilligung

Abschnitt 2
Disziplinarverfahren

� 97
Dienstvergehen

� 98
Verfolgungsverj�hrung

� 99
Disziplinarma�nahmen

� 100
Zust�ndigkeit f�r Disziplinarverf�gungen

� 101
Erg�nzende Vorschriften

Teil 4
�bergangsbestimmungen

� 102
�bergangsregelung zum Bestellungsverfahren

� 103
�bergangsregelung zur Schaffung der Gerichtsvollzieherkammern und der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 104
Anwendung des Gerichtsvollziehergesetzes auf beamtete Gerichtsvollzieher

� 105
Einkommenssicherung f�r ehemals beamtete Gerichtsvollzieher

� 106
R�ckkehrm�glichkeit in das Beamtenverh�ltnis

Teil 5
Schlussbestimmungen

� 107
Rechtsmittel und Rechtsbehelfe

� 108
�bertragung von Befugnissen

Artikel 2
�nderung des Sechsten Buchs des Sozialgesetzbuchs

Artikel 3
�nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

Artikel 4
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 5
�nderung des Gerichtsvollzieherkostengesetzes

Artikel 6
�nderung des Rechtspflegergesetzes

Artikel 7
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Notwendigkeit einer strukturellen Reform

1. Probleme des gegenw�rtigen Systems

2. Wechsel zum Beleihungssystem

a Grundlagen des Beleihungssystems

b Verfassungsrechtliche Grundlagen des Beleihungssystems

c L�sung durch das Beleihungssystem

II. Rechtsverh�ltnisse des beliehenen Gerichtsvollziehers

1. Status des beliehenen Gerichtsvollziehers

2. Wettbewerb der beliehenen Gerichtsvollzieher

3. Aufgaben des beliehenen Gerichtsvollziehers

4. Aufsicht und Gerichtsvollzieherkammern

5. Zugang zum Gerichtsvollzieherberuf, Ausbildung

a Ausbildung an einer Justizschule oder Gerichtsvollzieherakademie

b Fachhochschulstudium

III. Anpassung des Verfahrensrechts

1. Anpassung des Gerichtsverfassungsgesetzes

2. Anpassung der Zivilprozessordnung

IV. Anpassung des Gerichtsvollzieherkostenrechts

1. Inhalt der kostenrechtlichen �nderungen

a Gebot der Kostendeckung

b Inhaltliche Gestaltung der kostenrechtlichen �nderungen

2. Ver�nderung des Geb�hrenaufkommens

3. Alternative Gestaltungsm�glichkeiten zu den kostenrechtlichen �nderungen

V. Vollziehung des Systemwechsels

1. �bergangsphasen

a Phasenmodell

b Vorlaufphase

c Parallelphase

2. Wechsel beamteter Gerichtsvollzieher in den Beleihungsstatus

a Bedeutung des Statuswechsels

b Ma�nahmen zur F�rderung der Wechselbereitschaft

c Versorgungsrechtliche Aspekte des Statuswechsels

3. Verwendung nicht wechselbereiter beamteter Gerichtsvollzieher

a Verwendung als beamtete Gerichtsvollzieher in der Parallelphase

b Altersbedingtes Ausscheiden beamteter Gerichtsvollzieher

c Verwendung beamteter Gerichtsvollzieher im Innendienst

4. Sonstige �bergangsfragen

VI. Alternativen zum Systemwechsel

1. �nderungen des Verfahrensrechts

2. Kostenrechtliche �nderungen

3. Organisatorische �nderungen

VII. Gesetzgebungszust�ndigkeit des Bundes

VIII. Kosten und Preise; geschlechtsspezifische Auswirkungen

1. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

2. Sonstige Kosten und Preise

3. Geschlechtsspezifische Auswirkungen

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Teil 1

Zu Abschnitt 1 Bestellung zum Gerichtsvollzieher

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 6

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu den Abs�tzen 3 und 4

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 29

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 30

Zu � 31

Zu � 32

Zu Abschnitt 4 Abwesenheit und Verhinderung

Zu � 33

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu � 34

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 35

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 36

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 37

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 5 Erl�schen des Amtes

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 43

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 44

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 45

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 46

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 47

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 48

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 49

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 50

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 51

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 52

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 53

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 54

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 55

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 56

Zu � 57

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 58

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 59

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 60

Zu � 61

Zu � 62

Zu � 63

Zu � 64

Zu Teil 2

Zu Abschnitt 1 Gerichtsvollzieherkammer

Zu � 65

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 66

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 67

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 68

Zu � 69

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 70

Zu � 71

Zu � 72

Zu � 73

Zu � 74

Zu � 75

Zu � 76

Zu � 77

Zu Abschnitt 2 Bundesgerichtsvollzieherkammer

Zu � 78

Zu � 79

Zu � 80

Zu � 81

Zu � 82

Zu � 83

Zu � 84

Zu � 85

Zu � 86

Zu � 87

Zu � 88

Zu � 89

Zu � 90

Zu � 91

Zu � 92

Zu � 93

Zu Teil 3

Zu Abschnitt 1 Rechtsaufsicht

Zu � 94

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 95

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu den Abs�tzen 3 und 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 96

Zu Abschnitt 2 Disziplinarverfahren

Zu � 97

Zu � 98

Zu � 99

Zu � 100

Zu � 101

Zu Teil 4

Zu � 102

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 103

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 104

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 105

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 106

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Teil 5

Zu � 107

Zu � 108

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu den Nummer n

Zu Nummer 9

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Abschnitt 4

Zu � 17a

Zu � 17b

Zu � 17c

Zu � 17d

Zu � 17e

Zu Abschnitt 5

Zu � 17f

Zu � 17g

Zu � 17h

Zu � 17i

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe q

Zu Nummer 400

Zu Nummer 401

Zu Nummer 402

Zu Nummer 403

Zu Nummer 404

Zu Buchstabe r

Zu Buchstabe x

Zu Buchstabe y

Zu Buchstabe a9

Zu Buchstabe a10

Zu Buchstabe a11

Zu Buchstabe a12

Zu Buchstabe a13

Zu Buchstabe a14

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8


 
 
 


Drucksache 275/1/07

... �berwachungsma�nahmen umfassen zwar T�tigkeiten, mit denen die �bertragungstechnik in Anspruch genommen wird; auch sind sie darauf angewiesen, dass die Ausstattung der Telekommunikationsnetze eine �berwachung technisch zul�sst. Vorschriften, die die Telekommunikations�berwachung zum Zwecke der Erlangung von Informationen f�r Aufgaben des Straf- oder Polizeirechts erm�glichen, werden jedoch ma�gebend durch den jeweiligen Zweck der �berwachungsma�nahmen und die daran ausgerichteten Eingriffsvoraussetzungen gepr�gt. Sie sind auch kompetenzm��ig dem Bereich zuzurechnen, f�r dessen Zwecke die �berwachung erfolgen soll, hier dem der Straftatenverh�tung oder -verfolgung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 275/1/07




1. Zu Artikel 1 Nr. 1 � 53b Abs. 1 Satz 3 und 4 StPO Nr. 7 � 100a Abs. 4 Satz 3 und 4 StPO

2. Zu Artikel 1 Nr. 1 � 53b Abs. 4 Satz 1 StPO Nr. 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 97 Abs. 2 Satz 3 StPO

3. Zu Artikel 1 Nr. 1 � 53b Abs. 4 StPO

4. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe f StPO

5. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe i StPO

6. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe j und o1 - neu - StPO

7. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe o1 - neu - StPO

8. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe t StPO

9. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe a StPO

10. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 2 Nr. 3 StPO

11. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 2 Nr. 7a - neu - StPO

12. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 2 Nr. 8a - neu - StPO

14. Begr�ndung:

15. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 3 Satz 2 - neu - StPO

16. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100a Abs. 4 StPO

17. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 1 Satz 4 und 5 StPO

18. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 1 Satz 6 StPO

19. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 StPO

20. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 3 Satz 1 StPO

21. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 4 Satz 2 StPO

22. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 5 und 6 StPO Artikel 1 Nr. 10 � 100e Abs. 1 StPO Artikel 9 � 12 Abs. 1 EGStPO

23. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 6 Nr. 2 StPO

24. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 100b Abs. 6 Nr. 3 StPO

25. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 100f Abs. 1a - neu -, 2 und 4, � 101 Abs. 4 Satz 1 Nr. 5 StPO

26. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 100g Abs. 1 StPO

27. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 100g Abs. 2 Satz 2 StPO

28. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 100g Abs. 2 Satz 3 - neu - und 4 - neu - StPO

29. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 100g Abs. 4 und 5 - neu - StPO

30. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 101 Abs. 3 Satz 1 StPO

31. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 101 Abs. 4 Nr. 3 und 6 StPO

32. Zu Artikel 1 Nr. 11 � 101 Abs. 4 Satz 1 Nr. 6 StPO

33. Zu Artikel 1 Nr. 15 � 162 Abs. 1 Satz 1a - neu - StPO

34. Zu Artikel 1 Nr. 18 � 163f Abs. 4 Satz 2 StPO

35. Zu Artikel 1 Nr. 20 Buchstabe a � 477 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 StPO

36. Zu Artikel 1 Nr. 20 Buchstabe a � 477 Abs. 2 Satz 4 StPO

37. Zu Artikel 2 �nderung des Telekommunikationsgesetzes

38. Zu Artikel 2 Nr. 01 - neu - � 95 Abs. 4 Satz 1 TKG

39. Zu Artikel 2 Nr. 3 Buchstabe b � 110 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a TKG

40. Zu Artikel 2 Nr. 3 � 110 Abs. 9 TKG

41. Zu Artikel 2 Nr. 4 Buchstabe a � 111 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 und 6, Satz 4 TKG

42. Zu Artikel 2 Nr. 4 Buchstabe c1 - neu - � 111 Abs. 3a - neu - TKG Nr. 5a - neu - � 113 Abs. 1 Satz 1 TKG Nr. 8 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa1 - neu - � 149 Abs. 1 Nr. 29a - neu - TKG

43. Zu Artikel 2 Nr. 5a - neu - � 113 Abs. 1 Satz 1a - neu - und 1b - neu - TKG

44. Zu Artikel 2 Nr. 6 � 113a Abs. 1 Satz 1 TKG

45. Zu Artikel 2 Nr. 6 � 113a Abs. 10 Satz 2 TKG

46. Zu Artikel 2 Nr. 6 � 113b Satz 1 TKG

47. Zu Artikel 2 Nr. 6 � 113b Satz 1 Halbsatz 1 TKG

48. Zu Artikel 2 Nr. 7 � 115 Abs. 2 TKG

49. Zu Artikel 2 Nr. 9 � 150 Abs. 12b TKG

50. Zu Artikel 2 Nr. 9 � 150 Abs. 12b TKG

51. Zu Artikel 3 Nr. 2 Buchstabe d � 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 AO

52. Zu Artikel 3 Nr. 6 - neu - � 393 Abs. 3 - neu - AO

53. Zu Artikel 13 Nr. 2 Buchstabe a � 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 TK�V Nr. 8 � 21 TK�V Nr. 11 � 27 Abs. 8 Satz 1 TK�V

54. Zu Artikel 16 Inkrafttreten

55. Zu Artikel 16 Inkrafttreten

56. Zum Gesetzentwurf insgesamt:


 
 
 


Drucksache 150/07

... Die Frist nach Satz 1 Nr. 2 wird durch erneute Sachverhalte im Sinne dieser Vorschrift oder durch die Einleitung eines Straf- oder Disziplinarverfahrens unterbrochen. Stellt sich der erneute Vorwurf als unbegr�ndet oder falsch heraus, gilt die Frist als nicht unterbrochen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 150/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
Gerichtsvollziehergesetz

Teil 1
Das Amt des Gerichtsvollziehers

Abschnitt 1
Bestellung zum Gerichtsvollzieher

� 1
Stellung des Gerichtsvollziehers

� 2
Aufgaben des Gerichtsvollziehers

� 3
Unvereinbare T�tigkeiten

� 4
Staatliche Bed�rfnispr�fung

� 5
Bestellung der Gerichtsvollzieher

� 6
Stellenausschreibung

� 7
Amtseid

� 8
Amtsbereich

� 9
Gesch�ftsstelle

� 10
�rtliche Zust�ndigkeit

� 11
Gemeinsame Berufsaus�bung

Abschnitt 2
Amtspflichten als Gerichtsvollzieher

� 12
Allgemeine Amtspflichten

� 13
Pers�nliche Amtsaus�bung

� 14
Genehmigungspflichtige T�tigkeiten

� 15
Amtsverschwiegenheit

� 16
Verpflichtung der Besch�ftigten und Nachwuchskr�fte

� 17
Fortbildungspflicht

� 18
Nachwuchsausbildung

� 19
Werbung

� 20
Amtshaftung

� 21
Berufshaftpflichtversicherung

Abschnitt 3
Amtst�tigkeit und Verfahren

� 22
Amtssiegel und Amtsstempel

� 23
Dienstausweis

� 24
Amtsschild, Namensschild

� 25
Pfandkammer

� 26
Ausschlie�ung von der Amtsaus�bung

� 27
Erledigung des Auftrags

� 28
Amtshandlungen gegen�ber Personen, die der deutschen Sprache nicht m�chtig sind

� 29
Akten- und Buchf�hrung

� 30
Dauer der Aufbewahrung

� 31
Ausl�ndische Zustellungen und Schuldtitel

� 32
Dienstordnung

Abschnitt 4
Abwesenheit und Verhinderung

� 33
Anzeige von Abwesenheit und Verhinderung

� 34
Bestellung eines Vertreters

� 35
Amtsaus�bung des Vertreters

� 36
Verg�tung des Vertreters

� 37
Dauer der Amtsbefugnis des Vertreters

Abschnitt 5
Erl�schen des Amtes

� 38
Gr�nde f�r das Erl�schen des Amtes

� 39
Altersgrenze

� 40
Entlassung

� 41
Amtsverlust durch Strafurteil

� 42
Amtsenthebung

� 43
Vor�bergehende Amtsniederlegung

� 44
Neubestellung nach vor�bergehender Amtsniederlegung

� 45
Verwahrung von Akten und Pfandgegenst�nden

� 46
Weiterf�hrung der Amtsbezeichnung

� 47
�bernahme von Amtsr�umen und Personal

� 48
Vorl�ufige Amtsenthebung

� 49
Verwaltung des Gerichtsvollzieheramtes

� 50
Bestellung und Stellung des Verwalters

� 51
Fortf�hrung der Amtsgesch�fte, Kostenforderungen

� 52
Verg�tung und Abrechnung des Verwalters

� 53
�bersch�sse aus Verwaltungen

� 54
Dauer der Amtsbefugnis des Verwalters

� 55
Amtspflichtverletzung des Verwalters

� 56
Zust�ndigkeit f�r Streitigkeiten mit dem Verwalter

Abschnitt 6
Verwaltungsverfahren, Personalakten

� 57
Ermittlung des Sachverhalts

� 58
Personenbezogene Informationen

� 59
Personalakten

� 60
Anh�rungspflicht

� 61
Einsichtsrecht

� 62
Vorlage an Dritte

� 63
Entfernung unbegr�ndeter oder ung�nstiger Inhalte

� 64
Automatisierte Verarbeitung von Personalaktendaten

Teil 2
Gerichtsvollzieherkammern und Bundesgerichtsvollzieherkammer

Abschnitt 1
Gerichtsvollzieherkammer

� 65
Bildung und Sitz der Gerichtsvollzieherkammer

� 66
Stellung der Gerichtsvollzieherkammer

� 67
Aufgaben der Gerichtsvollzieherkammer

� 68
Organe der Gerichtsvollzieherkammer

� 69
Aufgaben und Zusammensetzung des Vorstandes

� 70
Verschwiegenheitspflicht des Vorstandes

� 71
Bildung von Abteilungen

� 72
Stellung und Aufgaben des Pr�sidenten

� 73
Einberufung und Aufgaben der Kammerversammlung

� 74
Satzung der Gerichtsvollzieherkammer

� 75
Beitr�ge an die Gerichtsvollzieherkammer

� 76
Befugnisse der Gerichtsvollzieherkammer

� 77
Ermahnung

Abschnitt 2
Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 78
Zusammenschluss und Sitz der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 79
Stellung der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 80
Aufgaben der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 81
Organe der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 82
Pr�sidium

� 83
Verschwiegenheitspflicht

� 84
Aufgaben des Pr�sidenten und des Pr�sidiums

� 85
Beschl�sse der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 86
Vertreterversammlung

� 87
Einberufung und Beschlussfassung der Vertreterversammlung

� 88
Beschl�sse der Vertreterversammlung

� 89
Berichterstattung des Pr�sidiums

� 90
Ehrenamtliche T�tigkeit der Organe

� 91
Satzung

� 92
Einforderung von Berichten und Gutachten

� 93
Beitr�ge an die Bundesgerichtsvollzieherkammer

Teil 3
Rechtsaufsicht, Disziplinarverfahren

Abschnitt 1
Rechtsaufsicht

� 94
Aufsichtsbeh�rden

� 95
Pr�fung und �berwachung der Amtsf�hrung

� 96
Missbilligung

Abschnitt 2
Disziplinarverfahren

� 97
Dienstvergehen

� 98
Verfolgungsverj�hrung

� 99
Disziplinarma�nahmen

� 100
Zust�ndigkeit f�r Disziplinarverf�gungen

� 101
Erg�nzende Vorschriften

Teil 4
�bergangsbestimmungen

� 102
�bergangsregelung zum Bestellungsverfahren

� 103
�bergangsregelung zur Schaffung der Gerichtsvollzieherkammern und der Bundesgerichtsvollzieherkammer

� 104
Anwendung des Gerichtsvollziehergesetzes auf beamtete Gerichtsvollzieher

� 105
Einkommenssicherung f�r ehemals beamtete Gerichtsvollzieher

� 106
R�ckkehrm�glichkeit in das Beamtenverh�ltnis

Teil 5
Schlussbestimmungen

� 107
Rechtsmittel und Rechtsbehelfe

� 108
�bertragung von Befugnissen

Artikel 2
�nderung des Sechsten Buchs des Sozialgesetzbuchs

Artikel 3
�nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

Artikel 4
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 5
�nderung des Gerichtsvollzieherkostengesetzes

Artikel 6
�nderung des Rechtspflegergesetzes

Artikel 7
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Notwendigkeit einer strukturellen Reform

1. Probleme des gegenw�rtigen Systems

2. Wechsel zum Beleihungssystem

a Grundlagen des Beleihungssystems

b Verfassungsrechtliche Grundlagen des Beleihungssystems

c L�sung durch das Beleihungssystem

II. Rechtsverh�ltnisse des beliehenen Gerichtsvollziehers

1. Status des beliehenen Gerichtsvollziehers

2. Wettbewerb der beliehenen Gerichtsvollzieher

3. Aufgaben des beliehenen Gerichtsvollziehers

4. Aufsicht und Gerichtsvollzieherkammern

5. Zugang zum Gerichtsvollzieherberuf, Ausbildung

a Ausbildung an einer Justizschule oder Gerichtsvollzieherakademie

b Fachhochschulstudium

III. Anpassung des Verfahrensrechts

1. Anpassung des Gerichtsverfassungsgesetzes

2. Anpassung der Zivilprozessordnung

IV. Anpassung des Gerichtsvollzieherkostenrechts

1. Inhalt der kostenrechtlichen �nderungen

a Gebot der Kostendeckung

b Inhaltliche Gestaltung der kostenrechtlichen �nderungen

2. Ver�nderung des Geb�hrenaufkommens

3. Alternative Gestaltungsm�glichkeiten zu den kostenrechtlichen �nderungen

V. Vollziehung des Systemwechsels

1. �bergangsphasen

a Phasenmodell

b Vorlaufphase

c Parallelphase

2. Wechsel beamteter Gerichtsvollzieher in den Beleihungsstatus

a Bedeutung des Statuswechsels

b Ma�nahmen zur F�rderung der Wechselbereitschaft

c Versorgungsrechtliche Aspekte des Statuswechsels

3. Verwendung nicht wechselbereiter beamteter Gerichtsvollzieher

a Verwendung als beamtete Gerichtsvollzieher in der Parallelphase

b Altersbedingtes Ausscheiden beamteter Gerichtsvollzieher

c Verwendung beamteter Gerichtsvollzieher im Innendienst

4. Sonstige �bergangsfragen

VI. Alternativen zum Systemwechsel

1. �nderungen des Verfahrensrechts

2. Kostenrechtliche �nderungen

3. Organisatorische �nderungen

VII. Gesetzgebungszust�ndigkeit des Bundes

VIII. Kosten und Preise; Geschlechtsspezifische Auswirkungen

1. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

2. Sonstige Kosten und Preise

3. Geschlechtsspezifische Auswirkungen

B. Einzelbegr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Teil 1

Zu Abschnitt 1 Bestellung zum Gerichtsvollzieher

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Abs�tzen 4 und 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 2 Amtspflichten als Gerichtsvollzieher

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 6

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Abschnitt 3 Amtst�tigkeit und Verfahren

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 29

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 30

Zu � 31

Zu � 32

Zu Abschnitt 4 Abwesenheit und Verhinderung

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu � 34

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 35

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 36

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 37

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 5 Erl�schen des Amtes

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 43

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 2

Zu � 45

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 47

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 48

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 49

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 50

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 51

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 52

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 53

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 54

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 55

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 56

Zu Abschnitt 6 Verwaltungsverfahren, Personalakten

Zu � 57

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 58

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 59

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 60

Zu � 61

Zu � 62

Zu � 63

Zu � 64

Zu Teil 2

Zu Abschnitt 1 Gerichtsvollzieherkammer

Zu � 65

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 66

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 67

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 68

Zu � 69

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 70

Zu � 71

Zu � 72

Zu � 73

Zu � 74

Zu � 75

Zu � 76

Zu � 77

Zu Abschnitt 2 Bundesgerichtsvollzieherkammer

Zu � 78

Zu � 79

Zu � 80

Zu � 81

Zu � 82

Zu � 83

Zu � 84

Zu � 85

Zu � 86

Zu � 87

Zu � 88

Zu � 89

Zu � 90

Zu � 91

Zu � 92

Zu � 93

Zu Teil 3

Zu Abschnitt 1 Rechtsaufsicht

Zu � 94

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 95

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abs�tzen 3 und 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 96

Zu Abschnitt 2 Disziplinarverfahren

Zu � 97

Zu � 98

Zu � 99

Zu � 100

Zu � 101

Zu Teil 4

Zu � 102

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 103

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 104

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 105

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 106

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Teil 5

Zu � 107

Zu � 108

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer n

Zu Nummer 9

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Abschnitt 4

Zu � 17a

Zu � 17b

Zu � 17c

Zu � 17d

Zu � 17e

Zu Abschnitt 5

Zu � 17f

Zu � 17g

Zu � 17h

Zu � 17i

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe q

Zu Nummer 400

Zu Nummer 401

Zu Nummer 402

Zu Nummer 403

Zu Nummer 404

Zu Buchstabe r

Zu Buchstabe x

Zu Buchstabe y

Zu Buchstabe a9

Zu Buchstabe a10

Zu Buchstabe a11

Zu Buchstabe a12

Zu Buchstabe a13

Zu Buchstabe a14

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8


 
 
 


Drucksache 63/07

... es - uneingeschr�nkte M�glichkeit zu entscheiden, ob die in � 5 des Gesetzes erfassten Tatbest�nde weiterhin mit den Mitteln des Straf- oder - wie in einzelnen L�ndern schon geschehen - des Ordnungswidrigkeitenrechts sanktioniert werden sollen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 63/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Aufhebung des Gesetzes �ber die Eingliederung des Saarlandes (101-2)

Artikel 2
Aufhebung des Gesetzes zur Einf�hrung von Bundesrecht im Saarland (101-3)

Artikel 3
Aufhebung des Gesetzes �ber Erm�chtigungen zum Erlass von Rechtsverordnungen (103-1)

Artikel 4
Gesetz zur Bereinigung des Besatzungsrechts

� 1
Aufhebung von Besatzungsrecht

� 2
Aufhebung bundesrechtlicher Vorschriften �ber die Bereinigung von Besatzungsrecht

� 3
Folgen der Aufhebung

Artikel 5
�nderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes (1104-1)

Artikel 6
Aufhebung des Gesetzes zur Bereinigung von Verfahrensm�ngeln beim Erlass einiger Gesetze (114-5)

Artikel 7
Aufhebung des Gesetzes �ber das Deutsche Rote Kreuz (2128-2)

Artikel 8
Aufhebung der Verordnung �ber Baubeschr�nkungen zur Sicherung der Gewinnung von Bodensch�tzen (213-8)

Artikel 9
Aufhebung des Gesetzes �ber die F�hrung akademischer Grade (2210-1)

Artikel 10
Aufhebung der Verordnung zur Durchf�hrung des Gesetzes �ber die F�hrung akademischer Grade (2210-1-1)

Artikel 11
Aufhebung des Gesetzes �ber die Presse (2250-1)

Artikel 12
Aufhebung der Verordnung �ber die F�rderung von Arbeiterwohnst�tten (2330-3)

Artikel 13
Aufhebung der Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die F�rderung von Arbeiterwohnst�tten (2330-3-3)

Artikel 14
Aufhebung der Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die F�rderung von Arbeiterwohnst�tten (2330-3-4)

Artikel 15
Aufhebung der Verordnung �ber Rechts�nderungen bei Krediten in der landwirtschaftlichen Siedlung (2331-6)

Artikel 16
Aufhebung der Verordnung zur Kleinsiedlung und Bereitstellung von Kleing�rten (2331-9)

Artikel 17
Aufhebung formellen Hinterlegungsrechts (300-15, 300-15-1, 300-15-2)

Artikel 18
Aufhebung des Gesetzes, betreffend die Beglaubigung �ffentlicher Urkunden (318-1)

Artikel 19
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche (400-1)

Artikel 20
Aufl�sung des Gesetzes zur �nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs und des Arbeitsgerichtsgesetzes (400-2/5)

Artikel 21
Aufl�sung des Gesetzes zur �nderung unterhaltsrechtlicher, verfahrensrechtlicher und anderer Vorschriften (400-7)

Artikel 22
Aufl�sung des Familiennamensrechtsgesetzes (400-10)

Artikel 23
Aufhebung des Gesetzes �ber die Angemessenheit von Entgelten beim �bergang in das Vergleichsmietensystem (402-12-9)

Artikel 24
�nderung der Verordnung �ber das Erbbaurecht (403-6)

Artikel 25
Aufhebung des Gesetzes �ber die Anerkennung von Nottrauungen (404-6)

Artikel 26
Aufhebung des Gesetzes �ber das Vormundschaftsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und der Republik �sterreich (404-15)

Artikel 27
Aufl�sung des Gesetzes zur vereinfachten Ab�nderung von Unterhaltsrenten (404-22)

Artikel 28 Aufhebung der Verordnung zur Durchf�hrung des � 23 des Gesetzes �ber die Errichtung von Testamenten und Erbvertr�gen (405-1a)

Artikel 29
�nderung des Handelsgesetzbuchs (4100-1)

Artikel 30
Aufl�sung des Zweiten Seerechts�nderungsgesetzes (4100-1/0)

Artikel 31
Aufl�sung des Seerechts�nderungsgesetzes (4101-5)

Artikel 32
�nderung des Binnenschifffahrtsgesetzes (4103-1)

Artikel 33
Aufl�sung des Handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes (4104-1)

Artikel 34
Aufhebung des Gesetzes �ber die Abwicklung der Kriegsgesellschaften (4120-5)

Artikel 35
�nderung des Depotgesetzes (4130-1)

Artikel 36
Aufhebung von Bekanntmachungen �ber die Ausgabe von Banknoten (4131-1 bis 4131-5-1)

Artikel 37
Aufhebung des Gesetzes �ber die Aus�bung von Mitgliedschaftsrechten aus Aktien w�hrend der Wertpapierbereinigung (4137-1)

Artikel 38
Aufhebung des Gesetzes �ber die Neubezeichnung von Bl�ttern f�r �ffentliche Bekanntmachungen (415-2)

Artikel 39
�nderung des Patentgesetzes (420-1)

Artikel 40
Aufl�sung des Gesetzes �ber die Eintragung von Dienstleistungsmarken (423-4)

Artikel 41
Aufhebung des Gesetzes �ber die Errichtung eines Patentamtes im Vereinigten Wirtschaftsgebiet (424-1-3)

Artikel 42
Aufhebung der Bekanntmachung betreffend den Schutz deutscher Gewerbetreibender gegen unlauteren Wettbewerb in �gypten (43-1-4-1)

Artikel 43 Aufhebung von Bekanntmachungen zu � 121 Abs. 5 des Urheberrechtsgesetzes (440-1-4-1, 440-1-4-2)

Artikel 44
Aufhebung der Bestimmungen �ber die Zusammensetzung und den Gesch�ftsbetrieb der Sachverst�ndigenkammern f�r Werke der bildenden K�nste und der Photographie (440-3-1)

Artikel 45
�nderung des Gesetzes �ber den Schutz der Urheberrechte der Angeh�rigen der Vereinigten Staaten von Amerika (440-11)

Artikel 46
Aufhebung der Bekanntmachung vom 23. Dezember 1886 (442-1-2)

Artikel 47
�nderung des Vierten Strafrechts�nderungsgesetzes (450-5)

Artikel 48
Aufl�sung des Ersten Gesetzes zur Reform des Strafrechts (450-13-1)

Artikel 49
Aufl�sung des Vierten Gesetzes zur Reform des Strafrechts (450-13-4)

Artikel 50
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Strafgesetzbuch (450-16)

Artikel 51
Aufhebung des Zweiten Gesetzes zur Berechnung strafrechtlicher Verj�hrungsfristen (450-24)

Artikel 52
Aufl�sung des 2. Verj�hrungsgesetzes (450-25)

Artikel 53
Aufl�sung des Drei�igsten Strafrechts�nderungsgesetzes -Verj�hrung von Sexualstraftaten an Kindern und Jugendlichen (450-26)

Artikel 54
Aufhebung des Gesetzes betreffend den Schutz des zur Anfertigung von Reichsbanknoten verwendeten Papiers gegen unbefugte Nachahmung (453-4)

Artikel 55
Aufhebung des Gesetzes �ber den Schutz des zur Anfertigung von Schuldurkunden des Reichs und der L�nder verwendeten Papiers gegen unbefugte Nachahmung (453-5)

Artikel 56
Aufhebung des Einf�hrungsgesetzes zum Gesetz �ber Ordnungswidrigkeiten (454-2)

Artikel 57
Aufhebung der Verordnung zur Verl�ngerung der Unterbrechung von Insolvenzantragsfristen nach dem Flutopfersolidarit�tsgesetz (610-6-14/1-1)

Artikel 58
Aufhebung der Verordnung �ber die Einf�hrung der Reichshaushaltsordnung in der Justizverwaltung (63-4)

Artikel 59
Aufhebung der Verordnung �ber den Ersatz von Umstellungsaufwendungen der Kreditinstitute (652-2-1)

Artikel 60
Aufhebung des Gesetzes �ber die Umwandlung von Reichsmarkguthaben im Saarland (7601-12)

Artikel 61
Aufhebung der Verordnung des Reichspr�sidenten �ber die Deutsche Zentralgenossenschaftskasse und das genossenschaftliche Revisionswesen (7623-2)

Artikel 62
Aufhebung der Durchf�hrungsverordnung zur Verordnung des Reichspr�sidenten �ber die Deutsche Zentralgenossenschaftskasse und das genossenschaftliche Revisionswesen vom 21. Oktober 1932 (Reichsgesetzbl. I S. 503) (7623-2-1)

Artikel 63
Gesetz zur Aufhebung von Fideikommiss-Aufl�sungsrecht (7811-1 bis 7811-3-f, 7811-4)

� 1
Aufhebung von Fideikommiss-Aufl�sungsrecht Als Bundesrecht werden aufgehoben:

� 2
Folgen der Aufhebung

Artikel 64
Aufhebung der Verordnung �ber die Ver�u�erung von Entschuldungsbetrieben (7812-1-1)

Artikel 65
Aufhebung der Siebenten Verordnung zur Durchf�hrung der landwirtschaftlichen Schuldenregelung (7812-1-2)

Artikel 66
Aufhebung der Achten Verordnung zur Durchf�hrung der landwirtschaftlichen Schuldenregelung (7812-1-3)

Artikel 67
Aufhebung der Neunten Verordnung zur Durchf�hrung der landwirtschaftlichen Schuldenregelung (7812-1-4)

Artikel 68
Aufhebung der Verordnung �ber die Beitreibung von Entschuldungsrenten (7812-1-5)

Artikel 69
Aufhebung des Gesetzes zur Abwicklung der landwirtschaftlichen Entschuldung (7812-2-a)

Artikel 70
Aufhebung der Verordnung zur Abwicklung der landwirtschaftlichen Schuldenregelung (7812-2-b)

Artikel 71
Aufhebung der Verordnung zur Wiederer�ffnung der Entschuldungs�mter (7812-2-c)

Artikel 72
Aufhebung des Landesgesetzes �ber Entschuldungs�mter und das gemeinschaftliche Beschwerdegericht im Entschuldungsverfahren (7812-2-d)

Artikel 73
Aufhebung der Zweiten Investitionsvorrang-Zust�ndigkeits�bertragungsverordnung (III-19-4-4)

Artikel 74
Aufhebung der Grundst�cksverkehrsgenehmigungszust�ndigkeits�bertragungs verordnung (III-20-1)

Artikel 75
Nichtanwendung von Ma�gaben des Einigungsvertrages

Artikel 76
Aufhebung partiellen Bundesrechts

F�r Baden-W�rttemberg:

F�r Bayern:

F�r Berlin:

F�r Bremen:

F�r Hessen:

F�r Niedersachsen:

F�r Nordrhein-Westfalen:

F�r Rheinland-Pfalz:

F�r Schleswig-Holstein:

Artikel 77
�nderung weiterer Rechtsvorschriften

Artikel 78
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 79
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel

II. Zu einigen Grundfragen der Bereinigung

II.1. Schwerpunktsetzung

II.1.1. Kraft Verfassungsrechts Artikel 123 ff. des Grundgesetzes in Bundesrecht �bergeleitetes Recht

II.1.2. Vorschriften mit unklaren Bundes- und Landesrechtsanteilen

II.1.3. Vergessenes, insbesondere nur verk�rzt in die Bundesrechtssammlung aufgenommenes Recht

II.1.4. Besatzungsrecht

II.1.5. Fortf�hrung der Schwerpunkte des Ersten Gesetzes

II.2. Nochmals zu den Folgen einer Aufhebung

III. Zur Gesetzgebungskompetenz

III.1. Vermeidung der Gefahr einer Kompetenz�berschreitung wegen fehlender Bundesrechtsqualit�t

III.2. Herauswachsen von Regelungen aus der Bundeskompetenz

III.3. Sperrwirkungen im Sinn von Artikel 72 Abs. 1 des Grundgesetzes

III.4. Umfang der Bundeskompetenz bei der Aufhebung von Besatzungsrecht

IV. Mittel einer sachgerechten Bereinigung

IV.1. Grundsatz der Freigabe zugunsten der L�nder in Zweifelsf�llen

IV.2. Freigabe durch Aufhebung als Bundesrecht und/oder mit verz�gertem Au�erkrafttreten

IV.3. Pauschale Aufhebung des Besatzungsrechts

V. Sonstige Gesetzesfolgen

V.1. Bereinigungserfolg

V.2. Ausblick

V.3. Auswirkungen auf �ffentliche Haushalte und sonstige Kosten

V.4. Gleichstellungsspezifische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu den Artikeln 1

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu � 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu den Artikeln 9

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25

Zu Artikel 26

Zu Artikel 27

Zu Artikel 28

Zu Artikel 29

Zu Artikel 30

Zu Artikel 31

Zu Artikel 32

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 33

Zu Artikel 34

Zu Artikel 35

Zu Artikel 36

Zu Artikel 37

Zu Artikel 38

Zu Artikel 39

Zu Artikel 40

Zu Artikel 41

Zu Artikel 42

Zu Artikel 43

Zu Artikel 44

Zu Artikel 45

Zu Artikel 46

Zu Artikel 47

Zu Artikel 48

Zu Artikel 49

Zu Artikel 50

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu den Artikeln 51

Zu Artikel 53

Zu den Artikeln 54

Zu Artikel 56

Zu Artikel 57

Zu Artikel 58

Zu Artikel 59

Zu Artikel 60

Zu den Artikeln 61

Zu Artikel 63

Zu den Artikeln 64

Zu den Artikeln 69

Zu Artikel 73

Zu Artikel 74

Zu Artikel 75

Zum Sachgebiet A. Rechtspflege:

Zu Nummer 5

Im Einzelnen:

Zu Nummer 8a

Zu Nummer 9

Zu Nummer 14

Zu Nummer 17

Zum Sachgebiet B. B�rgerliches Recht:

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Artikel 76

3 I.

II. Im Einzelnen:

1. F�r Baden-W�rttemberg, Nummern 1 bis 31:

2. F�r Bayern, Nummern 1 bis 18:

3. F�r Berlin, Nummern 1 bis 11:

4. F�r Bremen, Nummern 1 bis 10:

5. F�r Hessen, Nummern 1 bis 17:

6. F�r Niedersachsen, Nummern 1 und 2:

7. F�r Nordrhein-Westfalen:

8. F�r Rheinland-Pfalz, Nummern 1 bis 17:

9. F�r Schleswig-Holstein:

Zu Artikel 77

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu den Abs�tzen 7 bis 10:

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu Artikel 78

Zu Artikel 79


 
 
 


Drucksache 796/07 (Beschluss)

... um die bislang fehlende Bu�geldbewehrung von Verst��en gegen vollziehbare beh�rdliche Anordnungen auf Grund von � 39 Abs. 2 Satz 1 LFGB und von Artikel 54 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 erg�nzt. Die Bu�geldbewehrung ist u.a. deshalb erforderlich, weil viele Anforderungen in unmittelbar geltenden EG-Rechtsakten nicht die f�r eine unmittelbare Straf- oder Bu�geldbewehrung erforderliche Bestimmtheit aufweisen und es daher zu ihrer Durchsetzung konkretisierender beh�rdlicher Anordnungen bedarf. Die Bu�geldbewehrung ist daher nicht zuletzt auch im Sinne der europarechtlich gebotenen effektiven Durchsetzung des gemeinschaftlichen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 796/07 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 1 Abs. 2 LFGB , Nr. 14 � 13 Abs. 1 LFGB

2. Zu Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe b � 3 Nr. 20 LFGB

3. Zu Artikel 1 Nr. 17 Buchstabe a � 18 Abs. 1 Satz 1 und 2 LFGB

4. Zu Artikel 1 Nr. 27 Buchstabe d � 39 Abs. 8 Satz 1 LFGB

5. Zu Artikel 1 Nr. 27a - neu - � 40 Abs. 1 Satz 3 - neu - LFGB

6. Zu Artikel 1 Nr. 28 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 42 Abs. 2 Nr. 4 LFGB

7. Zu Artikel 1 Nr. 29 Buchstabe b � 44 Abs. 4 und 5 LFGB

8. Zu Artikel 1 Nr. 31 � 49 LFGB

9. Zu Artikel 1 Nr. 34 Buchstabe b Doppelbuchstabe jj1 - neu - � 60 Abs. 2 Nr. 18a - neu - LFGB ,

10. Zu Artikel 1 Nr. 34 � 60 Abs. 2 LFGB


 
 
 


Drucksache 720/07A

... Die Frist nach Satz 1 Nr. 2 wird durch erneute Sachverhalte im Sinne dieser Vorschrift oder durch die Einleitung eines Straf- oder Disziplinarverfahrens unterbrochen. Stellt sich der erneute Vorwurf als unbegr�ndet oder falsch heraus, gilt die Frist als nicht unterbrochen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 720/07A




Artikel 1
Bundesbeamtengesetz (BBG)

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Geltungsbereich

� 2
Dienstherrnf�higkeit

� 3
Begriffsbestimmungen

Abschnitt 2
Beamtenverh�ltnis

� 4
Beamtenverh�ltnis

� 5
Zul�ssigkeit des Beamtenverh�ltnisses

� 6
Arten des Beamtenverh�ltnisses

� 7
Voraussetzungen des Beamtenverh�ltnisses

� 8
Stellenausschreibung

� 9
Auswahlkriterien

� 10
Ernennung

� 11
Voraussetzungen der Ernennung auf Lebenszeit

� 12
Zust�ndigkeit und Wirksamwerden der Ernennung

� 13
Nichtigkeit der Ernennung

� 14
R�cknahme der Ernennung

� 15
Rechtsfolgen nichtiger oder zur�ckgenommener Ernennungen

Abschnitt 3
Laufbahnen

� 16
Laufbahn

� 17
Zulassung zu den Laufbahnen

� 18
Erwerb der Laufbahnbef�higung aufgrund der Richtlinie 2005/36/EG

� 19
Andere Bewerberinnen und andere Bewerber

� 20
Einstellung

� 21
Dienstliche Beurteilung

� 22
Bef�rderungen

� 23
Bef�rderungssperre zwischen zwei Mandaten

� 24
F�hrungs�mter auf Probe

� 25
Benachteiligungsverbote

� 26
Rechtsverordnung �ber Laufbahnen

Abschnitt 4
Abordnung, Versetzung und Zuweisung

� 27
Abordnung

� 28
Versetzung

� 29
Zuweisung

Abschnitt 5
Beendigung des Beamtenverh�ltnisses

Unterabschnitt 1
Entlassung

� 30
Beendigungsgr�nde

� 31
Entlassung kraft Gesetzes

� 32
Entlassung aus zwingenden Gr�nden

� 33
Entlassung auf Verlangen

� 34
Entlassung von Beamtinnen auf Probe und Beamten auf Probe

� 35
Entlassung von Beamtinnen und Beamten in F�hrungs�mtern auf Probe

� 36
Entlassung von politischen Beamtinnen auf Probe und politischen Beamten auf Probe

� 37
Entlassung von Beamtinnen auf Widerruf und Beamten auf Widerruf

� 38
Verfahren der Entlassung

� 39
Folgen der Entlassung

� 40
Ausscheiden bei Wahlen oder �bernahme politischer �mter

� 41
Verlust der Beamtenrechte

� 42
Wirkung eines Wiederaufnahmeverfahrens

� 43
Gnadenrecht

Unterabschnitt 2
Dienstunf�higkeit

� 44
Dienstunf�higkeit

� 45
Begrenzte Dienstf�higkeit

� 46
Wiederherstellung der Dienstf�higkeit

� 47
Verfahren bei Dienstunf�higkeit

� 48
�rztliche Untersuchung

� 49
Ruhestand beim Beamtenverh�ltnis auf Probe wegen Dienstunf�higkeit

Unterabschnitt 3
Ruhestand

� 50
Wartezeit

� 51
Ruhestand wegen Erreichens der Altersgrenze

� 52
Ruhestand auf Antrag

� 53
Hinausschieben der Altersgrenze

� 54
Einstweiliger Ruhestand

� 55
Einstweiliger Ruhestand bei organisatorischen Ver�nderungen

� 56
Beginn des einstweiligen Ruhestands

� 57
Erneute Berufung

� 58
Ende des einstweiligen Ruhestands

� 59
Zust�ndigkeit bei Versetzung in den Ruhestand

Abschnitt 6
Rechtliche Stellung im Beamtenverh�ltnis

Unterabschnitt 1
Allgemeine Pflichten und Rechte

� 60
Grundpflichten

� 61
Wahrnehmung der Aufgaben, Verhalten

� 62
Folgepflicht

� 63
Verantwortung f�r die Rechtm��igkeit

� 64
Eidespflicht, Eidesformel

� 65
Befreiung von Amtshandlungen

� 66
Verbot der F�hrung der Dienstgesch�fte

� 67
Verschwiegenheitspflicht

� 68
Versagung der Aussagegenehmigung

� 69
Gutachtenerstattung

� 70
Ausk�nfte an die Medien

� 71
Verbot der Annahme von Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen

� 72
Wahl der Wohnung

� 73
Aufenthaltspflicht

� 74
Dienstkleidung

� 75
Pflicht zum Schadensersatz

� 76
�bergang eines Schadensersatzanspruchs gegen Dritte

� 77
Nichterf�llung von Pflichten

� 78
F�rsorgepflicht des Dienstherrn

� 79
Mutterschutz, Elternzeit und Jugendarbeitsschutz

� 80
Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsf�llen

� 81
Reisekosten

� 82
Umzugskosten

� 83
Trennungsgeld

� 84
Jubil�umszuwendung

� 85
Dienstzeugnis

� 86
Amtsbezeichnungen

Unterabschnitt 2
Arbeitszeit

� 87
Arbeitszeit

� 88
Mehrarbeit

� 89
Erholungsurlaub

� 90
Urlaub aus anderen Anl�ssen, Mandatstr�gerinnen und Mandatstr�ger

� 91
Teilzeit

� 92
Familienpolitische Teilzeit und Beurlaubung

� 93
Altersteilzeit

� 94
Hinweispflicht

� 95
Beurlaubung ohne Besoldung

� 96
Fernbleiben vom Dienst

Unterabschnitt 3
Nebent�tigkeit

� 97
Begriffsbestimmungen

� 98
Nebent�tigkeit im �ffentlichen Dienst

� 99
Genehmigungspflichtige Nebent�tigkeiten

� 100
Nicht genehmigungspflichtige Nebent�tigkeiten

� 101
Aus�bung von Nebent�tigkeiten

� 102
Regressanspruch f�r die Haftung aus angeordneter Nebent�tigkeit

� 103
Erl�schen der mit dem Hauptamt verbundenen Nebent�tigkeit

� 104
Erlass ausf�hrender Rechtsverordnungen

� 105
Anzeigepflicht nach Beendigung des Beamtenverh�ltnisses

Unterabschnitt 4
Personalaktenrecht

� 106
Personalakte

� 107
Zugang zur Personalakte

� 108
Beihilfeakte

� 109
Anh�rungspflicht

� 110
Einsichtsrecht

� 111
Vorlage von Personalakten und Ausk�nfte an Dritte

� 112
Entfernung von Unterlagen

� 113
Aufbewahrungsfrist

� 114
Automatisierte Verarbeitung von Personalaktendaten

� 115
�bermittlungen in Strafverfahren

Abschnitt 7
Beamtenvertretung

� 116
Mitgliedschaft in Gewerkschaften und Berufsverb�nden

� 117
Personalvertretung

� 118
Beteiligung der Spitzenorganisationen

Abschnitt 8
Bundespersonalausschuss

� 119
Aufgaben

� 120
Mitglieder

� 121
Rechtsstellung der Mitglieder

� 122
Gesch�ftsordnung

� 123
Sitzungen und Beschl�sse

� 124
Beweiserhebung, Ausk�nfte und Amtshilfe

Abschnitt 9
Beschwerdeweg und Rechtsschutz

� 125
Dienstweg bei Antr�gen und Beschwerden

� 126
Verwaltungsrechtsweg

� 127
Vertretung des Dienstherrn

� 128
Zustellung von Verf�gungen und Entscheidungen

Abschnitt 10
Besondere Rechtsverh�ltnisse

� 129
Beamtinnen und Beamte oberster Bundesorgane

� 130
Wissenschaftliches und leitendes Personal der Hochschulen des Bundes

� 131
Einstellungsvoraussetzungen f�r Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter

� 132
Dienstrechtliche Stellung des hauptberuflichen wissenschaftlichen und leitenden Personals der Hochschulen

� 133
Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamte

Abschnitt 11
Umbildung von K�rperschaften

� 134
Umbildung einer K�rperschaft

� 135
Rechtsfolgen der Umbildung

� 136
Rechtsstellung der Beamtinnen und Beamten

� 137
Rechtsstellung der Versorgungsempf�ngerinnen und Versorgungsempf�nger

Abschnitt 12
Spannungs- und Verteidigungsfall, Verwendungen im Ausland

� 138
Anwendungsbereich

� 139
Dienstleistung im Verteidigungsfall

� 140
Aufschub der Entlassung und des Ruhestands

� 141
Erneute Berufung von Ruhestandsbeamtinnen und Ruhestandsbeamten

� 142
Verpflichtung zur Gemeinschaftsunterkunft und Mehrarbeit

� 143
Verwendungen im Ausland

Abschnitt 13
�bergangs- und Schlussvorschriften

� 144
Entscheidungsrecht oberster Bundesbeh�rden

� 145
Durchf�hrungsvorschriften

� 146
�ffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften

� 147
�bergangsregelungen

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu den Abs�tzen 1 bis 3

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 2 Beamtenverh�ltnis

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 9

Zu � 10

Zu den Abs�tzen 1 und 3

Zu Absatz 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 12

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 15

Zu Abschnitt 3 Laufbahnen

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu den Abs�tzen 2 bis 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 23

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu den Abs�tzen 2 bis 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 25

Zu � 26

Zu Abschnitt 4 Abordnung, Versetzung und Zuweisung

Zu � 27

Zu den Abs�tzen 2 und 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 28

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 29

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Abschnitt 5 Beendigung des Beamtenverh�ltnisses

Zu Unterabschnitt 1 Entlassung

Zu � 30

Zu � 31

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 32

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 33

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 34

Zu Absatz 1

Zu den Abs�tzen 2 bis 4

Zu � 35

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 41

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 42

Zu � 43

Zu Unterabschnitt 2 Dienstunf�higkeit

Zu � 44

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 45

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 46

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 47

Zu den Abs�tzen 1 und 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 48

Zu � 49

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Unterabschnitt 3 Ruhestand

Zu � 50

Zu � 51

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 52

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 53

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 54

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 55

Zu � 56

Zu � 57

Zu � 58

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 59

Zu Abschnitt 6 Rechtliche Stellung im Beamtenverh�ltnis

Zu Unterabschnitt 1 Allgemeine Pflichten und Rechte

Zu � 60

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 61

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 62

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 63

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 64

Zu den Abs�tzen 1, 2 und 4

Zu Absatz 3

Zu � 65

Zu � 66

Zu � 67

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 68

Zu � 69

Zu � 70

Zu � 71

Zu � 72

Zu � 73

Zu � 74

Zu � 75

Zu den Abs�tzen 1 und 3

Zu Absatz 2

Zu � 76

Zu � 77

Zu Absatz 1

Zu � 78

Zu � 79

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 80

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 81

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 82

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 83

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 84

Zu � 85

Zu � 86

Zu Unterabschnitt 2 Arbeitszeit

Zu � 87

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 88

Zu � 89

Zu � 90

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 91

Zu � 92

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 93

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 94

Zu � 95

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 96

Zu Unterabschnitt 3 Nebent�tigkeit

Zu � 97

Zu � 98

Zu � 99

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 100

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 101

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 102

Zu � 103

Zu � 104

Zu � 105

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Unterabschnitt 4 Personalaktenrecht

Zu � 106

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 107

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 108

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 109

Zu � 110

Zu � 111

Zu � 112

Zu � 113

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu � 114

Zu Absatz 1

Zu Absatz 4

Zu � 115

Zu Absatz 1

Zu den Abs�tzen 2 bis 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Abschnitt 7 Beamtenvertretung

Zu � 116

Zu � 117

Zu � 118

Zu Abschnitt 8 Bundespersonalausschuss

Zu � 119

Zu � 120

Zu den Abs�tzen 1 bis 3

Zu Absatz 4

Zu � 121

Zu � 122

Zu � 123

Zu den Abs�tzen 1 bis 4

Zu den Abs�tzen 5 und 6

Zu � 124

Zu Abschnitt 9 Beschwerdeweg und Rechtsschutz

Zu � 125

Zu � 126

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 127

Zu � 128

Zu Abschnitt 10 Besondere Rechtsverh�ltnisse

Zu � 129

Zu � 130

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 131

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 132

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu � 133

Zu Abschnitt 11 Umbildung von K�rperschaften

Zu � 134

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 135

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 136

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 137

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Abschnitt 12 Spannungs- und Verteidigungsfall, Verwendungen im Ausland

Zu � 138

Zu � 139

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 140

Zu � 141

Zu � 142

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 143

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 13 �bergangs- und Schlussvorschriften

Zu � 144

Zu � 145

Zu � 146

Zu � 147

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2


 
 
 


Drucksache 224/07 (Beschluss)

... (3) In den F�llen der Erteilung eines Aufenthaltstitels nach Kapitel 2 Abschnitt 5 kann von der Anwendung der Abs�tze 1 und 2 abgesehen werden. In den F�llen der Erteilung eines Aufenthaltstitels nach � 25 Abs. 1 und 2 sowie � 26 Abs. 3 ist von der Anwendung der Abs�tze 1 und 2, in den F�llen der �� 24 und 25 Abs. 3 ist von der Anwendung des Absatzes 1 Nr. 1, 2 und 3 sowie des Absatzes 2, im Fall des � 25 Abs. 4a ist von der Anwendung des Absatzes 1 Nr. 1 und 2 sowie des Absatzes 2 abzusehen. Wird von der Anwendung des Absatzes 1 Nr. 2 abgesehen, kann die Ausl�nderbeh�rde darauf hinweisen, dass eine Ausweisung wegen einzeln zu bezeichnender Ausweisungsgr�nde, die Gegenstand eines noch nicht abgeschlossenen Straf- oder anderen Verfahrens sind, m�glich ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 224/07 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 6 Buchstabe c � 5 Abs. 3 AufenthG

2. Zu Artikel 1 Nr. 7a - neu - � 7 Abs. 3 - neu - AufenthG

3. Zu Artikel 1 Nr. 9 Buchstabe b � 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AufenthG

4. Zu Artikel 1 Nr. 10 � 9a Abs. 2 Nr. 5 AufenthG

5. Zu Artikel 1 Nr. 11a - neu - � 12 Abs. 2 Satz 2 AufenthG

6. Zu Artikel 1 Nr. 13 Buchstabe a � 16 Abs. 1 Satz 5, Satz 6 und 7 - neu - AufenthG

7. Zu Artikel 1 Nummer 13a � 19 �berschrift, Absatz 1, Absatz 2 Nr. 3 sowie Absatz 3 und 4 - neu - AufenthG :

8. Zu Artikel 1 Nummer 15 Buchstabe a � 21 Abs. 1 Satz 2 AufenthG

9. Zu Artikel 1 Nr. 15 Buchstabe d � 21 Abs. 5 Satz 1 AufenthG

10. Zu Artikel 1 Nr. 15 Buchstabe d � 21 Abs. 6 Satz 2 - neu - AufenthG

11. Zu Artikel 1 Nr. 15a - neu - � 22 Abs. 2 und 3 - neu - AufenthG

12. Zu Artikel 1 Nr. 16 � 24 AufenthG

13. Zu Artikel 1 Nr. 20 Buchstabe b � 28 Abs. 2 AufenthG

14. Zu Artikel 1 Nr. 21 Buchstabe d � 29 Abs. 5 Nr. 2 AufenthG

15. Zu Artikel 1 Nr. 34 Buchstabe a � 44 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c AufenthG

16. Zu Artikel 1 Nr. 36 � 45 Satz 1 AufenthG

17. Zu Artikel 1 Nr. 42a - neu - � 54a Abs. 1 und 2 sowie Absatz 5 Satz 2 und Satz 3 - neu - AufenthG

18. Zu Artikel 1 Buchstabe a1 - neu - Nr. 43 � 55 Abs. 2 Nr. 6 AufenthG

19. Zu Artikel 1 Nr. 44 Buchstabe a � 56 Abs. 1 Satz 3 AufenthG

20. Zu Artikel 1 Nr. 49 Buchstabe a0 � neu - � 60a Abs. 1 Satz 2 AufenthG

21. Zu Artikel 1 Nr. 59 Buchstabe b � 73 Abs. 2 AufenthG

22. Zu Artikel 1 Nr. 63 � 81 Abs. 1, Absatz 2 Satz 2 und Absatz 4 Satz 2 - neu - AufenthG

23. Zum Gesetzentwurf insgesamt:

24. Zu Artikel 2 Nr. 10a - neu - und Artikel 6 Abs. 12 - neu - � 11a - neu - Freiz�gigkeitsgesetz / EU und � 71 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 - neu - SGB X

25. Zu Artikel 3 Nr. 11a - neu - und Artikel 9 Satz 1 � 16 Abs. 1 Satz 1 und 2 Asylverfahrensgesetz und Einschr�nkung von Grundrechten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

26. Zu Artikel 3 Nr. 39a - neu � 56 Abs. 1 Satz 2 und 3 - neu - sowie Absatz 3 Satz 2 - neu - Asylverfahrensgesetz

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

27. Zu Artikel 3 Nr. 40 � 58 AsylVfG

28. Zu Artikel 3 Nr. 49 � 78 Abs. 4 Satz 1 AsylVfG

29. Zu Artikel 5 des Gesetzentwurfs allgemein

30. Zu Artikel 5 und Artikel 10 Abs. 4 StAG und Inkrafttreten

31. Zu Artikel 5 Nr. 9 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 12 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 StAG

32. Zu Artikel 5 Nr. 19 �� 30, 31 und � 32 StAG

33. Zu Artikel 6 Absatz 2 Nr. 2 � 2 Abs. 1 Asylbewerberleistungsgesetz

34. Zu Artikel 6 Abs. 12 - neu - � 21 Satz 1 SGB XII

35. Zu Artikel 7 Abs. 4 Nr. 2 und 17 Buchstaben a und b � 4 Abs. 1 Satz 3, 4 - neu - und 5, � 48 Abs. 1 Satz 1, Nr. 1b1 - neu - und Nummer 2 Aufenthaltsverordnung

36. Zu Artikel 7 Abs. 5 Nummer 0 - neu - � 6 Satz 1 und Satz 2 - neu - Besch-VerfV

37. Zu Artikel 7 Abs. 5 Nr. 3 � 9 Abs. 1 und 3 BeschVerfV


 
 
 


Drucksache 121/07

... (1) Die Vertragsstaaten gew�hren einander die weitestgehende Hilfe im Zusammenhang mit Ermittlungen sowie mit Straf- oder Auslieferungsverfahren, die in Bezug auf die in Artikel 2 genannten Straftaten eingeleitet werden, einschlie�lich der Hilfe bei der Beschaffung der ihnen zur Verf�gung stehenden und f�r das Verfahren erforderlichen Beweismittel.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 121/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Schlussbemerkung

Internationales �bereinkommen zur Bek�mpfung nuklearterroristischer Handlungen �bersetzung

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Artikel 13

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Artikel 23

Artikel 24

Artikel 25

Artikel 26

Artikel 27

Artikel 28

Denkschrift

I. Allgemeiner Teil

Zu den Bestimmungen des �bereinkommens im Einzelnen:

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu den Artikeln 24


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele: