1557 gefundene Dokumente zum Suchbegriff
"Strafrecht"
Drucksache 347/20
Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Entschlie�ung des Bundesrates zur weiteren Verbesserung der Bek�mpfung von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
... Um die strafrechtliche Sanktionierung von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche weiter zu verbessern, fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, zeitnah einen Gesetzentwurf vorzulegen, mit dem
Drucksache 237/20 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Gesetz zur �nderung des Strafgesetzbuch es - Strafrechtlicher Schutz bei Verunglimpfung der Europ�ischen Union und ihrer Symbole
... es - Strafrechtlicher Schutz bei Verunglimpfung der Europ�ischen Union und ihrer Symbole
Drucksache 106/1/20
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Strafverfolgung hinsichtlich des Handels mit inkriminierten G�tern unter Nutzung von Postdienstleistern - Antrag des Landes Hessen -
... es ist insbesondere unter Beachtung des Grundsatzes der Verh�ltnism��igkeit verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Indem eine Anzeige- und Vorlagepflicht von Postdienstleistern vom Vorliegen eines strafrechtlichen Anfangsverdachts im Sinne des � 152 Absatz 2
Drucksache 502/20 (Beschluss)
Gesetzentwurf des Bundesrates
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes von Kindern
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes von Kindern
Drucksache 242/20 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Entschlie�ung des Bundesrates "F�r einen effektiven strafrechtlichen Schutz von kritischen Infrastrukturen gegen Cyberangriffe"
Entschlie�ung des Bundesrates "F�r einen effektiven strafrechtlichen Schutz von kritischen Infrastrukturen gegen Cyberangriffe"
Drucksache 481/20
Antrag der Freien und Hansestadt Hamburg
Entschlie�ung des Bundesrates "Sexualstrafrecht zum Schutz von Kindern und f�r effektiven Opferschutz umfassend reformieren"
Entschlie�ung des Bundesrates "Sexualstrafrecht zum Schutz von Kindern und f�r effektiven Opferschutz umfassend reformieren"
Drucksache 237/20
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur �nderung des Strafgesetzbuch es - Strafrechtlicher Schutz bei Verunglimpfung der Europ�ischen Union und ihrer Symbole
... es - Strafrechtlicher Schutz bei Verunglimpfung der Europ�ischen Union und ihrer Symbole
�Artikel 1 �nderung des Strafgesetzbuches
� 90c Verunglimpfung von Symbolen der Europ�ischen Union
Artikel 2 �nderung der Strafprozessordnung
Drucksache 47/20
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Durchf�hrung der Verordnung (EU) Nr. 2017/1939
des Rates vom 12. Oktober 2017 zur Durchf�hrung einer Verst�rkten Zusammenarbeit zur Errichtung der Europ�ischen Staatsanwaltschaft und zur �nderung weiterer Vorschriften
... Bei der EUStA handelt es sich um eine unabh�ngige europ�ische Beh�rde mit Sitz in Luxemburg. Sie ist zust�ndig f�r die strafrechtliche Ermittlung und Verfolgung sowie die Anklageerhebung bei Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Europ�ischen Union nach der Richtlinie (EU) Nr. 2017/1371 des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2017 �ber die strafrechtliche Bek�mpfung von gegen die finanziellen Interessen der Union gerichtetem Betrug (ABl. L 198 vom 28.7.2017, S. 29; L 350 vom 29.12.2017, S. 50) in ihrer Umsetzung in nationales Recht. Diese Richtlinie legt Mindestvorschriften f�r die Definition von Straftatbest�nden und Strafen zur Bek�mpfung von Betrug und sonstigen gegen die finanziellen Interessen der Europ�ischen Union gerichteten rechtswidrigen Handlungen fest.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Entwurf
Artikel 1 Gesetz zur Ausf�hrung der EU-Verordnung zur Errichtung der Europ�ischen Staatsanwaltschaft (Europ�ische-Staatsanwaltschaft-Gesetz - EUStAG)
� 1 Anwendungsbereich
� 2 Verfahrensvorschriften
� 3 Anwendbarkeit von Vorschriften der Strafprozessordnung �ber das Ermittlungsverfahren
� 4 Anwendbarkeit datenschutzrechtlicher Bestimmungen
� 5 Anwendbarkeit des Gerichtsverfassungsgesetzes
� 6 Anwendbarkeit des Gesetzes �ber die internationale Rechtshilfe in Strafsachen
� 7 Anwendbarkeit der Abgabenordnung
� 8 Anwendbarkeit des Gesetzes �ber die Entsch�digung f�r Strafverfolgungsma�nahmen
� 9 Anwendbarkeit des Rechtspflegergesetzes
� 10 Strafvollstreckung
� 11 Anwendbarkeit des Gesetzes �ber Ordnungswidrigkeiten
� 12 Mitteilungspflichten des Delegierten Europ�ischen Staatsanwalts
� 13 Amtshilfe
� 14 Gleichstellung mit Amtstr�gern
� 15 Einschr�nkung von Grundrechten
Artikel 2 �nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes
� 142b Europ�ische Staatsanwaltschaft
Artikel 3 �nderung der Strafprozessordnung
Artikel 4 �nderung des Bundeszentralregistergesetzes
� 30b Europ�isches F�hrungszeugnis
Artikel 5 �nderung des Strafgesetzbuches
Artikel 6 �nderung des Bundesstatistikgesetzes
Artikel 7 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen
II. Entstehungsbeschichte der EUStA-Verordnung
III. Wesentlicher Inhalt der EUStA-Verordnung Kapitel I Gegenstand und Begriffsbestimmungen
Kapitel II (Errichtung, Aufgaben und Grundprinzipien der EUStA)
Kapitel III (Status, Aufbau und Organisation der EUStA)
Abschnitt 1 (Status und Aufbau der EUStA)
Abschnitt 2 (Ernennung und Entlassung der Mitglieder)
Abschnitt 3 (Gesch�ftsordnung der EUStA)
Kapitel IV (Zust�ndigkeit und Aus�bung der Zust�ndigkeit der EUStA)
Abschnitt 1 (Zust�ndigkeit der EUStA)
Kapitel V (Verfahrensvorschriften f�r Ermittlungsverfahren, Ermittlungsma�nahmen, Strafverfolgung und Alternativen zur Strafverfolgung)
Abschnitt 1 (Vorschriften f�r Ermittlungsverfahren)
Abschnitt 2 (Regeln f�r Ermittlungsma�nahmen und andere Ma�nahmen)
Abschnitt 3 (Regeln zur Strafverfolgung)
Kapitel VI (Verfahrensgarantien)
Kapitel VII (Informationsverarbeitung)
Kapitel VIII (Datenschutz)
Kapitel IX (Finanz- und Personalbestimmungen)
Kapitel X (Bestimmungen �ber die Beziehungen der EUStA zu ihren Partnern)
Kapitel XI (Allgemeine Bestimmungen)
IV. Alternativen
V. Gesetzgebungskompetenz
VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen
VII. Gesetzesfolgen
1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung
2. Nachhaltigkeitsaspekte
3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
4. Erf�llungsaufwand
a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
c Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung
5. Weitere Kosten
6. Weitere Gesetzesfolgen
VIII. Befristung; Evaluierung
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu � 1
Zu � 2
Zu � 3
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Absatz 4
Zu � 4
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Absatz 4
Zu � 5
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu � 6
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Absatz 4
Zu � 7
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu � 8
Zu � 9
Zu � 10
Zu � 11
Zu � 12
Zu � 13
Zu � 14
Zu � 15
Zu Artikel 2
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Artikel 3
Zu Artikel 4
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Artikel 5
Zu Artikel 6
Zu Artikel 7
Drucksache 87/1/20
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines Gesetzes zur Bek�mpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalit�t
... b) Weiter erscheint die Annahme des Gesetzentwurfs �berpr�fungsbed�rftig, dass sich die Anzahl der Ermittlungsverfahren gegen�ber der Zahl der Meldungen schon deshalb reduziere, weil das Bundeskriminalamt die Meldungen auf ihre strafrechtliche Relevanz pr�fe (vgl. BR-Drucksache 87/20, Seite 30).
1. Zum Gesetzentwurf allgemein
2. Zum Gesetzentwurf allgemein
3. Zum Gesetzentwurf allgemein
4. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 46 Absatz 2 Satz 2 StGB
5. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 46 Absatz 2 Satz 2 StGB
6. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe d - neu - � 126 Absatz 1 Nummer 8 - neu - StGB
7. Zu Artikel 1 Nummer 5 bis 8 �� 185 bis 194 StGB
8. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 188 Absatz 1 Satz 2, Absatz 3 - neu - StGB
9. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe a � 241 Absatz 1 StGB , Buchstabe b � 241 Absatz 4 StGB
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
10. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe d � 241 Absatz 4 Satz 2 - neu - StGB
11. Zu Artikel 2 Nummer 2 und 3 �� 100g und 100j StPO , Artikel 4 Nummer 1 und 2 � 10 BKAG , Artikel 5 �� 14, 15a, bis 16 TMG , Artikel 6 NetzDG
12. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 100j Absatz 1 Satz 2 StPO , Buchstabe b1 - neu - � 100j Absatz 3 Satz 4 StPO
13. Zu Artikel 2a - neu - � 18 - neu - StPOEG
Artikel 2a �nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Strafprozessordnung
� 18 �bergangsregelung zum Gesetz zur Bek�mpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalit�t
14. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 51 Absatz 1 Satz 4 - neu - BMG
15. Zu Artikel 4 �nderung des BKAG , Artikel 6 Nummer 3 � 3a Absatz 2 NetzDG
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
16. Zu Artikel 5 Nummer 1 � 14 Absatz 2 TMG
17. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 15a Absatz 1 Satz 2, � 15b TMG
18. Zu Artikel 6 Nummer 1 Buchstabe a1 - neu - � 1 Absatz 1 Satz 1 NetzDG , Buchstabe b � 1 Absatz 2 NetzDG , Nummer 1a - neu - � 2 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Nummer 1, 8 NetzDG , Nummer 2 � 3 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Nummer 2, 3,Absatz 4 Satz 1, 3, Absatz 6 Nummer 3, 5, Absatz 9 NetzDG , Nummer 3a - neu - � 3b - neu - NetzDG , Nummer 4 � 4 Absatz 1a - neu - NetzDG , Nummer 5 - neu - � 5 Absatz 1 NetzDG , Nummer 6 - neu - � 6 Absatz 1, 2 Satz 2, Absatz 3 - neu - NetzDG *
19. Zu Artikel 6 Nummer 2 � 3 Absatz 2 Nummer 5 NetzDG *
20. Zu Artikel 6 Nummer 3 � 3a NetzDG
21. Zu Artikel 7 Einschr�nkung eines Grundrechts
22. Zu Artikel 8 Inkrafttreten
Drucksache 13/20
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur �bermittlung, Sicherung und �ffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverf�gungstellung geologischer Daten zur Erf�llung �ffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz - GeolDG )
... 4. die Durchf�hrung eines laufenden Gerichtsverfahrens, den Anspruch einer Person auf ein faires Verfahren oder die Durchf�hrung strafrechtlicher, ordnungswidrigkeitenrechtlicher oder disziplinarrechtlicher Ermittlungen.
Drucksache 25/20
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur �nderung des Strafgesetzbuch es - Versuchsstrafbarkeit des Cybergroomings
... "Absatz 1 Nummer 1 und 4 gilt nicht f�r dienstliche Handlungen im Rahmen von strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, wenn
Drucksache 256/20 (Beschluss)
Gesetzentwurf des Bundesrates
Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuch es - Erh�hung der Sicherheit im Bahn-, Schiffs-, Luft- und Stra�enverkehr
... es (Strafrecht).
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Anlage Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuches - Erh�hung der Sicherheit im Bahn-, Schiffs-, Luft- und Stra�enverkehr
Artikel 1
Artikel 2
Begr�ndung
A. Allgemeines
I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs
II. Gesetzgebungskompetenz
III. Auswirkungen
B. Zu den einzelnen Vorschriften
Zu Artikel 1
Zu Artikel 2
Drucksache 70/20
Gesetzesantrag der L�nder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern
Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes zum Zweck der Erleichterung der Identifizierbarkeit im Internet f�r eine effektivere Bek�mpfung und Verfolgung von Hasskriminalit�t
... Derzeit hat jede das Internet nutzende Person die M�glichkeit, sich in sozialen Netzwerken und Spieleplattformen weitgehend anonym zu bewegen, sofern der Anbieter nicht zu eigenen gesch�ftlichen Zwecken pers�nliche Daten erhebt und verifiziert. Es ist deshalb sowohl f�r die Gefahrenabwehrbeh�rden als auch die Strafverfolgungsbeh�rden schwer nachzuvollziehen, wer welches Posting zu verantworten hat. Die Anonymit�t f�hrt dazu, dass die Hemmschwelle herabgesetzt ist, �u�erungen zu t�tigen, die vermutlich ohne die Anonymit�t nicht abgeben w�rden und die daher oftmals einen strafrechtlichen Inhalt haben, da die Nutzerinnen und Nutzer oftmals keine Konsequenzen zu bef�rchten haben. So wird das Internet als eine Art rechtsfreier Raum wahrgenommen.
Drucksache 167/1/20
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuch es - Modernisierung des Schriftenbegriffs und anderer Begriffe sowie Erweiterung der Strafbarkeit nach den �� 86, 86a, 111 und 130 des Strafgesetzbuch es bei Handlungen im Ausland
... Nach der in � 5 Nummer 5a Buchstabe b StGB-E vorgesehenen Erweiterung des Anwendungsbereichs soll deutsches Strafrecht auch f�r Auslandstaten bei Volksverhetzung nach � 130 Absatz 2 Nummer 1
1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 5 Nummer 5a Buchstabe b StGB
2. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe e � 184c Absatz 4 StGB
Drucksache 8/20
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuch es - Verbesserung des Pers�nlichkeitsschutzes bei Bildaufnahmen
... So fertigen Schaulustige bei Unf�llen oder Ungl�cksf�llen Bildaufnahmen vom Geschehen, insbesondere von verletzten und verstorbenen Personen, und verbreiten diese Aufnahmen �ber soziale Netzwerke. Oftmals werden solche Bildaufnahmen auch an die Medien weitergegeben. Den damit verbundenen Verletzungen der Rechte der Abgebildeten gilt es zu begegnen. Bislang sch�tzt das Strafrecht durch � 201a des
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Entwurf
Artikel 1 �nderung des Strafgesetzbuches
Artikel 2 �nderung der Strafprozessordnung
Artikel 3 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen
II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs
III. Alternativen
IV. Gesetzgebungskompetenz
V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen
VI. Gesetzesfolgen
1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung
2. Nachhaltigkeitsaspekte
3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
4. Erf�llungsaufwand
5. Weitere Kosten
6. Weitere Gesetzesfolgen
VII. Befristung; Evaluierung
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu � 201a
Zu � 201a
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Doppelbuchstabe cc
Zu Buchstabe c
Zu Buchstabe d
Zu Nummer 3
Zu Artikel 2
Zu Artikel 3
Drucksache 242/20
Antrag des Freistaates Bayern
Entschlie�ung des Bundesrates "F�r einen effektiven strafrechtlichen Schutz von kritischen Infrastrukturen gegen Cyberangriffe"
Entschlie�ung des Bundesrates "F�r einen effektiven strafrechtlichen Schutz von kritischen Infrastrukturen gegen Cyberangriffe"
Drucksache 169/1/20
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
... Die entsprechende Anwendung des � 4 Absatz 5 Satz 2 NetzDG k�nnte danach im Kontext des � 4a Absatz 2 NetzDG-E so verstanden werden, dass das f�r die Pr�fung einer sp�teren Aufsichtsverf�gung zust�ndige Verwaltungsgericht auch zust�ndig f�r die Vorpr�fung der objektiven Strafbarkeit von Inhalten nach � 1 Absatz 3 NetzDG ist. Dies d�rfte mit Blick darauf, dass die Verwaltungsgerichtsbarkeit ansonsten nicht f�r die Pr�fung strafrechtlicher Inhalte zust�ndig ist, nicht sachgerecht sein.
Drucksache 5/20 (Beschluss)
Stellungnahme des Bundesrates
Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Konversionsbehandlungen
... Auch nach Inkrafttreten eines Gesetzes zum Schutz vor "Konversionsbehandlungen" werden in der Bundesrepublik Menschen leben, die in ihrer Biographie von solchen Behandlungen betroffen waren. Aus Verantwortung gegen�ber ihnen und vor dem Hintergrund, dass auch noch nach 1945 einvernehmliche homosexuelle Handlungen unter Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1969 und in der Deutschen Demokratischen Republik bis 1968 strafrechtlich verfolgt wurden, ist eine historische Aufarbeitung und Dokumentation der Rolle und Verantwortung insbesondere staatlicher Institutionen in Zusammenhang mit Versuchen, die sexuelle oder geschlechtliche Identit�t gezielt zu ver�ndern, geboten. Diesen Bedarf benennt auch der von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld herausgegebene Abschlussbericht zur "Wissenschaftlichen Bestandsaufnahme der tats�chlichen und rechtlichen Aspekte von Handlungsoptionen unter Einbeziehung internationaler Erfahrungen zum geplanten �Verbot sogenannter Konversionstherapien� in Deutschland zum Schutz homosexueller M�nner, Frauen, Jugendlicher und junger Erwachsener vor Pathologisierung und Diskriminierung".
Drucksache 65/20
Antrag der L�nder Hamburg, Bremen
Entschlie�ung des Bundesrates: "Effektivierung von Auskunftserteilungen durch ausl�ndische Anbieter sozialer Netzwerke"
... Um dieses Ph�nomens Einhalt zu gebieten, bedarf es unter anderem einer konsequenten strafrechtlichen Verfolgung der T�ter. Dies setzt voraus, dass die Strafverfolgungsbeh�rden die Urheber von strafrechtlich relevanten Nachrichten und Kommentaren ermitteln k�nnen.
Drucksache 9/20
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des EG -Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetzes sowie des Gesetzes �ber die Errichtung des Bundesamts f�r Justiz
... decken ein breites Spektrum ab. Sie reichen von der Informationsbeschaffung bis zur Durchsetzung von Verhalten, betreffen kooperative und konfrontative Situationen und enthalten den nebenstrafrechtlichen Bereich von Ermittlung und Sanktionierung von Verst��en.
Drucksache 196/20
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur �nderung weiterer Vorschriften
... ) das b�rgerliche Recht, diejenigen der ZPO das gerichtliche Verfahren, diejenigen der BRAO, des Gesetzes �ber die T�tigkeit europ�ischer Rechtsanw�lte in Deutschland (EuRAG) und des RVG die Rechtsanwaltschaft sowie diejenigen des RDG, der RDV, des RDGEG und des EuPAG die Rechtsberatung (mit Ausnahme der �nderung des � 20 RDG, die das Strafrecht betrifft). Lediglich die Gesetzgebungskompetenz zur �nderung der Gewerbeordnung folgt aus Artikel 74 Absatz 1 Nummer 11 GG (Recht der Wirtschaft). Insoweit ist gem�� Artikel 72 Absatz 2 GG eine bundesgesetzliche Regelung zur Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit erforderlich.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Entwurf
Artikel 1 �nderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes
� 13a Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen
� 13b Erstattungsf�higkeit der Kosten von Inkassodienstleistern
� 13c Beauftragung von Rechtsanw�lten und Inkassodienstleistern
� 13d Verg�tung der Rentenberater
Artikel 2 �nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes
� 31b Gegenstandswert bei Zahlungsvereinbarungen
Artikel 3 �nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs
� 288 Verzugszinsen, Kosten der Rechtsverfolgung und sonstiger Verzugsschaden.
Artikel 4 �nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung
� 43d Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen
Artikel 5 �nderung des Gesetzes �ber die T�tigkeit europ�ischer Rechtsanw�lte in Deutschland
Artikel 6 �nderung des Gesetzes �ber die T�tigkeit europ�ischer Patentanw�lte in Deutschland
Artikel 7 �nderung der Rechtsdienstleistungsverordnung
Artikel 8 �nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Rechtsdienstleistungsgesetz
� 4 Verg�tung
Artikel 9 �nderung der Zivilprozessordnung
� 753a Vollmachtsnachweis
Artikel 10 �nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche
Artikel 11 �nderung des Unterlassungsklagengesetzes
Artikel 12 �nderung der Gewerbeordnung
Artikel 13 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Hintergrund der inkassorechtlichen Regelungen
1. Vorangegangene Rechts�nderungen
2. Aktuelle Lage
II. Wesentliche �nderungen im Inkassobereich
1. Inkassokosten
a Gesch�ftsgeb�hr
aa Problem
bb L�sung
cc Rechtssystematik
dd Nicht ber�cksichtigte Alternativen
ee Zu erwartende Folgen
b Einigungsgeb�hr
c Gleichbehandlung von Rechtsanwaltschaft und Inkassodienstleistern
d Doppelbeauftragung von Inkassodienstleistern sowie Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lten
2. Aufkl�rungspflichten der Rechtsanw�ltinnen, Rechtsanw�lte und Inkassodienstleister
a Identit�tsdiebst�hle
b Zahlungsvereinbarungen
3. Pr�fung der Eignung und Zuverl�ssigkeit zu registrierender Personen
4. Aufsicht �ber Inkassodienstleister
a �berwachung von sich aus anderen Gesetzen ergebenden Berufspflichten
b Untersagungsverf�gungen
c Information von Beschwerdef�hrern
d Transparenz bei R�cknahmen und Widerrufen von Registrierungen
e Sanktionen bei versp�teten oder unterlassenen Mitteilungen
f Zust�ndigkeit
5. Hinweispflichten
6. Vollmachtsnachweise
7. Systematik von RDG und RDGEG
8. Weitere �nderungen
III. �nderungen f�r niedergelassene europ�ische Anw�ltinnen und Anw�lte
1. Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lte
2. Patentanw�ltinnen und Patentanw�lte
IV. Gesetzgebungskompetenz
V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen
VI. Gesetzesfolgen
1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung
2. Nachhaltigkeitsaspekte
3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
4. Erf�llungsaufwand
a B�rgerinnen und B�rger
b Wirtschaft
aa Hinweispflichten bei Adressermittlungen, Zahlungsvereinbarungen und Schuldanerkenntnissen
bb Hinweis auf die zust�ndige Aufsichtsbeh�rde
cc Hinweispflichten vor der Beauftragung von Inkassodienstleistern, Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lten
dd Gesamtaufwand
c Verwaltung
5. Weitere Kosten
a Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lte
b Inkassodienstleister
aa �nderungen bei den Gesch�ftsgeb�hren
bb �nderungen bei den Einigungsgeb�hren
cc �nderungen bei den Verg�tungen f�r die Vertretung im gerichtlichen Mahnverfahren
6. Weitere Gesetzesfolgen
VII. Befristung; Evaluierung
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
1. Anlass der �nderung
2. Die bestehenden Probleme im Einzelnen
3. Die Neuregelung
Zu Nummer 5
Zu Buchstabe a
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe c
Zu Nummer 6
Zu � 13a
Zu Absatz 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 7
Zu Nummer 8
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Absatz 4
Zu Absatz 5
Zu � 13b
Zu � 13c
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu � 13d
Zu Nummer 7
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Buchstabe c
Zu Buchstabe d
Zu Buchstabe e
Zu Nummer 8
Zu Nummer 9
Zu Buchstabe a
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Doppelbuchstabe cc
Zu Doppelbuchstabe dd
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 10
Zu Buchstabe a
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 11
Zu Buchstabe a
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 12
Zu Nummer 13
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Doppelbuchstabe aa
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Doppelbuchstabe bb
Zu Artikel 2
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 4
Zu Artikel 3
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Satz 1
Zu Satz 2
Zu Satz 3
Zu Satz 4
Zu den Nummer n
Zu Artikel 4
Zu Artikel 5
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Artikel 6
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Artikel 7
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Artikel 8
Zu Nummer 1
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe c
Zu Buchstabe d
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Artikel 9
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Artikel 10
Zu Artikel 11
Zu Artikel 12
Zu Nummer 1
Zu den Nummer n
Zu Artikel 13
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Anlage Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4972 [BMJV]: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur �nderung weiterer Vorschriften
I. Zusammenfassung
II. Im Einzelnen
II.1. Erf�llungsaufwand
II.2. Weitere Kosten
II.3. �One in one out�-Regel
II.4. Evaluierung
III. Ergebnis
Drucksache 440/20 (Beschluss)
Stellungnahme des Bundesrates
Entwurf eines Gesetzes zur St�rkung der Integrit�t in der Wirtschaft
... Die Erweiterung des r�umlichen Anwendungsbereichs auf Auslandstaten ist zu weitreichend. Zutreffend erfolgt zwar eine Erweiterung des Anwendungsbereiches, um bestehende L�cken bei der Erfassung von Auslandstaten zu schlie�en. So ist es derzeit m�glich, sich der Verbandsverantwortlichkeit durch den gezielten Einsatz ausl�ndischer Mitarbeiter zu entziehen. Dies liegt daran, dass die Verfolgung regelm��ig davon abh�ngt, dass der Verband im Ausland Leitungspersonen mit deutscher Staatsangeh�rigkeit einsetzt, auf deren Straftaten deutsches Strafrecht nach � 7 Absatz 2 Nummer 1
1. Zum Gesetzentwurf allgemein
2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 Nummer 3 VerSanG
3. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Nummer 3 VerSanG
4. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Nummer 2 VerSanG
5. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2, � 35, � 37 VerSanG
� 35 Absehen von der Verfolgung
� 37 Einstellung nach Anklageerhebung
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe c
6. Zu Artikel 1 � 5 Nummer 2 VerSanG
7. Zu Artikel 1 � 6 Satz 2 - neu - VerSanG
8. Zu Artikel 1 � 14 VerSanG
9. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 1 VerSanG
10. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 2 VerSanG
11. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 3, � 33, � 46 Absatz 3, � 49 Absatz 2 Satz 3 VerSanG
12. Zu Artikel 1 � 38 Absatz 5 Satz 2 - neu - VerSanG
13. Zu Artikel 1 � 39 Absatz 1 VerSanG
14. Zu Artikel 1 � 39 Absatz 3 VerSanG
15. Zu Artikel 1 � 58 Satz 1 und 2 VerSanG
16. Zu Artikel 1 VerSanG insgesamt
17. Zu Artikel 15 Satz 1 Inkrafttreten
Drucksache 107/20
Gesetzesantrag des Landes Hessen
Entwurf eines Gesetzes zur Effektivierung des Bu�geldverfahrens
... es einen Anspruch auf rechtliches Geh�r, dieser umfasst jedoch grunds�tzlich keinen Anspruch auf eine m�ndliche Verhandlung. Es ist Sache des Gesetzgebers zu entscheiden, in welcher Weise das rechtliche Geh�r gew�hrt werden soll (vgl. BVerfG, NJW 2014, 2563). Der Anspruch des Betroffenen wird dadurch erf�llt, dass das Gericht ihm nach � 72 Absatz 1 Satz 2 OWiG-E eine im Vergleich zur bisherigen Rechtslage um eine Woche verl�ngerte dreiw�chige Frist zur Stellungnahme einzur�umen hat. Auch die Bestimmungen der grunds�tzlich auf das Bu�geldverfahren anwendbaren Europ�ischen Menschenrechtskonvention stehen einer Entscheidung im Beschlusswege - insbesondere in den F�llen des � 72 Absatz 1 Satz 5 OWiG-E - nicht entgegen. Zwar r�umt Artikel 6 Absatz 1 EMRK dem Betroffenen grunds�tzlich das Recht ein, dass �ber gegen ihn erhobene Vorw�rfe im Rahmen einer �ffentlichen Sitzung verhandelt wird. Jedoch wurden Einschr�nkungen dieses Rechts bei Verfahren au�erhalb des Kernbereichs des Strafrechts - und damit insbesondere auch im Ordnungswidrigkeitenverfahren - bereits mehrfach durch den Europ�ischen Gerichtshof f�r Menschenrechte gebilligt. Dies gilt insbesondere f�r jene F�lle, in denen die �berpr�fung der Glaubw�rdigkeit eines Zeugen nicht erforderlich ist und das Gericht den Sachverhalt auf Grundlage der in der Akte befindlichen Unterlagen beurteilen kann (vgl. EGMR, Entscheidung vom 12. November 2002 - Nr. 28394/95, EGMR, Entscheidung vom 25. November 2003 - Nr. 57795/00).
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzesantrag
Entwurf
Artikel 1 �nderung des Gesetzes �ber Ordnungswidrigkeiten
� 80a Abhilfe bei Verletzung des Anspruches auf rechtliches Geh�r
Artikel 2 �nderung des Bundesdatenschutzgesetzes
Artikel 3 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeines
I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzesentwurfs
II. Gesetzgebungskompetenz
III. Auswirkungen
B. Zu den einzelnen Vorschriften
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Nummer 6
Zu Nummer 7
Zu Nummer 8
Zu Nummer 9
Zu Nummer 10
Zu Nummer 11
Zu Nummer 12
Zu Nummer 13
Zu Nummer 14
Zu Nummer 15
Zu Nummer 16
Zu Artikel 2
Zu Artikel 3
Drucksache 245/1/20
Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen
Gesetz zu sozialen Ma�nahmen zur Bek�mpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutz-Paket II)
... "... Der Wegfall des Zulassungsvorbehalts in Artikel 9 Absatz 1 des Gesetzentwurfs des Bundesrates f�hrt nicht zu einem allgemeinen Ausstattungszwang der Justiz mit Videokonferenztechnik. Die Vorschriften �ber den Einsatz von Videokonferenztechnik in gerichtlichen Verfahren sind - wie bereits im geltenden Recht - als Befugnisnormen f�r das Gericht zu verstehen. Einen Anspruch des Gerichts oder eines Verfahrensbeteiligten auf technische Ausstattung der Gerichte und Justizbeh�rden begr�nden sie �ber den im strafrechtlichen Bereich durch h�chstrichterliche Rechtsprechung (BGH, NJW 2007, 1475, 1476) entwickelten, eng umgrenzten Ausstattungsanspruch hinaus nicht. Im �brigen zielt der Gesetzentwurf ausweislich seiner Begr�ndung auf eine Kostenentlastung durch den Einsatz von Videotechnik ab. ... Es gibt keine Anhaltspunkte, welche die Bef�rchtung rechtfertigen w�rden, dass die Gerichte die Videokonferenz nicht ma�voll, �berlegt und insbesondere im Rahmen des technisch Machbaren anordnen.
Drucksache 245/20 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Gesetz zu sozialen Ma�nahmen zur Bek�mpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutz-Paket II)
... "... Der Wegfall des Zulassungsvorbehalts in Artikel 9 Absatz 1 des Gesetzentwurfs des Bundesrates f�hrt nicht zu einem allgemeinen Ausstattungszwang der Justiz mit Videokonferenztechnik. Die Vorschriften �ber den Einsatz von Videokonferenztechnik in gerichtlichen Verfahren sind - wie bereits im geltenden Recht - als Befugnisnormen f�r das Gericht zu verstehen. Einen Anspruch des Gerichts oder eines Verfahrensbeteiligten auf technische Ausstattung der Gerichte und Justizbeh�rden begr�nden sie �ber den im strafrechtlichen Bereich durch h�chstrichterliche Rechtsprechung (BGH, NJW 2007, 1475, 1476) entwickelten, eng umgrenzten Ausstattungsanspruch hinaus nicht. Im �brigen zielt der Gesetzentwurf ausweislich seiner Begr�ndung auf eine Kostenentlastung durch den Einsatz von Videotechnik ab. ... Es gibt keine Anhaltspunkte, welche die Bef�rchtung rechtfertigen w�rden, dass die Gerichte die Videokonferenz nicht ma�voll, �berlegt und insbesondere im Rahmen des technisch Machbaren anordnen.
Drucksache 268/20
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Ausf�hrungsgesetzes zum �bereinkommen vom 9. September 1996 �ber die Sammlung , Abgabe und Annahme von Abf�llen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (Binnenschifffahrt-Abfall�bereinkommen-Ausf�hrungsgesetz - BinSchAbf�bkAG )
... es (Strafrecht).
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Entwurf
2 Inhalts�bersicht
� 1 R�umlicher Geltungsbereich und Geltung der Begriffsbestimmungen
� 2 Pflicht zur Einrichtung und zum Betrieb von Annahmestellen
� 3 Vereinbarungen �ber gemeinsam zu nutzende Annahmestellen
� 4 Bedarfsplan f�r gemeinsam zu nutzende Annahmestellen
� 5 Weitere Entsorgung durch Annahmestellen nach der Annahme
� 6 Allgemeine Auskunftspflichten
� 7 Besondere Pflichten des Betreibers einer Bunkerstelle
� 8 Besondere Pflichten des Schiffsbetreibers
� 9 Besondere Pflichten der Betreiber der Annahmestellen und der Ladungsempf�nger
� 10 Besondere Pflichten des Schiffsf�hrers
� 11 Pflichten f�r Schiffsf�hrer von Fahrzeugen, die kein Gas�l als Kraftstoff benutzen oder Gas�l au�erhalb des Anwendungsbereiches der Anlage 1 zum �bereinkommen tanken
� 12 Pflichten von Dritten, die mit der Annahme von Schiffbetriebsabf�llen oder D�mpfen beauftragt wurden
� 13 Ordnungswidrigkeitendatei
� 14 Zust�ndige Beh�rden f�r Aufgaben des Bundes
� 15 Zust�ndige Beh�rden der L�nder
� 16 Gleichwertigkeiten
� 17 Eingriffsbefugnisse der zust�ndigen Beh�rden, Mitwirkungspflicht
� 18 Verordnungserm�chtigungen
� 19 �bertragung von Aufgaben
� 20 Daten�bermittlung und Datenaustausch
� 21 Befreiung der innerstaatlichen Institution von der K�rperschaftssteuer
� 22 Bu�geldvorschriften
� 23 �bergangsbestimmungen
� 24 Zeitliche Anwendungsvorschrift
� 25 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen
II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs
III. Alternativen
IV. Gesetzgebungskompetenz
V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen
VI. Gesetzesfolgen
1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung
2. Nachhaltigkeitsaspekte
3. Auswirkungen auf mittelst�ndische Unternehmen KMU
4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
5. Erf�llungsaufwand
a Erf�llungsaufwand der Wirtschaft
aa Einmaliger Erf�llungsaufwand
bb J�hrlicher Erf�llungsaufwand
b Erf�llungsaufwand der Verwaltung
aa Einmaliger Erf�llungsaufwand auf Bundesebene
bb Einmaliger Erf�llungsaufwand auf Landesebene einschlie�lich Kommunen
cc J�hrlicher Erf�llungsaufwand des Bundes
dd J�hrlicher Erf�llungsaufwand der L�nder einschlie�lich Kommunen
6. Weitere Kosten
7. Weitere Gesetzesfolgen
VII. Befristung; Evaluierung
B. Besonderer Teil
Zu � 1
Zu � 2
Zu � 3
Zu � 4
Zu � 5
Zu � 6
Zu � 7
Zu � 8
Zu � 9
Zu � 10
Zu � 11
Zu � 12
Zu � 13
Zu � 14
Zu � 15
Zu � 16
Zu � 17
Zu � 18
Zu � 19
Zu � 20
Zu � 21
Zu � 22
Zu � 23
Zu � 24
Zu � 25
Anlage Aktualisierte Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4925, BMVI: Entwurf eines Ausf�hrungsgesetzes zu dem �bereinkommen vom 9. September 1996 �ber die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abf�llen in der Rhein- und Binnenschifffahrt
I. Zusammenfassung
II. Im Einzelnen
II.1. Erf�llungsaufwand
5 Wirtschaft
Einmaliger Erf�llungsaufwand
J�hrlicher Erf�llungsaufwand
5 Verwaltung
II.2. �One in one Out�-Regel
II.3. Evaluierung
II.4. KMU-Betroffenheit
III. Ergebnis
Drucksache 88/20
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europ�ischen Union
... ). Allerdings geht es bei der Obhutspflicht des KrWG um Sachen, die sich im Eigentum oder in der Verf�gungsbefugnis des Produktverantwortlichen befinden, deren ungerechtfertigte Zerst�rung weder zivilrechtlich noch strafrechtlich sanktioniert werden kann. Die Obhutspflicht bezieht sich nicht nur auf das eigene Verhalten, sondern auch auf das Verhalten des vom Vertreiber mit den einzelnen Verrichtungen im Zusammenhang mit dem Vertrieb beauftragten Dritten, wie etwa weiterer Lagerhalter oder Personal der Verkaufsstelle. Aus den zivilrechtlichen Normen lassen sich auch Anhaltspunkte f�r die einzelnen Handlungspflichten und -ma�st�be entnehmen. Eine Erfolgsgarantie ist mit der Obhutspflicht nicht verbunden, wohl aber dauerhafte Vorsorge- und Sorgfaltspflichten.
Drucksache 361/20
Antrag des Landes Baden-W�rttemberg
Entschlie�ung des Bundesrates zur wissenschaftlichen Evaluierung von Kinderschutzverfahren und zu �nderungen des Bundeszentralregistergesetzes
... Die Landesregierung von Baden-W�rttemberg hat in Umsetzung der das familiengerichtliche Verfahren und das Strafrecht betreffenden Vorschl�ge der Kommission Kinderschutz einen Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Familienverfahrensrechts sowie einen Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des
Drucksache 196/1/20
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur �nderung weiterer Vorschriften
... F�r besonders schwerwiegende F�lle sind die Schuldner zwar bereits durch den Straftatbestand der N�tigung gesch�tzt. Allerdings sollte der Gesetzgeber bereits unterhalb der strafrechtlich relevanten Schwelle Vorkehrungen daf�r treffen, dass bei einer besonders unfairen bzw. unangemessenen Art und Weise der Forderungsbeitreibung der Erlass einer Untersagungsverf�gung m�glich ist.
Drucksache 502/20
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes von Kindern - Antrag des Landes Hessen -
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes von Kindern - Antrag des Landes Hessen -
Drucksache 259/20
Verordnung des Bundesministeriums f�r Gesundheit
Vierte Verordnung zur Bestimmung von Dopingmitteln und zur Festlegung der nicht geringen Menge
... es (Strafrecht) und Nummer 19 (Recht der Arzneien). Die Regelungskompetenz folgt aus � 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 2 des AntiDopG.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Verordnung
Vierte Verordnung
Artikel 1 �nderung des Anti-Doping-Gesetzes
I. Anabole Stoffe
1. Anabol\-androgene Steroide
2. Andere anabole Stoffe
II. Peptidhormone, Wachstumsfaktoren, verwandte Stoffe und Mimetika
1. Erythropoese stimulierende Stoffe
2. Choriongonadotropin CG , Luteinisierendes Hormon LH sowie ihre Releasingfaktoren
3. Corticotropine
4. Wachstumshormon -Fragmente , Releasingfaktoren und Releasingpeptide
5. Wachstumsfaktoren und Wachstumsfaktor-Modulatoren
III. Hormone und Stoffwechsel-Modulatoren
1. Aromatasehemmer
2. Selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren SERMs
3. Andere antiestrogen wirkende Stoffe
4. Myostatinfunktionen ver�ndernde Stoffe
5. Stoffwechsel-Modulatoren
Artikel 2 Verordnung zur Festlegung der nicht geringen Menge von Dopingmitteln (Dopingmittel-Mengen-Verordnung - DmMV)
Anlage
I. Anabole Stoffe
1. Anabol-androgene Steroide
2. Andere anabole Stoffe
II. Peptidhormone, Wachstumsfaktoren, verwandte Stoffe und Mimetika
1. Erythropoese stimulierende Stoffe
2. Choriongonadotropin CG und Luteinisierendes Hormon LH sowie ihre Re-leasingfaktoren
3. Corticotropine
4. Wachstumshormon -Fragmente , Releasingfaktoren und Releasingpeptide
5. Wachstumsfaktoren und Wachstumsfaktor-Modulatoren
III. Hormone und Stoffwechsel-Modulatoren
1. Aromatasehemmer
2. Selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren SERMs
3. Andere antiestrogen wirkende Stoffe
4. Myostatinfunktionen
5. Stoffwechsel-Modulatoren
Artikel 3 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen
II. Wesentlicher Inhalt der Verordnung
III. Alternativen
IV. Regelungskompetenz
V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen
VI. Rechtsfolgen
1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung
2. Nachhaltigkeitsaspekte
3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
4. Erf�llungsaufwand
5. Weitere Kosten
6. Weitere Rechtsfolgen
VII. Befristung; Evaluierung
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Artikel 2
Ziffer I Anabole Stoffe
Ziffer II Peptidhormone, Wachstumsfaktoren, verwandte Stoffe und Mimetika
Ziffer III Hormone und Stoffwechsel-Modulatoren
Zu Artikel 3
Drucksache 107/20 (Beschluss)
Gesetzentwurf des Bundesrates
Entwurf eines Gesetzes zur Effektivierung des Bu�geldverfahrens
... es einen Anspruch auf rechtliches Geh�r, dieser umfasst jedoch grunds�tzlich keinen Anspruch auf eine m�ndliche Verhandlung. Es ist Sache des Gesetzgebers zu entscheiden, in welcher Weise das rechtliche Geh�r gew�hrt werden soll (vgl. BVerfG, NJW 2014, 2563). Der Anspruch des Betroffenen wird dadurch erf�llt, dass das Gericht ihm nach � 72 Absatz 1 Satz 2 OWiG-E eine im Vergleich zur bisherigen Rechtslage um eine Woche verl�ngerte dreiw�chige Frist zur Stellungnahme einzur�umen hat. Auch die Bestimmungen der grunds�tzlich auf das Bu�geldverfahren anwendbaren Europ�ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) stehen einer Entscheidung im Beschlusswege - insbesondere in den F�llen des � 72 Absatz 1 Satz 5 OWiG-E - nicht entgegen. Zwar r�umt Artikel 6 Absatz 1 EMRK dem Betroffenen grunds�tzlich das Recht ein, dass �ber gegen ihn erhobene Vorw�rfe im Rahmen einer �ffentlichen Sitzung verhandelt wird. Jedoch wurden Einschr�nkungen dieses Rechts bei Verfahren au�erhalb des Kernbereichs des Strafrechts - und damit insbesondere auch im Ordnungswidrigkeitenverfahren - bereits mehrfach durch den Europ�ischen Gerichtshof f�r Menschenrechte (EGMR) gebilligt. Dies gilt insbesondere f�r jene F�lle, in denen die �berpr�fung der Glaubw�rdigkeit eines Zeugen nicht erforderlich ist und das Gericht den Sachverhalt auf Grundlage der in der Akte befindlichen Unterlagen beurteilen kann (vgl. EGMR, Entscheidung vom 12. November 2002 - Nr. 28394/95, EGMR, Entscheidung vom 25. November 2003 - Nr. 57795/00).
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Anlage Entwurf eines Gesetzes zur Effektivierung des Bu�geldverfahrens
Artikel 1 �nderung des Gesetzes �ber Ordnungswidrigkeiten
Artikel 2 �nderung des Bundesdatenschutzgesetzes
Artikel 3 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeines
I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs
II. Gesetzgebungskompetenz
III. Auswirkungen
B. Zu den einzelnen Vorschriften
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Nummer 6
Zu Nummer 7
Zu Nummer 8
Zu Nummer 9
Zu Nummer 10
Zu Nummer 11
Zu Nummer 12
Zu Nummer 13
Zu Nummer 14
Zu Nummer 15
Zu Nummer 16
Zu Nummer 17
Zu Artikel 2
Zu Artikel 3
Drucksache 65/2/20
Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen
Entschlie�ung des Bundesrates: "Effektivierung von Auskunftserteilungen durch ausl�ndische Anbieter sozialer Netzwerke" - Antrag der L�nder Hamburg, Bremen und Bayern - Punkt 17 der 986. Sitzung des Bundesrates am 13. M�rz 2020
... , handelt es sich nicht um Sicherheitsbeh�rden, da ihnen lediglich die repressive Ahndung strafrechtlichen Verhaltens und nicht der pr�ventive Schutz von Rechtsg�tern aufgegeben ist. Diese Unterscheidung sollte in der Entschlie�ung nicht aufgegeben werden.
Drucksache 87/20
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Bek�mpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalit�t
... Im Internet und insbesondere in den sogenannten sozialen Medien ist eine zunehmende Verrohung der Kommunikation zu beobachten. So �u�ern sich Personen immer �fter allgemein, vor allem aber gegen�ber gesellschaftlich und politisch engagierten Personen in einer Weise, die gegen das geltende deutsche Strafrecht verst��t und sich durch stark aggressives Auftreten, Einsch�chterung und Androhung von Straftaten auszeichnet. Dadurch wird nicht nur das allgemeine Pers�nlichkeitsrecht der Betroffenen, sondern auch der politische Diskurs in der demokratischen und pluralistischen Gesellschaftsordnung angegriffen und in Frage gestellt. In der �ffentlichkeit stehende Personen und f�r das Gemeinwesen aktive Repr�sentantinnen und Repr�sentanten werden beispielsweise nach einer politischen �u�erung mit diffamierenden �u�erungen oder Morddrohungen �berzogen, oder es wird zu Gewalt gegen sie aufgerufen. Mit diesen oft �ber einen langen Zeitraum f�r eine breite �ffentlichkeit wahrnehmbaren respektlosen und herabw�rdigenden Inhalten sinkt allgemein die Hemmschwelle f�r weitere gleichgerichtete �u�erungen. In diesem verrohten Umfeld kommt es schon jetzt dazu, dass bestimmte Meinungen aus Sorge vor solchen Reaktionen nicht mehr ge�u�ert werden. Dies kann sogar dazu f�hren, dass sich Menschen vollst�ndig aus dem �ffentlichen politischen Diskurs zur�ckzuziehen. Damit ist der freie Meinungsaustausch im Internet und letztendlich die Meinungsfreiheit gef�hrdet. Die eigene Meinung frei, unbeeinflusst und offen sagen und sich dar�ber austauschen zu k�nnen, stellt einen wesentlichen Grundpfeiler der demokratischen pluralistischen Gesellschaft dar, die der Staat mit den ihm zur Verf�gung stehenden Mitteln zu verteidigen hat. Dies kann durch eine Vielzahl von Ma�nahmen geschehen.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Entwurf
Artikel 1 �nderung des Strafgesetzbuches
Artikel 2 �nderung der Strafprozessordnung
� 100g Erhebung von Verkehrs- und Nutzungsdaten.
� 101a Gerichtliche Entscheidung; Datenkennzeichnung und -auswertung; Benachrichtigungspflichten bei Verkehrs- und Nutzungsdaten.
Artikel 3 �nderung des Bundesmeldegesetzes
Artikel 4 �nderung des Bundeskriminalamtgesetzes
Artikel 5 �nderung des Telemediengesetzes
� 15a Auskunftsverfahren bei Bestands- und Nutzungsdaten
� 15b Auskunftsverfahren bei Passw�rtern und anderen Zugangsdaten
Artikel 6 �nderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
� 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen.
� 3a Meldepflicht
Artikel 7 Einschr�nkung eines Grundrechts
Artikel 8 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen
II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs
III. Alternativen
IV. Gesetzgebungskompetenz
V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen
VI. Gesetzesfolgen
1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung
2. Nachhaltigkeitsaspekte
3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
4. Erf�llungsaufwand
a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
aa Die bereits bestehenden Pflichten der genannten Anbieter sozialer Netzwerke werden um folgende drei Ma�nahmen erg�nzt:
bb Daraus ergeben sich folgende Sch�tzungen:
c Erf�llungsaufwand der Verwaltung
5. Weitere Kosten
6. Weitere Gesetzesfolgen
VII. Befristung; Evaluierung
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Nummer 6
Zu Nummer 7
Zu Nummer 8
Zu Nummer 9
Zu Artikel 2
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Nummer 6
Zu Artikel 3
Zu Artikel 4
Zu Artikel 5
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu � 15a
Zu � 15b
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Artikel 6
Zu Nummer 1
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe c
Zu Buchstabe d
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 2
Zu Absatz 2
Zu Absatz 2
Zu Absatz 2
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Absatz 4
Zu Absatz 5
Zu Absatz 6
Zu Absatz 7
Zu Nummer 4
Zu Artikel 7
Zu Artikel 8
Anlage Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5094, BMJV Entwurf eines Gesetzes zur Bek�mpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalit�t
I. Zusammenfassung
II. Im Einzelnen
II.1 Erf�llungsaufwand
B�rgerinnen und B�rger
5 Wirtschaft
Verwaltung Bund
Verwaltung L�nder/Kommunen
II.2 Weitere Kosten
5 Fallzahlen
Personal - und Sachkosten
II.3 �One in one out�-Regel
II.4 Evaluierung
II.5 KMU-Betroffenheit
III. Ergebnis
Drucksache 362/20
Gesetzesantrag des Landes Baden-W�rttemberg
Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuch es - St�rkung der F�hrungsaufsicht
... es (Strafrecht).
A. Rechtslage und Problem
1. Erh�hung des Strafrahmens bei Verst��en gegen Weisungen der F�hrungsaufsicht
2. Verbesserungen bei der Durchsetzung von Weisungen der F�hrungsaufsicht
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsaufgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzesantrag
Entwurf
Artikel 1 �nderung des Strafgesetzbuchs
Artikel 2 Inkrafttreten
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung des Entwurfs und Notwendigkeit der �nderungen
1. Erh�hung des Strafrahmens bei Verst��en gegen Weisungen der F�hrungsaufsicht
2. Verbesserungen bei der Durchsetzung von Weisungen der F�hrungsaufsicht
II. Gesetzgebungskompetenz; Vereinbarkeit mit EU-Recht
III. Auswirkungen
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Artikel 2
Drucksache 169/20 (Beschluss)
Stellungnahme des Bundesrates
Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
... Die entsprechende Anwendung des � 4 Absatz 5 Satz 2 NetzDG k�nnte danach im Kontext des � 4a Absatz 2 NetzDG-E so verstanden werden, dass das f�r die Pr�fung einer sp�teren Aufsichtsverf�gung zust�ndige Verwaltungsgericht auch zust�ndig f�r die Vorpr�fung der objektiven Strafbarkeit von Inhalten nach � 1 Absatz 3 NetzDG ist. Dies d�rfte mit Blick darauf, dass die Verwaltungsgerichtsbarkeit ansonsten nicht f�r die Pr�fung strafrechtlicher Inhalte zust�ndig ist, nicht sachgerecht sein.
Drucksache 329/1/20
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsma�nahmen zur Bew�ltigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz)
... "� 375a Verh�ltnis zur strafrechtlichen Einziehung
Drucksache 106/20 (Beschluss)
Gesetzentwurf des Bundesrates
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Strafverfolgung hinsichtlich des Handels mit inkriminierten G�tern unter Nutzung von Postdienstleistern
... Vor dem Hintergrund des zunehmenden Handels mit inkriminierten G�tern im sogenannten Darknet unter Nutzung von Postdienstleistern r�umt das geltende Recht dem Aspekt der Effektivit�t der Strafrechtspflege nur einen unzureichenden, die Entwicklungen und Auswirkungen der digitalen Kommunikation bei der Verwirklichung deliktischer Projekte nicht hinreichend ber�cksichtigenden, Stellenwert ein.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Anlage Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Strafverfolgung hinsichtlich des Handels mit inkriminierten G�tern unter Nutzung von Postdienstleistern
Artikel 1 �nderung des Postgesetzes
Artikel 2 Inkrafttreten
A. Allgemeines
I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs
II. Gesetzgebungskompetenz
III. Auswirkungen
B. Besonderer Teil
Zu den einzelnen Vorschriften
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Artikel 2
Drucksache 5/20
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Konversionsbehandlungen
... Die gegenw�rtige Rechtslage im Bereich des Strafrechts tr�gt dem Ph�nomen der sogenannten Konversionstherapien nicht angemessen Rechnung. Insbesondere wird durch die vorhandenen Vorschriften der Unrechtskern, die Verletzung der sexuellen und geschlechtlichen Selbstbestimmung sowie der k�perlichen Integrit�t durch psychische Beeintr�chtigungen, nicht hinreichend erfasst.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Entwurf
� 1 Anwendungsbereich des Gesetzes
� 2 Verbot der Durchf�hrung von Konversionsbehandlungen
� 3 Verbot der Werbung, des Anbietens und des Vermittelns
� 4 Einrichtung eines Beratungsangebots
� 5 Strafvorschriften
� 6 Bu�geldvorschriften
� 7 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Hintergrund, Notwendigkeit und Zielsetzung der Regelungen
1. Hintergrund
a Keine Krankheit
b Keine Indikation f�r Konversionsbehandlungen
c Nachweis erheblicher gesundheitlicher Sch�den
2. Notwendigkeit der Regelungen
a Spezifisches Unrecht
b Handlungsbedarf
3. Zielsetzung
II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs
III. Alternativen
IV. Gesetzgebungskompetenz
V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen
VI. Gesetzesfolgen
1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung
2. Nachhaltigkeitsaspekte
3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
4. Erf�llungsaufwand
5. Weitere Kosten
6. Weitere Gesetzesfolgen
VII. Befristung; Evaluierung
B. Besonderer Teil
Zu � 1
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu � 2
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu � 3
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu � 4
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu � 5
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu � 6
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu � 7
Anlage Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5042, BMG: Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Konversionsbehandlungen
I. Zusammenfassung
II. Im Einzelnen
II.1. Erf�llungsaufwand
5 Verwaltung
II.2. Weitere Kosten
II.3. Evaluierung
III. Ergebnis
Drucksache 5/1/20
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Konversionsbehandlungen
... Auch nach Inkrafttreten eines Gesetzes zum Schutz vor "Konversionsbehandlungen" werden in der Bundesrepublik Menschen leben, die in ihrer Biographie von solchen Behandlungen betroffen waren. Aus Verantwortung gegen�ber ihnen und vor dem Hintergrund, dass auch noch nach 1945 einvernehmliche homosexuelle Handlungen unter Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1969 und in der Deutschen Demokratischen Republik bis 1968 strafrechtlich verfolgt wurden, ist eine historische Aufarbeitung und Dokumentation der Rolle und Verantwortung insbesondere staatlicher Institutionen in Zusammenhang mit Versuchen, die sexuelle oder geschlechtliche Identit�t gezielt zu ver�ndern, geboten. Diesen Bedarf benennt auch der von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld herausgegebene Abschlussbericht zur "Wissenschaftlichen Bestandsaufnahme der tats�chlichen und rechtlichen Aspekte von Handlungsoptionen unter Einbeziehung internationaler Erfahrungen zum geplanten �Verbot sogenannter Konversionstherapien� in Deutschland zum Schutz homosexueller M�nner, Frauen, Jugendlicher und junger Erwachsener vor Pathologisierung und Diskriminierung".
Drucksache 2/20
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Siebten Gesetzes zur �nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze
... Es handelt sich im Wesentlichen um Folge�nderungen zu den ge�nderten Bescheinigungspflichten nach den �� 312 bis 314 SGB III. Dar�ber hinaus wurden die Vorschriften vereinheitlicht und an den Sprachgebrauch der Bu�geldvorschriften des Nebenstrafrechts angepasst, indem der jeweilige Bu�geldtatbestand grunds�tzlich darauf abstellt, dass die in den Vorschriften genannten Tatsachen nicht, nicht richtig, nicht vollst�ndig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig bescheinigt werden.
Drucksache 256/20
Gesetzesantrag der L�nder Nordrhein-Westfalen, Bayern
Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuch es - Erh�hung der Sicherheit im Bahn-, Schiffs-, Luft- und Stra�enverkehr
... es (Strafrecht).
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzesantrag
Entwurf
Artikel 1
Artikel 2
Begr�ndung
A. Allgemeines
I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs
II. Gesetzgebungskompetenz
III. Auswirkungen
B. Zu den einzelnen Vorschriften
Zu Artikel 1
Zu Artikel 2
Drucksache 106/20
Gesetzesantrag des Landes Hessen
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Strafverfolgung hinsichtlich des Handels mit inkriminierten G�tern unter Nutzung von Postdienstleistern
... Vor dem Hintergrund des zunehmenden Handels mit inkriminierten G�tern im sogenannten Darknet unter Nutzung von Postdienstleistern r�umt das geltende Recht dem Aspekt der Effektivit�t der Strafrechtspflege nur einen unzureichenden, die Entwicklungen und Auswirkungen der digitalen Kommunikation bei der Verwirklichung deliktischer Projekte nicht hinreichend ber�cksichtigenden, Stellenwert ein.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzesantrag
Entwurf
Artikel 1 �nderung des Postgesetzes
Artikel 2 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeines
I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs
II. Gesetzgebungskompetenz
III. Auswirkungen
B. Zu den einzelnen Vorschriften
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Artikel 2
Drucksache 370/20
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Zweites Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsma�nahmen zur Bew�ltigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz)
... "� 375a Verh�ltnis zur strafrechtlichen Einziehung".
Drucksache 361/20 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Entschlie�ung des Bundesrates zur wissenschaftlichen Evaluierung von Kinderschutzverfahren und zu �nderungen des Bundeszentralregistergesetzes
... Die Landesregierung von Baden-W�rttemberg hat in Umsetzung der das familiengerichtliche Verfahren und das Strafrecht betreffenden Vorschl�ge der Kommission Kinderschutz einen Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Familienverfahrensrechts (vgl. BR-Drucksache 360/20) sowie einen Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des
Anlage Entschlie�ung des Bundesrates zur wissenschaftlichen
Drucksache 325/20
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Mitteilung der Kommission zu einem Aktionsplan f�r eine umfassende Politik der Union zur Verhinderung von Geldw�sche und Terrorismusfinanzierung
... - Durchsetzung strafrechtlicher Bestimmungen und Informationsaustausch auf Unionsebene;
2 �BERMITTLUNGSVERMERK
Mitteilung
I. Einf�hrung
II. Gew�hrleistung der WIRKSAMEN Umsetzung des bestehenden EU-RAHMENS zur Bek�mpfung von GELDW�SCHE und TERRORISMUSFINANZIERUNG
Gew�hrleistung der wirksamen Umsetzung und Anwendung der Geldw�scherichtlinie
Monitoring der Kapazit�ten der Mitgliedstaaten f�r die Geldw�schepr�vention und die Bek�mpfung der Terrorismusfinanzierung
Europ�ische Bankenaufsichtsbeh�rde EBA
III. Schaffung eines VERBESSERTEN REGELWERKS
IV. Einf�hrung einer auf Ebene ANGESIEDELTEN Aufsicht zur Bek�mpfung von GELDW�SCHE und TERRORISMUSFINANZIERUNG
Die Aufgaben der auf EU-Ebene angesiedelten Aufsicht f�r die Bek�mpfung von Geldw�sche und Terrorismusfinanzierung
Anwendungsbereich einer Aufsicht auf EU-Ebene
Art der EU-Einrichtung
V. Einrichtung eines KOORDINIERUNGS-UND UNTERST�TZUNGSMECHANISMUS f�r zentrale MELDESTELLEN
Rolle eines Koordinierungs- und Unterst�tzungsmechanismus auf EU-Ebene
Die f�r einen Koordinierungs- und Unterst�tzungsmechanismus auf EU-Ebene zust�ndige Einrichtung
VI. DURCHSETZUNG der auf UNIONSEBENE geltenden STRAFRECHTLICHEN Bestimmungen und INFORMATIONSAUSTAUSCH
VII. ST�RKUNG der Internationalen Dimension des Rahmens zur Bek�mpfung von GELDW�SCHE und TERRORISMUSFINANZIERUNG
VIII. die n�chsten Schritte: EIN Fahrplan
Drucksache 65/20 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Entschlie�ung des Bundesrates: "Effektivierung von Auskunftserteilungen durch ausl�ndische Anbieter sozialer Netzwerke"
... Um diesem Ph�nomen Einhalt zu gebieten, bedarf es unter anderem einer konsequenten strafrechtlichen Verfolgung der T�ter. Dies setzt voraus, dass die Strafverfolgungsbeh�rden die Urheber von strafrechtlich relevanten Nachrichten und Kommentaren ermitteln k�nnen.
Anlage Entschlie�ung des Bundesrates: Effektivierung von Auskunftserteilungen durch ausl�ndische Anbieter sozialer Netzwerke
Drucksache 87/20 (Beschluss)
Stellungnahme des Bundesrates
Entwurf eines Gesetzes zur Bek�mpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalit�t
... b) Weiter erscheint die Annahme des Gesetzentwurfs �berpr�fungsbed�rftig, dass sich die Anzahl der Ermittlungsverfahren gegen�ber der Zahl der Meldungen schon deshalb reduziere, weil das Bundeskriminalamt die Meldungen auf ihre strafrechtliche Relevanz pr�fe (vgl. BR-Drucksache 87/20, Seite 30).
1. Zum Gesetzentwurf allgemein
2. Zum Gesetzentwurf allgemein
3. Zum Gesetzentwurf allgemein
4. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe d - neu - � 126 Absatz 1 Nummer 8 - neu - StGB
5. Zu Artikel 1 Nummer 5 bis 8 �� 185 bis 194 StGB
6. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 188 Absatz 1 Satz 2, Absatz 3 - neu - StGB
7. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe a � 241 Absatz 1 StGB , Buchstabe b � 241 Absatz 4 StGB
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
8. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 100j Absatz 1 Satz 2 StPO , Buchstabe b1 - neu - � 100j Absatz 3 Satz 4 StPO
9. Zu Artikel 2a - neu - � 18 - neu - StPOEG
Artikel 2a �nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Strafprozessordnung
� 18 �bergangsregelung zum Gesetz zur Bek�mpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalit�t
10. Zu Artikel 4 �nderung des BKAG , Artikel 6 Nummer 3 � 3a Absatz 2 NetzDG
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
11. Zu Artikel 5 Nummer 1 � 14 Absatz 2 TMG
12. Zu Artikel 6 Nummer 2 � 3 Absatz 2 Nummer 5 NetzDG
13. Zu Artikel 7 Einschr�nkung eines Grundrechts
14. Zu Artikel 8 Inkrafttreten
Drucksache 362/20 (Beschluss)
Gesetzentwurf des Bundesrates
Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuch es - St�rkung der F�hrungsaufsicht
... es (Strafrecht).
A. Rechtslage und Problem
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsaufgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Anlage Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuches - St�rkung der F�hrungsaufsicht
Artikel 1 �nderung des Strafgesetzbuches
Artikel 2 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung des Entwurfs und Notwendigkeit der �nderungen
II. Gesetzgebungskompetenz; Vereinbarkeit mit EU-Recht
III. Auswirkungen
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Artikel 2
Drucksache 418/19
Gesetzesantrag des Landes Rheinland-Pfalz
Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuch es - Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes von im politischen Leben des Volkes stehenden Personen
... es - Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes von im politischen Leben des Volkes stehenden Personen
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsaufgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzesantrag
Entwurf
Artikel 1 �nderung des Strafgesetzbuches
Artikel 2 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen
II. Gesetzgebungskompetenz
III. Auswirkungen
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 3
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Artikel 2
Drucksache 264/1/19
Empfehlungen der Aussch�sse
Entschlie�ung des Bundesrates zur grundlegenden Reform des Computerstrafrechts - Antrag der Freien und Hansestadt Hamburg -
Entschlie�ung des Bundesrates zur grundlegenden Reform des Computerstrafrechts - Antrag der Freien und Hansestadt Hamburg -
Drucksache 285/19 (Beschluss)
Gesetzentwurf des Bundesrates
Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuch es - Strafrechtlicher Schutz bei Verunglimpfung der Europ�ischen Union und ihrer Symbole
... es - Strafrechtlicher Schutz bei Verunglimpfung der Europ�ischen Union und ihrer Symbole
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte
E. Sonstige Kosten
F. B�rokratiekosten
Gesetzentwurf
Anlage Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuches - Strafrechtlicher Schutz bei Verunglimpfung der Europ�ischen Union und ihrer Symbole
Artikel 1 �nderung des Strafgesetzbuches
� 90c Verunglimpfung der Europ�ischen Union und ihrer Symbole
Artikel 2 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Artikel 2
Drucksache 598/19
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Umsetzung der �nderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldw�scherichtlinie
... "Die zust�ndige Aufsichtsbeh�rde �bermittelt im Einzelfall von Amts wegen s�mtliche Informationen an die zust�ndige Verwaltungsbeh�rde, soweit diese f�r die Erf�llung der Aufgaben der Verwaltungsbeh�rde erforderlich sind. Bei Anhaltspunkten f�r strafrechtliche Verst��e informieren die Aufsichtsbeh�rden unverz�glich die zust�ndigen Strafverfolgungsbeh�rden."
Drucksache 71/19
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Information �ber einen Schwangerschaftsabbruch
... . Dies w�rde ebenfalls dazu f�hren, dass �rztinnen und �rzte sowie Krankenh�user und Einrichtungen �ber die Tatsache, Schwangerschaftsabbr�che durchzuf�hren, �ffentlich informieren k�nnten, ohne strafrechtliche Verfolgung bef�rchten zu m�ssen. Eine Folge w�re allerdings, dass auch das Anpreisen oder die grob anst��ige Werbung f�r Schwangerschaftsabbr�che straffrei gestellt w�re. Dies w�rde Fragen zum gesetzgeberischen Schutzkonzept f�r das ungeborene Leben aufwerfen.
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Entwurf
Artikel 1 �nderung des Strafgesetzbuches
Artikel 2 �nderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes
� 13a Informationen �ber einen Schwangerschaftsabbruch
Artikel 3 �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch
Artikel 4 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen
II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs
III. Alternativen
IV. Gesetzgebungskompetenz
V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen
VI. Gesetzesfolgen
1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung
2. Nachhaltigkeitsaspekte
3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
4. Erf�llungsaufwand
a B�rgerinnen und B�rger
b Wirtschaft
c Verwaltung
5. Weitere Kosten
6. Weitere Gesetzesfolgen
VII. Befristung; Evaluierung
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Artikel 2
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Artikel 3
Zu Artikel 4
Anlage Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 4728, BMJV: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Information �ber einen Schwangerschaftsabbruch
I. Zusammenfassung
II. Im Einzelnen
II.1. Erf�llungsaufwand
II.2. Weitere Kosten
II.3. �One in one Out�-Regel
III. Ergebnis
Drucksache 168/19 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Entwurf eines Strafrechts�nderungsgesetz | es - Gesetz zur Verbesserung der Bek�mpfung der Cyberkriminalit�t - Antrag des Freistaates Bayern -
... Strafrechts�nderungsgesetz
Drucksache 532/19 (Beschluss)
Stellungnahme des Bundesrates
Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Strafverfahrens
... Der Bundesrat stellt fest, dass die Verfahrensvorschriften, welche die Funktionst�chtigkeit der Strafrechtspflege sicherstellen, an die sich wandelnden Rahmenbedingungen angepasst werden m�ssen. Er begr��t die Zielsetzung, den Opferschutz im Strafverfahren weiter zu st�rken.
1. Zum Gesetzentwurf allgemein
2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 25 StPO
� 25 Ablehnungszeitpunkt
3. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 68 Absatz 3 Satz 3 StPO
4. Zu Artikel 1 Nummer 19a - neu - � 463a Absatz 1a - neu - StPO
5. Zu Artikel 3 Nummer 4 � 189 Absatz 2 GVG , Artikel 4 � 189 Absatz 2 GVG , Artikel 5 Gerichtsdolmetschergesetz - GDolmG
Drucksache 363/1/19
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur �nderung des Waffengesetz es und weiterer Vorschriften (Drittes Waffenrechts�nderungsgesetz - 3. WaffR�ndG)
... ist auf diesem Wege nicht zu erfahren, es sei denn, diese Person ist zugleich auch polizeilich bzw. strafrechtlich in einschl�giger Weise in Erscheinung getreten. Die Regelunzuverl�ssigkeitsgr�nde des � 5 Absatz 2 Nummer 2 und 3 WaffG werden daher im Ergebnis anders als die �brigen Regelunzuverl�ssigkeitsgr�nde keiner systematischen Pr�fung unterzogen.
Drucksache 418/19 (Beschluss)
Gesetzentwurf des Bundesrates
Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuch es - Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes von im politischen Leben des Volkes stehenden Personen
... es - Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes von im politischen Leben des Volkes stehenden Personen
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsaufgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Anlage Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes von im politischen Leben des Volkes stehenden Personen
Artikel 1 �nderung des Strafgesetzbuches
Artikel 2 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs
II. Gesetzgebungskompetenz
III. Auswirkungen
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 3
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Artikel 2
Drucksache 33/19 (Beschluss)
Gesetzentwurf des Bundesrates
Entwurf eines Strafrechts�nderungsgesetz | es - Einf�hrung einer eigenst�ndigen Strafbarkeit f�r das Betreiben von internetbasierten Handelsplattformen f�r illegale Waren und Dienstleistungen
... Die Angebote im Darknet umfassen, wie auch auf andere Weise zugangsbeschr�nkte Dienste, neben Foren f�r Whistleblower oder Chatrooms f�r politisch Verfolgte in autorit�r gef�hrten Staaten auch Inhalte bekannter Servicebetreiber, etwa Facebook. Ebenso finden sich jedoch Angebote mit strafrechtlicher Relevanz, darunter Handel mit Bet�ubungsmitteln, Kinderpornographie oder Waffen, mit Schadsoftware und Ausweispapieren. Vergleichbare Angebote finden sich auch in weiteren Teilen des Internets. In technischer Hinsicht entsprechen die angebotenen Dienste denen bekannter Online-Handelsplattformen mit Vorschaubildern der angebotenen Waren, Werbung, Bewertungen f�r Verk�ufer und Hinweisen auf weitere m�glicherweise f�r einen Nutzer interessanten Angeboten (vgl. Tzanetakis, Drogenhandel im Darknet, in Aus Politik und Zeitgeschichte 2017, 46-47/2017, S. 41 ff.).
A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Anlage Entwurf eines Strafrechts�nderungsgesetzes - Einf�hrung einer eigenst�ndigen Strafbarkeit f�r das Betreiben von internetbasierten Handelsplattformen f�r illegale Waren und Dienstleistungen
Artikel 1 �nderung des Strafgesetzbuches
� 126a Anbieten von Leistungen zur Erm�glichung von Straftaten
Artikel 2 �nderung der Strafprozessordnung
Artikel 3 Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeines
I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs
II. Gesetzgebungskompetenz
III. Auswirkungen
B. Zu den einzelnen Vorschriften
Zu Artikel 1
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Artikel 2
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Artikel 3
Drucksache 504/19
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung und zur �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch (Hebammenreformgesetz - HebRefG )
... 2. Informationen dar�ber, ob gegen die dienstleistungserbringende Person berufsbezogene disziplinarische oder strafrechtliche Sanktionen vorliegen.
>> Weitere Fundstellen >>
Suchbeispiele:
Informationssystem - umwelt-online Internet
Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen:
Abfall ,
Allgemeines ,
Anlagentechnik ,
Bau ,
Biotechnologie ,
Energienutzung ,
Gefahrgut ,
Immissionsschutz ,
Lebensmittel & Bedarfsgegenstände,
Natur -,
Pflanzen -,
Tierschutz ,
Boden/Altlasten ,
Störfallprävention&Katastrophenschutz ,
Chemikalien ,
Umweltmanagement sowie
Arbeitsschutz
einschließlich des zugehörigen EU -Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.
Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009 , des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.