[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

81 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Tierhaltungsverbot"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 388/17 (Beschluss)

... Die Bundesregierung hatte in ihrer Stellungnahme die Initiative des Bundesrates unterst�tzt und ein gesetzliches Pelztierhaltungsverbot als den richtigen Weg zur Sicherstellung des Tierschutzes eingestuft (BT-Drucksache 18/5866). Der vorgenannten Stellungnahme wie auch der Begr�ndung zum vorliegenden Gesetz zufolge wird davon ausgegangen, dass die Einhaltung der tierschutzrechtlichen Mindestanforderungen an die Pelztierhaltung, wie sie im Gesetz und in der geltenden



Drucksache 388/1/17

... . Die Bundesregierung hatte in ihrer Stellungnahme die Initiative des Bundesrates unterst�tzt und ein gesetzliches Pelztierhaltungsverbot als den richtigen Weg zur Sicherstellung des Tierschutzes eingestuft (BT-Drucksache 18/5866). Wie aus der Begr�ndung zum vorliegenden Gesetz zu entnehmen ist, wird davon ausgegangen, dass die Einhaltung der tierschutzrechtlichen Mindestanforderungen an die Pelztierhaltung, wie sie im Gesetz und in der geltenden



Drucksache 661/1/12

... Aus pr�ventiven Gr�nden ist das Tierhaltungsverbot auf s�mtliche, in menschlicher Obhut gehaltene Tiere auszudehnen. Insbesondere m�ssen auch die sogenannten Heimtiere bzw. Hunde und Katzen erfasst werden, deren Verbringung aus dem Ausland in der Vergangenheit h�ufig zu Beanstandungen bis hin zur Tollwutfeststellung gef�hrt hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 661/1/12




1. Zu � 1 Satz 2

2. Zu � 2 Nummer 2, Nummer 16, Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

3. Zu � 2 Nummer 2

4. Zu � 2 Nummer 14a - neu -, 14b - neu -

5. Zu � 2a - neu - Vor � 3 ist folgender � 2a einzuf�gen:

� 2a
Tierhaltung

6. Zu � 3 Absatz 1 Satz 1

7. Zu � 3 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4

8. Zu � 3 Absatz 3 Satz 2

9. Zu � 4 Absatz 2

10. Zu � 4 Absatz 4 - neu - Dem � 4 ist folgender Absatz 4 anzuf�gen:

11. Zu � 5 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b, Nummer 11 Buchstabe d

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zu � 5 Absatz 1 Nummer 5 Buchstabe b

13. Zu � 5 Absatz 1 Nummer 19

14. Zu � 10 Absatz 2 Satz 2 bis 4

15. Zu � 10 Absatz 5

16. Zu � 13 Absatz 2 Satz 1

17. Zu � 15 Absatz 2 Satz 2

18. Zu � 15 Absatz 4 Satz 2, Satz 3 - neu -

19. Zu � 15 Absatz 5 - neu -

20. Zu � 17 Absatz 3 Nummer 2

21. Zu � 19 Absatz 2 Satz 1

22. Zu � 21 Absatz 1

23. Zu � 21 Absatz 2

Zu � 22

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe c

26. Zu � 22 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1

27. Zu � 22

28. Zu � 23 Absatz 3 Satz 3

29. Zu � 23 Absatz 5 Nummer 2

30. Zu � 24 Absatz 3 Nummer 2

31. Zu � 26 Absatz 4 Satz 1 Nummer 1

32. Zu � 28 Absatz 1 Satz 2

33. Zu � 29 Absatz 1 Satz 2 - neu -


 
 
 


Drucksache 300/12

... -Nutztierhaltungsverordnung einzuhalten. Eine Pflicht zur tierschutzbezogenen betrieblichen Eigenkontrolle, wie etwa im Bereich des Lebensmittelhygienerechts, l�sst sich aus diesen Vorschriften indes nicht ableiten. Durch die Einf�hrung einer solchen Verpflichtung zur tierschutzbezogenen betrieblichen Eigenkontrolle soll nun der Eigenverantwortung des Tierhalters f�r die Sicherstellung des Tierschutzes gem�� � 2 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 300/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Entwurf

Artikel 1

� 7

� 8

� 8a

� 9

� 10

� 11

� 11a

� 13b

� 15a

� 21

� 21b

� 21d

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe aa

Zu Buchstabe bb

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 29

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2003: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur �nderung des Tierschutzgesetzes


 
 
 


Drucksache 661/12 (Beschluss)

... Aus pr�ventiven Gr�nden ist das Tierhaltungsverbot auf s�mtliche, in menschlicher Obhut gehaltene Tiere auszudehnen. Insbesondere m�ssen auch die sogenannten Heimtiere bzw. Hunde und Katzen erfasst werden, deren Verbringung aus dem Ausland in der Vergangenheit h�ufig zu Beanstandungen bis hin zur Tollwutfeststellung gef�hrt hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 661/12 (Beschluss)




1. Zu � 1 Satz 2

2. Zu � 2 Nummer 2, Nummer 16, Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

3. Zu � 2 Nummer 2

4. Zu � 2 Nummer 14a - neu -, 14b - neu -

5. Zu � 2a - neu -

� 2a
Tierhaltung

6. Zu � 3 Absatz 1 Satz 1

7. Zu � 3 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4

8. Zu � 3 Absatz 3 Satz 2

9. Zu � 4 Absatz 2

10. Zu � 4 Absatz 4 - neu -

11. Zu � 5 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b, Nummer 11 Buchstabe d

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zu � 5 Absatz 1 Nummer 19

13. Zu � 10 Absatz 2 Satz 2 bis 4

14. Zu � 10 Absatz 5 und 6

15. Zu � 13 Absatz 2 Satz 1

16. Zu � 15 Absatz 2 Satz 2

17. Zu � 15 Absatz 5 - neu -

18. Zu � 17 Absatz 3 Nummer 2

19. Zu � 19 Absatz 2 Satz 1

20. Zu � 21 Absatz 1

21. Zu � 21 Absatz 2

22. Zu � 22 Absatz 4 Satz 1, 2 und 4

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe c

23. Zu � 22 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1

24. Zu � 22

25. Zu � 23 Absatz 3 Satz 3

26. Zu � 23 Absatz 5 Nummer 2

27. Zu � 24 Absatz 3 Nummer 2

28. Zu � 26 Absatz 4 Satz 1 Nummer 1

29. Zu � 28 Absatz 1 Satz 2

30. Zu � 29 Absatz 1 Satz 2 - neu -

31. Zu Abschnitt 10


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.