[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

590 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Umgebungen"


⇒ Schnellwahl ⇒

0015/20
0502/20B
0083/20
0274/20B
0504/20
0088/20B
0094/20
0456/1/20
0164/20
0088/1/20
0274/1/20
0274/20
0096/20B
0360/20
0157/1/20
0255/20
0096/1/20
0139/20
0333/20
0157/20B
0082/20
0533/20
0094/20B
0360/20B
0360/1/20
0084/20
0400/19B
0363/1/19
0491/19
0572/19
0644/19B
0663/19
0584/19B
0373/19
0120/19
0501/19
0289/19B
0308/19
0289/19
0491/1/19
0573/19
0644/1/19
0216/19
0584/19
0335/19
0054/1/19
0158/18
0097/18
0077/18B
0423/18
0371/18
0127/18
0376/18B
0165/18
0020/18
0077/18
0300/18
0507/18
0122/18
0518/18
0551/18
0185/18
0504/1/18
0066/1/17
0039/17B
0039/1/17
0732/17
0721/17
0436/17B
0703/17
0314/17B
0066/2/17
0314/1/17
0138/17
0066/17B
0428/17
0039/17
0406/17
0573/17
0352/17
0232/17B
0436/1/17
0254/17
0315/16
0193/16
0196/16
0364/16
0116/16
0290/16
0559/1/16
0316/16
0300/16
0168/16
0026/1/16
0734/16B
0569/16
0403/16
0565/16B
0229/16
0546/16
0704/16
0317/16
0566/16
0506/16
0387/16B
0281/1/16
0734/1/16
0490/16
0420/16
0015/16
0332/1/16
0205/16
0168/16B
0565/1/16
0387/1/16
0720/3/16
0456/1/15
0141/15
0551/15B
0024/15
0439/1/15
0018/15
0619/15
0311/15B
0551/15
0354/15B
0456/15B
0144/15
0439/15B
0499/15
0386/15
0298/14
0223/1/14
0509/1/14
0298/14B
0466/14
0319/1/14
0590/14
0319/14X
0084/14
0509/14
0400/14
0255/14
0400/14B
0298/1/14
0223/14B
0429/14
0400/1/14
0709/13B
0560/13B
0709/13
0113/13
0795/13
0113/1/13
0768/13B
0768/1/13
0315/13
0728/1/13
0709/1/13
0318/13
0184/13
0315/13B
0795/13B
0017/13
0325/13
0141/13
0092/13
0290/13
0444/13
0201/13
0114/13
0728/13B
0560/1/13
0484/13
0097/12B
0672/12
0319/12X
0678/12
0440/12
0745/12
0745/12B
0097/1/12
0557/12
0170/12
0508/12
0475/12
0815/12
0333/12
0502/12
0016/12
0107/12
0575/12
0300/12
0692/12
0300/1/12
0505/12
0605/12
0573/12
0611/12
0806/12
0214/12
0097/12X
0488/12
0820/12
0672/1/12
0717/12
0021/12
0624/12
0535/12
0745/1/12
0474/8/12
0672/12B
0474/12
0170/12B
0184/11
0407/11
0344/11B
0713/11
0070/11B
0523/11
0243/11
0080/11
0214/11
0398/11
0243/1/11
0799/11
0182/11
0370/11
0817/11
0070/1/11
0571/11
0854/8/11
0366/11
0260/11
0344/11
0809/11
0396/11
0214/1/11
0150/11B
0639/11
0785/11
0527/11B
0089/11
0123/11
0344/1/11
0150/1/11
0829/11
0341/11B
0817/1/11
0580/11
0230/11B
0194/11
0027/11
0671/1/11
0031/11
0527/1/11
0874/11
0278/11
0773/11
0170/10
0707/10
0193/10
0306/10
0381/10
0537/1/10
0537/10B
0226/10
0676/10
0461/10
0614/1/10
0530/1/10
0275/10
0444/10
0873/10
0537/10
0573/10
0235/10
0460/10
0693/10
0530/10
0264/10
0772/10
0426/10
0228/10
0182/10
0117/10
0530/10B
0497/10
0805/10
0496/10
0282/1/09
0712/09
0014/09
0647/09
0095/09
0071/09
0225/09
0823/09
0275/09
0877/09
0399/1/09
0282/09
0237/09
0656/09
0230/09
0795/09
0381/09
0278/09A
0049/09
0296/09
0261/09
0175/1/09
0176/09
0272/09
0003/09
0059/09
0335/09
0074/09
0153/1/09
0525/09
0816/09
0167/09
0248/09
0282/09B
0024/09
0559/09
0164/09
0620/09
0031/09
0278/09
0810/09B
0081/09
0521/09
0175/09B
0178/1/09
0023/09
0548/09
0619/09
0810/1/09
0399/09B
0735/09
0251/09
0062/09
0402/08B
0380/08
0226/08
0917/08
0047/08
0165/08
0524/08
0104/08
0133/08
0629/08
0566/08
0308/08
0520/08
0691/08
0010/08A
0846/08
0334/08
0687/08
0204/08
0760/08
0309/08
0210/08
0106/08
0402/1/08
0696/1/08
0104/1/08
0483/08
0036/08
0550/1/08
0958/08
0356/08
0768/08
0146/08
0753/08
0937/08
0550/08B
0009/08
0158/08
0831/08
0964/08
0696/08B
0105/08
0473/08
0096/08
0089/08
0104/08B
0251/08
0873/08
0795/08
0715/08
0520/1/08
0010/1/08
0018/08
0938/07
0952/07
0431/07
0222/07
0715/07
0582/07B
0697/07
0131/07
0938/1/07
0899/07
0718/07
0082/07
0224/1/07
0432/07
0446/07
0053/1/07
0053/07
0789/07
0669/07B
0309/07
0667/07
0666/07
0601/07
0681/07
0075/07
0053/07B
0938/07B
0718/2/07
0412/07
0432/1/07
0812/07
0432/07B
0888/07
0252/07
0406/07
0148/07
0431/07B
0865/07
0797/07
0929/07
0511/07
0454/07
0823/07B
0716/07
0604/07
0282/07
0325/07
0080/07
0254/07
0383/07
0229/07
0431/1/07
0022/07
0224/07B
0423/07
0823/1/07
0179/07
0361/3/07
0295/07
0420/07
0563/07
0591/07
0669/1/07
0582/1/07
0751/06
0158/06
0910/1/06
0314/06
0008/06
0032/06
0551/06B
0510/06
0004/06
0172/06
0558/06B
0246/06
0736/06
0350/06
0723/06
0285/06
0033/06
0280/06
0830/06
0119/06
0017/06
0558/1/06
0509/06
0668/06
0910/06
0680/06
0654/06
0551/1/06
0040/06
0796/06
0473/06
0398/06
0486/06
0020/06
0175/06
0755/06
0653/05
0437/05
0093/05
0095/05B
0466/05
0093/05B
0194/05
0252/05
0094/05
0593/05
0849/05
0710/05
0829/05
0534/05
0897/05
0813/05
0710/1/05
0319/05
0202/05
0851/05
0019/05
0891/1/05
0272/05
0094/1/05
0477/05
0401/05
0729/05
0727/05
0095/1/05
0725/05
0593/05B
0728/05
0654/05B
0496/05B
0401/05B
0014/1/05
0654/2/05
0710/3/05
0593/1/05
0894/05
0820/05
0654/1/05
0924/05B
0726/05
0924/05
0093/1/05
0731/05
0853/05
0898/05
0714/05
0710/05B
0436/05
0183/05
0330/05
0401/1/05
0924/1/05
0095/05
0508/05
0496/05
0621/04
0855/04
0949/04
0361/04
0166/04
0610/04
0855/1/04
0482/04
0667/04
0855/04B
0915/04
0574/03B
0546/03
0312/03B
Drucksache 150/1/11

... Alter, Immobilität und die gesundheitlichen Belastungen des Körpers machen generell anfällig für Infektionen, erst recht für nosokomiale Infektionen. Ein anderes wesentliches Merkmal ist, dass Pflege in der eigenen Häuslichkeit oder in stationären Einrichtungen stattfindet, d.h. in Umgebungen, die zugleich auch die individuelle Wohnung bzw. Wohnsituation darstellen. Gerade bei stationären Pflegeeinrichtungen (Pflegeheimen) wird, anders als z.B. in Krankenhäusern, sowohl baulich als auch hinsichtlich der pflegerischen Konzeption zunehmend der Wohncharakter in den Vordergrund gestellt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 150/1/11




1. Zu Artikel 1 Nummer 1aneu - § 2 IfSG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 23 Absatz 9 - neu - IfSG und Artikel 6 Nummer 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb § 114 Absatz 2 Satz 7 SGB XI

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 23 Absatz 3 Satz 2 IfSG

4. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 23 Absatz 6 Satz 1 und 2 - neu - IfSG

5. Zu Artikel 1 Nummer 8aneu - § 28 Absatz 1 Satz 2 und 2aneu - IfSG

6. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe a § 36 Absatz 1 Nummer 2 und Absatz 1aneu - IfSG

7. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa0 - neu - § 73 Absatz 1 Nummer 2aneu - IfSG

8. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee § 73 Absatz 1 Nummer 24 IfSG

9. Zu Artikel 3 Nummer 3 § 111b Absatz 2 Satz 1 und 2 SGB V

10. Zu Artikel 3 Nummer 3 § 111b Absatz 4 SGB V

11. Zu Artikel 3 Nummer 4aneu - § 172 Absatz 2 Satz 1 SGB V und Nummer 4bneu - § 172aneu - SGB V

§ 172a
Informationsrechte der Verbände

12. Zu Artikel 3 Nummer 4cneu - § 279 Absatz 4 Satz 3 und 4 - neu - SGB V

13. Zu Artikel 3aneu - § 66 Absatz 3 Satz 3 - neu - SGB X

'Artikel 3a Änderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

14. Zu Artikel 5 Nummer 1 - neu - § 9 Absatz 1 Satz 3 - neu - KHEntgG und Nummer 2 § 10 Absatz 12 Satz 2 KHEntG

'Artikel 5 Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

15. Zu Artikel 6 Nummer 4 Buchstabe e § 114a Absatz 5a Satz 1 und Satz 2 - neu - SGB XI

16. Zu Artikel 6 Nummer 5 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc § 115 Absatz 1a Satz 10 bis 13 SGB XI

17. Zu Artikel 6aneu - § 79 Absatz 5 Satz 1 AMG

'Artikel 6a Änderung des Arzneimittelgesetzes

18. Zur Anschubfinanzierung neuer Netzwerke

Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 829/11

... -Emissionen auf europäischer Ebene beitragen20. - Beleuchtungsqualität und Sehkomfort: SSL bietet eine hohe Lichtqualität21 und hohen Sehkomfort in Bezug auf die Farbwiedergabe (lebendige gesättigte Farben der beleuchteten Objekte) und die dynamische Steuerung (Lichtspektrum, Momentanschaltung und Dimmen). Diese Technologie zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer 22 mit verringerten Wartungskosten aus und ist quecksilberfrei. Intensität und Farbe lassen sich einfach steuern, sodass die Beleuchtung an die Anforderungen der Anwendung oder die persönlichen Wünsche des Nutzers angepasst werden kann. Aktuelle Studien zeigen ferner, dass die von einigen LED-Lampen erzeugten Umgebungslichtbedingungen zu Wohlbefinden und optimierten Lern- und Arbeitsbedingungen (z.B. in Schulen und Büros) beitragen und die Vitalität, Konzentration und Aufmerksamkeit der Menschen positiv beeinflussen23.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 829/11




Grünbuch Die Zukunft der Beleuchtung: Beschleunigung des Einsatzes innovativer Beleuchtungstechnologien

1. SSL: eine völlig neue Betrachtungsweise der Beleuchtung

2. SSL und Europäische Nutzer

2.1. Enormes Potenzial für den Einsatz von SSL in Europa

2.2. Probleme und Herausforderungen für die Akzeptanz der SSL-Technologie durch die europäischen Nutzer

Punkte aus Sicht der Verbraucher und gewerblichen Nutzer

Spezifische Herausforderungen für den groß angelegten Einsatz von SSL in Städten

2.3. Initiativen für die Akzeptanz von SSL durch Verbraucher und Nutzer

Auf SSL-Produkte zutreffende politische und rechtliche Instrumente der EU

Die Perspektive der Verbraucher

Schaffen von SSL -Pilotmärkten für Städte

Schaffen von SSL-Pilotmärkten für Gebäude

3. SSL und die Europäische Beleuchtungsindustrie

3.1. Die europäische Beleuchtungsindustrie und Herausforderungen für den weitergehenden Einsatz von SSL

3.2. Europäischer strategischer Ansatz für eine wettbewerbsfähige SSL-Industrie in Europa

3.3. Initiativen zur Verstärkung der SSL-Wertekette

Eine Perspektive für Forschung und Innovation

Finanzierung und Initiativen der EU im Bereich Forschung und Innovation im aktuellen Programmplanungszeitraum 2007-2013

Die Perspektive der Beleuchtungsindustrie

Weitere Zusammenarbeit im Hinblick auf den EU-Ansatz in Bezug auf SSL

4. Öffentliche Debatte und weitere Schritte


 
 
 


Drucksache 580/11

... Als Zentren des Wissens, der Fachkenntnis und des Lernens können Hochschulen die wirtschaftliche Entwicklung in ihrer Umgebung vorantreiben, sie können begabte Menschen in ein innovatives Umfeld bringen und regionale Stärken global nutzen, sie können einen offenen Austausch von Wissen, Personal und Fachkenntnis fördern. Sie können auch als Mittelpunkt eines Wissensnetzes oder Clusters für die örtliche Wirtschaft und Gesellschaft fungieren, wenn die kommunalen und regionalen Behörden kluge Spezialisierungsstrategien verfolgen, um die Ressourcen auf zentrale Prioritäten zu konzentrieren und ihre Wirkung zu maximieren.



Drucksache 306/10

... Durch Technologien für ein umgebungsunterstütztes Leben (Ambient Assisted Living, AAL) werden die IKT für jedermann zugänglich. Das dem AAL gewidmete gemeinsame Programm von EU und Mitgliedstaaten, einschlägige Spitzenforschung sowie Anwendungen wie Fernbetreuung und Online-Hilfe für Sozialdienste werden weiter ausgebaut. Dabei geht es um die Zertifizierung von Pflegern (die Personen, denen die Internetnutzung Schwierigkeiten bereitet, den Zugang zu Informationsdiensten erleichtern) und die Schaffung neuer Möglichkeiten, um die IKT in den Dienst der sozial Schwächsten zu stellen. Mit diesem Programm wird dafür gesorgt, dass die digitale Gesellschaft gebrechlichen, chronisch kranken oder behinderten Menschen ein würdiges und unabhängiges Leben ermöglicht. AAL wird die Innovation und Einführung von IKT-Lösungen in wichtigen Bereichen fördern darunter die Vorbeugung von Stürzen (betroffen sind über ein Drittel der Personen über 65) und Unterstützung für Demenzkranke (mehr als 7 Millionen in der EU), mit dem Ziel, unabhängiges Wohnen im Alter bis spätestens 2015 zu verdoppeln.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 306/10




Mitteilung

1. Einleitung

Abbildung 1: Erfolgszyklus der digitalen Wirtschaft

Fragmentierung der digitalen Märkte

Mangelnde Interoperabilität

Zunahme der Cyberkriminalität und Gefahr mangelnden Vertrauens in Netze

Mangelnde Investitionen in Netze

Unzureichende Forschung und Innovation

Mangelnde digitale Kompetenzen und Qualifikationen

Verpasste Chancen für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen

2. Die Aktionsbereiche der digitalen Agenda

2.1. Ein pulsierender digitaler Binnenmarkt

2.1.1. Öffnung des Zugangs zu Inhalten

Abbildung 2: Musik-Downloads – in den USA viermal so viele wie in der EU Einzelne Musik-Downloads pro Quartal in Millionen

4 Aktionen

2.1.2. Vereinfachung online und grenzüberschreitend ausgeführter Transaktionen

4 Aktionen

2.1.3. Vertrauensbildung im digitalen Umfeld

Abbildung 3: Gründe für den Verzicht auf den Online-Einkauf Prozentsatz der Personen, die 2009 nichts online bestellt haben

4 Aktionen

2.1.4. Stärkung des Binnenmarkts für Telekommunikationsdienste

4 Aktionen

2.2. Interoperabilität und Normen

2.2.1. Verbesserung der IKT-Normung

2.2.2. Förderung einer besseren Nutzung von Normen und Standards

2.2.3. Größere Interoperabilität durch Koordinierung

4 Aktionen

2.3. Vertrauen und Sicherheit

4 Aktionen

2.4. Schneller und ultraschneller Internetzugang

2.4.1. Garantierte universelle Breitbandversorgung mit steigenden Geschwindigkeiten

2.4.2. Förderung des Ausbaus von NGA-Netzen

Abbildung 4: FTTH-Verbreitung im Juli 2009

2.4.3. Offenes und neutrales Internet

4 Aktionen

2.5. Forschung und Innovation

Abbildung 5: Gesamtausgaben für IKT-FuE in Mrd. EUR 2007

2.5.1. Verstärkte Anstrengungen und Effizienzsteigerung

2.5.2. Vorantreiben von IKT-Innovationen durch Nutzung des Binnenmarkts

2.5.3. Offene Innovation unter Federführung der Wirtschaft

4 Aktionen

2.6. Verbesserung der digitalen Kompetenzen, Qualifikationen und Integration

2.6.1. Digitale Kompetenz und Qualifikationen

2.6.2. Integrative digitale Dienste

4 Aktionen

2.7. IKT-gestützte Vorteile für die Gesellschaft in der EU

2.7.1. Die IKT im Dienste der Umwelt

4 Aktionen

2.7.2. Tragfähige Gesundheitsfürsorge und IKT-gestützte Hilfen für ein würdiges und unabhängiges Leben54

4 Aktionen

2.7.3. Förderung von kultureller Vielfalt und kreativen Inhalten

4 Aktionen

2.7.4. Elektronische Behördendienste eGovernment

4 Aktionen

2.7.5 Intelligente Verkehrssysteme für effizienten Verkehr und bessere Mobilität

4 Aktionen

2.8. Internationale Aspekte der Digitalen Agenda

4 Aktionen

3. Durchführung und Verwaltung

Abbildung 6: Europäischer Politikgestaltungszyklus im Rahmen der Digitalen Agenda

Anhang 1
Liste legislativer Maßnahmen

Anhang 2
Wichtige Leistungsziele

1. Breitbandziele:

2. Digitaler Binnenmarkt:

3. Digitale Integration:

4. Öffentliche Dienste:

5. Forschung und Innovation:

6. CO2-arme Wirtschaft:


 
 
 


Drucksache 647/09

... rauch in der Umgebungsluft – auch als Passivrauchen bezeichnet – zurückzuführen. Tabakrauch in der Umgebungsluft enthält mehr als 4 000 Gas- und Partikelverbindungen, darunter 69 bekannte Karzinogene und viele toxische Stoffe. Es gibt kein unbedenkliches Niveau der Belastung durch

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 647/09




Begründung

Vorschlag

Anhang
Leitlinien zum Schutz vor der Belastung durch Tabakrauch, ausgearbeitet von der zweiten Konferenz der Vertragsparteien des WHO-Rahmenübereinkommens zur Eindämmung des Tabakgebrauchs

Zweck, Ziele und grundlegende Erwägungen

Zweck der Leitlinien

Mit den Leitlinien verfolgte Ziele

Grundlegende Erwägungen

Grundsatzerklärung und Definition der relevanten Begriffe als Voraussetzung für den Schutz vor der Belastung durch Tabakrauch

5 Grundsätze

Grundsatz 1

Grundsatz 2

Grundsatz 3

Grundsatz 4

Grundsatz 5

Grundsatz 6

Grundsatz 7

4 Definitionen

Tabakrauch in der Umgebungsluft oder Tabakrauch aus zweiter Hand

Öffentliche Orte

Innenräume oder geschlossene Räume

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Geltungsbereich wirksamer Rechtsvorschriften

Information, Befragung und Einbeziehung der Öffentlichkeit zur Gewährleistung ihrer Unterstützung und einer Problemlosen Durchführung

4 Durchsetzung

5 Einhaltungspflicht

5 Strafen

5 Durchsetzungsstrategien

Mobilisierung und Einbeziehung der Gesellschaft

Überwachung und Bewertung der Massnahmen

5 Prozesse

5 Ergebnisse


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.