[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

3 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Umweltindustrie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 128/12

... Mit Blick auf die Vorteile wird in der Strategie Europa 2020 festgestellt, dass die neuen Besch�ftigungsquellen in kritischem Ma�e von Investitionen in Wissen und Innovation abh�ngen. Da die Umweltindustrie in der EU Sch�tzungen zufolge einen j�hrlichen Umsatz von �ber 300 Mrd. EUR verzeichnet, kann die Unsicherheit �ber M�glichkeiten, Wege und Zeitrahmen f�r die Anwendung erhebliche Kosten aufgrund verpasster Chancen nach sich ziehen6.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 128/12




2 Einleitung

Warum eine ordnungsgem��e Anwendung wichtig ist

Warum die EU die Informationen �ber die Anwendung verbessern muss

Verbesserung der Informationen �ber die Anwendung

2 Fazit


 
 
 


Drucksache 865/07

... Eine st�rkere Ber�cksichtigung der Umweltdimension ist nicht nur um ihrer selbst willen wichtig sondern kann auch zahlreiche neue Chancen hervorbringen. In der Umweltindustrie sind bereits mehr Menschen besch�ftigt als in der Kraftfahrzeug- oder der Pharmaindustrie.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 865/07




Mitteilung

Mitteilung

1. Einf�hrung

2. Chancen f�r die B�rger nutzen

2.1. Verbraucher und KMU st�rken

2.2. Die Globalisierung f�r Europa nutzbar machen

2.3. Neue Grenzen: Wissen und Innovation

2.4. Soziale, �kologische und Koh�sions-Dimension

3. Den Binnenmarkt zum Erfolg f�hren

3.1. St�rker faktengest�tzte und wirkungsorientierte Steuerung des Binnenmarktes

3.2. Besser abgestimmtes Instrumentarium und bessere Rechtsdurchsetzung

3.3. St�rkere Dezentralisierung und Nutzung von Netzen

3.4. Leichter zug�ngliche und bessere Informationen

4. Fazit

Mitteilung

1. Einf�hrung

2. Die Rolle der Eu: Gemeinsame Regeln schaffen und dabei die Vielfalt wahren

2.1. Handlungsspektrum der EU

2.2. Das Prinzip: Sicherung der Interessen der Allgemeinheit vor dem Hintergrund des Binnenmarktes

2.3. Blickpunkt Sozialdienstleistungen

2.4. Blickpunkt Gesundheitsversorgung

3. Das Protokoll: Koh�renter Rahmen f�r Eu-Massnahmen

Artikel 1

Artikel 2

4. Blick in die Zukunft

4.1. Kl�rung allgemeiner Rechtsfragen

4.2. Reformierung bzw. Entwicklung von sektorspezifischen Ma�nahmen

Strategie zur EU-weiten Sicherung der Qualit�t von Sozialdienstleistungen

4.3. �berwachung und Evaluierung

5. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 312/14

... - Emissionen abzielen, erschlie�en k�nnen. Auf die EU entf�llt etwa ein Drittel des weltweiten Marktes f�r Umweltindustrien, und sie ist Nettoexporteurin. Dieser globale Markt w�chst j�hrlich um 5 % und d�rfte 2030 dreimal so gro� sein wie heute23, was Unternehmen aus der EU bedeutsame Chancen bietet. Jedoch bieten nur wenige KMU aus der EU ihre gr�nen Technologien, Produkte oder Dienstleistungen au�erhalb der EU an. 87 % der KMU in der EU verkaufen nur auf ihrem jeweiligen nationalen Markt.24 Diese fehlende Internationalisierung der KMU wird �blicherweise damit erkl�rt, dass der Rahmen f�r die Unterst�tzung beim Zugang zu fremden M�rkten fehlt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 312/14




Einf�hrung und Kontext

I. KMU umweltgerechter und damit wettbewerbsf�higer und nachhaltiger machen

II. Gr�nes Unternehmertum f�r die Unternehmen der Zukunft

III. Chancen f�r KMU durch umweltschonendere Wertsch�pfungsketten

IV. Marktzugang f�r gr�ne KMU

V. Verwaltung


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.