[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

7 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Umweltinnovationen"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 505/06

... Die Mitgliedstaaten k�nnten sich bei der Mobilisierung von zus�tzlichem Risikokapital f�r Umweltinnovationen im maritimen Bereich, in der Meeresumwelt- und der Biotechnologie an den "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 505/06




Zusammenfassung des Gr�nbuchs

Kapitel 2
: Wahrung der F�hrungsrolle Europas bei der nachhaltigen Entwicklung der Meere

Kapitel 3
: Optimale Lebensqualit�t in den K�stenregionen

Kapitel 4
: Managementinstrumente f�r den Umgang mit den Ozeanen

Kapitel 5
: Politikgestaltung

Innerhalb der EU

Im internationalen Bereich

Kapitel 6
: Aufwertung des europ�ischen Erbes und Festigung der europ�ischen Identit�t im Meeresbereich

Kapitel 7
: Weitere Schritte � das Konsultationsverfahren

Teil II
- Anhang

Gr�nbuch Die k�nftige Meerespolitik der EU: Eine europ�ische Vision f�r Ozeane und Meere

1. Einleitung

4 Grundlagen

4 Zielsetzung

Weitere Perspektiven

4 Grundprinzipien

2. Wahrung der europ�ischen F�hrungsrolle bei der nachhaltigen Entwicklung der Meere

2.1 Eine wettbewerbsf�hige maritime Wirtschaft

Umfang des Wirtschaftssektors

Die Bedeutung der Wettbewerbsf�higkeit

2.2 Die Bedeutung der Meeresumwelt f�r die nachhaltige Nutzung unserer Meeresressourcen

2.3 Wahrung der Spitzenposition in Forschung und Technologie

2.4 Innovation in einem sich wandelnden Umfeld

5 Energie

Blaue Biotechnologie

2.5 F�rderung maritimer Qualifikationen in Europa und Ausdehnung der nachhaltigen Besch�ftigung in der Seefahrt

2.6 Clustering

2.7 Der rechtliche Rahmen

3. Optimale Lebensqualit�t in den K�stenregionen

3.1 Steigende Attraktivit�t der K�stengebiete als Ort zum Wohnen und zum Arbeiten

3.2 Anpassung an die in den K�stenzonen vorhandenen Risiken

K�stenschutz und Naturkatastrophen

Schutz und Gefahrenabwehr

Die richtigen Antworten finden

3.3 Entwicklung des K�stentourismus

3.4 Management der Nahtstelle zwischen Land und Meer

4. Instrumente bereitstellen f�r den Umgang mit den Ozeanen

4.1 Daten f�r vielf�ltige T�tigkeiten

5 Meeresdaten

Daten �ber Schiffsbewegungen

4.2 Raumplanung f�r eine wachsende maritime Wirtschaft

4.3 Die finanzielle Unterst�tzung f�r die K�stenregionen optimal nutzen

5. Meerespolitische Entscheidungsfindung

5.1 Gestaltung der Politik innerhalb der EU

5.2 Die Offshore-T�tigkeiten der Regierungen

5.3 Internationale Regeln f�r globale T�tigkeiten

5.4 Ber�cksichtigung der geografischen Realit�ten

6. Aufwertung des europ�ischen maritimen Erbes und Festigung der europ�ischen maritimen Identit�t

7. Der folgende Schritt: Der Konsultationsprozess


 
 
 


Drucksache 54/06

... Im Rahmen des neuen Konzepts f�r die Politikgestaltung wird die Kommission weiter die Verwendung von marktgest�tzten Instrumenten f�rdern, die die tats�chlichen Kosten widerspiegeln, die der Gesellschaft durch die Ressourcennutzung und ihre Auswirkungen entstehen. Beispielsweise werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, zu pr�fen wie sie die Steuerlast von der Arbeit auf die Ursachen von Umweltsch�den verlagern k�nnen. Dar�ber hinaus wird die �berpr�fung weiteren Nachdruck auf die Bedeutung legen, die Investitionen in Wissenschaft und Technik f�r die nachhaltige Entwicklung haben. Zu den m�glichen Mitteln f�r die F�rderung von Umweltinnovationen z�hlen das Forschungsprogramm der EU, die Innovationspolitik der Kommission und �ffentliche Auftr�ge. Der Austausch von Informationen �ber nachhaltige Forschung, Wissenschaft und Technik mit Drittlandspartnern wird ebenfalls gef�rdert werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 54/06




Mitteilung

1. EIN Aktionsrahmen

2. den Wandel herbeif�hren: Konzentration auf Schl�sselthemen

2.1. Klimawandel und saubere Energien

2.2. Gesundheit

2.3. Soziale Ausgrenzung, Demografie und Migration

2.4. Management der nat�rlichen Ressourcen

2.5. Nachhaltiger Verkehr

2.6. Globale Herausforderungen in Bezug auf Armut und Entwicklung

3. Ergebnisse

3.1. Wirksamere Folgema�nahmen

3.2. Bessere Politikgestaltung

4. Fazit

2 Anh�nge

Anhang 1
Erkl�rung �ber die Leitprinzipien der nachhaltigen Entwicklung

3 Hauptziele

4 Umweltschutz

Sozialer Ausgleich und Zusammenhalt

Wirtschaftlicher Wohlstand

Unserer internationalen Verantwortung nachkommen

Leitprinzipien der Politik, F�rderung und Schutz der Grundrechte

Gerechtigkeit innerhalb und zwischen den Generationen

Offene und demokratische Gesellschaft

Einbeziehung der B�rger

Einbeziehung der Unternehmen und Sozialpartner

politische Koh�renz und Governance

politische Integration

Einsatz der besten verf�gbaren Kenntnisse

4 Vorsorgeprinzip

Den Verursacher haftbar machen

Anhang 2
Ziele, Vorgaben, Grunds�tze und Massnahmen - Wie Fortschritte in Hinblick auf die Nachhaltigkeitsstrategie erreichen sind

1. Massnahmen gegen den Klimawandel

Allgemeines Ziel

Beispiele f�r Schl�sselma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft

2. F�RDERUNG der Gesundheit - �ffentliche Gesundheit

Allgemeines Ziel

Operationelle Ziele und Vorgaben

Beispiele f�r Schl�sselma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft

3. Bek�mpfung der sozialen Ausgrenzung und Ber�cksichtigung demografischer Ver�nderungen

Allgemeines Ziel

Operationelle Ziele und Vorgaben

4. bessere Bewirtschaftung der nat�rlichen Ressourcen

Allgemeines Ziel

Operationelle Ziele und Vorgaben

Beispiele f�r Schl�sselma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft

5. Nachhaltige Verkehrsgestaltung

Allgemeines Ziel

Operationelle Ziele und Vorgaben

6. Bek�mpfung weltweiter Armut und Entwicklungsf�rderung

Allgemeine Ziele

Operationelle Ziele und Vorgaben

Ma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft

Anhang 3
�berpr�fung der EU-Strategie der nachhaltigen Entwicklung 2005: Erste Bestandsaufnahme und k�nftige Leitlinien Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europ�ische (KOM (2005) 37)

2 Vorwort

Teil I
Nachhaltige Entwicklung - Was steht auf dem Spiel?

1. Einleitung

2. das EU-Konzept der nachhaltigen Entwicklung

3. Gr�nde f�r die �berpr�fung

4. Bestandsaufnahme der Fortschritte

- Politik anders gestalten.

Koh�rentere Politik

Ausbau der Methode der offenen Koordinierung

Preise und Anreize richtig gestalten

Investition in Wissenschaft und Technologie

B�rger und Unternehmen ansprechen und mobilisieren

- Nicht nachhaltige Trends

Klima�nderung und saubere Energie

�ffentliche Gesundheit

Armut und soziale Ausgrenzung

Alterung der Gesellschaft

Bewirtschaftung nat�rlicher Ressourcen

Fl�chennutzung und Verkehr

Externe Aspekte der nachhaltigen Entwicklung

- Einhegen der Globalisierung

- Verbesserung der Governance auf globaler Ebene

- Entwicklungsfinanzierung

Teil II
Den Herausforderungen begegnen

5. K�nftige Leitlinien

5.1. Bekr�ftigung der Grundprinzipien der Strategie der Europ�ischen Union f�r nachhaltige Entwicklung

5.2. Bekr�ftigung des neuen Konzepts f�r die Politikgestaltung und die politische Koh�renz

5.3. Weitere Konzentration auf die wichtigsten nicht nachhaltigen Trends

5.4. Festlegung von Zielen, Vorgaben und Etappen

5.5. Gew�hrleistung eines wirksamen Monitoring

5.6. St�rkung der Eigenverantwortung und Verbesserung der Zusammenarbeit mit �ffentlichen und privaten Akteuren auf allen Ebenen

6. N�chste Schritte


 
 
 


Drucksache 11/06

... -Emissionen, welche die klimapolitischen Ziele der EU gef�hrden. Die Mitteilung nimmt Bezug auf die Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge und das Verkehrsmanagement in st�dtischen Gebieten; das �ffentliche Beschaffungswesen wird darin als Instrument zur F�rderung von Umweltinnovationen genannt, der Umstieg auf "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 11/06




Begr�ndung

1 Kontext des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

�bereinstimmung mit anderen Politikbereichen und Zielen der Europ�ischen Union

2 Anh�rung von Interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

Anh�rung von interessierten Kreisen Anh�rungsmethoden, angesprochene Sektoren und allgemeines Profil der Befragten

Zusammenfassung der Antworten und Art ihrer Ber�cksichtigung

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Relevante wissenschaftliche/fachliche Bereiche

5 Methodik

Zusammenfassung der eingeholten und ber�cksichtigten Stellungnahmen

Form der Ver�ffentlichung der Stellungnahmen

Folgenabsch�tzung

3 rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4 Auswirkungen auf den Haushalt

5 weitere Angaben

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Entsprechungstabelle

Einzelerl�uterung zum Vorschlag

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
F�rderung sauberer Fahrzeuge

Artikel 4
Anpassung an den technischen Fortschritt

Artikel 5
Ausschuss

Artikel 6
Berichterstattung und �berpr�fung

Artikel 7
Umsetzung

Artikel 8
Inkrafttreten

Artikel 9
Adressaten


 
 
 


Drucksache 428/05

... 24. ist der Auffassung, dass bei der Halbzeit�berpr�fung besonders darauf geachtet werden sollte, welchen Beitrag neue Technologien mit einer vielversprechenden Zukunft sowie Umwelttechnologien und hohe �kologische Standards im Hinblick auf eine erfolgreiche Wettbewerbsstrategie leisten k�nnen; fordert eine verst�rkte Unterst�tzung f�r Umwelttechnologien und Umweltinnovationen; unterstreicht ganz allgemein die Bedeutung der Lebensqualit�t als Faktor f�r Investitionen und die Ansiedlung von Unternehmen; ist weiterhin der Ansicht, dass durch ein Ignorieren des Klimawandels und des Verlusts an Artenvielfalt die M�glichkeit, diese Ziele zu erreichen, ernsthaft beeintr�chtigt wird;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 428/05




Entschlie�ung

I. Stabilit�ts- und Wachstumspakt

II. Neubelebung des Lissabon-Prozesses

III. Nachhaltige Entwicklung

IV. Klima�nderung

V. Vorbereitung des UN-Gipfels

VI. Au�enbeziehungen


 
 
 


Drucksache 746/05

... Mittel der Strukturfonds werden f�r zahlreiche Ma�nahmen in den Mitgliedstaaten und den Regionen bereitgestellt, die zu einer besseren Luftqualit�t beitragen. Der Vorschlag der Kommission zur Reform der Koh�sionspolitik 2007-201323 enth�lt Vorschl�ge, die die Erf�llung der Zielvorgaben dieser Strategie erleichtern werden. Dies gilt zum Beispiel f�r die F�rderung nachhaltiger Verkehrssysteme, einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung und der Sanierung und Neuverwendung von Brachland. Bei den drei vorgeschlagenen Zielen, n�mlich Konvergenz, Wettbewerbsf�higkeit und Besch�ftigung und territoriale Zusammenarbeit ist das Thema des Umweltschutzes ber�cksichtigt. Im Hinblick auf das erste, f�r die weniger beg�nstigten L�nder und Regionen geltende Ziel, wird die Luftqualit�t im Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber den Europ�ischen Fonds f�r regionale Entwicklung (EFRE)24 genannt. Auch die volle Aussch�pfung von Umweltinnovationen und -technologien und die Einf�hrung von

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 746/05




Mitteilung

1. Einf�hrung

2. Bewertung der derzeitigen LAGE

3. Ziele der Strategie

4. Massnahmen und Mittel

4.1. Wirksamere Umweltvorschriften

4.1.1. Vereinfachung der Luftqualit�tsvorschriften

4.1.2. �nderung der Richtlinie �ber nationale Emissionsh�chstmengen f�r bestimmte Luftschadstofe

4.1.3. Vereinbarkeit mit anderen Umweltstrategien

4.2. Einbeziehung der Luftqualit�tsproblematik in andere Politikbereiche

4.2.1. Energie

4.2.1.1. Kleine Verbrennungsanlagen

4.2.1.2. VOC- Emissionen an Tankstellen

4.2.2. Verkehr

4.2.2.1. Landverkehr

4.2.2.2. Luftverkehr

4.2.2.3. Seeverkehr

4.2.3. Landwirtschaft

4.2.4. Strukturfonds

4.2.5. Internationale Dimension

5. N�chste Schritte

5.1. Evaluierung, �berpr�fung & Forschung

5.2. Konsultationen

6. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 686/05

... 25. erkl�rt sich besorgt wegen der unzul�nglichen Nutzung der schon heute durch die Umwelttechnologie gebotenen Probleml�sungen; begr��t die Initiativen zur St�rkung von Instrumenten, mit denen Investitionen in Energieeffizienz und Werkstoffeffizienz finanziert werden, und verlangt, dass �ffentliche Investitionshilfen allgemein davon abh�ngig gemacht werden, dass umweltschonende Produktionsmethoden gew�hlt werden; fordert zudem die Europ�ische Investitionsbank und die Europ�ische Bank f�r Wiederaufbau und Entwicklung auf, die Mittel f�r solche Projekte - besonders von KMU - zu erh�hen, die Umweltinnovationen und -technologien betreffen;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 686/05




Ankurbelung der Nachfrage nach Umwelttechnologie

Schafung eines fairen, von Wettbewerb gepr�gten Marktes f�r Umwelttechnologie

Deckung der Nachfrage nach Umwelttechnologie

Koh�rente Ma�nahmen in den internen wie auch den externen Bereichen


 
 
 


Drucksache 137/05

... Im Rahmen des neuen Konzepts f�r die Politikgestaltung wird die Kommission weiter die Verwendung von marktgest�tzten Instrumenten f�rdern, die die tats�chlichen Kosten widerspiegeln, die der Gesellschaft durch die Ressourcennutzung und ihre Auswirkungen entstehen. Beispielsweise werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, zu pr�fen, wie sie die Steuerlast von der Arbeit auf die Ursachen von Umweltsch�den verlagern k�nnen. Dar�ber hinaus wird die �berpr�fung weiteren Nachdruck auf die Bedeutung legen, die Investitionen in Wissenschaft und Technik f�r die nachhaltige Entwicklung haben. Zu den m�glichen Mitteln f�r die F�rderung von Umweltinnovationen z�hlen das Forschungsprogramm der EU, die Innovationspolitik der Kommission und �ffentliche Auftr�ge. Der Austausch von Informationen �ber nachhaltige Forschung, Wissenschaft und Technik mit Drittlandspartnern wird ebenfalls gef�rdert werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 137/05




2 Vorwort

Teil I
Nachhaltige Entwicklung - Was steht auf dem Spiel?

1. Einleitung

2. das EU-Konzept der nachhaltigen Entwicklung

3. Gr�nde f�r die �berpr�fung

4. Bestandsaufnahme der Fortschritte

Teil II
Den Herausforderungen begegnen

5. K�nftige Leitlinien

5.1. Bekr�ftigung der Grundprinzipien der Strategie der Europ�ischen Union f�r nachhaltige Entwicklung

5.2. Bekr�ftigung des neuen Konzepts f�r die Politikgestaltung und die politische Koh�renz

5.3. Weitere Konzentration auf die wichtigsten nicht nachhaltigen Trends und n�here Erforschung der Verbindungen zwischen ihnen

5.4. Festlegung von Zielen, Vorgaben und Etappen

5.5. Gew�hrleistung eines wirksamen Monitoring

5.6. St�rkung der Eigenverantwortung und Verbesserung der Zusammenarbeit mit �ffentlichen und privaten Akteuren auf allen Ebenen

6. N�chste Schritte


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.