[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

11 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Umweltrechtsbehelfsgesetz"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 223/18 (Beschluss)

... 11. Au�erdem erachtet der Bundesrat es nicht f�r sinnvoll, in fachlichen Einzel-rechtsakten wie dem vorliegenden, eigene Regelungen �ber den Zugang zu Gerichten - jenseits der in der EU bereits geltenden und in Deutschland durch das Umweltrechtsbehelfsgesetz umgesetzten Rechtsakte - zu implementieren.



Drucksache 223/1/18

... 15. Au�erdem erachtet der Bundesrat es nicht f�r sinnvoll, in fachlichen Einzel-rechtsakten wie dem vorliegenden, eigene Regelungen �ber den Zugang zu Gerichten - jenseits der in der EU bereits geltenden und in Deutschland durch das Umweltrechtsbehelfsgesetz umgesetzten Rechtsakte - zu implementieren.



Drucksache 237/1/16

... Eine �ffnung des Kreises der Mitwirkungsberechtigten zu Gunsten der allgemeinen �ffentlichkeit f�hrt auch nicht zur Erweiterung des Kreises der potenziell Klageberechtigten, denn insoweit gelten die besonderen Klagevoraussetzungen des Umweltrechtsbehelfsgesetzes bzw. der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 237/1/16




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a � 3 Absatz 5a BImSchG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5b Satz 1 BImSchG

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5b Satz 1 BImSchG *

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5b Satz 2 BImSchG

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c Satz 1 BImSchG *

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c Satz 2 BImSchG

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c BImSchG

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c Satz 2 BImSchG

9. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c Satz 3 - neu - BImSchG

10. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5c BImSchG

11. Hauptempfehlung zu Ziffer 12

Zu Artikel 1 Nummer 2

12. Hilfsempfehlung zu Ziffer 11

Zu Artikel 1 Nummer 2

13. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5d BImSchG

14. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5d BImSchG

15. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Absatz 5d BImSchG

16. Zu Artikel 1 Nummer 2

17. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 15 Absatz 2a Satz 1 BImSchG

18. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 15 Absatz 2a Satz 2 - neu - BImSchG

19. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 15 Absatz 2a Satz 3 - neu -, 4 - neu BImSchG

20. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 16a Satz 1 BImSchG *

21. Zu Artikel 1 Nummer 5, 7 und 10 � 16a Satz 2, � 19 Absatz 4 Satz 5, � 23b Absatz 1 Satz 2 BImSchG

22. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 16a Satz 2 BImSchG , Nummer 7 � 19 Absatz 4 Satz 5 BImSchG , Nummer 10 � 23b Absatz 1 Satz 2 BImSchG

23. Zu Artikel 1 Nummer 5, 6, 7 und 10 � 16a, � 17 Absatz 4, � 19 Absatz 4, � 23a und � 23b BImSchG *

24. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe a - neu - � 17 Absatz 1b - neu - BImSchG

25. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 17 Absatz 4 Satz 2 BImSchG *

26. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 17 Absatz 4 Satz 2 BImSchG

27. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 19 Absatz 4 Satz 1 BImSchG *

28. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 19 Absatz 4 Satz 2 BImSchG

29. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 19 Absatz 4 Satz 3 BImSchG

30. Hauptempfehlung zu Ziffer 47

Zu Artikel 1 Nummer 10

31. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23a Absatz 1 Satz 3 - neu - BImSchG

32. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23a Absatz 2 Satz 4 - neu - BImSchG

33. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23a und � 23b BImSchG ,* Nummer 11 � 25 Absatz 1a BImSchG , Nummer 12 � 25a BImSchG

34. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23b Absatz 1 Satz 1 BImSchG

35. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23b Absatz 1 Satz 5 BImSchG

36. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23b Absatz 2 Satz 3 BImSchG

37. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 23b Absatz 4 Satz 3, 4, 5 BImSchG

38. Hauptempfehlung zu Ziffer 39

Zu Artikel 1 Nummer 10

39. Hilfsempfehlung zu Ziffer 38

Zu Artikel 1 Nummer 10

40. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe c � 25 Absatz 1a Satz 3 Nummer 1 BImSchG

41. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 25a Satz 2 BImSchG

42. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe b � 31 Absatz 2a Satz 1 BImSchG

43. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe a � 48 Absatz 1 Nummer 6 BImSchG

44. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe b � 48 Absatz 1a Satz 1 und 2 - neu - BImSchG

45. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 50 BImSchG

46. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe c � 61 Absatz 2 Satz 1 BImSchG

47. Hilfsempfehlung zu Ziffer 30

Zu Artikel 1 Nummer 17

48. Zu Artikel 2 �nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

49. Zu Artikel 3 � 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2b UmwRG


 
 
 


Drucksache 310/16

... . Die Beh�rden, deren Aufgabenbereiche ber�hrt sind, die Tr�ger �ffentlicher Belange, die �bertragungsnetzbetreiber und die nach � 3 des UmweltRechtsbehelfsgesetzes anerkannten Umweltvereinigungen werden vom Bundesamt f�r Seeschifffahrt und Hydrographie zum Anh�rungstermin geladen. Die Ladung kann elektronisch erfolgen. Die Anh�rung ist �ffentlich; die Unterrichtung der �ffentlichkeit �ber den Anh�rungstermin erfolgt nach � 73 Nummer 1.



Drucksache 361/15 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des UmweltRechtsbehelfsgesetzes zur Umsetzung des Urteils des Europ�ischen Gerichtshofs vom 7. November 2013 in der Rechtssache C-72/12



Drucksache 361/1/15

Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des UmweltRechtsbehelfsgesetzes zur Umsetzung des Urteils des Europ�ischen Gerichtshofs vom 7. November 2013 in der Rechtssache C-72/12



Drucksache 678/06

... /EG (Umweltrechtsbehelfsgesetz) verfolgen (� 11). Den Betroffenen stehen die �blichen verwaltungsprozessualen Mittel zur Verf�gung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 678/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber die Vermeidung und Sanierung von Umweltsch�den (Umweltschadensgesetz � USchadG)

� 1
Verh�ltnis zu anderen Vorschriften

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Anwendungsbereich

� 4
Informationspflicht

� 5
Gefahrenabwehrpflicht

� 6
Sanierungspflicht

� 7
Allgemeine Pflichten und Befugnisse der zust�ndigen Beh�rde

� 8
Bestimmung von Sanierungsma�nahmen

� 9
Kosten der Vermeidungs- und Sanierungsma�nahmen

� 10
Aufforderung zum T�tigwerden

� 11
Rechtsschutz

� 12
Deckungsvorsorge

� 13
Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

� 14
Zeitliche Begrenzung der Anwendung

Anlage 1
(zu � 3 Abs. 1) Berufliche T�tigkeiten

Anlage 2
(zu � 3 Abs. 3 Nr. 3) Internationale Abkommen

Anlage 3
(zu � 3 Abs. 3 Nr. 5) Internationale �bereink�nfte

Artikel 2
�nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten; Au�erkrafttreten

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfes

1. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt der Umwelthaftungsrichtlinie

2. Struktur des Gesetzentwurfs

3. Eckpunkte des Gesetzentwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

1. Allgemeines: Zuordnung der erfassten Umweltsch�den zu den einzelnen Kompetenztiteln

2. Inanspruchnahme der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz durch den Bund

a. Verh�ltnis des Umweltschadensgesetzes zum Bundes-Bodenschutzgesetz

b. Bodenrecht nach Artikel 74 Abs. 1 Nr. 18 GG

c. Recht der Wirtschaft nach Artikel 74 Abs. 1 Nr. 11 GG

d. Annexkompetenzen zu Artikel 74 Abs. 1 Nr. 11 und 18 GG

e. B�rgerliches Recht nach Artikel 74 Absatz 1 Nr. 1 GG

f. Gerichtliches Verfahren nach Artikel 74 Absatz 1 Nr. 1 GG

3. Erforderlichkeit der Bundesregelungen nach Artikel 74 Abs. 1 Nr. 11, 72 Abs. 2 des Grundgesetzes

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

III. Gender Mainstreaming

IV. Alternativen

V. Finanzielle Auswirkungen

1. Allgemeines

2. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

3. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

VI. Befristung

B. Zu den einzelnen Artikeln

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Nr. 5

Zu Nr. 6

Zu Nr. 7

Zu Nr. 8

Zu Nr. 9

Zu Nr. 10

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Anlage 1 zu � 3 Abs. 1 Berufliche T�tigkeiten

Zu Anlage 2 zu � 3 Abs. 3 Nr. 3 Internationale Abkommen

Zu Anlage 3 zu � 3 Abs. 3 Nr. 5 Internationale �bereink�nfte

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 94/1/06

... "Es muss sichergestellt werden, dass alle Vereinigungen und Verb�nde, die nach der zur Umsetzung der Århus-Konvention erlassenen EG-Richtlinie zur Verbandsklage gegen UVP-pflichtige Infrastrukturvorhaben befugt sind, von den Beteiligungs- und Pr�klusionsbestimmungen erfasst werden. Dabei ist ein etwaiger Konnex mit dem geplanten Umweltrechtsbehelfsgesetz zu ber�cksichtigen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 94/1/06




1. Zu Artikel 1 Buchstabe b � 73 Abs. 6 VwVfG

2. Zu Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 73 Abs. 6 VwVfG

3. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe a � 74 Abs. 2 Satz 1 VwVfG

4. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe b � 74 Abs. 3 Halbsatz 1 VwVfG

5. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG

6. Zu Artikel 2 � 15 und � 17 ROG

Zu Artikel 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 1

Zu Artikel 3

Zu Artikel 2

7. Zu Artikel 3 Nr. 2 Nr. 14.4, 14.5, 14.6 Anlage 1 UVPG

8. Zu Artikel 4 Nr. 2 � 18c Nr. 3 - neu -, Artikel 5 � 17c Nr. 3 - neu -, Artikel 6 Nr. 4 � 14c Nr. 3 - neu -, Artikel 8 Nr. 5 � 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 Unternummer 3 - neu -, Artikel 9 Nr. 1 � 2b Nr. 3 - neu -

9. Zu Artikel 4 Nr. 2 � 18d AEG , Artikel 5 Nr. 3 � 17d FStrG , Artikel 6 Nr. 4 � 14d WaStrG und Artikel 9 Nr. 1 � 2c MBPlG

10. Zu Artikel 4 Nr. 2 � 18e Abs. 2 Satz 1 AEG , Artikel 5 Nr. 3 � 17e Abs. 4 Satz 1 FStrG , Artikel 6 Nr. 4 � 14e Abs. 2 Satz 1 WaStrG , Artikel 9 Nr. 1 � 2d Abs. 2 Satz 1 MPlG

11. Zu Artikel 5 Nr. 3 � 17b Abs. 1 Nr. 1 FStrG

12. Zu Artikel 5 Nr. 3 � 17e Abs. 6 Satz 2 FStrG

13. Zu Artikel 8 Nr. 3 Buchstabe c � 8 Abs. 8 Satz 2 - neu - LuftVG

14. Zu Artikel 12 WHG


 
 
 


Drucksache 94/06 (Beschluss)

... Es muss sichergestellt werden, dass alle Vereinigungen und Verb�nde, die nach der zur Umsetzung der Århus-Konvention erlassenen EG-Richtlinie zur Verbandsklage gegen UVP-pflichtige Infrastrukturvorhaben befugt sind, von den Beteiligungs- und Pr�klusionsbestimmungen erfasst werden. Dabei ist ein etwaiger Konnex mit dem geplanten Umweltrechtsbehelfsgesetz zu ber�cksichtigen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 94/06 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Mehraufwendungen

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung von Zulassungsverfahren f�r Verkehrsprojekte

Artikel 1
�nderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes

Artikel 2
�nderung des Raumordnungsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 4
�nderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

� 18
Erfordernis der Planfeststellung

� 18a
Anh�rungsverfahren

� 18b
Planfeststellungsbeschluss, Plangenehmigung

� 18c
Rechtswirkungen der Planfeststellung und der Plangenehmigung

� 18d
Rechtsbehelfe

� 22a
Entsch�digungsverfahren

� 37a
�bergangsregelung f�r Planungen

Artikel 5
�nderung des Bundesfernstra�engesetzes

� 17
Erfordernis der Planfeststellung

� 17a
Anh�rungsverfahren

� 17b
Planfeststellungsbeschluss, Plangenehmigung

� 17c
Rechtswirkungen der Planfeststellung und der Plangenehmigung

� 17d
Rechtsbehelfe

Artikel 6
�nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

� 14a
Anh�rungsverfahren

� 14b
Planfeststellungsbeschluss, Plangenehmigung

� 14c
Rechtswirkungen der Planfeststellung und der Plangenehmigung

� 14d
Rechtsbehelfe

Artikel 7
�nderung der Kostenverordnung zum Bundeswasserstra�engesetz

Artikel 8
�nderung des Luftverkehrsgesetzes

Artikel 9
�nderung des Magnetschwebebahnplanungsgesetzes

Artikel 10
�nderung der Magnetschwebebahn-Bau- und Betriebsordnung

Artikel 11
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Artikel 12
�nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

Artikel 13
�nderung des Fernstra�enausbaugesetzes

Artikel 14
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 15
Neufassung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes, des Bundesfernstra�engesetzes, des Bundeswasserstra�engesetzes, des Luftverkehrsgesetzes und des Magnetschwebebahnplanungsgesetzes

Artikel 16
Inkrafttreten

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt

II. Gender-Mainstreaming

III. Alternativen

IV. Gesetzesfolgen

V. Befristung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 18

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18b

Zu � 18c

Zu � 18d

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 17

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17c

Zu � 17d

Zu Nummer 4

Zu Nummer 8

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14c

Zu � 14d

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu � 6

Zu � 6

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16


 
 
 


Drucksache 164/17 PDF-Dokument



Drucksache 238/16 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.