1. Einleitung
2. eine neue Grundlage f�r die Biodiversit�tspolitik der EU
2.1. Ein doppeltes Handlungsmandat
2.2. Wertbestimmung unseres Naturkapitals seiner Vielfachen Vorteile
2.3. Biodiversit�tswissen als Grundlage
3. Ein Handlungsrahmen f�r das kommende Jahrzehnt
3.1. Erhaltung Wiederherstellung der Natur
Einzelziel 1
3.2. Erhaltung Verbesserung der �kosysteme ihrer Dienstleistungen
Einzelziel 2
3.3. Sicherstellung einer nachhaltigen Landwirtschaft, Forstwirtschaft Fischerei
Einzelziel 3*
Einzelziel 4
3.4. Bek�mpfung invasiver Gebietsfremder Arten
Einzelziel 5
3.5. Bew�ltigung der Globalen Biodiversit�tskrise
Einzelziel 6
3.6. Beitr�ge anderer Umweltmassnahmen Umweltinitiativen
4. Wir sitzen alle im selben Boot
4.1. Partnerschaften zum Schutz der Biodiversit�t
4.2. Mobilisierung von Mitteln zur F�rderung des Schutzes von Biodiversit�t �kosystemdienstleistungen
4.3. eine Gemeinsame Umsetzungsstrategie f�r die EU
5. Folgemassnahmen
Anhang
Einzelziel 1: Vollst�ndige Umsetzung der Vogelschutz- und der HABITAT-Richtlinie
Ma�nahme 1: Vollendung des Natura-2000-Netzes und Sicherstellung seiner ordnungsgem��en Bewirtschaftung
Ma�nahme 2: Sicherstellung einer angemessenen Finanzierung f�r Natura-2000-Gebiete
Ma�nahme 3: Verst�rkung der Sensibilisierung und Einbindung von Interessentr�gern und Verbesserung der Durchsetzung
Ma�nahme 4: Verbesserung und Rationalisierung von �berwachung und Berichterstattung
Einzelziel 2: Erhaltung Wiederherstellung von �kosystemen �kosystemdienstleistungen
Ma�nahme 5: Verbesserung der Kenntnisse �ber �kosysteme und �kosystemdienstleistungen in der EU
Ma�nahme 6: Festlegung von Priorit�ten f�r die Wiederherstellung von �kosystemen und F�rderung der Nutzung gr�ner Infrastrukturen
Ma�nahme 7: Vermeidung von Nettoverlusten an Biodiversit�t und �kosystemdienstleistungen
Einzelziel 3: ERH�HUNG des Beitrags von Land- und Forstwirtschaft zur Erhaltung Verbesserung der Biodiversit�t
Ma�nahme 8: Verst�rkung der Direktzahlungen f�r �ffentliche Umweltg�ter im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU
Ma�nahme 9: Bessere Ausrichtung der l�ndlichen Entwicklung auf die Erhaltung der Biodiversit�t
Ma�nahme 10: Erhaltung der genetischen Vielfalt der europ�ischen Landwirtschaft
Ma�nahme 11: F�rderung des Schutzes und der Verbesserung der Waldbiodiversit�t durch Waldbesitzer
Ma�nahme 12: Einbeziehung von Biodiversit�tsma�nahmen in Waldbewirtschaftungspl�ne
Einzelziel 4: Sicherstellung der nachhaltigen Nutzung von Fischereiressourcen
Ma�nahme 13: Verbesserung der Bewirtschaftung befischter Best�nde
Ma�nahme 14: Eliminierung negativer Auswirkungen auf Fischbest�nde, Arten, Lebensr�ume und �kosysteme
Einzelziel 5: Bek�mpfung invasiver Gebietsfremder Arten
Ma�nahme 15: Versch�rfung der Pflanzen- und Tiergesundheitsvorschriften der EU
Ma�nahme 16: Einf�hrung eines speziellen Instruments f�r invasive gebietsfremde Arten
Einzelziel 6: Beitrag zur Vermeidung des Globalen Biodiversit�tsverlustes
Ma�nahme 17: Verringerung der indirekten Ursachen des Biodiversit�tsverlustes
Ma�nahme 18: Mobilisierung zus�tzlicher Ressourcen f�r die Erhaltung der globalen Biodiversit�t
Ma�nahme 19: �Biodiversit�tsgerechte� EU-Entwicklungszusammenarbeit
Ma�nahme 20: Regelung des Zugangs zu genetischen Ressourcen und des angemessenen und fairen Ausgleichs der Vorteile aus ihrer Nutzung