Mitteilung
1. EIN Aktionsrahmen
2. den Wandel herbeif�hren: Konzentration auf Schl�sselthemen
2.1. Klimawandel und saubere Energien
2.2. Gesundheit
2.3. Soziale Ausgrenzung, Demografie und Migration
2.4. Management der nat�rlichen Ressourcen
2.5. Nachhaltiger Verkehr
2.6. Globale Herausforderungen in Bezug auf Armut und Entwicklung
3. Ergebnisse
3.1. Wirksamere Folgema�nahmen
3.2. Bessere Politikgestaltung
4. Fazit
2 Anh�nge
Anhang 1
Erkl�rung �ber die Leitprinzipien der nachhaltigen Entwicklung
3 Hauptziele
4 Umweltschutz
Sozialer Ausgleich und Zusammenhalt
Wirtschaftlicher Wohlstand
Unserer internationalen Verantwortung nachkommen
Leitprinzipien der Politik, F�rderung und Schutz der Grundrechte
Gerechtigkeit innerhalb und zwischen den Generationen
Offene und demokratische Gesellschaft
Einbeziehung der B�rger
Einbeziehung der Unternehmen und Sozialpartner
politische Koh�renz und Governance
politische Integration
Einsatz der besten verf�gbaren Kenntnisse
4 Vorsorgeprinzip
Den Verursacher haftbar machen
Anhang 2
Ziele, Vorgaben, Grunds�tze und Massnahmen - Wie Fortschritte in Hinblick auf die Nachhaltigkeitsstrategie erreichen sind
1. Massnahmen gegen den Klimawandel
Allgemeines Ziel
Beispiele f�r Schl�sselma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft
2. F�RDERUNG der Gesundheit - �ffentliche Gesundheit
Allgemeines Ziel
Operationelle Ziele und Vorgaben
Beispiele f�r Schl�sselma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft
3. Bek�mpfung der sozialen Ausgrenzung und Ber�cksichtigung demografischer Ver�nderungen
Allgemeines Ziel
Operationelle Ziele und Vorgaben
4. bessere Bewirtschaftung der nat�rlichen Ressourcen
Allgemeines Ziel
Operationelle Ziele und Vorgaben
Beispiele f�r Schl�sselma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft
5. Nachhaltige Verkehrsgestaltung
Allgemeines Ziel
Operationelle Ziele und Vorgaben
6. Bek�mpfung weltweiter Armut und Entwicklungsf�rderung
Allgemeine Ziele
Operationelle Ziele und Vorgaben
Ma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft
Anhang 3
�berpr�fung der EU-Strategie der nachhaltigen Entwicklung 2005: Erste Bestandsaufnahme und k�nftige Leitlinien Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europ�ische (KOM (2005) 37)
2 Vorwort
Teil I
Nachhaltige Entwicklung - Was steht auf dem Spiel?
1. Einleitung
2. das EU-Konzept der nachhaltigen Entwicklung
3. Gr�nde f�r die �berpr�fung
4. Bestandsaufnahme der Fortschritte
- Politik anders gestalten.
Koh�rentere Politik
Ausbau der Methode der offenen Koordinierung
Preise und Anreize richtig gestalten
Investition in Wissenschaft und Technologie
B�rger und Unternehmen ansprechen und mobilisieren
- Nicht nachhaltige Trends
Klima�nderung und saubere Energie
�ffentliche Gesundheit
Armut und soziale Ausgrenzung
Alterung der Gesellschaft
Bewirtschaftung nat�rlicher Ressourcen
Fl�chennutzung und Verkehr
Externe Aspekte der nachhaltigen Entwicklung
- Einhegen der Globalisierung
- Verbesserung der Governance auf globaler Ebene
- Entwicklungsfinanzierung
Teil II
Den Herausforderungen begegnen
5. K�nftige Leitlinien
5.1. Bekr�ftigung der Grundprinzipien der Strategie der Europ�ischen Union f�r nachhaltige Entwicklung
5.2. Bekr�ftigung des neuen Konzepts f�r die Politikgestaltung und die politische Koh�renz
5.3. Weitere Konzentration auf die wichtigsten nicht nachhaltigen Trends
5.4. Festlegung von Zielen, Vorgaben und Etappen
5.5. Gew�hrleistung eines wirksamen Monitoring
5.6. St�rkung der Eigenverantwortung und Verbesserung der Zusammenarbeit mit �ffentlichen und privaten Akteuren auf allen Ebenen
6. N�chste Schritte