[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

10 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Umweltschadstoffen"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 184/1/17

... es um eine Regelung zur B�chsenmunition aus. Der Bundesrat vertritt die Auffassung, dass ein Verbot, bei der Jagd B�chsenmunition mit bleihaltigen Geschossen sowie bleihaltige Flintenlaufgeschosse zu verwenden, dringend erforderlich ist. Der Bleieintrag in die Umwelt und in das Wildbret durch bleihaltige Jagdmunition wird durch ein solches Verbot reduziert. Blei geh�rt zu den Umweltschadstoffen, f�r die keine unsch�dliche untere Grenze gefunden wurde, es gilt daher der Grundsatz, dass der Bleieintrag auf das Minimum beschr�nkt wird."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 184/1/17




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 7 Absatz 2 Nummer 7 BNatSchG

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 40a Absatz 1 Satz 3 BNatSchG

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 40a Absatz 1 Satz 4 - neu - BNatSchG

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 40a Absatz 5 Satz 1 BNatSchG

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 40c Absatz 1 Satz 3 - neu - BNatSchG

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 40c BNatSchG

8. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 47 Satz 1 BNatSchG

9. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 48a Satz 3 - neu - BNatSchG

10. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 51a BNatSchG

11. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 54 Absatz 4 Satz 1 Nummer 3 BNatSchG

12. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe b � 54 Absatz 4b Satz 1 Nummer 2, Nummer 3 - neu -, Satz 2 - neu - BNatSchG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

13. Zu Artikel 1 Nummer 17 Buchstabe b � 69 Absatz 6 Satz 2 - neu - BNatSchG

14. Zu Artikel 3 Nummer 1a - neu - � 15 Absatz 8 - neu - BJagdG

15. Zu Artikel 3 Nummer 1b - neu - �� 18b - neu - bis 18f - neu - BJagdG

� 18b
Begriffsbestimmungen

� 18c
Besondere Anforderungen an Jagdmunition

� 18d
Erm�chtigungen

� 18e
�bergangsvorschriften

� 18f
Erfahrungsbericht

16. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 28a Absatz 1 Satz 2 BJagdG


 
 
 


Drucksache 184/17 (Beschluss)

... es um eine Regelung zur B�chsenmunition aus. Der Bundesrat vertritt die Auffassung, dass ein Verbot, bei der Jagd B�chsenmunition mit bleihaltigen Geschossen sowie bleihaltige Flintenlaufgeschosse zu verwenden, dringend erforderlich ist. Der Bleieintrag in die Umwelt und in das Wildbret durch bleihaltige Jagdmunition wird durch ein solches Verbot reduziert. Blei geh�rt zu den Umweltschadstoffen, f�r die keine unsch�dliche untere Grenze gefunden wurde, es gilt daher der Grundsatz, dass der Bleieintrag auf das Minimum beschr�nkt wird."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 184/17 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 7 Absatz 2 Nummer 7 BNatSchG

2. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 40a Absatz 1 Satz 3 BNatSchG

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 40a Absatz 5 Satz 1 BNatSchG

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 40c Absatz 1 Satz 3 - neu - BNatSchG

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 40c BNatSchG

6. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 47 Satz 1 BNatSchG

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 51a BNatSchG

8. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe b � 54 Absatz 4b Satz 1 Nummer 2, Nummer 3 - neu -, Satz 2 - neu - BNatSchG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

9. Zu Artikel 1 Nummer 17 Buchstabe b � 69 Absatz 6 Satz 2 - neu - BNatSchG

10. Zu Artikel 3 Nummer 1

11. Zu Artikel 3 Nummer 1b - neu - �� 18b - neu - bis 18f - neu - BJagdG

� 18b
Begriffsbestimmungen

� 18c
Besondere Anforderungen an Jagdmunition

� 18d
Erm�chtigungen

� 18e
�bergangsvorschriften

� 18f
Erfahrungsbericht


 
 
 


Drucksache 455/1/16

... 8. Der Bundesrat spricht sich f�r eine Erg�nzung des Bundesjagdgesetzes um eine Regelung zur B�chsenmunition aus. Der Bundesrat vertritt die Auffassung, dass ein Verbot, bei der Jagd B�chsenmunition mit bleihaltigen Geschossen sowie bleihaltige Flintenlaufgeschosse zu verwenden, dringend erforderlich ist. Der Bleieintrag in die Umwelt und in das Wildbret durch bleihaltige Jagdmunition wird durch ein solches Verbot reduziert. Blei geh�rt zu den Umweltschadstoffen, f�r die keine unsch�dliche untere Grenze gefunden wurde, es gilt daher der Grundsatz, dass der Bleieintrag auf das Minimum beschr�nkt wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 455/1/16




1. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - � 15 Absatz 5 bis 13 - neu - BJagdG

I. Zur Notwendigkeit der Einberufung des Vermittlungsausschusses:

II. Zur Zielsetzung der vorgeschlagenen Gesetzeserg�nzung:

III. Zu den einzelnen Regelungen der vorgeschlagenen Gesetzeserg�nzung:

2. Zu Artikel 2 - neu - � 40 Absatz 3, � 46 Bundeswaldgesetz

'Artikel 2 �nderung des Bundeswaldgesetzes

� 46
Weitere Vorschriften in besonderen F�llen

I. Zur Notwendigkeit der Einberufung des Vermittlungsausschusses:

II. Zur Zielsetzung der vorgeschlagenen Gesetzeserg�nzung:

III. Zu den einzelnen Regelungen der vorgeschlagenen Gesetzeserg�nzung:

Zu � 40

Zu � 46


 
 
 


Drucksache 455/16 (Beschluss)

... 3. Der Bundesrat spricht sich f�r eine Erg�nzung des Bundesjagdgesetzes um eine Regelung zur B�chsenmunition aus. Der Bundesrat vertritt die Auffassung, dass ein Verbot, bei der Jagd B�chsenmunition mit bleihaltigen Geschossen sowie bleihaltige Flintenlaufgeschosse zu verwenden, dringend erforderlich ist. Der Bleieintrag in die Umwelt und in das Wildbret durch bleihaltige Jagdmunition wird durch ein solches Verbot reduziert. Blei geh�rt zu den Umweltschadstoffen, f�r die keine unsch�dliche untere Grenze gefunden wurde, es gilt daher der Grundsatz, dass der Bleieintrag auf das Minimum beschr�nkt wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 455/16 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung zum Ersten Gesetz zur �nderung des Bundesjagdgesetzes


 
 
 


Drucksache 689/08

... 30. fordert die Kommission auf, in ihren zweiten Aktionsplan die Initiative SCALE (Science, Children, Awareness, Legal instrument, Evaluation), die die Verringerung der Exposition gegen�ber Umweltschadstoffen betrifft und die in der Europ�ischen Strategie f�r Umwelt und Gesundheit (KOM (2003)



Drucksache 54/06

... � die Forschung zu Zusammenh�ngen zwischen Umweltschadstoffen, Exposition und Gesundheitsfolgen koordinieren, um unser Verst�ndnis der Umweltfaktoren, die Gesundheitsprobleme verursachen, und geeigneter Abhilfema�nahmen zu verbessern.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 54/06




Mitteilung

1. EIN Aktionsrahmen

2. den Wandel herbeif�hren: Konzentration auf Schl�sselthemen

2.1. Klimawandel und saubere Energien

2.2. Gesundheit

2.3. Soziale Ausgrenzung, Demografie und Migration

2.4. Management der nat�rlichen Ressourcen

2.5. Nachhaltiger Verkehr

2.6. Globale Herausforderungen in Bezug auf Armut und Entwicklung

3. Ergebnisse

3.1. Wirksamere Folgema�nahmen

3.2. Bessere Politikgestaltung

4. Fazit

2 Anh�nge

Anhang 1
Erkl�rung �ber die Leitprinzipien der nachhaltigen Entwicklung

3 Hauptziele

4 Umweltschutz

Sozialer Ausgleich und Zusammenhalt

Wirtschaftlicher Wohlstand

Unserer internationalen Verantwortung nachkommen

Leitprinzipien der Politik, F�rderung und Schutz der Grundrechte

Gerechtigkeit innerhalb und zwischen den Generationen

Offene und demokratische Gesellschaft

Einbeziehung der B�rger

Einbeziehung der Unternehmen und Sozialpartner

politische Koh�renz und Governance

politische Integration

Einsatz der besten verf�gbaren Kenntnisse

4 Vorsorgeprinzip

Den Verursacher haftbar machen

Anhang 2
Ziele, Vorgaben, Grunds�tze und Massnahmen - Wie Fortschritte in Hinblick auf die Nachhaltigkeitsstrategie erreichen sind

1. Massnahmen gegen den Klimawandel

Allgemeines Ziel

Beispiele f�r Schl�sselma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft

2. F�RDERUNG der Gesundheit - �ffentliche Gesundheit

Allgemeines Ziel

Operationelle Ziele und Vorgaben

Beispiele f�r Schl�sselma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft

3. Bek�mpfung der sozialen Ausgrenzung und Ber�cksichtigung demografischer Ver�nderungen

Allgemeines Ziel

Operationelle Ziele und Vorgaben

4. bessere Bewirtschaftung der nat�rlichen Ressourcen

Allgemeines Ziel

Operationelle Ziele und Vorgaben

Beispiele f�r Schl�sselma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft

5. Nachhaltige Verkehrsgestaltung

Allgemeines Ziel

Operationelle Ziele und Vorgaben

6. Bek�mpfung weltweiter Armut und Entwicklungsf�rderung

Allgemeine Ziele

Operationelle Ziele und Vorgaben

Ma�nahmen in der Gegenwart und Zukunft

Anhang 3
�berpr�fung der EU-Strategie der nachhaltigen Entwicklung 2005: Erste Bestandsaufnahme und k�nftige Leitlinien Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europ�ische (KOM (2005) 37)

2 Vorwort

Teil I
Nachhaltige Entwicklung - Was steht auf dem Spiel?

1. Einleitung

2. das EU-Konzept der nachhaltigen Entwicklung

3. Gr�nde f�r die �berpr�fung

4. Bestandsaufnahme der Fortschritte

- Politik anders gestalten.

Koh�rentere Politik

Ausbau der Methode der offenen Koordinierung

Preise und Anreize richtig gestalten

Investition in Wissenschaft und Technologie

B�rger und Unternehmen ansprechen und mobilisieren

- Nicht nachhaltige Trends

Klima�nderung und saubere Energie

�ffentliche Gesundheit

Armut und soziale Ausgrenzung

Alterung der Gesellschaft

Bewirtschaftung nat�rlicher Ressourcen

Fl�chennutzung und Verkehr

Externe Aspekte der nachhaltigen Entwicklung

- Einhegen der Globalisierung

- Verbesserung der Governance auf globaler Ebene

- Entwicklungsfinanzierung

Teil II
Den Herausforderungen begegnen

5. K�nftige Leitlinien

5.1. Bekr�ftigung der Grundprinzipien der Strategie der Europ�ischen Union f�r nachhaltige Entwicklung

5.2. Bekr�ftigung des neuen Konzepts f�r die Politikgestaltung und die politische Koh�renz

5.3. Weitere Konzentration auf die wichtigsten nicht nachhaltigen Trends

5.4. Festlegung von Zielen, Vorgaben und Etappen

5.5. Gew�hrleistung eines wirksamen Monitoring

5.6. St�rkung der Eigenverantwortung und Verbesserung der Zusammenarbeit mit �ffentlichen und privaten Akteuren auf allen Ebenen

6. N�chste Schritte


 
 
 


Drucksache 32/18 PDF-Dokument



Drucksache 213/17 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.