121 gefundene Dokumente zum Suchbegriff
"Umweltzielen"
Drucksache 28/1/20
Empfehlungen der Aussch�sse
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Investitionsplan f�r ein zukunftsf�higes Europa - Investitionsplan f�r den europ�ischen Gr�nen Deal - COM(2020) 21 final
... 24. Die Kommission weist im Zusammenhang mit einem nachhaltigen Finanzwesen als eine wesentliche Ma�nahme auf die Ausarbeitung n�herer Einzelheiten der EU-Taxonomie zu den Zielen des Klimaschutzes und zu anderen Umweltzielen in delegierten Rechtsakten hin. Wegen der weitreichenden Auswirkungen der Taxonomie auf die Produktions- und Lieferketten spricht sich der Bundesrat f�r eine angemessene Einbeziehung der Expertise von Vertretern sowohl der Finanzwirtschaft als auch der Realwirtschaft in voller Abdeckung aller relevanten Sektoren in der Plattform f�r nachhaltiges Finanzwesen sowie der Sachverst�ndigengruppe der Mitgliedstaaten aus.
Drucksache 28/20 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Investitionsplan f�r ein zukunftsf�higes Europa - Investitionsplan f�r den europ�ischen Gr�nen Deal - COM(2020) 21 final
... 9. Die Kommission weist im Zusammenhang mit einem nachhaltigen Finanzwesen als eine wesentliche Ma�nahme auf die Ausarbeitung n�herer Einzelheiten der EU-Taxonomie zu den Zielen des Klimaschutzes und zu anderen Umweltzielen in delegierten Rechtsakten hin. Wegen der weitreichenden Auswirkungen der Taxonomie auf die Produktions- und Lieferketten spricht sich der Bundesrat f�r eine angemessene Einbeziehung der Expertise von Vertretern sowohl der Finanzwirtschaft als auch der Realwirtschaft in voller Abdeckung aller relevanten Sektoren in der Plattform f�r nachhaltiges Finanzwesen sowie der Sachverst�ndigengruppe der Mitgliedstaaten aus.
Drucksache 280/1/20
Empfehlungen der Aussch�sse
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: "Vom Hof auf den Tisch" - eine Strategie f�r ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem - COM(2020) 381 final
... 13. Der Bundesrat betont, dass die Produktion von Lebensmitteln Kernaufgabe der Landwirtschaft ist und bleibt. Gerade die gegenw�rtige SARS-CoV-2-Pandemie hat die Bedeutung von Ern�hrungssouver�nit�t und Krisenfestigkeit als wesentliche Pfeiler der EU deutlich vor Augen gef�hrt. Die Erkenntnisse aktueller Auswirkungen der Pandemie m�ssen in der GAP nach 2020 mit den Zielen der Ern�hrungssouver�nit�t, Markttransparenz und Erhaltung sowie des Aufbaus zuverl�ssiger, regionaler und nachhaltiger Lebensmittelversorgungsketten in Einklang gebracht werden. Die GAP nach 2020 muss neben den verst�rkten Umweltzielen weiterhin zur Ern�hrungssicherheit, zur Einkommenssicherung landwirtschaftlicher Familienbetriebe und zur St�rkung des l�ndlichen Raums beitragen und diese Ziele auch entsprechend finanziell hinterlegen.
Drucksache 29/20
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Fonds f�r einen gerechten �bergang - COM(2020) 22 final
... Am 11. Dezember 2019 nahm die Kommission eine Mitteilung �ber den europ�ischen Gr�nen Deal an, in der sie ihren Fahrplan f�r eine neue Wachstumspolitik f�r Europa darlegte. Diese Wachstumspolitik beruht auf ehrgeizigen Klima- und Umweltzielen sowie auf partizipativen Prozessen, die B�rgerinnen und B�rger, St�dte und Regionen bei der Bek�mpfung des Klimawandels und beim Umweltschutz zusammenbringen. Im Einklang mit dem Ziel, die Klimaneutralit�t der EU bis 2050 auf wirksame und faire Weise zu erreichen, wurde im Rahmen des europ�ischen Gr�nen Deals ein Mechanismus f�r einen gerechten �bergang vorgeschlagen, der auch einen Fonds f�r einen gerechten �bergang umfasst, damit niemand zur�ckgelassen wird. Die schw�chsten Bev�lkerungskreise sind den negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerst�rung am st�rksten ausgesetzt. Gleichzeitig wird die Bew�ltigung des �bergangs zu erheblichen strukturellen Ver�nderungen f�hren. B�rger und Arbeitnehmer werden auf unterschiedliche Weise betroffen sein, und nicht alle Mitgliedstaaten, Regionen und St�dte befinden sich in der gleichen Ausgangslage f�r den �bergang bzw. sind gleicherma�en f�r den �bergang gewappnet.
Vorschlag
Begr�ndung
1. Kontext des Vorschlags
Der Fonds f�r einen gerechten �bergang
Planung des Fonds f�r einen gerechten �bergang
Komplementarit�t mit der InvestEU-Regelung f�r einen gerechten �bergang und der Darlehensfazilit�t der EIB f�r den �ffentlichen Sektor
2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und VERH�LTNISM�ẞIGKEIT
- Rechtsgrundlage
- Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit
- Wahl des Instruments
3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung
- Konsultation der Interessentr�ger
- Folgenabsch�tzung
- Lehren aus der Umsetzung ausgew�hlter Initiativen f�r den �bergang
4. Auswirkungen auf den Haushalt
5. Weitere Angaben
- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags
Vorschlag
Artikel 1 Gegenstand und Anwendungsbereich
Artikel 2 Spezifisches Ziel
Artikel 3 Geografischer Anwendungsbereich und Mittelausstattung des JTF im Rahmen des Ziels Investitionen in Besch�ftigung und Wachstum
Artikel 4 Umfang der Unterst�tzung
Artikel 5 Ausschluss vom Anwendungsbereich
Artikel 6 Planung der JFT-Mittel
Artikel 7 Territorialer Plan f�r einen gerechten �bergang
Artikel 8 Indikatoren
Artikel 9 Finanzkorrekturen
Artikel 10 Aus�bung der Befugnis�bertragung
Artikel 11 Inkrafttreten
Finanzbogen
ANNEXES 1 to 3 ANH�NGE des Vorschlags f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Fonds f�r einen gerechten �bergang
Anhang I Methode f�r die ZUWEISUNG von Mitteln des FONDS f�r einen GERECHTEN �BERGANG
Anhang II MUSTER f�r TERRITORIALE PL�NE f�r einen GERECHTEN �BERGANG
1. �berblick �ber den Prozess des �bergangs und der Ermittlung der am st�rksten negativ betroffenen Gebiete innerhalb des Mitgliedstaats Textfeld [12000]
1.1 �berblick �ber den erwarteten Prozess des �bergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit den Zielen der nationalen Energie- und Klimapl�ne und anderer bestehender Pl�ne f�r den �bergang, mit einem Zeitplan f�r die Einstellung oder Einschr�nkung von T�tigkeiten wie Steinkohle- und Braunkohleabbau oder Kohleverstromung
1.2 Ermittlung der voraussichtlich am st�rksten negativ betroffenen Gebiete und Begr�ndung dieser Wahl mit der entsprechenden Sch�tzung der wirtschaftlichen und besch�ftigungspolitischen Begleiterscheinungen auf der Grundlage des �berblicks in Abschnitt 1.1
2. Bewertung der Herausforderungen des �bergangs f�r jedes ermittelte Gebiet
2.1 Bewertung der wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Begleiterscheinungen des �bergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft
2.2 Entwicklungsbedarf und -ziele bis 2030 im Hinblick auf die Verwirklichung der Klimaneutralit�t
2.3 Koh�renz mit anderen nationalen, regionalen oder territorialen Strategien und Pl�nen
2.4 Arten der geplanten Vorhaben
2.5 Programmspezifische Output- oder Ergebnisindikatoren
Tabelle
Tabelle
3. Governancemechanismsen
3.1. Partnerschaft
3.3. Koordinierungs- und �berwachungsstelle n
Anhang III REGIONALPOLITISCHE Gemeinsame OUTPUTINDIKATOREN (RCO) und REGIONALPOLITISCHE Gemeinsame ERGEBNISINDIKATOREN (RCR) f�r den FONDS f�r einen GERECHTEN �BERGANG2
Drucksache 28/20
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Investitionsplan f�r ein zukunftsf�higes Europa - Investitionsplan f�r den europ�ischen Gr�nen Deal - COM(2020) 21 final
... InvestEU wird nachhaltige Investitionen in allen Wirtschaftszweigen f�rdern. Das Programm wird zudem nachhaltige Verfahrensweisen unter privaten und �ffentlichen Investoren verbreiten. Die Kommission wird eine Methodik zur Verfolgung klimabezogener Ausgaben entwickeln, mit der der Beitrag spezifischer Finanzierungen und Investitionen zu den Klimaschutz- und Umweltzielen des Programms gemessen werden kann. Dar�ber hinaus wird sie eine Methodik zur "Nachhaltigkeitspr�fung" einf�hren, wonach ab einer bestimmten
Mitteilung
1. Einleitung
Abbildung 1 - Der Investitionsplan im Rahmen des europ�ischen Gr�nen Deals
Abbildung 2 - Der Investitionsplan f�r ein zukunftsf�higes Europa
2. Die INVESTITIONSHERAUSFORDERUNG
3. Finanzierung: MOBILISIERUNG NACHHALTIGER INVESTITIONEN aus ALLEN QUELLEN
Abbildung 3 - Finanzierungselemente im Rahmen des Investitionsplans f�r ein zukunftsf�higes Europa, die im Verlauf des n�chsten Jahrzehnts7 mindestens 1 Billion EUR erreichen
3.1. Ehrgeizigere Zielsetzungen beim EU-Haushalt und bei damit verbundenen Programmen
3.2. Mobilisierung privater Investitionen durch InvestEU
3.3. Beitrag der Europ�ischen Investitionsbank und Einbeziehung weiterer Finanzinstitute
4. Voraussetzungen SCHAFFEN: EIN Rahmen f�r K�nftige �ffentliche und PRIVATE INVESTITIONEN
4.1. Das nachhaltige Finanzwesen in den Mittelpunkt des Finanzsystems r�cken
4.2. Orientierungshilfen und geeignete Mittel f�r nachhaltige Investitionen f�r den �ffentlichen Sektor
4.3. Schaffung von Voraussetzungen f�r nachhaltige Investitionen durch einen geeigneten Beihilferahmen
4.3.1. Mehr Spielraum bei staatlichen Beihilfen f�r den �bergang hin zu klimaneutralen Produktionsverfahren
4.3.2. Beihilfen f�r energieeffizientere Geb�ude
4.3.3. Beihilfen f�r Fernw�rme
4.3.4. Beihilfen f�r die Schlie�ung von Kohlekraftwerken
4.3.5. Beihilfen f�r die Kreislaufwirtschaft
5. DURCHF�HREN: Entwicklung einer PIPELINE NACHHALTIGER Projekte
5.1.1. Beh�rden unterst�tzen
5.1.2. Projekttr�ger unterst�tzen
5.1.3. Gew�hrleistung von Koh�renz und Sichtbarkeit
6. EIN Mechanismus f�r einen GERECHTEN �BERGANG
Abbildung 4 - Finanzierung des Mechanismus f�r einen gerechten �bergang
6.1. 1. S�ule: Der Fonds f�r einen gerechten �bergang
6.2. S�ule 2: Eine spezielle Regelung zur Gew�hrleistung eines gerechten �bergangs f�r Regionen im Rahmen des Fonds InvestEU
6.3. 3. S�ule: Darlehensfazilit�t der Europ�ischen Investitionsbank-Gruppe f�r den �ffentlichen Sektor
6.4. Technische Hilfe und Beratung
7. Schlussfolgerung und N�CHSTE Schritte
Drucksache 280/20 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: "Vom Hof auf den Tisch" - eine Strategie f�r ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem - COM(2020) 381 final
... 9. Er betont, dass die Produktion von Lebensmitteln Kernaufgabe der Landwirtschaft ist und bleibt. Gerade die gegenw�rtige SARS-CoV-2-Pandemie hat die Bedeutung von Ern�hrungssouver�nit�t und Krisenfestigkeit als wesentliche Pfeiler der EU deutlich vor Augen gef�hrt. Die Erkenntnisse aktueller Auswirkungen der Pandemie m�ssen in der GAP nach 2020 mit den Zielen der Ern�hrungssouver�nit�t, Markttransparenz und Erhaltung sowie des Aufbaus zuverl�ssiger, regionaler und nachhaltiger Lebensmittelversorgungsketten in Einklang gebracht werden. Die GAP nach 2020 muss neben den verst�rkten Umweltzielen weiterhin zur Ern�hrungssicherheit, zur Einkommenssicherung landwirtschaftlicher Familienbetriebe und zur St�rkung des l�ndlichen Raums beitragen und diese Ziele auch entsprechend finanziell hinterlegen.
Drucksache 63/19 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Reflexionspapier der Kommission: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030
... - Au�erdem bittet er die Bundesregierung erneut darum, darauf hinzuwirken, dass der Begriff der "�kologischen Nachhaltigkeit" nach den einzelnen Umweltzielen des Kommissionsvorschlags spezifiziert und mit einer graduellen Unterscheidung definiert wird. Dadurch kann die Transparenz f�r die M�rkte weiter erh�ht werden, indem eine sachgerechte Einsch�tzung �ber die konkrete Zielrichtung und das Ma� der Nachhaltigkeit einer Wirtschaftst�tigkeit erm�glicht wird.
Drucksache 63/1/19
Empfehlungen der Aussch�sse
Reflexionspapier der Kommission: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030
... - Au�erdem bittet der Bundesrat die Bundesregierung erneut darum, darauf hinzuwirken, dass der Begriff der "�kologischen Nachhaltigkeit" nach den einzelnen Umweltzielen des Kommissionsvorschlags spezifiziert und mit einer graduellen Unterscheidung definiert wird. Dadurch kann die Transparenz f�r die M�rkte weiter erh�ht werden, indem eine sachgerechte Einsch�tzung �ber die konkrete Zielrichtung und das Ma� der Nachhaltigkeit einer Wirtschaftst�tigkeit erm�glicht wird.
COM 2019 22 final
2 Allgemeines
2 Verkehrssektor
Nachhaltiges Finanzwesen
SDG 1: Armut in allen ihren Formen und �berall beenden
SDG 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und M�dchen zur Selbstbestimmung bef�higen
SDG 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbesch�ftigung und menschenw�rdige Arbeit f�r alle f�rdern
SDG 10: Ungleichheit in und zwischen L�ndern verringern
Direktzuleitung der Stellungnahme
Drucksache 289/1/18
Empfehlungen der Aussch�sse
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen
... 7. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass die k�nftige EU-Taxonomie klare, detaillierte und verbindliche Definitionen sowie messbare Kriterien enthalten soll. Er begr��t insoweit das seitens der Kommission in Aussicht gestellte Klassifikationssystem f�r klimawandelbezogene, umwelt- und sozialpolitisch nachhaltige T�tigkeiten, wonach eine nachhaltige und �kologische Wirtschaftst�tigkeit wesentlich zu einem oder mehreren Umweltzielen beitragen und keines dieser Ziele erheblich beeintr�chtigen darf.
Drucksache 289/18 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen
... 9. Der Bundesrat weist darauf hin, dass der Verordnungsvorschlag im Ergebnis zu einem Bin�rsystem f�hrt: Eine Wirtschaftst�tigkeit ist nachhaltig oder eben nicht. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, darauf hinzuwirken, dass die �kologische Nachhaltigkeit - unter Beibehaltung der strengen Voraussetzungen des Artikels 3 Buchstabe a bis d des Verordnungsvorschlags - spezifiziert nach den einzelnen Umweltzielen und mit einer graduellen Unterscheidung definiert wird. Dies kann die wichtige Transparenz f�r die M�rkte weiter erh�hen, indem eine sachgerechte Einsch�tzung �ber die konkrete Zielrichtung und das Ma� der Nachhaltigkeit einer Wirtschaftst�tigkeit erm�glicht wird. Zudem kann eine solche Differenzierung ungerechtfertigten Eingriffen in andere Politikbereiche der Mitgliedstaaten entgegenwirken.
Drucksache 224/18
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt COM(2018) 340 final
... Neben den beschriebenen Umweltzielen soll durch den Vorschlag der Binnenmarkt vor einer zus�tzlichen Fragmentierung bewahrt werden - eines der Hauptziele der Union.
Vorschlag
Begr�ndung
1. Kontext des Vorschlags
- Gr�nde und Ziele des Vorschlags
- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich
- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen
2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit
- Rechtsgrundlage
- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit
- Verh�ltnism��igkeit
- Wahl des Instruments
3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung
- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften
- Konsultation der Interessentr�ger
- Einholung und Nutzung von Expertenwissen
- Folgenabsch�tzung
5 Einwegkunststoffartikel
Szenario 2a - Geringere Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle
Szenario 2b - Mittlere Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle
Szenario 2c - Mittlere bis starke Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle gew�hlte Option
Szenario 2d - St�rkste Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle
5 Fangger�t
- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung
- Grundrechte
4. Auswirkungen auf den Haushalt
5. Weitere Angaben
- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten
- Erl�uternde Dokumente bei Richtlinien
- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags
Artikel 1 Ziele
Artikel 2 Geltungsbereich
Artikel 3 Begriffsbestimmungen
Artikel 4 Verbrauchsminderung
Artikel 5 Beschr�nkung des Inverkehrbringens
Artikel 6 Produktanforderungen
Artikel 7 Kennzeichnungsvorschriften
Artikel 8 Erweiterte Herstellerverantwortung
Artikel 9 Getrenntsammlung
Artikel 10 Sensibilisierungsma�nahmen
Artikel 11 Ma�nahmenkoordinierung
Artikel 12 Zugang zu Gerichten
Artikel 13 Angaben zur Durchf�hrungs�berwachung
Artikel 14 Sanktionen
Artikel 15 Evaluierung und �berpr�fung
Artikel 16 Ausschussverfahren
Artikel 17 Umsetzung
Artikel 18 Inkrafttreten
Artikel 19 Adressaten
ANNEX Anhang zum Vorschlag der Kommission f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt
Anhang
Teil A Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 4 (Verminderung des Verbrauchs)
Teil B Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 5 (Beschr�nkung des Inverkehrbringens)
Teil C Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 6 (Produktanforderungen)
Teil D Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 7 (Kennzeichnungsvorschriften)
Teil E Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 8 (Erweiterte Herstellerverantwortung)
Teil F Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 9 (Getrenntsammlung)
Teil G Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 10 (Sensibilisierung)
Drucksache 213/1/17
Empfehlungen der Aussch�sse
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Anpassung von Rechtsakten, in denen auf das Regelungsverfahren mit Kontrolle Bezug genommen wird, an Artikel 290 und 291 des Vertrags �ber die Arbeitsweise der Europ�ischen Union - COM(2016) 799 final
... Die Mitgliedstaaten legen f�r jede Meeresregion bzw. -unterregion eine umfassende Reihe von Umweltzielen sowie zugeh�rige Indikatoren f�r ihre Meeresgew�sser fest. Dabei ber�cksichtigen sie die Vorgaben der Anh�nge III und IV. Die Kommission k�nnte den Mitgliedstaaten insoweit k�nftig ohne deren vorherige nennenswerte Einflussnahmem�glichkeit neue Vorgaben machen, die sich als personal- und kostenintensiv in der Ausf�hrung erweisen. Gleiches gilt f�r Anhang V der Richtlinie, in welchem die Anforderungen an �berwachungsprogramme aufgestellt werden.
Drucksache 731/17
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Ern�hrung und Landwirtschaft der Zukunft - COM(2017) 713 final
... Zugleich sieht sich die EU stark in der Pflicht, Ma�nahmen gem�� dem COP21-�bereinkommen von Paris sowie zur Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen f�r eine nachhaltige Entwicklung zu ergreifen. Die GAP st�tzt insbesondere die im Rahmen der Klima- und Energiepolitik bis 2030 ausgegebenen Ziele, wobei die Landwirtschaft zum gesamtwirtschaftlichen Ziel einer Verringerung der Emissionen um 40 % bis 2030 und zur EU-Anpassungsstrategie beitragen soll. Dar�ber hinaus muss die europ�ische Landwirtschaft einen gr��eren Beitrag zu den Umweltzielen der EU leisten. Diesen Verpflichtungen kann ohne die Land- und Forstwirte sowie weitere Akteure im l�ndlichen Raum nicht nachgekommen werden, die zusammen mehr als die H�lfte der Fl�che der EU bewirtschaften, die damit verbundenen nat�rlichen Ressourcen vorrangig nutzen und bewahren und gro�e Kohlenstoffsenken sowie nachwachsende Rohstoffe f�r die Industrie und die
Mitteilung
1. EIN NEUER Kontext
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
2. Auf dem Weg zu einem neuen UMSETZUNGSMODELL und zu einer VEREINFACHTEN GAP
3. Eine INTELLIGENTERE, MODERNE und Nachhaltige GAP
Abbildung 4
3.1. Besseres Wissen um Anbaumethoden dank Forschung und Innovation
Abbildung 5
3.2. F�rderung eines intelligenten und krisenfesten Agrarsektors 3.2.1. Angemessene Einkommensst�tzung zur Sicherung des Lebensunterhalts von Landwirte
Abbildung 6
Abbildung 7
3.2.2. Investitionen zur Steigerung der Marktgewinne von Landwirten
3.2.3. Risikomanagement
Abbildung 8
3.3. St�rkung von Umweltpflege und Klimaschutz und Beitrag zu den Umwelt- und Klimazielen der EU
3.4. St�rkung des sozio�konomischen Gef�ges in l�ndlichen Gebieten 3.4.1. Wachstum und Besch�ftigung in l�ndlichen Gebieten
Abbildung 9
3.4.2. Neue Landwirte gewinnen
Abbildung 10
3.5. Den Anliegen der B�rgerinnen und B�rger bei der nachhaltigen landwirtschaftlichen Erzeugung Rechnung tragen: Gesundheit, Ern�hrung, Lebensmittelverschwendung und Tierschutz
4. Die GLOBALE Dimension der GAP
4.1. Handel
4.2. Migration
Drucksache 213/17 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Anpassung von Rechtsakten, in denen auf das Regelungsverfahren mit Kontrolle Bezug genommen wird, an Artikel 290 und 291 des Vertrags �ber die Arbeitsweise der Europ�ischen Union - COM(2016) 799 final
... Die Mitgliedstaaten legen f�r jede Meeresregion bzw. -unter-region eine umfassende Reihe von Umweltzielen sowie zugeh�rige Indikatoren f�r ihre Meeresgew�sser fest. Dabei ber�cksichtigen sie die Vorgaben der Anh�nge III und IV. Die Kommission k�nnte den Mitgliedstaaten insoweit k�nftig ohne deren vorherige nennenswerte Einflussnahmem�glichkeit neue Vorgaben machen, die sich als personal- und kostenintensiv in der Ausf�hrung erweisen. Gleiches gilt f�r Anhang V der Richtlinie, in welchem die Anforderungen an �berwachungsprogramme aufgestellt werden.
Drucksache 120/17
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen �ber die �berpr�fung der Umsetzung der EU-Umweltpolitik - Gemeinsame Herausforderungen und Anstrengungen f�r bessere Ergebnisse - COM(2017) 63 final
... Die sinnvolle Verwendung von EU-F�rdermitteln ist ebenfalls wichtig f�r die Verwirklichung von Umweltzielen und eine bessere Einbeziehung von Umweltbelangen in andere Politikbereiche. Auf der Grundlage der Analyse in den L�nderberichten soll weiter untersucht werden, wie die richtigen Voraussetzungen f�r die Gew�hrleistung einer angemessenen Finanzierung geschaffen und Umweltexternalit�ten durch ein umweltorientiertes �ffentliches Beschaffungswesen und andere marktbasierte Instrumente und Investitionsm�glichkeiten der EU korrigiert werden k�nnen.
Br�ssel, den 3.2.2017 COM 2017 63 final
Mitteilung
1. Notwendigkeit von FORTSCHRITTEN
2. STAND der Umsetzung: Gemeinsame Herausforderungen, Gemeinsame M�GLICHKEITEN und ERFOLGE
Kreislaufwirtschaft und Abfallbewirtschaftung
Natur und Biodiversit�t
Bew�hrte Verfahren
Luftqualit�t und L�rm
Wasserqualit�t und Wasserbewirtschaftung
2 Instrumente
Marktbasierte Instrumente und Investitionen
Wirksame Governance und Kapazit�ten zur Anwendung der Vorschriften
3. Gemeinsame URSACHEN: erste Ergebnisse
4. Die n�chsten Schritte
2 Politikvorschl�ge
Anhang Leitlinien f�r die Mitgliedstaaten: vorgeschlagene Massnahmen f�r eine bessere Umsetzung der UMWELTPOLITIK zur Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen �ber die �berpr�fung der Umsetzung der EU-Umweltpolitik - Gemeinsame Herausforderungen und Anstrengungen f�r bessere Ergebnisse
Drucksache 701/16
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen:
... Die Umsetzung der bestehenden Umweltvorschriften der EU (Nachhaltigkeitsziele 6, 14 und 15) bleibt f�r die langfristige Tragf�higkeit unersetzlich und kann nicht von den allgemeineren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen getrennt werden. Wie im 7. Umwelt-Aktionsprogramm hervorgehoben, ist die Erhaltung und Verbesserung unserer nat�rlichen Ressourcen auch eine wesentliche Voraussetzung daf�r, dass die Wirtschaft (z.B. Landwirtschaft, Fischerei, Energieversorger) funktioniert. Die Kommission wird die Nachverfolgung der Fortschritte bei den Umweltzielen mittels �berpr�fung der Umsetzung des Umweltrechts intensivieren und eine Vereinfachung der Umweltberichterstattung, eine Erleichterung des Zugangs zur Justiz und eine Initiative zur F�rderung der Einhaltung von Umweltvorschriften in den Mitgliedstaaten vorschlagen (Entwicklungsziel 17).
Mitteilung
1. Einleitung: das ENGAGEMENT der EU f�r eine Nachhaltige Entwicklung
1.1 Die Agenda 2030 f�r nachhaltige Entwicklung und die Ziele f�r die nachhaltige Entwicklung
1.2 N�chste Schritte f�r eine nachhaltige Zukunft Europas
2. Die Antwort EUROPAS auf die Agenda 2030
2.1 Darstellung der EU-Politikfelder, die zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen
2.2. Beitrag der zehn Kommissionspriorit�ten zur Agenda 2030
2.3. Die Europ�ische Union als engagierter globaler Partner bei der Umsetzung der Agenda 2030
3. WIE die EU die Umsetzung der Agenda 2030 VORANTREIBEN M�CHTE
3.1. Politische Steuerung
3.2. Finanzierung
3.3. Messung der auf nationaler Ebene, auf Ebene der UN-Regionen, auf EU-Ebene und auf globaler Ebene erzielten Fortschritte
3.4. Gemeinsame Verantwortung f�r die Umsetzung und Anerkennung hervorragender Leistungen
4. Fazit
Drucksache 607/1/14
Empfehlungen der Aussch�sse
Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung
... d) Der Bundesrat st�rkt die Position der Bundesregierung beim weiteren Ausbau des �ffentlichen Personenverkehrs (�PNV) und begr��t ausdr�cklich die Ank�ndigung im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020: die "Bundesmittel f�r den �ffentlichen Personenverkehr werden deutlich gesteigert". Der Bundesrat fordert in diesem Zusammenhang den Bund auf, L�nder und Gemeinden finanziell ausk�mmlich und bedarfsgerecht mit der z�gigen Revision der Regionalisierungsmittel au�erhalb der Bund-L�nder-Finanzverhandlungen sowie durch die Neuregelung des GVFG ab 2019 auszustatten, um die L�nder und Kommunen in die Lage zu versetzen, eine umweltfreundlichere Mobilit�t zu erm�glichen. Die F�rderung �ber das GVFG soll auch nach 2019 fortgesetzt werden und eine Neuausrichtung mit klaren Umweltzielen erhalten: etwa der Umstellung auf Projekte mit �PNV-Vorrang, der Sicherung des Finanzierungsbedarfs f�r Erhalt und Erneuerung des �PNV sowie der F�rderung alternativer Antriebe im �PNV. Der Bundesrat verweist in diesem Zusammenhang auf seinen Entwurf eines Gesetzes zur Fortf�hrung des GVFG-Bundesprogramms, BR-Drucksache 312/13(B), sowie auf den Gesetzentwurf des Bundesrates: Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des
Zur Vorlage insgesamt
Zum Sektor Energiewirtschaft
Zum Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz
Zur Energieeffizienz im Geb�udebereich
Zum Sektor Verkehr
Zum Sektor Land- und Forstwirtschaft
Zum Ma�nahmenprogramm Nachhaltigkeit
Zu Bildungsaktivit�ten im Bereich des Klimaschutzes
Zu den Folgen von Klimaschutzaktivit�ten f�r Kommunen
Zu weiteren Klimaschutzaktivit�ten
Drucksache 607/14 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung
... 11. Der Bundesrat st�rkt die Position der Bundesregierung beim weiteren Ausbau des �ffentlichen Personenverkehrs (�PNV) und begr��t ausdr�cklich die Ank�ndigung im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020: die "Bundesmittel f�r den �ffentlichen Personenverkehr werden deutlich gesteigert". Der Bundesrat fordert in diesem Zusammenhang den Bund auf, L�nder und Gemeinden finanziell ausk�mmlich und bedarfsgerecht mit der z�gigen Revision der Regionalisierungsmittel au�erhalb der Bund-L�nder-Finanzverhandlungen sowie durch die Neuregelung des GVFG ab 2019 auszustatten, um die L�nder und Kommunen in die Lage zu versetzen, eine umweltfreundlichere Mobilit�t zu erm�glichen. Die F�rderung �ber das GVFG soll auch nach 2019 fortgesetzt werden und eine Neuausrichtung mit klaren Umweltzielen erhalten: etwa der Umstellung auf Projekte mit �PNV-Vorrang, der Sicherung des Finanzierungsbedarfs f�r Erhalt und Erneuerung des �PNV sowie der F�rderung alternativer Antriebe im �PNV. Der Bundesrat verweist in diesem Zusammenhang auf seinen Entwurf eines Gesetzes zur Fortf�hrung des GVFG-Bundesprogramms, BR-Drucksache 312/13(B), sowie auf den Gesetzentwurf des Bundesrates: Entwurf eines ... Gesetzes zur �nderung des
Zur Vorlage insgesamt
Zum Sektor Energiewirtschaft
Zum Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz
Zum Sektor Verkehr
Zum Sektor Land- und Forstwirtschaft
Zu Bildungsaktivit�ten im Bereich des Klimaschutzes
Zu den Folgen von Klimaschutzaktivit�ten f�r Kommunen
Zu weiteren Klimaschutzaktivit�ten
Drucksache 745/12
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r einen Beschluss des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber ein allgemeines Umweltaktionsprogramm der EU f�r die Zeit bis 2020: Gut leben innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten - COM(2012) 710 final
... (8) Das Programm sollte dazu beitragen, dass die von der EU bereits vereinbarten Umweltziele erreicht werden.
Vorschlag
Begr�ndung
1. Inhalt des Vorschlags
2. Ergebnisse der Konsultation von Interessentr�gern und Folgenabsch�tzungen
3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags
4. finanzielle Auswirkungen
Vorschlag
Artikel 1
Artikel 2
Artikel 3
Artikel 4
Anhang Gut leben innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten: EIN Aktionsprogramm f�r die ZEIT BIS 2020
3 THEMENBEREICHE
Priorit�res Ziel 1: Schutz, Erhaltung und Verbesserung des Naturkapitals der EU
Priorit�res Ziel 2: �bergang der EU zu einem ressourceneffizienten, umweltschonenden und wettbewerbsf�higen CO2-armen Wirtschaftssystem
Priorit�res Ziel 3: Schutz der europ�ischen B�rger vor umweltbedingten Belastungen, Gesundheitsrisiken und Beeintr�chtigungen ihrer Lebensqualit�t
GEEIGNETE Rahmenbedingungen
Priorit�res Ziel 4: Maximierung der Vorteile aus dem Umweltrecht der EU
Priorit�res Ziel 5: Verbesserung der Faktengrundlage f�r die Umweltpolitik
Priorit�res Ziel 6: Sicherung von Investitionen f�r Umwelt- und Klimapolitik und angemessene Preisgestaltung
Priorit�res Ziel 7: Verbesserung der Einbeziehung von Umweltbelangen und der Politikkoh�renz
Bew�ltigung lokaler, REGIONALER und Globaler Herausforderungen
Priorit�res Ziel 8: F�rderung der Nachhaltigkeit der St�dte in der EU
Priorit�res Ziel 9: Verbesserung der F�higkeit der EU, wirksam auf regionale und globale Umwelt- und Klimaprobleme einzugehen
3 �berwachung
Drucksache 548/12
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Blaues Wachstum - Chancen f�r nachhaltiges marines und maritimes Wachstum COM(2012) 494 final
... - Erstens gibt es rasche technologische Fortschritte bei Offshore-T�tigkeiten in immer tieferen Gew�ssern. Robotik und Video�berwachung sowie Unterwassertechnologie werden inzwischen routinem��ig in Maschinen f�r Eins�tze eingebaut, die vor zehn Jahren noch nicht denkbar waren. - Zweitens werden wir uns zunehmend bewusst, dass Land und S��wasser begrenzte Ressourcen sind. Durch die weitere Rodung von W�ldern oder Trockenlegung von Feuchtgebieten werden k�nftige Generationen um die Vorteile gebracht, die diese Gebiete haben. Wir m�ssen uns jetzt damit befassen, wie mit den 71 % des Planeten, die von Ozeanen bedeckt sind, menschliche Bed�rfnisse wie Nahrung oder Energie in nachhaltigerer Weise gedeckt werden k�nnen. Die Verwirklichung von Umweltzielen kann auch eine Quelle f�r Innovationen und Wachstum sein.
1. Einleitung
2. Was ist die BLAUE Wirtschaft?
3. F�rderung der BLAUEN Wirtschaft durch die Mitgliedstaaten
4. Laufende Initiativen der EU
5. Schwerpunktbereiche f�r BLAUES Wachstum
5.1. Blaue Energie
5.2. Aquakultur
5.3. Meeres-, K�sten- und Kreuzfahrttourismus
5.4. Meeresbodensch�tze
5.5. Blaue Biotechnologie
6. Fazit
Drucksache 655/12 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2011/92 /EU �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung bei bestimmten �ffentlichen und privaten Projekten - COM(2012) 628 final
... 22. Der Bundesrat begr��t, dass �ber den Boden hinaus auch die "Fl�che" zu den Umweltg�tern geh�ren soll. Artikel 3 des Richtlinienvorschlags entfernt sich aber von der bisherigen Konzeption der Ber�cksichtigung von Umweltauswirkungen auf einzelne Umweltschutzg�ter hin zu Faktoren wie Umweltzielen und die Beurteilung im Hinblick auf umweltrelevante Prozesse. Deutlich wird dies bei der Ersetzung des Begriffs "Klima" durch den Begriff "Klimawandel"; hier ist zudem in Frage zu stellen, ob �berhaupt auf Vorhabensebene eine befriedigende Einsch�tzung der Auswirkung des einzelnen Vorhabens auf den Klimawandel abgegeben werden kann.
Zum Vorschlag insgesamt
Zu Artikel 1
Ausnahme f�r Katastrophenschutzprojekte
�berschneidung mit anderen Richtlinien
Definition und Reichweite der UVP
Screening Vorpr�fung
2 Fristen
Zu Artikel 5
Scoping Unterrichtung �ber beizubringende Unterlagen
Vorlage des Umweltberichts
Festlegung von Verfahrensphasen und -dauer:
2 Alternativenpr�fung
2 Akkreditierungsverfahren
�berarbeitung des Umweltberichts
�berwachung der erheblichen Umweltauswirkungen eines Projekts
Abschluss des UVP-Verfahrens
Pr�fung der Aktualit�t des Umweltberichts vor der Entscheidung
Bericht
2 Delegationsverfahren
Zu den Anh�ngen I und II der Richtlinie 2011/92/EU
Auswahlkriterien f�r Einzelfallpr�fungen oder Schwellenwerte
Zum Standort Dauerweiden
Zu Artikel 2
Zu Artikel 3
Drucksache 655/1/12
Empfehlungen der Aussch�sse
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2011/92 /EU �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung bei bestimmten �ffentlichen und privaten Projekten - COM(2012) 628 final
... 39. Der Bundesrat begr��t, dass �ber den Boden hinaus auch die "Fl�che" zu den Umweltg�tern geh�ren soll. Artikel 3 des Richtlinienvorschlags entfernt sich aber von der bisherigen Konzeption der Ber�cksichtigung von Umweltauswirkungen auf einzelne Umweltschutzg�ter hin zu Faktoren wie Umweltzielen und die Beurteilung im Hinblick auf umweltrelevante Prozesse. Deutlich wird dies bei der Ersetzung des Begriffs "Klima" durch den Begriff "Klimawandel"; hier ist zudem in Frage zu stellen, ob �berhaupt auf Vorhabensebene eine befriedigende Einsch�tzung der Auswirkung des einzelnen Vorhabens auf den Klimawandel abgegeben werden kann.
Drucksache 128/12
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Konkretere Vorteile aus den Umweltma�nahmen der EU - Schaffung von Vertrauen durch mehr Information und gr��ere Reaktionsbereitschaft der Beh�rden - COM(2012) 95 final
... Die Reaktionen auf diese Mitteilung werden in die Vorarbeiten f�r das Siebte Umwelt-Aktionsprogramm einflie�en. Sie k�nnen auch dazu f�hren, dass die Kommission - erforderlichenfalls gest�tzt auf eine Folgenabsch�tzung - spezifische Ma�nahmen vorschl�gt. Soweit die Rechtsvorschriften neben den Umweltzielen noch weitere Ziele verfolgen (z.B. im Energiebereich), m�ssen die hier erl�uterten Vorschl�ge m�glicherweise durch besondere Vorschriften erg�nzt werden, die insbesondere die Beziehungen zu bestimmten Interessentr�gern betreffen.
2 Einleitung
Warum eine ordnungsgem��e Anwendung wichtig ist
Warum die EU die Informationen �ber die Anwendung verbessern muss
Verbesserung der Informationen �ber die Anwendung
2 Fazit
Drucksache 371/11
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Rio+20 - Hin zu einer umweltvertr�glichen Wirtschaft und besserer Governance KOM (2010) 363 endg.
... Es m�ssen eine Reihe von Markt- und Regulierungsbedingungen geschaffen werden, um das Wachstum in den oben genannten Bereichen zu erm�glichen und zu steuern. Diese Bedingungen sind nicht nur f�r die F�rderung von Umweltzielen wichtig, sondern auch f�r die Gew�hrleistung von Berechenbarkeit und gleichen Voraussetzungen f�r die Unternehmen. Au�erdem bieten sie eine stabile Grundlage f�r Investitionen und die F�rderung von �koinnovationen durch neue Technologien und neue Arbeitsweisen.
1. RIO+20: eine Gelegenheit, die sich die Welt nicht entgehen lassen darf
2. Bilanz seit 1992: Umsetzungsl�cken k�nftige Herausforderungen
2.1. Nachhaltige Entwicklung auf internationaler Ebene
2.2. Nachhaltige Entwicklung in der EU
3. Hin zu einer umweltvertr�glichen Wirtschaft besserer Governance
3.1. Erm�glichung des �bergangs
3.2. Investitionen in die nachhaltige Bewirtschaftung von Schl�sselressourcen und Naturkapital
3.3. Schaffung der richtigen Markt- und Regulierungsbedingungen
3.4. Bessere Governance und engere Einbindung des Privatsektors
4. Vorgeschlagene Aktionsleitlinien f�r RIO+20
4.1. Ein ergebnisorientierter Rahmen
4.2. Ma�nahmen in Bezug auf Ressourcen, Material und Naturkapital
4.3. Bereitstellung von wirtschaftlichen Instrumenten und Investitionen in Humankapital
4.4. Bessere Governance
5. Blick in die Zukunft
Anhang Die Strategie Europa 2020: Zielvorgaben und Leitinitiativen
Drucksache 799/11
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber Regeln und Verfahren f�r l�rmbedingte Betriebsbeschr�nkungen auf Flugh�fen der Union im Rahmen eines ausgewogenen Ansatzes sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2002/30 /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates KOM (2011) 828 endg.
... (a) Erleichterung der Erreichung bestimmter L�rmminderungsziele auf einzelnen Flugh�fen, wie sie in Vorschriften der Union sowie nationalen und lokal geltenden Vorschriften festgelegt sind, sowie Beurteilung ihrer Interdependenz mit anderen Umweltzielen;
Drucksache 819/11
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Aufstellung des Programms f�r Umwelt- und Klimapolitik (LIFE) KOM (2011) 874 endg.
... Die Umweltziele der Europ�ischen Union sind in Titel XX des Vertrags �ber die Arbeitsweise der Europ�ischen Union (AEUV) verankert. Die h�ufigste Rechtsgrundlage f�r Rechtsvorschriften im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ist Artikel 192, der das Europ�ische
Drucksache 614/11 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates mit besonderen Bestimmungen f�r den Europ�ischen Fonds f�r regionale Entwicklung und das Ziel "Investitionen in Wachstum und Besch�ftigung" und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1080/2006 KOM (2011) 614 endg.; Ratsdok. 15249/11
... 44. Der Bundesrat begr��t ferner, dass Artikel 5 der EFRE-Verordnung auch k�nftig Investitionspriorit�ten in den Bereichen Klimawandel und Risikopr�vention/management, Umweltschutz und Ressourcenschonung sowie Nachhaltigkeit im Verkehr vorsehen wird. Mit Blick auf den in der Europa-2020-Strategie beschlossenen Schwerpunkt eines nachhaltigen Wachstums, mit dem eine ressourcenschonende, �kologischere und wettbewerbsf�higere Wirtschaft gef�rdert werden soll, erscheint dies konsequent. Der EFRE wird vor diesem Hintergrund k�nftig verst�rkt auch die Umsetzung von Umweltzielen unterst�tzen m�ssen.
2 Gesamtbewertung:
Aufgaben und Interventionsbereich des EFRE:
Thematische Konzentration:
2 Investitionspriorit�ten:
2 Indikatoren:
Bestimmungen zur Behandlung territorialer Besonderheiten:
Zu Artikeln 4
Zu Informations- und Kommunikationstechnologien:
Zum Umweltbereich:
Zum Kulturbereich:
Ber�cksichtigung der Stellungnahme und Direktzuleitung an die Kommission:
>> Weitere Fundstellen >>
Suchbeispiele:
Informationssystem - umwelt-online Internet
Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen:
Abfall ,
Allgemeines ,
Anlagentechnik ,
Bau ,
Biotechnologie ,
Energienutzung ,
Gefahrgut ,
Immissionsschutz ,
Lebensmittel & Bedarfsgegenstände,
Natur -,
Pflanzen -,
Tierschutz ,
Boden/Altlasten ,
Störfallprävention&Katastrophenschutz ,
Chemikalien ,
Umweltmanagement sowie
Arbeitsschutz
einschließlich des zugehörigen EU -Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.
Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009 , des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.